umwelt-online: Richtlinie 2006/125/EG über Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder (2)
zurück |
Grundzusammensetzung von anderer Beikost für Säuglinge und Kleinkinder | Anhang II |
Die ernährungsphysiologischen Anforderungen beziehen sich auf das als verzehrsfertig vermarktete oder laut Herstelleranweisung verzehrsfertig zubereitete Produkt.
1. Proteine
1.1. Sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen die einzigen in der Produktbezeichnung genannten Zutaten, so muss
1.2. Stehen Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen in der Produktbezeichnung einzeln oder kombiniert an erster Stelle, so muss, unabhängig davon, ob das Produkt als Mahlzeit aufgemacht ist oder nicht,
1.3. Sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen in der Produktbezeichnung zwar einzeln oder kombiniert genannt, jedoch nicht an erster Stelle, so muss, unabhängig davon, ob das Produkt als Mahlzeit aufgemacht ist oder nicht,
1.4. Wenn Käse zusammen mit anderen Zutaten in der Verkehrsbezeichnung eines nicht süßen Erzeugnisses erwähnt ist, unabhängig davon, ob das Erzeugnis als Mahlzeit aufgemacht ist oder nicht, so
1.5. Wird das Erzeugnis auf dem Etikett als Mahlzeit bezeichnet, sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Innereien oder sonstige herkömmliche Eiweißquellen jedoch in der Produktbezeichnung nicht erwähnt, muss der Gesamtproteingehalt des Produkts aus allen Quellen mindestens 0,7 g/100 kJ (3 g/100 kcal) betragen.
1.6. Für Saucen, die als Beilage zu einer Mahlzeit aufgemacht sind, gelten nicht die Anforderungen der Nummern 1.1 bis 1.5.
1.7. Süßspeisen, bei denen in der Verkehrsbezeichnung Milchprodukte als erste oder einzige Zutat angegeben sind, müssen mindestens 2,2 g Milchprotein/100 kcal enthalten. Alle anderen Süßspeisen sind von den Anforderungen in 1.1 bis 1.5 ausgenommen.
1.8. Der Zusatz von Aminosäuren ist ausschließlich zur Verbesserung des Nährwerts der vorhandenen Proteine und nur in der dafür erforderlichen Menge zulässig.
2. Kohlenhydrate
Der Kohlenhydratgehalt von Säften und Nektar aus Obst und Gemüse, reinen Obstspeisen, Desserts oder Puddings darf höchstens folgende Werte erreichen:
3. Fett
3.1. Für Erzeugnisse gemäß 1.1 gilt:
Sind Fleisch oder Käse die einzigen in der Produktbezeichnung genannten Zutaten, oder stehen sie an erster Stelle so darf der Gesamtgehalt an Fett aus allen Quellen höchstens 1,4 g/100 kJ (6 g/100 kcal) betragen.
3.2. Bei allen anderen Produkten darf der Gesamtgehalt des Produkts an Fett aus allen Quellen höchstens 1,1 g/100 kJ (4,5 g/100 kcal) betragen.
4. Natrium
4.1. Der Natriumgehalt des Fertigprodukts darf entweder höchstens 48 mg/100 kJ (200 mg/100 kcal) oder höchstens 200 mg/100 g betragen. Ist jedoch Käse die einzige in der Produktbezeichnung genannte Zutat, darf der Natriumgehalt höchstens 70 mg/100 kJ (300 mg/100 kcal) betragen.
4.2. Obstspeisen, Desserts und Puddings dürfen, außer für technologische Zwecke, keine Natriumsalze zugesetzt werden.
5. Vitamine
Vitamin C
Bei Fruchtsaft, Fruchtnektar oder Gemüsesaft muss der Gehalt an Vitamin C des Fertigprodukts entweder mindestens 6 mg/100 kJ (25 mg/100 kcal) oder mindestens 25 mg per 100 g betragen.
Vitamin A
Bei Gemüsesaft muss der Gehalt an Vitamin A des Fertigprodukts mindestens 25 µg RE/100 kJ (100 µg RE/100 kcal) betragen.
Anderer Beikost darf Vitamin A nicht zugesetzt werden.
Vitamin D
Vitamin D darf anderer Beikost nicht zugesetzt werden.
6. Höchstmengen für Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, wenn sie zugesetzt werden
Die Nährstoffanforderungen beziehen sich auf das verzehrfertige Erzeugnis, das als solches auf den Markt gebracht oder nach den Anweisungen des Herstellers rekonstituiert wird, ausgenommen Kalium und Calcium, bei denen sich die Anforderungen auf das verkaufsfertige Erzeugnis beziehen.
Nährstoff | Höchstwert je 100 kcal |
Vitamin A (µg RE) | 180 1 |
Vitamin E (mg α -TE) | 3 |
Vitamin C (mg) | 12,5/25 2/125 3 |
Thiamin (mg) | 0,25 |
Riboflavin (mg) | 0,4 |
Niacin (mg NE) | 4,5 |
Vitamin B6 (mg) | 0,35 |
Folsäure (µg) | 50 |
Vitamin B12 (µg) | 0,35 |
Pantothensäure (mg) | 1,5 |
Biotin (μg) | 10 |
Kalium (mg) | 160 |
Calcium (mg) | 80 |
Magnesium (mg) | 40 |
Eisen (mg) | 3 |
Zink (mg) | 2 |
Kupfer (µg) | 40 |
Iod (µg) | 35 |
Mangan (mg) | 0,6 |
1) Im Einklang mit den Bestimmungen von Ziffer 5.
2) Dieser Grenzwert gilt für mit Eisen angereicherte Erzeugnisse. 3) Grenzwert gilt für Gerichte auf Fruchtbasis, Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Gemüsesäfte. |
Aminosäurenzusammensetzung von Kasein | Anhang III |
(g je 100 g Protein) | |
Arginin | 3,7 |
Cystin | 0,3 |
Histidin | 2,9 |
Isoleucin | 5,4 |
Leucin | 9,5 |
Lysin | 8,1 |
Methionin | 2,8 |
Phenylalanin | 5,2 |
Threonin | 4,7 |
Tryptophan | 1,6 |
Tyrosin | 5,8 |
Valin | 6,7 |
Nährstoffe | Anhang IV |
1. | Vitamine | |
Vitamin A | ||
Retinol | ||
Retinylacetat | ||
Retinylpalmitat | ||
beta-Carotin | ||
Vitamin D | ||
Vitamin D2 (= Ergocalciferol) | ||
Vitamin D3 (= Cholecalciferol) | ||
Vitamin B1 | ||
Thiaminhydrochlorid | ||
Thiaminnitrat | ||
Vitamin B2 | ||
Riboflavin | ||
Riboflavin-5'-phosphat-Natrium | ||
Niacin | ||
Nicotinsäureamid | ||
Nicotinsäure | ||
Vitamin B6 | ||
Pyridoxinhydrochlorid | ||
Pyridoxin-5-phosphat | ||
Pyridoxindipalmitat | ||
Pantothensäure | ||
Calcium-D-pantothenat | ||
Natrium-D-pantothenat | ||
Dexpanthenol | ||
Folat | ||
Folsäure | ||
Vitamin B12 | ||
Cyanocobalamin | ||
Hydroxocobalamin | ||
Biotin | ||
D-Biotin | ||
Vitamin C | ||
L-Ascorbinsäure | ||
Natrium-L-ascorbat | ||
Calcium-L-ascorbat | ||
6-Palmitoyl-L-ascorbinsäure (L-Ascorbylpalmitat) | ||
Kaliumascorbat | ||
Vitamin K | ||
Phyllochinon (Phytomenadion) | ||
Vitamin E | ||
D-alpha-Tocopherol | ||
DL-alpha-Tocopherol | ||
D-alpha-Tocopherylacetat | ||
DL-alpha-Tocopherylacetat | ||
2. | Aminosäuren | |
L-Arginin | } und deren Hydrochloride | |
LCystin | ||
L-Lysin | ||
L-Histidin | ||
L-Isoleucin | ||
L-Leucine | ||
L-Lysin | ||
L-Cystein | ||
L-Methionin | ||
L-Phenylalanin | ||
L-Threonin | ||
L-Tryptophan | ||
L-Tyrosin | ||
L-Valin | ||
3. | Sonstige | |
Cholin | ||
Cholinchlorid | ||
Cholincitrat | ||
Cholinbitartrat | ||
Inositol | ||
L-Carnitin | ||
L-Carnitinhydrochlorid | ||
4. | Mineralstoffe (Mengenelemente und Spurenelemente) | |
Calcium | ||
Calciumcarbonat | ||
Calciumchlorid | ||
Calciumcitrate | ||
Calciumgluconat | ||
Calciumglycerophosphat | ||
Calciumlactat | ||
Calciumoxid | ||
Calciumhydroxid | ||
Calciumorthophosphate | ||
Magnesium | ||
Magnesiumcarbonat | ||
Magnesiumchlorid | ||
Magnesiumcitrate | ||
Magnesiumgluconat | ||
Magnesiumoxid | ||
Magnesiumhydroxid | ||
Magnesiumorthophosphate | ||
Magnesiumsulfat | ||
Magnesiumlactat | ||
Magnesiumglycerophosphat | ||
Kalium | ||
Kaliumchlorid | ||
Kaliumcitrate | ||
Kaliumgluconat | ||
Kaliumlactat | ||
Kaliumglycerophosphat | ||
Eisen | ||
Eisen-(II)-citrat | ||
Eisen-(III)-ammoniumcitrat | ||
Eisen-(II)-gluconat | ||
Eisen-(II)-lactat | ||
Eisen-(II)-sulfat | ||
Eisen-(II)-fumarat | ||
Eisen-(III)-diphosphat (Eisenpyrophosphat) | ||
Elementares Eisen (Carbonyl-, Elekrolyt- und hydrogenreduziertes Eisen) | ||
Eisen-(III)-saccharat | ||
Eisennatriumdiphosphat | ||
Eisen-(II)-carbonat | ||
Kupfer | ||
Kupfer-Lysin-Komplex | ||
Kupfer-(II)-carbonat | ||
Kupfer-(II)-citrat | ||
Kupfer-(II)-gluconat | ||
Kupfer-(II)-sulfat | ||
Zink | ||
Zinkacetat | ||
Zinkchlorid | ||
Zinkcitrat | ||
Zinkacetat | ||
Zinksulfat | ||
Zinkoxid | ||
Zinkgluconat | ||
Mangan | ||
Mangan-(II)-carbonat | ||
Mangan-(II)-chlorid | ||
Mangan-(II)-citrat | ||
Mangan-(II)-gluconat | ||
Mangan-(II)-sulfat | ||
Mangan-(II)-glycerophosphat | ||
Iod | ||
Natriumiodid | ||
Kaliumiodid | ||
Kaliumiodat | ||
Natriumiodat |
Referenzwerte für die Nährwertkennzeichnung von Beikost für Säuglinge und Kleinkinder | Anhang V |
Nährstoff | Referenzwert für Kennzeichnung |
Vitamin A | (µg) 400 |
Vitamin D | (µg) 10 |
Vitamin C | (mg) 25 |
Thiamin | (mg) 0,5 |
Riboflavin | (mg) 0,8 |
Niacin-Äquivalente | (mg) 9 |
Vitamin B6 | (mg) 0,7 |
Folat | (µg) 100 |
Vitamin B12 | (µg) 0,7 |
Calcium | (mg) 400 |
Eisen | (mg) 6 |
Zink | (mg) 4 |
Jod | (µg) 70 |
Selen | (µg) 10 |
Kupfer | (mg) 0,4 |
Spezifische Rückstandshöchstgehalte für Schädlingsbekämpfungsmittel oder deren Metaboliten in Getreidebeikost und anderer Beikost für Säuglinge und Kleinkinder | Anhang VI |
Chemische Bezeichnung des Stoffs | Rückstandshöchstgehalt (mg/kg) |
Cadusafos | 0,006 |
Demeton-S-methyl/Demeton-S-methylsulfon/Oxydemetonmethyl (einzeln oder kombiniert, ausgedrückt als Demeton-S-methyl) | 0,006 |
Ethoprophos | 0,008 |
Fipronil (Summe von Fipronil und Fipronildesulfinyl, ausgedrückt als Fipronil) | 0,004 |
Propineb/Propylenthioharnstoff (Summe von Propineb und Propylenthioharnstoff) | 0,006 |
Schädlingsbekämpfungsmittel, die nicht bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen verwendet werden dürfen, die zur Herstellung von Getreidebeikost und anderer Beikost bestimmt sind | Anhang VII |
Chemische Bezeichnung des Stoffs (Rückstandsdefinition) |
Disulfoton (Summe von Disulfoton, Disulfoton-Sulfoxid und Disulfoton-Sulfon, ausgedrückt als Disulfoton) |
Fensulfothion (Summe von Fensulfothion, dessen Sauerstoff-Analogon und deren Sulfonen, ausgedrückt als Fensulfothion) |
Fentin, ausgedrückt als Triphenylzinn-Kation |
Haloxyfop (Summe von Haloxyfop, dessen Salzen und Estern einschließlich Konjugaten, ausgedrückt als Haloxyfop) |
Heptachlor und trans-Heptachlorepoxid, ausgedrückt als Heptachlor |
Hexachlorbenzol |
Nitrofen |
Omethoat |
Terbufos (Summe von Terbufos, dessen Sulfoxid und dessen Sulfon, ausgedrückt als Terbufos) |
Chemische Bezeichnung des Stoffs |
Aldrin und Dieldrin, ausgedrückt als Dieldrin |
Endrin |
Anhang VIII |
Teil A
Aufgehobene Richtlinie mit ihren nachfolgenden Änderungen
(gemäß Artikel 9)
Richtlinie 96/5/EG der Kommission | (ABl. Nr. L 49 vom 28.02.1996 S. 17) |
Richtlinie 98/36/EG der Kommission | (ABl. Nr. L 167 vom 12.06.1998 S. 23) |
Richtlinie 1999/39/EG der Kommission | (ABl. Nr. L 124 vom 18.05.1999 S. 8) |
Richtlinie 2003/13/EG der Kommission | (ABl. Nr. L 41 vom 14.02.2003 S. 33) |
Teil B
Fristen für die Umsetzung in innerstaatliches Recht
(gemäß Artikel 9)
Richtlinie | Umsetzungsfrist | Zulassung des Handels mit Produkten dieser, Richtlinie entsprechen | Verbot des Handels mit Produkten, die nicht dieser Richtlinie entsprechen |
96/5/EG | 30. September 1997 | 1. Oktober 1997 | 31. März 1999 |
98/36/EG | 31. Dezember 1998 | 1. Januar 1999 | 1. Januar 2000 |
1999/39/EG | 30. Juni 2000 | 30. Juni 2000 | 1. Juli 2002 |
2003/13/EG | 6. März 2004 | 6. März 2004 | 6. März 2005 |
Entsprechungstabelle | Anhang IX |
Richtlinie 96/5/EG | Vorliegende Richtlinie |
Artikel 1 Absätze 1, 2 und 3 | Artikel 1 Absätze 1, 2 und 3 |
Artikel 1 Absatz 4 einleitender Satz | Artikel 2 einleitender Satz |
Artikel 1 Absatz 4 erster Gedankenstrich | Artikel 2 Buchstabe a |
Artikel 1 Absatz 4 zweiter Gedankenstrich | Artikel 2 Buchstabe b |
Artikel 1 Absatz 4 dritter Gedankenstrich | Artikel 2 Buchstabe c |
Artikel 2 | Artikel 3 |
Artikel 3 | Artikel 4 |
Artikel 4 | Artikel 5 |
Artikel 5 | Artikel 6 |
Artikel 6 Absatz 1 | Artikel 7 Absatz 1 |
Artikel 6 Absatz 2 Unterabsatz 1 | Artikel 7 Absatz 2 Unterabsatz 1 |
Artikel 6 Absatz 2 Unterabsatz 2 | Artikel 7 Absatz 4 |
Artikel 6 Absatz 2 Unterabsatz 3 | Artikel 7 Absatz 2 Unterabsatz 2 |
Artikel 6 Absatz 3 Buchstabe a Unterabsatz 1 einleitender Satz | Artikel 7 Absatz 3 einleitender Satz |
Artikel 6 Absatz 3 Buchstabe a Unterabsatz 1 Ziffer i | Artikel 7 3 Buchstabe a |
Artikel 6 Absatz 3 Buchstabe a Unterabsatz 1 Ziffer ii | Artikel 7 Absatz 3 Buchstabe b |
Artikel 6 Absatz 3 Buchstabe a Unterabsatz 2 | Artikel 7 Absatz 4 |
Artikel 6 Absatz 3 Buchstabe b | Artikel 7 Absatz 5 |
Artikel 6 Absatz 4 | Artikel 7 Absatz 6 |
Artikel 7 | Artikel 8 |
Artikel 8 | - |
- | Artikel 9 |
Artikel 9 | Artikel 10 |
Artikel 10 | Artikel 11 |
Anhang I einleitende Worte | Anhang I einleitende Worte |
Anhang I Nummern 1, 2 und 3 | Anhang I Nummern 1, 2 und 3 |
Anhang I Nummer 4 | Anhang I Nummer 4 |
Anhang I Nummer 4.1 | Anhang I Nummer 4.1 |
Anhang I Nummer 4.2 | Anhang I Nummer 4.2 |
Anhang I Nummer 4.2 Buchstabe a | Anhang I Nummer 4.2 erster Gedankenstrich |
Anhang I Nummer 4.2 Buchstabe b | Anhang I Nummer 4.2 zweiter Gedankenstrich |
Anhang I Nummer 4.2 Buchstabe c | Anhang I Nummer 4.2 dritter Gedankenstrich |
Anhang I Nummern 5 und 6 | Anhang I Nummern 5 und 6 |
Anhang II einleitender Satz | Anhang II einleitender Satz |
Anhang II Nummer 1 | Anhang II Nummer 1 |
Anhang II Nummern 1.1 bis 1.3 | Anhang II Nummern 1.1 bis 1.3 |
Anhang II Nummer 1.3 a | Anhang II Nummer 1.4 |
Anhang II Nummer 1.4 | Anhang II Nummer 1.5 |
Anhang II Nummer 1.4 a | Anhang II Nummer 1.6 |
Anhang II Nummer 1.4 b | Anhang II Nummer 1.7 |
Anhang II Nummer 1.5 | Anhang II Nummer 1.8 |
Anhang II Nummern 2 bis 5 | Anhang II Nummern 2 bis 5 |
Anhang III | Anhang III |
Anhang IV | Anhang IV |
Anhang V | Anhang V |
Anhang VI | Anhang I Nummer 7. und Anhang II Nummer 6 |
Anhang VII | Anhang VI |
Anhang VIII | Anhang VII |
- | Anhang VIII |
- | Anhang IX |
ENDE |