Regelwerk, EU 2008

VO (EG) 692/2008
- Inhalt =>

Artikel 1 Gegenstand

Artikel 2 Begriffsbestimmungen

Artikel 3 Vorschriften für die Typgenehmigung

Artikel 4 OBD-Vorschriften für die Typgenehmigung

Artikel 5 Antrag auf EG-Typgenehmigung eines Fahrzeugs hinsichtlich der Emissionen und des Zugangs zu Reparatur- und Wartungsinformationen

Artikel 6 Verwaltungsvorschriften für die EG-Typgenehmigung eines Fahrzeugs hinsichtlich der Emissionen und des Zugangs zu Reparatur- und Wartungsinformationen

Artikel 7 Änderung von Typgenehmigungen

Artikel 8 Übereinstimmung der Produktion

Artikel 9 Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

Artikel 10 Emissionsmindernde Einrichtungen

Artikel 11 Antrag auf EG-Typgenehmigung eines Typs einer emissionsmindernden Einrichtung für den Austausch als selbstständige technische Einheit

Artikel 12 Verwaltungsvorschriften für die EG-Typgenehmigung einer emissionsmindernden Einrichtung für den Austausch als selbstständige technische Einheit

Artikel 13 Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur- und Wartungsinformationen von Fahrzeugen

Artikel 14 Übereinstimmung mit den Vorschriftenüber den Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur- und Wartungsinformationen von Fahrzeugen

Artikel 15 Besondere Vorschriften für Typgenehmigungsinformationen

Artikel 16 Änderung der Verordnung (EG) Nr.715/2007

Artikel 16a Übergangsbestimmungen

Artikel 17 Inkrafttreten

Anhang I Verwaltungsvorschriften für die EG-Typgenehmigung

1. Zusätzliche Vorschriften für die Erteilung der EG-Typgenehmigung

1.1. Zusätzliche Vorschriften für Gasfahrzeuge mit Einstoff- und Zweistoffbetrieb und für Wasserstoff-Erdgas-Flexfuel-Fahrzeuge

1.2. Zusätzliche Vorschriften für Flexfuel-Fahrzeuge

2. Zusätzliche technische Vorschriften und Prüfungen

2.1. Kleinserienhersteller

2.2. Kraftstoffeinfüllstutzen

2.3. Vorschriften für die Eingriffsicherheit des elektronischen Systems

2.4. Durchführung der Prüfungen

Tabelle I.2.4 Anwendung von Prüfvorschriften für die Typgenehmigung und Erweiterungen

3. Erweiterung von Typgenehmigungen

3.1. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der Auspuffemissionen (Prüfungen Typ 1, Typ 2 und Typ 6)

3.1.1. Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bezugsmassen

3.1.2. Fahrzeuge mit unterschiedlichen Gesamtübersetzungsverhältnissen

3.1.3. Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bezugsmassen und unterschiedlichen Gesamtübersetzungsverhältnissen

3.1.4. Fahrzeuge mit periodisch arbeitenden Regenerationssystemen

3.1.5. Anwendung von Erweiterungen auf andere Fahrzeuge

3.2. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der Verdunstungsemissionen (Prüfung Typ 4)

3.3. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden Einrichtungen (Prüfung Typ 5)

3.4. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der On-Board-Diagnose

3.5. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs

3.5.1. Fahrzeuge, die nur mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden, mit Ausnahme von Fahrzeugen mit einem periodisch arbeitenden Regenerationssystem

3.5.2. Fahrzeuge, die nur mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden und mit einem periodisch arbeitenden Regenerationssystem ausgestattet sind

3.5.3. Fahrzeuge, die nur mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet sind

3.5.4. Fahrzeuge mit Hybrid-Elektro-Antrieb

3.5.5. Erweiterung der Typgenehmigung von Fahrzeugen der Klasse N innerhalb einer Fahrzeugfamilie

3.6. Typgenehmigung von Fahrzeugen der Klasse N innerhalb einer Fahrzeugfamilie hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen

4. Übereinstimmung der Produktion

4.1. Einführung

4.2. Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 1

Abbildung I.4.2

4.3. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs hinsichtlich der CO2-Emissionen

4.4. Fahrzeuge, die nur mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet sind

4.5. Fahrzeuge mit Hybrid-Elektro-Antrieb

4.6. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 3

4.7. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 4

4.8. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs hinsichtlich der On-Board-Diagnose (OBD)

4.9. Prüfung der Übereinstimmung eines mit Flüssiggas, Erdgas oder einem Wasserstoff-Erdgas-Gemisch betriebenen Fahrzeugs

4.10. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs hinsichtlich der Abgastrübung

Anlage 1 Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion - Erstes statistisches Verfahren

Anlage 2 Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion - Zweites statistisches Verfahren

Anlage 3 Muster - Beschreibungsbogen Nr. ... für die EG-Typgenehmigung eines Fahrzeugs hinsichtlich der Emissionen und des Zugangs zu Reparatur- und Wartungsinformationen

0. Allgemeines

1. Allgemeine Baumerkmale des Fahrzeugs

2. Massen und Abmessungen

3. Antriebsenergiewandler

3.1. Hersteller

3.2. Verbrennungsmotor

3.3. Elektrische Maschine

3.4. Kombinationen von Antriebsenergiewandlern

3.5. CO2 -Emissionen/Kraftstoffverbrauch (nach Angabe des Herstellers)

3.6. Zulässige Temperaturen gemäß Angabe des Herstellers

3.8. Schmiersystem

4. Kraftübertragung

6. Radaufhängung

9. Aufbau

16. Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen

Anlage Angaben zu den Prüfbedingungen

1. Zündkerzen

2. Zündspule

3. Schmiermittel

4. Angaben zur Lasteinstellung des Prüfstands

Anlage 4 Muster des EG-Typgenehmigungsbogens

Abschnitt I

Abschnitt II

Beiblatt zum EG-Typgenehmigungsbogen Nr. ... in Bezug auf die Typgenehmigung eines Fahrzeugs hinsichtlich der Emissionen und des Zugangs zu Reparatur- und Wartungsinformationen gemäß Verordnung (EG) Nr. 715/2007

1. Zusätzliche Angaben

2. Prüfergebnisse:

3. Angaben zur Reparatur des Fahrzeugs

4. Messung der Leistung

5. Anmerkungen

Anlage 5 OBD-Informationen

Anlage 6 Nummerierungsschema der EG-Typgenehmigung

Tabelle 1

Anlage 7 Bescheinigung des Herstellers über die Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Leistung des OBD-Systems im Betrieb

Anhang II Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

1. Einleitung

2. Überprüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

3. Auswahl der Fahrzeuge für die Prüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

Anlage 1 Prüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

1. Einleitung

2. Auswahlkriterien

3. Diagnose und Wartung

4. Prüfungen an in Betrieb befindlichen Fahrzeugen

5. Auswertung der Ergebnisse der Emissionsprüfung

6. Mängelbeseitigungsplan

Anlage 2 Statistisches Verfahren für die Prüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge hinsichtlich der Auspuffemissionen

Anlage 3 Zuständigkeiten für die Prüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

Abbildung 1 Darstellung des Verfahrens zur Prüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

Anhang III Prüfung der durchschnittlichen Abgasemissionen bei Umgebungsbedingungen (Prüfung Typ 1)

1. Einführung

2. Allgemeine Vorschriften

3. Technische Vorschriften

Anhang IIIA Nachprüfung der Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb

1. Einleitung, Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

1.1. Einleitung

1.2. Begriffsbestimmungen

1.3. Abkürzungen

2. Allgemeine Anforderungen

2.1. Verbindliche Emissionsgrenzwerte (NTE)

2.1.1. Endgültige Übereinstimmungsfaktoren

2.1.2. Vorläufige Übereinstimmungsfaktoren

2.1.3. Übertragungsfunktionen

3. Durchzuführende RDE-Prüfung

4. Allgemeine Anforderungen

5. Randbedingungen

5.1. Fahrzeugnutzlast und Prüfmasse

5.2. Umgebungsbedingungen

5.3. (aufgehoben)

5.4. Dynamische Bedingungen

5.5. Zustand und Betrieb des Fahrzeugs

6. Anforderungen für die Fahrtstrecke

7. Anforderungen an den Betrieb

8. Schmieröl, Kraftstoff und Reagens

9. Emissionen und Bewertung der Fahrt

Anlage 1 Prüfverfahren für Fahrzeugemissionsprüfungen mit einem portablen Emissionsmesssystem(PEMS)

1. Einleitung

2. Zeichen

3. Allgemeine Anforderungen

3.1. PEMS

3.2. Prüfparameter

Tabelle 1: Prüfparameter

3.3. Vorbereitung des Fahrzeugs

3.4. Einbau des PEMS

3.4.1. Allgemeines

3.4.2. Zulässiger Abgasgegendruck

3.4.3. Abgasmassendurchsatzmesser (EFM)

3.4.4. Weltweites Ortungssystem über Satelliten (GPS)

3.4.5. Verbindung mit dem Motorsteuergerät

3.4.6. Sensoren und Hilfseinrichtungen

3.5. Emissionsprobenahme

4. Vor der Prüfung zu treffende Maßnahmen

4.1. PEMS-Dichtheitsprüfung

4.2. Starten und Stabilisieren der PEMS-Instrumente

4.3. Vorbereitung des Probenahmesystems

4.4. Vorbereitung des EFM

4.5. Überprüfung und Kalibrierung der Analysatoren für die Messung der gasförmigen Emissionen

4.6. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen

4.7. Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit

4.8. Überprüfung der Einstellung des PEMS

5. Durchführung der Emissionsprüfung

5.1. Prüfbeginn

5.2. Prüflauf

5.3. Prüfungsende

6. Nach der Prüfung durchzuführendes Verfahren

6.1. Überprüfung des Analysators für die Messung gasförmiger Emissionen

Tabelle 2: Zulässige Drift der Analysatoren während einer PEMS-Prüfung

6.2. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen

6.3. Überprüfung der Emissionsmessungen bei der Straßenprüfung

Anlage 2 Spezifikationen und Kalibrierung der PEMS-Bauteile und -Signale

1. Einleitung

2. Zeichen

3. Nachprüfung der Linearität

3.1. Allgemeines

3.2. Linearitätsanforderungen

Tabelle 1: Linearitätsanforderungen für Messparameter und -systeme

3.3. Häufigkeit der Linearitätsnachprüfungen

3.4. Verfahren der Linearitätsnachprüfung

3.4.1. Allgemeine Anforderungen

3.4.2. Allgemeines Verfahren

3.4.3. Anforderungen an die Nachprüfung der Linearität auf einem Rollenprüfstand

4. Analysatoren für die Messung der gasförmigen Bestandteile

4.1. Zulässige Arten von Analysatoren

4.1.1. Standardanalysatoren

4.1.2. Andere Analysatoren

4.2. Spezifikationen zu den Analysatoren

4.2.1. Allgemeines

4.2.2. Genauigkeit

4.2.3. Präzision

4.2.4. Rauschen

4.2.5. Nullpunktdrift

4.2.6. Justierausschlagsdrift

Tabelle 2: Zulässige Nullgas- und Kalibriergasausschlagsdrift von Analysatoren zur Messung gasförmiger Bestandteile unter Laborbedingungen

4.2.7. Anstiegzeit

4.2.8. Gastrocknung

4.3. Zusätzliche Anforderungen

4.3.1. Allgemeines

4.3.2. Prüfung der Wirksamkeit von NOX-Konvertern

4.3.3. Anpassung des Flammenionisationsdetektors

4.3.4. Umwandlungseffizienz des Nichtmethan-Cutters (NMC)

4.3.5. Querempfindlichkeiten

4.4. Überprüfung der Ansprechzeit des Analysesystems

5. Gase

5.1. Allgemeines

5.2. Gasteiler

5.3. Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit

Tabelle 3: Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit

6. Analysatoren für die Messung von Partikelemissionen

7. Instrumente für die Messung des Abgasmassendurchsatzes

7.1. Allgemeines

7.2. Gerätespezifikationen

7.2.1. Kalibrierungs- und Nachprüfungsstandards

7.2.2. Häufigkeit der Nachprüfung

7.2.3. Genauigkeit

7.2.4. Präzision

7.2.5. Rauschen

7.2.6. Nullpunktdrift

7.2.7. Justierausschlagsdrift

7.2.8. Anstiegzeit

7.2.9. Überprüfung der Ansprechzeit

8. Sensoren und Nebenverbraucher

Tabelle 4: Genauigkeitsanforderungen für Messparameter

Anlage 3 Validierung des PEMS und nicht rückführbarer Abgasmassendurchsatz

1. Einleitung

2. Zeichen

3. Validierungsverfahren für PEMS

3.1. Häufigkeit der PEMS-Validierung

3.2. PEMS-Validierungsverfahren

3.2.1. Installation des PEMS

3.2.2. Prüfbedingungen

3.2.3. Datenanalyse

3.3. Zulässige Toleranzen für die PEMS-Validierung

Tabelle 1: Zulässige Toleranzen

4. Verfahren für die Validierung des mit nicht rückführbar kalibrierten Geräten und Sensoren ermittelten Abgasmassendurchsatzes

4.1. Häufigkeit der Validierung

4.2. Validierungsverfahren

4.3. Anforderungen

Tabelle 2: Linearitätsanforderungen an den berechneten und gemessenen Abgasmassendurchsatz

Anlage 4
Emissionsbestimmung

1. Einleitung

2. Zeichen

3. Zeitkorrektur der Parameter

3.1. Zeitkorrektur von Bestandteilkonzentrationen

3.2. Zeitkorrektur des Abgasmassendurchsatzes

3.3. Zeitabgleich der Fahrzeugdaten

3.3.1. Geschwindigkeit des Fahrzeugs aus verschiedenen Quellen

3.3.2. Fahrzeuggeschwindigkeit und Abgasmassendurchsatz

3.3.3. Weitere Signale

4. Kaltstart

5. Emissionsmessungen bei stehendem Motor

6. Konsistenzprüfung der Daten zur Höhenlage des Fahrzeugs

7. Konsistenzprüfung der GPS-Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit

8. Korrektur der Emissionen

8.1. Umrechnung vom trockenen in den feuchten Bezugszustand

8.2. Korrektur der NOX-Emissionen um Umgebungsfeuchte und -temperatur

9. Bestimmung der momentanen gasförmigen Abgasbestandteile

9.1. Einleitung

9.2. Berechnung der NMHC und CH4-Konzentration

10. Bestimmung des Abgasmassendurchsatz

10.1. Einleitung

10.2. Berechnungsverfahren auf Grundlage des Luftmassendurchsatzes und des Kraftstoffmassendurchsatzes

10.3. Berechnungsverfahren auf der Grundlage des Luftmassendurchsatzes und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses

10.4. Berechnungsverfahren auf der Grundlage des Kraftstoffmassendurchsatzes und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses

11. Berechnung der momentanen Masseemissionen

Tabelle 1 u-Werte des Rohabgases als Darstellung des Verhältnisses zwischen der Dichte des Abgasbestandteils oder Schadstoffs i [kg/m3] und der Dichte des Abgases [kg/m3]

12. Berechnung der momentanen Partikelzahlemissionen

13. Datenaufzeichnung und -austausch

Anlage 5 Überprüfung der Fahrtdynamikbedingungen mit Methode 1 (gleitendes Mittelungsfenster)

1. Einleitung

2. Symbole, Parameter und Einheiten

3. Gleitende Mittelungsfenster

3.1. Definition der Mittelungsfenster

Abbildung 1 Fahrzeuggeschwindigkeit, bezogen auf die Zeit, und gemittelte Fahrzeugemissionen, bezogen auf die Zeit, beginnend mit dem ersten Mittelungsfenster

Abbildung 2 Festlegung von Mittelungsfenstern auf Grundlage der CO2-Masse

3.2. Berechnung von Fensteremissionen und Durchschnitten

4. Bewertung von Fenstern

4.1. Einleitung

4.2. Bezugspunkte der charakteristischen Kurve für CO2

4.3. Festlegung der charakteristischen Kurve für CO2

Abbildung 3 Charakteristische Kurve des Fahrzeugs für CO2

4.4. Fenster für Stadt, Landstraße und Autobahn

4.4.1. Für Stadt-Fenster sind durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeiten über dem Boden

4.4.3. Für Autobahn-Fenster sind durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeiten über dem Boden

Abbildung 4 Charakteristische Kurve des Fahrzeugs für CO2: Definitionen des Fahrens in der Stadt, auf Landstraßen und auf Autobahnen

5. Nachprüfung der Vollständigkeit und Normalität der Fahrt

5.1. Toleranzen oberhalb und unterhalb der charakteristischen Kurve für CO2

5.2. Nachprüfung der Prüfung auf Vollständigkeit

5.3. Nachprüfung der Prüfung auf Normalität

6. Berechnung der Emissionen

6.1. Berechnung gewichteter entfernungsabhängiger Emissionen

Abbildung 5 Gewichtungsfunktion für Mittelungsfenster

6.2. Berechnung der Gewichtungsindizes

6.3. Berechnung der Emissionen für die gesamte Fahrt

7. Zahlenbeispiele

7.1. Berechnung der Mittelungsfenster

Tabelle 1 Die wichtigsten Vorgaben für die Berechnung

Abbildung 6

7.2. Bewertung von Fenstern

Tabelle 2: Berechnung der Vorgaben für die charakteristische Kurve für CO2

Tabelle 3: Numerische Emissionsdaten

Tabelle 4: Numerische Emissionsdaten

7.3. Fenster für Stadt, Landstraße und Autobahn - Vollständigkeit der Fahrt

Tabelle 5 Überprüfung der Vollständigkeit und Normalität der Fahrt

Anlage 6 Überprüfung der Fahrdynamikbedingungen mit Methode 2 (Einstufung in Leistungsklassen)

1. Einleitung

2. Symbole, Parameter und Einheiten

3. Auswertung der Emissionswertewerte mit einer Verteilung der vereinheitlichten Radleistungsfrequenz

3.1. Quelle der tatsächlichen Radleistung

3.2. Einteilung der gleitenden Mittelwerte in Fahrten innerorts, außerorts und auf der Autobahn

Tabelle 1-1: Geschwindigkeitsbereiche zur Zuordnung von Prüfdaten zu den Bedingungen für Fahrten innerorts, außerorts und auf der Autobahn im Zusammenhang mit der Methode der Einstufung in Leistungsklassen

3.3. Berechnung der gleitenden Durchschnitte der momentanen Prüfdaten

3.4. Festlegung der Radleistungsklassen für die Emissionseinstufung

Tabelle 1-2: Normierte Normleistungsfrequenzen für den Stadtverkehr und für einen gewichteten Durchschnitt einer Fahrt mit den Streckenanteilen 1/3 Stadt, 1/3 Landstraße und 1/3 Autobahn

3.4.2. Berichtigung der Radleistungsklassen

Abbildung 1

Tabelle 2: Entnormierte einheitliche Leistungsfrequenzwerte aus Tabelle 1-2 (für Beispiel 1)

Tabelle 3: Entnormierte einheitliche Leistungsfrequenzwerte aus Tabelle 1-2 (für Beispiel 2)

3.5. Einstufung der Werte der gleitenden Durchschnitte

3.6. Überprüfung der Leistungsklassenabdeckung und der Normalität der Leistungsverteilung

Tabelle 4: Für eine gültige Prüfung erforderliche Mindest- und Höchstanteile je Leistungsklasse

3.7. Bildung der Durchschnitte der Messwerte je Radleistungsklasse

3.8. Gewichtung der Durchschnittswerte je Radleistungsklasse

3.9. Berechnung des gewichteten entfernungsabhängigen Emissionswerts

4. Bewertung der Radleistung anhand des momentanen CO2-Durchsatzes

Abbildung 2 Schema für die Konstruktion der fahrzeugspezifischen Veline anhand der Ergebnisse der CO2-Prüfung in den vier Phasen des WLTC

Anlage 7 Fahrzeugauswahl für PEMS-Prüfungen bei der ursprünglichen Typgenehmigung

1. Einleitung

2. Symbole, Parameter und Einheiten

3. Zusammenstellung von PEMS-Prüffamilien

3.1. Verwaltungstechnische Kriterien

3.2. Technische Kriterien

3.3. Erweiterung einer PEMS-Prüffamilie

3.4. Andersartige PEMS-Prüffamilie

4. Validierung einer PEMS-Prüffamilie

4.1. Allgemeine Anforderungen für die Validierung einer PEMS-Prüffamilie

4.2. Auswahl von Fahrzeugen für PEMS-Prüfungen bei der Validierung einer PEMS-Prüffamilie

5. Berichterstattung

Anlage 7a Überprüfung der gesamten Fahrtdynamik

1. Einleitung

2. Zeichen

3. Fahrtindikatoren

3.1. Berechnungen

3.1.1. Vorverarbeitung der Daten

3.1.2. Berechnung von Strecke, Beschleunigung und ν · a

3.1.3. Binning der Ergebnisse

3.1.4. Berechnung von ν · apos_[95] pro Geschwindigkeitsintervall

4. Überprüfung der Gültigkeit einer Fahrt

4.1.1. Überprüfung von ν*apos_[95] pro Geschwindigkeitsintervall (bei ν in [km/h])

4.1.2. Überprüfung der RPA pro Geschwindigkeitsintervall

Anlage 7b Verfahren zur Ermittlung des kumulierten positiven Höhenunterschieds einer Fahrt

1. Einleitung

2. Zeichen

3. Allgemeine Anforderungen

4. Berechnung des kumulierten positiven Höhenunterschieds

4.1. Allgemeines

4.2. Kontrolle und grundsätzliche Überprüfung der Datenqualität

4.3. Korrektur der momentanen Fahrzeughöhendaten

4.4. Endgültige Berechnung des kumulierten positiven Höhenunterschieds

4.4.1. Festlegung einer einheitlichen räumlichen Auflösung

4.4.2. Zusätzliche Datenglättung

Abbildung 1 Darstellung des Verfahrens zur Glättung der interpolierten Höhenlagensignale

4.4.3. Berechnung des Endergebnisses

5. Zahlenbeispiel

5.1. Kontrolle und grundsätzliche Überprüfung der Datenqualität

5.2. Korrektur der momentanen Fahrzeughöhendaten

5.3. Berechnung des kumulierten positiven Höhenunterschieds

5.3.1. Festlegung einer einheitlichen räumlichen Auflösung

5.3.2. Zusätzliche Datenglättung

5.3.3. Berechnung des Endergebnisses

Tabelle 1: Korrektur der momentanen Fahrzeughöhendaten

Tabelle 2: Berechnung der Straßenneigung

Abbildung 2 Auswirkung der Datenüberprüfung und -korrektur - Mit GPS gemessenes Höhenprofil hGPS(t), Höhenprofil anhand topografischer Karte hmap(t), nach Kontrolle und grundsätzlicher Überprüfung der Datenqualität erlangtes Höhenprofil h(t) und Korrektur hcorr(t) der Daten in Tabelle 1

Abbildung 3 Vergleich zwischen korrigiertem Höhenprofil hcorr(t) und der geglätteten und interpolierten Höhe hint,sm,1

Tabelle 2: Berechnung des positiven Höhenunterschieds

Anlage 8 Datenaustausch und Berichtspflichten

1. Einleitung

2. Symbole, Parameter und Einheiten

3. Datenaustausch und Berichtsformat

3.1. Allgemeines

3.2. Datenaustausch

3.3. Zwischen- und Endergebnisse

4. Tabellen für die technische Berichterstattung

4.1. Datenaustausch

Tabelle 1: Kopftext der Datenaustauschdatei

Tabelle 2: Hauptteil der Datenaustauschdatei; die Zeilen und Spalten dieser Tabelle werden im Hauptteil der Austauschdatei vertauscht

4.2. Zwischen- und Endergebnisse

4.2.1. Zwischenergebnisse

Tabelle 3: Berichtsdatei Nr. 1 - zusammengefasste Parameter von Zwischenergebnissen

4.2.2. Datenauswertungsergebnis

Tabelle 4: Kopftext der Berichtsdatei Nr. 2- Berechnungeinstellungen der Datenauswertungsmethode nach Anlage 5

Tabelle 5a Kopftext der Berichtsdatei Nr.2 - Ergebnisse der Datenauswertungsmethode nach Anlage 5

Tabelle 5b Kopfzeile der Berichtsdatei Nr.2 - Endgültige Emissionsergebnisse nach Anlage 5

Tabelle 6: Hauptteil der Berichtsdatei Nr.2 - Einzelergebnisse der Datenauswertungsmethode nach Anlage 5; die Zeilen und Spalten dieser Tabelle werden in den Hauptteil der Berichtsdateiüberführt

Tabelle 7: Kopftext der Berichtsdatei Nr. 3- Berechnungeinstellungen der Datenauswertungsmethode nach Anlage 6

Tabelle 8a Hauptteil der Berichtsdatei Nr.3 - Ergebnisse der Datenauswertungsmethode nach Anlage 6

Tabelle 8b Kopfzeile der Berichtsdatei Nr.3 - Endgültige Emissionsergebnisse nach Anlage 6

Tabelle 9: Hauptteil der Berichtsdatei Nr.3 - Einzelergebnisse der Datenauswertungsmethode nach Anlage 6; die Zeilen und Spalten dieser Tabelle werden in den Hauptteil der Berichtsdateiüberführt

4.3. Beschreibung des Fahrzeugs und des Motors

Anlage 9 Bescheinigung des Herstellers über die Übereinstimmung

Anhang IV Emissionsdaten, die bei der Typgenehmigung für die Verkehrssicherheitsprüfung erforderlich sind

Anlage 1 Prüfung der Emission von Kohlenmonoxid im Leerlauf (Prüfung Typ 2)

1. Einführung

2. Allgemeine Vorschriften

3. Technische Vorschriften

Anlage 2 Messung der Abgastrübung

1. Einführung

2. Kennzeichen für den korrigierten Absorptionskoeffizienten

Abbildung IV.2.1

3. Vorschriften und Prüfungen

4. Technische Vorschriften

Anhang V Prüfung der Gasemissionen aus dem Kurbelgehäuse (Prüfung Typ 3)

1. Einführung

2. Allgemeine Vorschriften

3. Technische Vorschriften

Anhang VI Bestimmung der Verdunstungsemissionen (Prüfung Typ 4)

1. (gültig bis 31.08.2019 Einführung)
(gültig ab 01.09.2019 Einleitung)

2. Technische Vorschriften

(gültig ab 01.09.2019
3. Fahrzeug und Kraftstoff

4. Prüfeinrichtung für die Verdunstungsprüfung

Abbildung 1 Bestimmung der Verdunstungsemissionen

5. Prüfverfahren

5.1. Alterungsprüfung der Filter

Abbildung 2 Verfahren der Alterungsprüfung der Filter

Abbildung 3 Temperaturkonditonierungszyklus

5.2. Bestimmung des Diffusionsfaktors des Kraftstoffsystems (Abbildung 4)

Abbildung 4 Bestimmung des Diffusionsfaktors

5.3. Reihenfolge der Messungen bei der Heißabstellprüfung und der Tankatmungsprüfung)

Anhang VII Prüfung der Dauerhaltbarkeit von emissionsmindernden Einrichtungen (Prüfung Typ 5)

1. Einführung

2. Technische Vorschriften

2.2. Dauerhaltbarkeitsprüfung auf dem Alterungsprüfstand

2.3.1. Fahrzeuge mit Fremdzündungsmotor

2.3.2. Fahrzeuge mit Selbstzündungsmotor

Anlage 1 Standardprüfstandszyklus (SPZ)

1. Einführung

2. Steuerung der Katalysatortemperatur

3. Ausrüstung des Alterungsprüfstands und Verfahren

4. Experimentelle Bestimmung des R-Faktors für die Dauerhaltbarkeitsprüfverfahren auf dem Alterungsprüfstand

Anlage 2 Standarddieselprüfstandszyklus (SDPZ)

Anlage 3 Standardstraßenfahrzyklus (SSZ) Einführung

Anhang VIII Prüfung der durchschnittlichen Abgasemissionen bei niedrigen Umgebungstemperaturen (Prüfung Typ 6)

1. Einführung

2. Allgemeine Vorschriften

3. Technische Vorschriften

Anhang IX Technische Daten der Bezugskraftstoffe

A. Bezugskraftstoffe

1. Technische Daten der Kraftstoffe für die Prüfung von Kraftfahrzeugen mit Fremdzündungsmotoren

2. Technische Daten der Kraftstoffe für die Prüfung von Kraftfahrzeugen mit Selbstzündungsmotoren

B. Bezugskraftstoffe für die Emissionsprüfung bei niedrigen Umebungstemperaturen - Prüfung Typ 6

Anhang X Verfahren für die Emissionsprüfung bei Hybrid-Elektrofahrzeugen

1. Einführung

2. Technische Vorschriften

Anhang XI On-Board-Diagnosesysteme (OBD-Systeme) für Kraftfahrzeuge

1. Einführung

2. Vorschriften und Prüfungen

3. Verwaltungsvorschriften für Mängel von OBD-Systemen

4. Zugang zu OBD-Informationen

Anlage 1 Funktionelle Aspekte von On-Board-Diagnosesystemen

1. Einführung

2. Technische Vorschriften

3. Betriebsleistung

3.1. Allgemeine Vorschriften

3.2. Der ZählerM

3.3. Der NennerM

3.4. Zählung des Zündzyklus

3.5. Der allgemeine Nenner

3.6. Meldung und Erhöhung des Zählerstands

3.7. Deaktivieren von Zählern und Nennern sowie des allgemeinen Nenners

Anlage 2 Wesentliche Merkmale der Fahrzeugfamilie

Anhang XII Ermittlung der CO2-Emissionen, des Kraftstoffverbrauchs, des Stromverbrauchs und der Reichweite im Elektrobetrieb

1. Einführung

2. Allgemeine Vorschriften

3. Technische Vorschriften

4. Typgenehmigung von mit Ökoinnovationen ausgestatteten Fahrzeugen

5. Bestimmung von CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen der Klasse N1, für die eine Mehrstufen-Typgenehmigung beantragt wird

Anhang XIII EG-Typgenehmigung einer emissionsmindernden Einrichtung für den Austausch als selbständige technische Einheit

1. Einführung

2. Allgemeine Vorschriften

2.1. Kennzeichnung

2.2. Unterlagen

3. EG-Typgenehmigungszeichen für eine selbständige technische Einheit

4. Technische Vorschriften

4.4. Vorschriften für periodisch arbeitende Regenerationssysteme für den Austausch

4.4.1. Vorschriften hinsichtlich der Emissionen

4.4.2. Bestimmung der Vergleichsbasis

4.4.3. Abgasprüfung mit periodisch arbeitendem Regenerationssystem für den Austausch

4.4.4. Sonstige Vorschriften

5. Unterlagen

6. Übereinstimmung der Produktion

6.2. Besondere Bestimmungen
Anlage 1 Muster - Beschreibungsbogen Nr. ..... betreffend die EG-Typgenehmigung von emissionsmindernden Einrichtungen für den Austausch

0. Allgemeines

1. Beschreibung der Einrichtung

Anlage 2 Muster des EG-Typgenehmigungsbogens

Abschnitt I

Abschnitt II

Anlage 3 Muster des EG-Typgenehmigungszeichens

Anhang XIV Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur und Wartungsinformationen von Fahrzeugen

1. Einführung

2. Vorschriften

Anlage 1 Bescheinigung des Herstellers über den Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur- und Wartungsinformationen von Fahrzeugen

Anhang XV Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge, die nach der Richtlinie 70/220/EWG typgenehmigt wurden

Anlage 1 Prüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

1. Einführung

2. Auswahlkriterien

3. Diagnose und Wartung

4. Prüfungen an in Betrieb befindlichen Fahrzeugen

5. Auswertung der Ergebnisse

6. Mängelbeseitigungsplan

Anlage 2 Statistisches Verfahren für die Prüfung der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge

Anhang XVI Vorschriften für Fahrzeuge, die ein Reagens für ihr Abgasnachbehandlungssystem benötigen

1. Einführung

2. Anzeige des Reagensfüllstands

3. Warnsystem für den Fahrer

4. Erkennung eines falschen Reagens

5. Überwachung des Reagensverbrauchs

6. Überwachung der NOx-Emissionen

7. Speicherung von Daten über Fehlfunktionen

8. Aufforderungssystem für den Fahrer

9. Bereitstellung von Informationen

10. Betriebsbedingungen des Abgasnachbehandlungssystems

Anhang XVII Änderung der Verordnung (EG) Nr.715/2007

Anhang XVIII Sondervorschriften zu Anhang I der Richtlinie 70/156/EWG

Anhang XIX Sondervorschriften zu Anhang III der Richtlinie 70/156/EWG

Anhang XX Messung der Nutzleistung des Motors, der Nutzleistung und der höchsten 30-Minuten-Leistung elektrischer Antriebssysteme

1. Einleitung

2. Allgemeine Spezifikationen