VO (EU) 2021/808
- Inhalt =>
Artikel 1 Gegenstand und Geltungsbereich
Artikel 2 Begriffsbestimmungen
Artikel 3 Analysemethoden
Artikel 4 Qualitätskontrolle
Artikel 5 Auswertung der Ergebnisse
Artikel 6 Methoden für die Probenahme
Artikel 7 Aufhebungen und Übergangsmaßnahmen
Artikel 8 Inkrafttreten
Kapitel 1
Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für Analysemethoden
1.1. Anforderungen an Screeningmethoden
1.1.1. Kategorien geeigneter Screeningmethoden1.1.2. Anforderungen an biologische, biochemische oder physikalisch-chemische Screeningmethoden
1.2. Anforderungen an Bestätigungsmethoden
1.2.1. Allgemeine Anforderungen an Bestätigungsmethoden1.2.1a. Besondere Verwendung der Co-Chromatografie, wenn kein interner Standard verfügbar ist
1.2.2. Allgemeine Leistungskriterien für Bestätigungsmethoden
1.2.2.1. Richtigkeit durch WiederfindungTabelle 1: Mindestwerte der Richtigkeit quantitativer Methoden1.2.2.2. Präzision
Tabelle 2: Akzeptabler Variationskoeffizient1.2.3. Anforderungen an die chromatografische Trennung
1.2.4. Spezifische Leistungskriterien für die Massenspektrometrie
1.2.4.1. Massenspektrometrische Detektion1.2.4.2. Identifizierung
Tabelle 3: Identifizierungspunkte pro VerfahrenTabelle 4: Beispiele für die Anzahl an Identifizierungspunkten für spezifische Verfahren und Kombinationen aus Verfahren (n = ganze Zahl)
1.2.5. Spezifische Leistungskriterien für die Bestimmung eines Analyten mittels Flüssigchromatografie mit Detektion, ausgenommen Massenspektrometrie
1.2.5.1. Leistungskriterien für die Full-Scan-Diodenarray-Spektralfotometrie1.2.5.2. Leistungskriterien für die Fluoreszenzdetektion
Kapitel 2
Validierung
2.1. Für die Analysemethoden zu bestimmende Leistungsmerkmale
Tabelle 5: Klassifikation von Analysenmethoden nach den zu bestimmenden Leistungsmerkmalen
2.2. Richtigkeit, Wiederholpräzision und laborinterne Reproduzierbarkeit
2.2.1. Klassische Validierung2.2.1.1. Richtigkeit auf der Grundlage eines zertifizierten Referenzmaterials2.2.1.2. Richtigkeit auf der Grundlage dotierter Proben
2.2.1.3. Wiederholpräzision
2.2.1.4. Laborinterne Reproduzierbarkeit
2.2.2. Validierung nach alternativen Modellen
Tabelle 6: Beispiel für einen orthogonalen Versuchsplan mit 7 Faktoren (I - VII), jeweils auf zwei Faktorstufen (A/B) variiert, in einer Validierungsstudie mit acht Läufen (Faktor-Stufen-Kombinationen)2.2.3. Andere Validierungsansätze
2.3. Selektivität/Spezifität
2.4. Robustheit
2.5. Stabilität
2.5.1. Bestimmung der Stabilität des Analyten in LösungTabelle 7: Schema für die Bestimmung der Analytstabilität in Lösung2.5.2. Bestimmung der Stabilität des/der Analyten in Matrix
2.6. Entscheidungsgrenze für die Bestätigung (Cα)
2.7. Nachweisvermögen von Screeningverfahren (Cβ)
2.8. Kalibrierkurven
2.9. Absolute Wiederfindungsrate
2.10. Relative Matrixeffekte
Kapitel 3
Qualitätskontrolle in der Routineanalytik - Laufende Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Methode
Kapitel 4
Erweiterung des validierten Anwendungsbereichs einer bereits zuvor validierten Methode
4.1. Erweiterungen von Methoden in Bezug auf den Konzentrationsbereich
4.2. Erweiterungen von Methoden in Bezug auf zusätzliche Stoffe
4.3. Erweiterungen von Methoden in Bezug auf Matrices/Tierarten
Anhang II Probenahmeverfahren und Behandlung amtlicher Proben
1. Probenmenge2. Aufteilung in Teilproben
3. Rückverfolgbarkeit
4. Probenbehältnisse
5. Probenahmebericht
6. Probenahmebericht für das Labor
7. Transport und Lagerung