![]() | zurück | ![]() |
4.2.5.2.6 Anweisungen für ortsbewegliche Tanks
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks legen die Anforderungen an einen ortsbeweglichen Tank fest, der für die Beförderung eines bestimmten Stoffes verwendet wird.
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 legen die anwendbaren Mindestprüfdrücke, Mindestwanddicken des Tankkörpers (in mm Bezugsstahl) und die Vorschriften für die Druckentlastungseinrichtungen und Bodenöffnungen fest.
T1 - T22 | Anweisungen für ortsbewegliche Tanks | T1 - T22 | ||
Diese Anweisungen für ortsbewegliche Tanks gelten für flüssige und feste Stoffe der Klassen 1 und 3 bis 9. Die allgemeinen Vorschriften des Abschnitts 4.2.1 und die Vorschriften des Abschnitts 6.7.2 sind einzuhalten. | ||||
Anweisung für ortsbewegliche Tanks | Mindest- prüfdruck (bar) | Mindest- wanddicke des Tankkörpers (in mm Bezugsstahl) (siehe 6.7.2.4) | Anforderungen an Druck- entlastungs- einrichtungen 1 (siehe 6.7.2.8) | Anforderungen an Boden- öffnungen 2 (siehe 6.7.2.6) |
T1 | 1,5 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.2 |
T2 | 1,5 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.3 |
T3 | 2,65 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.2 |
T4 | 2,65 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.3 |
T5 | 2,65 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.8.3 | nicht zugelassen |
T6 | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.2 |
T7 | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.3 |
T8 | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | nicht zugelassen |
T9 | 4 | 6 mm | normal | nicht zugelassen |
T10 | 4 | 6 mm | siehe 6.7.2.8.3 | nicht zugelassen |
T11 | 6 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.3 |
T12 | 6 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.8.3 | siehe 6.7.2.6.3 |
T13 | 6 | 6 mm | normal | nicht zugelassen |
T14 | 6 | 6 mm | siehe 6.7.2.8.3 | nicht zugelassen |
T15 | 10 | siehe 6.7.2.4.2 | normal | siehe 6.7.2.6.3 |
T16 | 10 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.8.3 | siehe 6.7.2.6.3 |
T17 | 10 | 6 mm | normal | siehe 6.7.2.6.3 |
T18 | 10 | 6 mm | siehe 6.7.2.8.3 | siehe 6.7.2.6.3 |
T19 | 10 | 6 mm | siehe 6.7.2.8.3 | nicht zugelassen |
T20 | 10 | 8 mm | siehe 6.7.2.8.3 | nicht zugelassen |
T21 | 10 | 10 mm | normal | nicht zugelassen |
T22 | 10 | 10 mm | siehe 6.7.2.8.3 | nicht zugelassen |
1) Wenn der Ausdruck "normal" angegeben ist, gelten alle Vorschriften von 6.7.2.8 mit Ausnahme von 6.7.2.8.3
2) Wenn in dieser Spalte "nicht zugelassen" angegeben ist, sind Bodenöffnungen nicht zugelassen, wenn der zu befördernde Stoff flüssig ist (siehe 6.7.2.6.1). Wenn der zu befördernde Stoff bei allen unter normalen Beförderungsbedingungen auftretenden Temperaturen ein fester Stoff ist, sind Bodenöffnungen, die den Vorschriften in 6.7.2.6.2 entsprechen, zugelassen. |
T23 | Anweisung für ortsbewegliche Tanks | T23 | ||||||||
Diese Anweisung für ortsbewegliche Tanks gilt für selbstzersetzliche Stoffe der Klasse 4.1 und organische Peroxide der Klasse 5.2. Die allgemeinen Vorschriften von 4.2.1 und die Vorschriften von 6.7.2 sind einzuhalten. Die besonderen Vorschriften für selbstzersetzliche Stoffe der Klasse 4.1 und organische Peroxide der Klasse 5.2 in 4.2.1.13 sind ebenfalls einzuhalten. | ||||||||||
UN-Nr. | Stoff | Mindest- prüf- druck (bar) | Mindest- wand- dicke des Tank- körpers (in mm Bezugs- stahl) | Anforde- rungen an Boden- öffnungen | Anforde- rungen an Druckent- lastungs- einrich- tungen | Füllungs- grad | Kontroll- tempe- ratur | Notfall- tempe- ratur | ||
3109 | ORGANISCHES PEROXID, TYP F, FLÜSSIG
tert-Butylhydroperoxid1, höchstens 72% mit Wasser Cumylhydroperoxid höchstens 90% in Verdünnungsmittel Typ A Di-tert-butylperoxid, höchstens 32% in Verdünnungsmittel Typ A Isopropylcumyl- hydroperoxid, höchstens 72% in Verdünnungsmittel Typ A p-Menthylhydroperoxid, höchstens 72% in Verdünnungsmittel Typ A Pinanylhydroperoxid, höchstens 56% in Verdünnungsmittel Typ A | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | - | - | ||
3110 | ORGANISCHES PEROXID TYP F, FEST Dicumylperoxid2 | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | - | - | ||
3119 | ORGANISCHES PEROXID, TYP F, FLÜSSIG, TEMPERATUR- KONTROLLIERT | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | 3 | 3 | ||
tert-Amylperoxyneo- decanoat, höchstens 47 % in Verdünnungsmittel Typ A | -10 °C | -5 °C | ||||||||
tert-Butylperoxyacetat, höchstens 32% in Verdünnungsmittel Typ B | +30 °C | +35 °C | ||||||||
tert-Butylperoxy-2- ethylhexanoat, höchstens 32% in Verdünnungsmittel Typ B | +15 °C | +20 °C | ||||||||
tert-Butylperoxypivalat, höchstens 27% in Verdünnungsmittel Typ B | +5 °C | +10 °C | ||||||||
tert-Butylperoxy-3,5,5- trimethylhexanoat, höchstens 32% in Verdünnungsmittel Typ B | +35 °C | +40 °C | ||||||||
Di-(3,5,5-trimethyl- hexanoyl) peroxid höchstens 38% in Verdünnungsmittel Typ A oder Typ B | 0 °C | +5 °C | ||||||||
Peroxidessigsäure, destilliert, stabilisiert 4 | +30°C | +35°C | ||||||||
3120 | ORGANISCHES PEROXID TYP F, FEST, TEMPERATUR- KONTROLLIERT | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | 3 | 3 | ||
3229 | SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FLÜSSIG | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | - | - | ||
3230 | SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FEST | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | - | - | ||
3239 | SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FLÜSSIG, TEMPERATUR- KONTROLLIERT | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | 3 | 3 | ||
3240 | SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FEST, TEMPERATUR- KONTROLLIERT | 4 | siehe 6.7.2.4.2 | siehe 6.7.2.6.3 | siehe 6.7.2.8.2, 4.2.1.13.6, 4.2.1.13.7, 4.2.1.13.8 | siehe 4.2.1.13.13 | 3 | 3 |
1) Vorausgesetzt, es wurden Maßnahmen ergriffen, um eine gleichwertige Sicherheit wie bei 65 % tert-Butylhydroperoxid und 35 % Wasser zu erreichen.
2) Höchstmenge je ortsbeweglichen Tank: 2000 kg.
3) Wie von der zuständigen Behörde zugelassen.
4) Eine Zubereitung, die aus der Destillation von Peroxyessigsäure aus Peroxyessigsäure mit einer Konzentration von höchstens 41% mit Wasser abgeleitet wird, Gesamtgehalt an Aktivsauerstoffgehalt (Peroxidessigsäure + H2O2) insgesamt
< 9,5 % und die die Kriterien von 2.5.3.3.2.6 erfüllt. Placard für die Zusatzgefahr "ÄTZEND" (Muster Nr. 8, siehe 5.2.2.2.2) erforderlich.
T50 | Anweisung für ortsbewegliche Tanks | T50 | |||||
Diese Anweisung für ortsbewegliche Tanks gilt für nicht tiefgekühlt verflüssigte Gase und für Chemikalien unter Druck (UN-Nummern 3500, 3501, 3502, 3503, 3504 und 3505). Die allgemeinen Vorschriften in 4.2.2 und die Vorschriften in 6.7.3 sind einzuhalten. | |||||||
UN-Nr. | Nicht tiefgekühlt verflüssigte Gase | Höchst- zulässiger Beriebs- druck (bar) klein; ohne Sonnen- schutz; mit Sonnen- schutz; isoliert 1 | Öffungen unterhalb des Flüssig- keits- spiegels | Anforde- rungen an Druckent- lastungs- einrich- tungen 2 (siehe 6.7.3.7) | Höchster Füllungs- grad (kg/l) | ||
1005 | Ammoniak, wasserfrei | 29,0 25,7 22,0 19,7 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 0,53 | ||
1009 | Bromtrifluormethan (Gas als Kältemittel R 13B1) | 38,0 34,0 30,0 27,5 | zugelassen | Normal | 1,13 | ||
1010 | Butadiene, stabilisiert | 7,5 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,55 | ||
1010 | Butadiene und Kohlenwasserstoff, Gemisch, stabilisiert, mit mehr als 40 % Butadiene | siehe Begriffs- bestim- mungen für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | Normal | siehe 4.2.2.7 | ||
1011 | Butan | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,51 | ||
1012 | But-2-ene | 8,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,53 | ||
1017 | Chlor | 19,0 17,0 15,0 13,5 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,25 | ||
1018 | Chlordifluormethan (Gas als Kältemittel R 22) | 26,0 24,0 21,0 19,0 | zugelassen | Normal | 1,03 | ||
1020 | Chlorpentafluorethan (Gas als Kältemittel R 115) | 23,0 20,0 18,0 16,0 | zugelassen | Normal | 1,06 | ||
1021 | 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluor- ethan (Gas als Kältemittel R 124) | 10,3 9,8 7,9 7,0 | zugelassen | Normal | 1,20 | ||
1027 | Cyclopropan | 18,0 16,0 14,5 13,0 | zugelassen | Normal | 0,53 | ||
1028 | Dichlordifluormethan (Gas als Kältemittel R 12) | 16,0 15,0 13,0 11,5 | zugelassen | Normal | 1,15 | ||
1029 | Dichlormonofluormethan (Gas als Kältemittel R 21) | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 1,23 | ||
1030 | 1,1-Difluorethan (Gas als Kältemittel R 152a) | 16,0 14,0 12,4 11,0 | zugelassen | Normal | 0,79 | ||
1032 | Dimethylamin, wasserfrei | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,59 | ||
1033 | Dimethylether | 15,5 13,8 12,0 10,6 | zugelassen | Normal | 0,58 | ||
1036 | Ethylamin | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,61 | ||
1037 | Ethylchlorid | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,80 | ||
1040 | Ethylenoxid mit Stickstoff bis zu einem Gesamtdruck von 1 MPa (10 bar) bei 50 °C | - - - 10 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 0,78 | ||
1041 | Ethylenoxid und Kohlendioxid, Gemisch mit mehr als 9%, aber höchstens 87% Ethylenoxid | siehe Begriffs- bestimmung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | Normal | siehe 4.2.2.7 | ||
1055 | Isobuten | 8,1 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,52 | ||
1060 | Methylacetylen und Propadien, Gemisch, stabilisiert | 28,0 24,5 22,0 20,0 | zugelassen | Normal | 0,43 | ||
1061 | Methylamin, wasserfrei | 10,8 9,6 7,8 7,0 | zugelassen | Normal | 0,58 | ||
1062 | Methylbromid mit höchstens 2 % Chlorpikrin | 7,0 7,0 7,0 7,0 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,51 | ||
1063 | Methylchlorid (Gas als Kältemittel R 40) | 14,5 12,7 11,3 10,0 | zugelassen | Normal | 0,81 | ||
1064 | Methylmercaptan | 7,0 7,0 7,0 7,0 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 0,78 | ||
1067 | Distickstofftetroxid (Stickstoffdioxid) | 7,0 7,0 7,0 7,0 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,30 | ||
1075 | Petroleumgas, verflüssigt | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | Normal | siehe 4.2.2.7 | ||
1077 | Propen | 28,0 24,5 22,0 20,0 | zugelassen | Normal | 0,43 | ||
1078 | Gas als Kältemittel, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | Normal | siehe 4.2.2.7 | ||
1079 | Schwefeldioxid | 11,6 10,3 8,5 7,6 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,23 | ||
1082 | Chlortrifluorethylen, stabilisiert (Gas als Kältemittel R 1113) | 17,0 15,0 13,1 11,6 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,13 | ||
1083 | Trimethylamin, wasserfrei | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,56 | ||
1085 | Vinylbromid, stabilisiert | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 1,37 | ||
1086 | Vinylchlorid, stabilisiert | 10,6 9,3 8,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,81 | ||
1087 | Vinylmethylether, stabilisiert | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,67 | ||
1581 | Chlorpikrin und Methylbromid, Gemisch mit mehr als 2 % Chlorpikrin | 7,0 7,0 7,0 7,0 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,51 | ||
1582 | Chlorpikrin und Methylchlorid, Gemisch | 19,2 16,9 15,1 13,1 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 0,81 | ||
1858 | Hexafluorpropylen (Gas als Kältemittel R 1216) | 19,2 16,9 15,1 13,1 | zugelassen | Normal | 1,11 | ||
1912 | Methylchlorid und Dichlormethan, Gemisch | 15,2 13,0 11,6 10,1 | zugelassen | Normal | 0,81 | ||
1958 | 1,2-Dichlor-1,1,2,2- tetrafluorethan (Gas als Kältemittel R 114) | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 1,30 | ||
1965 | Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | Normal | siehe 4.2.2.7 | ||
1969 | Isobutan | 8,5 7,5 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,49 | ||
1973 | Chlordifluormethan und Chlorpentafluorethan, Gemisch mit einem konstanten Siedepunkt, mit ca. 49% Chlordifluormethan (Gas als Kältemittel R 502) | 28,3 25,3 22,8 20,3 | zugelassen | Normal | 1,05 | ||
1974 | Bromchlordifluormethan (Gas als Kältemittel R 12B1) | 7,4 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 1,61 | ||
1976 | Octafluorcyclobutan (Gas als Kältemittel RC 318) | 8,8 7,8 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 1,34 | ||
1978 | Propan | 22,5 20,4 18,0 16,5 | zugelassen | Normal | 0,42 | ||
1983 | 1-Chlor-2,2,2-trifluorethan (Gas als Kältemittel R 133a) | 7,0 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 1,18 | ||
2035 | 1,1,1-Trifluorethan (Gas als Kältemittel R 143a) | 31,0 27,5 24,2 21,8 | zugelassen | Normal | 0,76 | ||
2424 | Octafluorpropan (Gas als Kältemittel R 218) | 23,1 20,8 18,6 16,6 | zugelassen | Normal | 1,07 | ||
2517 | 1-Chlor-1,1-difluorethan (Gas als Kältemittel R 142b) | 8,9 7,8 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 0,99 | ||
2602 | Dichlordifluormethan und 1,1-Difluorethan, azeotropes Gemisch mit ca. 74% Dichlordifluormethan (Gas als Kältemittel R 500) | 20,0 18,0 16,0 14,5 | zugelassen | Normal | 1,01 | ||
3057 | Trifluoracetylchlorid | 14,6 12,9 11,3 9,9 | nicht zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,17 | ||
3070 | Ethylenoxid und Dichlordifluormethan, Gemisch mit höchstens 12,5% Ethylenoxid | 14,0 12,0 11,0 9,0 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | 1,09 | ||
3153 | Perfluor(methylvinylether) | 14,3 13,4 11,2 10,2 | zugelassen | Normal | 1,14 | ||
3159 | 1,1,1,2-Tetrafluorethan (Gas als Kältemittel R 134a) | 17,7 15,7 13,8 12,1 | zugelassen | Normal | 1,04 | ||
3161 | Verflüssigtes Gas, entzündbar, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | Normal | siehe 4.2.2.7 | ||
3163 | Verflüssigtes Gas, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | Normal | siehe 4.2.2.7 | ||
3220 | Pentafluorethan (Gas als Kältemittel R 125) | 34,4 30,8 27,5 24,5 | zugelassen | Normal | 0,87 | ||
3252 | Difluormethan (Gas als Kältemittel R 32) | 43,0 39,0 34,4 30,5 | zugelassen | Normal | 0,78 | ||
3296 | Heptafluorpropan (Gas als Kältemittel R 227) | 16,0 14,0 12,5 11,0 | zugelassen | Normal | 1,20 | ||
3297 | Ethylenoxid und Chlortetrafluorethan, Gemisch mit höchstens 8,8% Ethylenoxid | 8,1 7,0 7,0 7,0 | zugelassen | Normal | 1,16 | ||
3298 | Ethylenoxid und Pentafluorethan, Gemisch mit höchstens 7,9% Ethylenoxid | 25,9 23,4 20,9 18,6 | zugelassen | Normal | 1,02 | ||
3299 | Ethylenoxid und Tetrafluorethan, Gemisch mit höchstens 5,6% Ethylenoxid | 16,7 14,7 12,9 11,2 | zugelassen | Normal | 1,03 | ||
3318 | Ammoniaklösung in Wasser, Dichte kleiner als 0,880 bei 15 °C, mit mehr als 50% Ammoniak | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | siehe 4.2.2.7 | ||
3337 | Gas als Kältemittel R 404A | 31,6 28,3 25,3 22,5 | zugelassen | Normal | 0,82 | ||
3338 | Gas als Kältemittel R 407A | 31,3 28,1 25,1 22,4 | zugelassen | Normal | 0,94 | ||
3339 | Gas als Kältemittel R 407B | 33,0 29,6 26,5 23,6 | zugelassen | Normal | 0,93 | ||
3340 | Gas als Kältemittel R 407C | 29,9 26,8 23,9 21,3 | zugelassen | Normal | 0,95 | ||
3500 | Chemikalie unter Druck, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | TP4 3 | ||
3501 | Chemikalie unter Druck, entzündbar, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | TP4 3 | ||
3502 | Chemikalie unter Druck, giftig, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | TP4 3 | ||
3503 | Chemikalie unter Druck, ätzend, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | TP4 3 | ||
3504 | Chemikalie unter Druck, entzündbar, giftig, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | TP4 3 | ||
3504 | Chemikalie unter Druck, entzündbar, ätzend, n.a.g. | siehe Begriffs- bestim- mung für höchst- zulässiger Betriebs- druck in 6.7.3.1 | zugelassen | siehe 6.7.3.7.3 | TP4 3 | ||
1) "Klein" bedeutet Tanks, die einen Tankkörper mit einem Durchmesser von höchstens 1,5 Meter haben; "ohne Sonnenschutz" bedeutet Tanks, die einen Tankkörper mit einem Durchmesser von mehr als 1,5 Meter ohne Isolierung oder Sonnenschutz haben (siehe 6.7.3.2.12); mit "Sonnenschutz" bedeutet Tanks, die einen Tankkörper mit einem Durchmesser von mehr als 1,5 Meter und einen Sonnenschutz haben (siehe 6.7.3.2.12); "isoliert" bedeutet Tanks, die einen Tankkörper mit einem Durchmesser von mehr als 1,5 Meter und einer Isolierung (siehe 6.7.3.2.12) haben; (siehe Begriffsbestimmung für "Auslegungsreferenztemperatur" in 6.7.3.1).
2) Der Ausdruck "normal" in der Spalte "Druckentlastungseinrichtungen" bedeutet, dass eine Berstscheibe gemäß 6.7.3.7.3 nicht vorgeschrieben ist. 3) Bei den UN-Nummern 3500, 3501, 3502, 3503, 3504 und 3505 ist anstelle des höchsten Füllungsgrades in kg/l der Füllungsgrad in Vol.-% zu beachten. |
![]() | weiter. | ![]() |
...
X
⍂
↑
↓