Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC |
Entschließung MSC.133(76)
Annahme von technischen Vorschriften für Zugangsmöglichkeiten zu Überprüfungszwecken
Vom 12. Dezember 2005
(VkBl. Nr. 1 vom 15.01.2006 S. 4 (MSC 158(78) 06)
(angenommen am 12. Dezember 2002)
Der Schiffssicherheitsausschuss,
IN ANBETRACHT des Artikels 28 Buchstabe b des Übereinkommens über die Internationale Seeschifffahrts-Organisation betreffend die Aufgaben des Ausschusses,
IM HINBLICK auf die neue Regel II-1/3-6 des Internationalen Übereinkommens von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) in seiner geänderten Fassung (im Folgenden als "Übereinkommen" bezeichnet), die mit der Entschließung MSC.134(76) über den Zugang zu und innerhalb von Räumen im Ladebereich von Öltankschiffen und Massengutfrachtern angenommen wurde,
AUCH IM HINBLICK, dass nach Maßgabe dieser Regel die darin bezeichneten Zugangsmittel die Anforderungen der Technischen Vorschriften für Zugangsmittel für Besichtigungen (im Folgenden als "Technische Vorschriften" bezeichnet) erfüllen sollen, die im Rahmen des Übereinkommens zwingend vorgeschrieben werden,
IN DER ERKENNTNIS, dass die genannten Technischen Vorschriften der Entwicklung neuer oder fortschrittlicher Technologien nicht entgegenstehen sollen, die zu verbesserten Einrichtungen für die Durchführung von Besichtigungen und Prüfungen von Schiffen führen,
NACH der auf seiner sechsundsiebzigsten Sitzung erfolgten PRÜFUNG des Wortlauts der vorgeschlagenen Technischen Vorschriften,
Technische Vorschriften für Zugangsmöglichkeiten zu Überprüfungszwecken
1 Präambel
1.1 Es ist seit langem eine anerkannte Tatsache, dass die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass der bauliche Zustand eines Schiffes fortdauernd den einschlägigen Vorschriften entspricht, darin besteht, dass alle Bestandteile der schiffbaulichen Verbände während ihrer gesamten betrieblichen Einsatzzeit regelmäßig besichtigt werden. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass sie keine Beschädigungen aufweisen wie zum Beispiel Risse, Ein- und Ausbeulungen oder sonstige Verformungen aufgrund von Korrosion, von Überbelastung oder des Auftreffens kinetischer Energie, und dass sich die Verringerung der Werkstoffdicke in den festgelegten Grenzen hält. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass geeignete Zugangsmöglichkeiten zu den einzelnen Teilen des Schiffskörpers vorhanden sind, damit summarische und eingehende Besichtigungen und Überprüfungen durchgeführt werden können; die theoretischen und die praktischen Vorarbeiten für solche Zugangsmöglichkeiten sollen bereits im Entwurfsstadium des Schiffes erbracht werden.
1.2 Beim Entwurf und Bau von Schiffen soll in angemessener Weise bedacht werden, wie sie während ihrer Nutzungsdauer von Inspektoren des Flaggenstaates und von Besichtigern der Klassifikationsgesellschaft besichtigt werden und welche Möglichkeiten die Besatzung haben wird, den Zustand des Schiffes zu überwachen. Ohne ausreichende Zugangsmöglichkeiten kann sich der bauliche Zustand des Schiffes unbemerkt verschlechtern und es können erhebliche strukturelle Mängel auftreten. Um die gesamte planmäßige Einsatzzeit des Schiffes abzudecken, bedarf es eines gesamtheitlichen Vorgehens bei Entwurf und Instandhaltung.
1.3 Um diesem Problem zu begegnen, hat die Organisation die vorliegenden Technischen Vorschriften für Zugangsmöglichkeiten zu Überprüfungszwecken (im folgenden die "Technischen Vorschriften" genannt) erstellt, die dazu dienen sollen, die eingehenden Überprüfungen und Dickenmessungen der schiffbaulichen Verbände nach SOLAS-Regel II-1/3-6 mit dem Titel "Zugang zu und innerhalb von Räumen im Ladungsbereich von Öltankschiffen und Massengutschiffen" zu erleichtern. Die Technischen Vorschriften gelten nicht für die Ladungstanks von kombinierten Chemikalien-/Öltankschiffen, die dem IBC-Code unterliegen.
1.4 Dauerhaften Zugangsmöglichkeiten, die schon vom Entwurf her Bestandteile der schiffbaulichen Verbände selbst sind, ist der Vorzug zu geben; die Verwaltungen dürfen zur Erleichterung solcher Lösungen in gewissen Grenzen Abweichungen von den vorliegenden Vorschriften gestatten.
2 Begriffsbestimmungen
Für die Zwecke der vorliegenden Technischen Vorschriften gelten zusätzlich zu den im SOLAS-Übereinkommen von 1974 in seiner jeweils geltenden Fassung sowie zu den in Entschließung A.744(18) in seiner jeweils geltenden Fassung enthaltenen Begriffsbestimmungen die nachstehend aufgeführten:
3 Technische Vorschriften
3.1 Die schiffbaulichen Verbände, die den eingehenden Überprüfungen und Dickenmessungen des Schiffskörpers nach SOLAS-Regel II-1/3-6 unterliegen, sind mit Ausnahme derjenigen in Doppelbodenräumen entsprechend den Festlegungen in Tabelle 1 beziehungsweise 2 mit einer dauerhaften Zugangsmöglichkeit zu versehen. Im Falle von Öltankschiffen und von Wasserballastseitentanks von Erzfrachtern dürfen zulässige andersartige Verfahren in Kombination mit der fest eingebauten dauerhaften Zugangsmöglichkeit verwendet werden, sofern der bauliche Zustand dieser Kombination es gestattet, dass sie gefahrlos und wirksam benutzt werden kann.
3.2 Alle dauerhaften Zugangsmöglichkeiten sollen so weit wie möglich in den schiffbaulichen Verbänden integriert sein; dadurch soll ihre eigene Widerstandsfähigkeit und gleichzeitig sichergestellt sein, dass sie zur Gesamtfestigkeit des Schiffskörpers beitragen.
3.3 Bilden erhöhte Laufgänge einzelne Abschnitte einer dauerhaften Zugangsmöglichkeit, so müssen diese eine lichte Mindestbreite von 600 mm aufweisen - dies gilt nicht für das Umgehen senkrechter Spanten, wo die lichte Mindestbreite auf 450 mm verringert sein darf - und müssen mit Geländern versehen sein, die sich über die gesamte Länge der offenen Seite erstrecken. Bilden Bauteile mit Gefälle einen Teil der Zugangsmöglichkeit, so müssen diese rutschfest ausgeführt sein. Geländer müssen 1000 mm hoch sein, einen Handlauf und einen Zwischendurchzug in 500 mm Höhe haben und von widerstandsfähiger Bauweise sein. Der Abstand zwischen Geländerstützen soll nicht mehr als 3 m betragen.
3.4 Der Zugang zu dauerhaften Zugangsmöglichkeiten und zu senkrechten Öffnungen vom Schiffsboden aus ist mit Hilfe von leicht zugänglichen Laufgängen, Leitern oder Trittstufen zu gewährleisten. Trittstufen müssen mit seitlichen Stützen für den Fuß versehen sein. Sind die Sprossen von Leitern vor einer senkrecht verlaufenden Fläche angebracht, so muss der Abstand von der Sprossenmitte zu dieser Fläche mindestens 150 mm betragen. Sind senkrecht verlaufende Mannlöcher höher als 600 mm über der Laufhöhe angeordnet, so ist der Zugang mittels Trittstufen und Handgriffen zu erleichtern und es müssen auf beiden Seiten Stehplattformen angeordnet sein.
3.5Dauerhaft angebrachte schräg verlaufende Leitern müssen einen Neigungswinkel von weniger als 70 Grad aufweisen. In einem Abstand von 750 mm von der Leiterschräge dürfen nirgendwo Hindernisse vorhanden sein, abgesehen davon, dass auf Höhe einer Öffnung dieser lichte Abstand auf 600 mm verringert sein darf. Zum Ausruhen sind Standflächen von ausreichenden Abmessungen vorzusehen, normalerweise in einer senkrechten Höhe von höchstens 6m. Leitern und Handläufe müssen aus Stahl oder aus einem gleichwertigen Werkstoff von ausreichender Biege- und Verwindungsfestigkeit gefertigt und mit Streben sicher an einem festen Bauteil angebracht sein. Durch die Art der Anbringung und die Länge der Streben ist sicherzustellen, dass Vibrationen so weit verringert werden, wie dies praktisch möglich ist. Die Konstruktion und die Anordnung von Leitern in Laderäumen müssen so beschaffen sein, dass Schwierigkeiten beim Ladungsumschlag nicht vergrößert werden und das Risiko einer Beschädigung durch Umschlagsgeschirr auf das geringstmögliche Maß verringert wird.
3.6 Die Breite zwischen den Holmen von schräg verlaufenden Leitern darf nicht weniger als 400 mm betragen. Die Trittstufen müssen in gleichmäßigen senkrechten Abständen angeordnet sein, die zwischen 200 mm und 300 mm betragen. Wird Stahl verwendet, so müssen die Trittstufen aus zwei quadratischen Stangen bestehen, die einen Querschnitt von mindestens 22 mm mal 22 mm haben und so angebracht sind, dass sie eine waagerechte Trittfläche bilden, wobei die Kanten nach oben zeigen. Die Trittstufen müssen durch die seitlichen Holme geführt und mittels doppelter durchgehender Schweißnaht mit diesen verschweißt sein. Alle schräg verlaufenden Leitern müssen auf beiden Seiten mit Handläufen von widerstandsfähiger Bauweise versehen sein, die in einem passenden Abstand oberhalb der Trittstufen angeordnet sein müssen.
3.7 Breite und Bauweise von senkrecht und spiralförmig verlaufenden Leitern sollen internationalen oder innerstaatlichen Normen entsprechen, die von der Verwaltung akzeptiert werden.
3.8 Freistehende ortsbewegliche Leitern dürfen nicht länger als 5 m sein.
3.9 Anstelle der oben genannten Zugangsmöglichkeiten kommen wahlweise unter anderem auch die nachstehenden in Betracht:
Die Verfahren für den sicheren Betrieb solcher Zugangsmöglichkeiten, für ihr Aufstellen in den Räumen, ihren Abbau aus den Räumen und ihr Verschieben innerhalb der Räume müssen im "Handbuch über den Zugang zu den schiffbaulichen Verbänden" ("Ship Structure Access Manual") deutlich beschrieben sein.
3.10 Erfolgt der Zugang zu einem Raum durch waagerecht verlaufende Öffnungen, Luken oder Mannlöcher, so muss deren lichte Öffnung mindestens 600 mm mal 600 mm groß sein. Muss der Zugang zu einem Laderaum durch die Ladeluke erfolgen, so muss das obere Ende der Leiter so nahe wie möglich am Lukensüll anliegen. Als Zugang dienende Lukensülle mit einer Höhe von mehr als 900 mm müssen außerdem an der Außenseite Stufen haben, die in Verbindung mit der Leiter stehen.
3.11 Erfolgt der Zugang zu einem Raum durch senkrecht verlaufende Öffnungen oder Mannlöcher in Schlagschotten, Böden, Trägern oder Rahmenspanten, die einen Durchgang durch die gesamte Länge und Breite des Raumes ermöglichen, so muss deren lichte Öffnung mindestens 600 mm mal 800 mm groß sein und darf nicht mehr als 600 mm über Laufhöhe liegen, sofern nicht Gitterroste oder sonstige Vorrichtungen vorgesehen sind, auf denen die Füße abgestützt werden können.
3.12 Im Falle von Öltankschiffen mit einer Tragfähigkeit von weniger als 5000 Tonnen kann die Verwaltung unter besonderen Umständen geringere Abmessungen für die Öffnungen nach den Ziffern 3.10 und 3.11 genehmigen, sofern der Verwaltung überzeugend nachgewiesen werden kann, dass sich solche Öffnungen durchqueren lassen und ein Verletzter durch sie hindurch geborgen werden kann.
3.13 Im Falle von Massengutschiffen gelten für die als Zugang dienenden Leitern zu Laderäumen und sonstigen Räumen folgende Regelungen:
3.14 Der vom Deck aus gesehen am weitesten oben gelegene Einstiegsabschnitt einer senkrecht verlaufenden Leiter, der den Zugang zu einem Tank ermöglicht, soll über eine Länge von 2,5 m senkrecht verlaufen, frei von Hindernissen im Höhenprofil sein und über eine mit der Leiter verbundene Stehplattform verfügen, die nach einer Seite der senkrecht verlaufenden Leiter hin verschoben ist. Die senkrecht verlaufende Leiter kann in einem Bereich zwischen 1,6 m und 3 m unterhalb der Decksstruktur verlaufen, wenn sie zu einer längs oder dwars verlaufenden dauerhaften Zugangsmöglichkeit führt, die innerhalb dieses Bereichs angebracht ist.
Tabelle 1 - Zugangsmöglichkeiten für Ballast- und Ladetanks von Öltankschiffe
1 Wasserballasttanks (mit Ausnahme der in der rechten Spalte genannten Tanks) sowie Öl-Ladetanks | 2 Wasserballast-Seitentanks mit weniger als 5 m Breite, die doppelwandige Räume bilden, sowie deren Doppelbodenseitentanks |
Zugang zu Bauteilen unter Deck und zu senkrecht verlaufenden Bauteilen | |
1.1 Bei Tanks mit einer Höhe von 6 m und darüber sind ständige Zugangsmöglichkeiten nach Maßgabe der Nummern .1 bis .6 vorzusehen:
1.2 Bei Tanks mit einer Höhe von weniger als 6 m können anstelle von dauerhaften Zugangsmöglichkeiten alternative Zugangsmöglichkeiten nach der Begriffsbestimmung in Ziffer 3.9 der Technischen Vorschriften verwendet werden. | 2.1 Bei doppelwandigen Räumen oberhalb des Schnittpunktes des waagerecht verlaufenden oberen Stringers des Doppelbodenseitentanks mit der Außenhaut sind ständige Zugangsmöglichkeiten nach Maßgabe der Nummern .1 bis .3 vorzusehen:
2.2 Bei Doppelbodenseitentanks, bei denen der senkrechte Abstand vom Tankboden zum Schnittpunktes des waagerecht verlaufenden obersten Stringers des Doppelbodenseitentanks mit der Außenhaut 6m und mehr beträgt, ist über die gesamte Länge des Tanks eine längs verlaufende dauerhafte Zugangmöglichkeit vorzusehen. Diese soll über eine senkrecht verlaufende dauerhafte Zugangsmöglichkeit an allen Enden des Tanks zugänglich sein. 2.2.1 Die längs verlaufende durchgehende dauerhafte Zugangsmöglichkeit darf nur in einem Abstand von mindestens 1,6m und höchstens 3 m von der Oberkante der Doppelbodenseitentanks angebracht sein. Dabei kann eine Stehplattform, die in Höhe des Rahmenspants als Verlängerung der längs verlaufenden durchgehenden dauerhaften Zugangsmöglichkeit dient, benutzt werden, um zu den als "kritische Bereiche" eingestuften schiffbaulichen Verbänden zu gelangen. 2.2.2 Wahlweise kann die durchgehende längs verlaufende Zugangsmöglichkeit stattdessen in einem Mindestabstand von 1,2 m unterhalb der Oberkante der lichten Öffnung des Rahmenträgers angebracht werden, so dass tragbare Zugangsmöglichkeiten benutzt werden können, um die als "kritische Bereiche" eingestuften schiffbaulichen Verbänden zu erreichen. |
Vorpiektanks
1.3 Im Falle von Vorpiektanks mit einer Tankhöhe von 6 m oder mehr in Höhe der Mittellinie des Kollisionsschotts ist eine geeignete Zugangsmöglichkeit vorzusehen, um einen Zugang zu kritischen Bereichen wie den Bauteilen an der Decksunterseite, den Stringern, dem Kollisions- Schott und den Bauteilen an der Seitenbeplattung, zu ermöglichen. 1.3.1 Stringer in einem senkrechten Abstand von weniger als 6m von der Decksunterseite oder ein Stringer unmittelbar darüber gelten in Kombination mit tragbaren Zugangsmöglichkeiten als geeigneter Zugang. 1.3.2 Beträgt der senkrechte Abstand zwischen der Decksunterseite und den Stringern, zwischen zwei Stringern oder zwischen dem am weitesten unten gelegenen Stringer und dem Tankboden 6 m oder mehr, so sind alternative Zugangsmöglichkeiten nach der Begriffsbestimmung in Ziffer 3.9 der Technischen Vorschriften vorzusehen. | 2.3 Beträgt der senkrechte Abstand nach Absatz 2.2 weniger als 6 m, so können anstelle von dauerhaften Zugangsmöglichkeiten alternative Zugangsmöglichkeiten nach der Begriffsbestimmung in Ziffer 3.9 der Technischen Vorschriften oder aber tragbare Zugangsmöglichkeiten benutzt werden. Zur einfacheren Handhabung der alternativen Zugangsmöglichkeiten sind reihenweise angeordnete Öffnungen in den waagerecht verlaufenden Strigern vorzusehen. Diese Öffnungen müssen einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen und mit geeigneten Schutzgeländern gesichert sein. |
Tabelle 2 - Zugangsmöglichkeiten für Massengutschiffe *
1 Laderäume | 2 Ballasttanks |
Zugang zu den Bauteilen an der Decksunterseite
1.1 An beiden Seiten des Dwarsdecks sowie in der Nähe der Mittschiffslinie sind dauerhafte Zugangsmöglichkeiten als Zugang zu den Bauteilen an der Decksunterseite vorzusehen. Jede Zugangsmöglichkeit muss vom Laderaumzugang oder unmittelbar vom Hauptdeck zugänglich sowie in einem Abstand von mindestens 1,6 m und höchstens 3 m unterhalb des Decks angebracht sein. 1.2 Eine dwars verlaufende, dauerhafte Zugangsmöglichkeit, die in einem Abstand von mindestens 1,6m und höchstens 3 m unterhalb des Dwarsdecks auf dem Querschott angebracht ist, wird als gleichwertig zur Regelung in Ziffer 1.1 akzeptiert. 1.3 Der Zugang zu der dauerhaften Zugangsmöglichkeit zu den Bauteilen an der Decksunterseite des Dwarsdecks kann auch über den oberen Schottstuhl erfolgen. 1.4 Bei Schiffen, die Querschotte mit vollständigen oberen Schottstühlen haben, so dass ein Zugang vom Hauptdeck aus und damit die Überwachung aller Rahmen und Spanten von innen her möglich ist, ist keine dauerhafte Zugangsmöglichkeit zum Dwarsdeck erforderlich. 1.5 Als Zugang zu den Bauteilen an der Decksunterseite des Dwarsdecks können wahlweise stattdessen auch bewegliche Zugangsmöglichkeiten benutzt werden, wenn der senkrechte Abstand zur Tankdecke 17 m oder weniger beträgt. | Seitenhochtanks
2.1 Bei jedem Seitenhochtank, dessen Höhe 6 m und mehr beträgt, ist entlang der Seitenbeplattung eine längs verlaufende durchgehende dauerhafte Zugangsmöglichkeit vorzusehen, die in einem Abstand von mindestens 1,6m und höchstens 3 m unterhalb des Decks angebracht und mit einer senkrecht verlaufenden Zugangsleiter in der Nähe jedes Zugangs zu diesem Tank versehen ist. 2.2 Sind keine Zugangsluken durch die Querspanten in einem Abstand von höchstens 600 mm vom Tankboden vorgesehen und weisen die Rahmenspanten an der Seitenbeplattung und an der schrägen Beplattung eine Rahmenhöhe von mehr als 1 m auf, so sind Sprossen/ Griffstangen vorzusehen, um einen sicheren Zugang über jeden Seitenrahmen zu gestatten. 2.3 An der Endabteilung und an der mittleren Abteilung jedes Tanks sind drei dauerhafte Zugangsmöglichkeiten vorzusehen, die vom Tankboden bis zur Schnittlinie der schräg verlaufenden Beplattung mit dem Lukenlängsträger reichen. Ist ein längs verlaufendes Bauteil vorhanden, so kann es als Teil dieser Zugangsmöglichkeit verwendet werden, sofern es an der schräg verlaufenden Beplattung angebracht ist. 2.4 Bei Seitenhochtanks, deren Höhe weniger als 6m beträgt, können anstelle der dauerhaften Zugangsmöglichkeit alternative Zugangsmöglichkeiten nach der Begriffsbestimmung in Ziffer 3.9 der Technischen Vorschriften verwendet werden. |
Zugang zu senkrechten Bauteilen
1.6 In allen Laderäumen sind dauerhafte senkrechte Zugangsmöglichkeiten vorzusehen und in den Schiffskörper einzubauen, um eine Überprüfung von mindestens 25% der Gesamtzahl der Laderaumspanten an Backbord und Steuerbord zu ermöglichen; diese Zugangsmöglichkeiten müssen gleichmäßig über den Laderaum verteilt sein, einschließlich der beiden Enden an den Querschotten. Auf keinen Fall dürfen bei dieser Anordnung weniger als 3 dauerhafte, senkrechte Zugangsmöglichkeiten an jeder Seite (am vorderen und hinteren Ende des Laderaums sowie in der Mitte seiner Längsausdehnung) vorhanden sein. Dauerhafte senkrechte Zugangsmöglichkeiten, die zwischen zwei nebeneinander Hegenden Laderaumspanten angebracht sind, gelten als Zugang zur Überprüfung beider Laderaumspanten. Um über die schräge Beplattung der unteren Doppelbodenseitentank einen Zugang zu schaffen, kann eine tragbare Zugangsmöglichkeit verwendet werden. 1.7 Zusätzlich sind tragbare oder ortsbewegliche Zugangsmöglichketten für den Zugang zu den restlichen Laderaumspanten bis zu deren oberen Stützplatten und Querschotten zu verwenden. 1.8 Anstelle der nach Ziffer 1.6 vorgeschriebenen dauerhaften Zugangsmöglichkeit dürfen für den Zugang zu Laderaumspanten bis zu deren oberer Stützplatte tragbare oder ortsbewegliche Zugangsmöglichkeiten verwendet werden. Diese Zugangsmöglichkeiten müssen an Bord mitgeführt werden und sofort verwendungsbereit sein. 1.9 Die Breite senkrecht verlaufender Leitern für den Zugang zu Laderaumspanten muss mindestens 300 mm (zwischen den Holmen gemessen) betragen. 1.10 Es ist zulässig, wenn für die Überprüfung der Seitenspanten von Laderäumen bei einwandiger Bauweise nur eine einzige senkrecht verlaufende Leiter von mehr als 6 m Länge vorhanden ist. 1.11 Bei doppelwandiger Bauweise sind für die Überprüfung der Flächen in den Laderäumen keine senkrecht verlaufende Leitern vorgeschrieben. Die Überprüfung dieser Bauteile soll aus dem Inneren des Doppelwandraumes heraus erfolgen. | Doppelbodenseitentanks
2.5 Bei jedem Doppelbodenseitentank, dessen Höhe 6 m und mehr beträgt, ist entlang der Seitenbeplattung eine längs verlaufende, durchgehende, dauerhafte Zugangsmöglichkeit vorzusehen, die in einem Abstand von mindestens 1,2 m unterhalb der höchsten Stelle der lichten Öffnung des Seitenrahmens angebracht und mit einer senkrecht verlaufenden Zugangsleiter in der Nähe jedes Zugangs zu diesem Tank versehen ist. 2.5.1 An jedem Ende des Tanks ist zwischen der längs verlaufenden, durchgehenden, dauerhaften Zugangsmöglichkeit und dem Boden des Raumes eine Zugangsleiter vorzusehen. 2.5.2 Wahlweise kann die längs verlaufende, durchgehende, dauerhafte Zugangsmöglichkeit stattdessen in einem Abstand von mindestens 1,6m unterhalb der Decksunterseite durch die obere Spantenbeplattung oberhalb der lichten Öffnung des Seitenrahmens geführt werden, sofern die Überprüfung der als "kritische Bereiche" eingestuften schiffbaulichen Verbände durch eine solche Anordnung erleichtert wird. Ein verbreiterter Längsrahmen kann als Lauffläche verwendet werden. 2.5.3 Im Falle von Massengutschiffen mit doppelwandiger Außenhaut dürfen die längs verlaufenden, durchgehenden, dauerhaften Zugangsmöglichkeiten innerhalb eines Abstandes von 6m von dem Radius der gekrümmten Kimmplate angebracht werden, sofern sie in Kombination mit alternativen Verfahren verwendet werden, um einen Zugang zum oberen Knickpunkt des Doppelbodenseitentanks zu schaffen. 2.6 Sind keine Zugangsluken durch die Querrahmen in einem Abstand von 600 mm vom Tankboden vorgesehen und liegen die Spantenringe an der Seiten- und der schrägen Beplattung in einer Höhe von mehr als 1 m, so sind Sprossen/Griffstangen vorzusehen, um einen sicheren Zugang über jeden Querspanten-Rahmenring zu gestatten. 2.7 Bei Doppelbodenseitentank, deren Höhe weniger als 6m beträgt, können anstelle der dauerhaften Zugangsmöglichkeit alternative Zugangsmöglichkeiten nach der Begriffsbestimmung in Ziffer 3.9 der Technischen Vorschriften oder aber tragbare Zugangsmöglichkeiten verwendet werden. Die Einsatzfähigkeit dieser Zugangsmöglichkeiten müssen nachgewiesen werden und in den Bereichen, in denen sie eingesetzt werden sollen, sofort verwendungsbereit sein. Doppelwandige Seitentanks 2.8 Es sind dauerhafte Zugangsmöglichkeiten nach Maßgabe der einschlägigen Abschnitte von Tabelle 1 vorzusehen. Vorpiektanks 2.9 Im Falle von Vorpiektanks mit einer Tankhöhe von 6m oder mehr in Höhe der Mittellinie des Kollisionsschotts ist eine geeignete Zugangsmöglichkeit vorzusehen, um einen Zugang zu kritischen Bereichen wie den Bauteilen an der Decksunterseite, den Stringern, dem Kollisionsschott und den Bauteilen an der Seitenbeplattung, zu ermöglichen. 2.9.1 Stringer in einem senkrechten Abstand von weniger als 6 m von der Decksunterseite oder ein Stringer unmittelbar darüber gelten in Kombination mit tragbaren Zugangsmöglichkeiten als geeigneter Zugang. 2.9.2 Beträgt der senkrechte Abstand zwischen der Decksunterseite und den Stringern, zwischen zwei Stringern oder zwischen dem am weitesten unten gelegenen Stringer und dem Tankboden 6 m oder mehr, so sind alternative Zugangsmöglichkeiten nach der Begriffsbestimmung in Ziffer 3.9 der Technischen Vorschriften vorzusehen. |
*) Bei Erzfrachten sind in Übereinstimmung mit den geltenden Abschnitten der Tabelle 1 dauerhafte Zugangsmöglichkeiten in Seitenbalasttanks vorzusehen.