Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Entschließung MSC.296(87)
Annahme der Richtlinien für die Prüfung der Konformität mit den zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe *
Vom 29. Januar 2013
(VkBl. Nr. 4 vom 28.02.2013 S. 153)
(angenommen am 20. Mai 2010)
Der Schiffssicherheitsausschuss -
gestützt auf Artikel 28 Buchstabe b des Übereinkommens über die Internationale Seeschifffahrts-Organisation betreffend die Aufgaben des Ausschusses,
nach erfolgter Annahme der Internationalen zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe (im Folgenden als "die Normen" bezeichnet) mit Entschließung MSC.287(87) und der Regeln II-1/2.28 und II-1/3-10 SOLAS mit Entschließung MSC.290(87), welche die Normen rechtsverbindlich machen,
unter Hinweis darauf, dass Abschnitt 6 der Normen fordert, dass die Regeln für den Entwurf und den Bau von Massengutschiffen und Öltankschiffen einer von der Verwaltung anerkannten Organisation entsprechend den Vorschriften der Regel XI-1/1 SOLAS oder die nationalen Regeln einer Verwaltung, die als gleichwertig zu den Regeln einer anerkannten Organisation entsprechend Regel II-1/3-1 SOLAS angewendet werden, auf Übereinstimmung mit den Zielen und funktionalen Anforderungen der Normen, die auf den von der Organisation entwickelten Richtlinien basieren, geprüft werden müssen,
in der Erkenntnis der Notwendigkeit von Richtlinien, wie derartige Überprüfungen durchzuführen sind, um die Einheitlichkeit des Prüfverfahrens sicherzustellen,
nach der auf seiner siebenundachtzigsten Tagung erfolgten Prüfung der vorgeschlagenen "Richtlinien für die Überprüfung der Konformität mit den zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe",
Richtlinien für die Prüfung der Konformität mit den internationalen zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe
Einführung
1 Die Organisation hat mit Entschließung MSC.287(87) die Internationalen zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe (im Folgenden als "die Normen" bezeichnet) angenommen, welche die Ziele, die funktionalen Anforderungen und die Konformitätsprüfung genauer beschreiben, um sicherzustellen, dass Schiffe derart gebaut sind, dass sie bei ordnungsgemäßem Betrieb und ordnungsgemäßer Instandhaltung während ihrer festgelegten Lebenserwartung sicher bleiben und dass alle Teile eines Schiffes leicht zugänglich sind, um eine angemessene Besichtigung und Wartungsfreundlichkeit zu ermöglichen.
2 Diese Richtlinien für die Überprüfung der Konformität mit den zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe (im Folgenden als "die Richtlinien" bezeichnet) bestimmen die Verfahren, die zum Nachweis und zur Überprüfung notwendig sind, dass die Regeln für den Entwurf und den Bau von Massengutschiffen und Öltankschiffen einer Verwaltung oder ihrer anerkannten Organisation mit den Normen einschließlich des Verfahrens und der Kriterien übereinstimmen, die während des Prüfverfahrens anzuwenden sind.
3 Die Richtlinien bestehen aus zwei Teilen:
Begriffsbestimmungen
4 Im Sinne dieser Richtlinien gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:
TEIL A
Prüfverfahren
Umfang der Prüfung
5 Dieser Teil legt die zu befolgenden Verfahren fest, um zu überprüfen, dass die Regeln für den Entwurf und den Bau von Massengutschiffen und/ oder Öltankschiffen die Normen erfüllen. Er umfasst Abschnitte über Erstprüfung, Prüfung der Beibehaltung der Regeln und Einrichtung eines Zielorientierten Normen-Audit-Teams (das Team). Das Prüfverfahren besteht aus zwei hauptsächlichen Bestandteilen: Selbst-Bewertung der Regeln durch den Antragsteller und ein Audit der Regeln, die Selbst-Bewertung und die unterstützenden Dokumentationsunterlagen durch die Organisation.
Erstprüfung Einleitung
6 Jede Verwaltung oder anerkannte Organisation, die den Wunsch hat, dass ihre Regeln als übereinstimmend mit den Normen überprüft werden, sollte das Verfahren mit einem Schreiben an den Generalsekretär in die Wege leiten, mit dem ein Prüfungs-Audit ihrer Regeln beantragt wird. Dem Schreiben ist ein vollständiger Satz der technischen Dokumentationsunterlagen (siehe Absatz 9) und ein unterstützendes Schreiben einer Verwaltung, die den Antragsteller gegebenenfalls anerkannt hat, beizufügen.
7 Der Generalsekretär teilt dem Antragsteller seine Entscheidung mit, den Antrag anzunehmen oder abzulehnen; und, falls angenommen, informiert er über das voraussichtliche Datum der Einsetzung des Teams, welches die (eingereichten) Unterlagen auditiert. Falls der Antrag abgelehnt wird, wird der Generalsekretär die Gründe dafür mitteilen.
8 Der Antragsteller kann den Antrag jederzeit vor der Erörterung durch den Schiffssicherheitsausschuss widerrufen.
Einzureichende Unterlagen
9 Der Antragsteller hat einen Satz der technischen Dokumentationsunterlagen für die Überprüfung in Papierformat (eine Kopie für jedes Mitglied des Teams und eine für das Sekretariat) und in elektronischer Form, jeweils in englischer Sprache, zur Verfügung zu stellen, einschließlich:
Audit-Verfahren
10 Das Prüfungs-Audit (Audit) ist ein iteratives (wiederholendes) Verfahren, das auf den folgenden Schritten beruht:
11 Vom Team wird erwartet, dass es ein Audit durchführt, um festzustellen, ob die eingereichten Regeln auf der Grundlage der Kriterien im Teil B der Richtlinien jede der funktionalen Anforderungen der Stufe II erfüllen. Bei der Durchführung dieser Aufgabe hat das Team sein sachverständiges Urteilsvermögen bei der Festlegung der Tiefe des Audits auszuüben.
12 Wo der Antragsteller eindeutig angeben kann, dass eine funktionale Anforderung, oder ein Teil davon, durch die rechtsverbindlichen Vertragswerke der IMO (z.B. SOLAS- oder MARPOL-Vorschriften) abgedeckt ist, aber nicht Teil der eingereichten Regeln ist, hat das Team dieses als Teil der Nachweisführung anzuerkennen, vorausgesetzt, dass andere abgedeckte funktionale Anforderungen nicht beeinflusst werden. Rechtsverbindliche Vertragswerke der IMO, die zur Erfüllung funktionaler Anforderungen benutzt werden, sind in einer mit den IMO-Interpretationen übereinstimmenden Weise anzuwenden.
Widerspruch
13 Der Antragsteller kann durch seine unterstützende Verwaltung einem Fund des GBS-Audit-Teams beim Generalsekretär widersprechen. Eine Ankündigung eines beabsichtigten Widerspruchs muss innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Audit-Abschlussberichts des Teams vorgenommen werden. Innerhalb von sechs Monaten nach Ankündigung muss das Widerspruchsersuchen mit den Dokumentationsunterlagen, die das Widerspruchsersuchen bekräftigend belegen, folgen. Nach Erhalt der unterstützenden Dokumentationsunterlagen hat der Generalsekretär ein Widerspruchsgremium einzusetzen, das vom ursprünglichen Team unabhängig ist, um über das Ersuchen zu entscheiden. Dieses Widerspruchs-Gremium muss aus drei oder fünf Mitgliedern zusammengesetzt sein und vom Generalsekretär aus der gleichen in Absatz 22 bezeichneten Sachverständigen-Liste ausgewählt werden. Diese Mitglieder dürfen nicht in dem Team mitgewirkt haben, welches das Audit durchführte, dem widersprochen wird.
Anerkennung
14 Der Generalsekretär übermittelt den Audit-Abschlussbericht des Teams, der gegebenenfalls durch einen Widerspruchsbericht ergänzt ist, an den Schiffssicherheitsausschuss zur Erörterung und endgültigen Entscheidung.
15 Schiffe, deren Bauvertrag nach Regeln vor der endgültigen Entscheidung des Schiffssicherheitsausschusses abgeschlossen wurde, können als die Normen erfüllend angesehen werden. Falls Nichtkonformitäten festgestellt worden sind, sind die Regeln zu überarbeiten, und eine neue Selbst-Bewertung ist für ein Audit einzureichen. Während dieses Verfahrenablaufs können Schiffe, deren Bauvertrag nach den überarbeiteten Regeln abgeschlossen wurde, als die Normen erfüllend angesehen werden.
16 Der Schiffssicherheitsausschuss erörtert den vom Team angefertigten Bericht, der gegebenenfalls durch einen Widerspruchsbericht ergänzt ist, mit dem Ziel der Bestätigung, dass die vom Antragsteller zur Verfügung gestellten Angaben beweisen, dass die Regeln den Normen entsprechen.
17 Nach endgültiger Entscheidung durch den Schiffssicherheitsausschuss unterrichtet der Generalsekretär die entsprechende Verwaltung und anerkannte Organisation darüber, ob die eingereichten Regeln den Zielen der Stufe I und den funktionalen Anforderungen der Stufe II der Normen entsprechen. Im Falle von Nichtkonformität muss das Mitteilungsschreiben die genau bezeichneten Einzelheiten enthalten, welche die Entscheidung der Nichtkonformität stützen.
18 Durch geeignete Mittel übermittelt der Generalsekretär die Ergebnisse erfolgreicher Prüfungen den Mitgliedsregierungen und führt eine Liste aller Reihen von Regeln, die auf Konformität geprüft worden sind, sowie die ursprüngliche Kopie der eingereichten Dokumentationsunterlagen.
Prüfung der Beibehaltung der Regeln
19 Änderungen zu den Regeln, die bereits als mit den Normen übereinstimmend geprüft worden sind, sind wie folgt zu behandeln:
20 Der Schiffssicherheitsausschuss kann eine Wiederholungsprüfung der Regeln verlangen, wenn erhebliche Änderungen an den Normen oder anderen rechtsverbindlichen Vertragswerken der IMO vorgenommen werden, oder wenn eine zwingende Notwendigkeit besteht.
GBS-Audit-Team
21 Das GBS-Audit-Team, eingesetzt unter der Federführung des Schiffssicherheitsausschusses, führt ein Audit der Dokumentationsunterlagen des Antragstellers durch, um zu prüfen, ob die Regeln den Normen entsprechen. Das Team wird als eine unabhängige Gruppe technischer Sachverständiger tätig, die nicht in Betracht kommen, wenn sie einen Mitgliedsstaat der Organisation oder eine Organisation mit beratendem Status repräsentieren. Je nach Schwierigkeit/Umfang der eingereichten Unterlagen muss das Team aus drei (3) oder fünf (5) Mitgliedern zusammengesetzt sein. Um einen Fund einer Nichtkonformität für eine funktionale Anforderung vorzuschlagen, ist eine einfache Mehrheit erforderlich. Die Stimmabgabe der einzelnen Mitglieder ist vertraulich zu behandeln; das erzielte Ergebnis ist als eine Entscheidung des Teams anzusehen. In jedem Fall ist die Ansicht der Minderheit im Audit-Abschlussbericht des Teams vollständig zu dokumentieren.
22 Die Verwaltungen und nicht staatliche Organisationen mit beratendem Status zur Organisation können Personen für die Aufnahme in eine beim Generalsekretär geführte Sachverständigenliste nominieren, aus der die Mitglieder des Teams ausgewählt werden. Die Nominierung ist beim Generalsekretär einzureichen und ihr ist ein Lebenslauf (Curriculum Vitae) beizufügen.
23 Die benannten Personen müssen angemessene Kenntnisse und Erfahrungen über den Bauentwurf und die Konstruktion von Schiffen, die Normen und die Regeln und Regelentwicklungen der Klassifikationsgesellschaften haben, und sie müssen in der Lage sein, die Regeln im Zusammenhang mit den behördlichen Vorschriften richtig auszulegen. Ergänzend müssen die benannten Personen wenigstens einige der folgenden Anforderungen erfüllen:
24 Die Mitglieder des Teams werden bei Bedarf vom Generalsekretär aus der Sachverständigen-Liste unter Berücksichtigung der in Absatz 23 aufgelisteten Befähigungen ausgewählt; dabei sind eine zweckmäßige und ausgewogene Vertretung und Fachkenntnisse für die zu betrachtenden, speziellen Regeln sicherzustellen. Zusätzlich wählt der Generalsekretär eines der Mitglieder des Teams aus, das für die Gesamtkoordinierung des Audits verantwortlich ist. Die Mitglieder des Teams dürfen keinen Interessenskonflikt bezüglich der zu prüfenden Regeln haben.
25 Jedes Mitglied des GBS-Audit-Teams oder des Widerspruch-Gremiums hat eine Vertraulichkeits-Vereinbarung mit dem Generalsekretär zu unterschreiben, in der festgelegt ist, dass die Mitglieder jegliche geheime Informationen nicht offenlegen, die ihnen zwecks Überprüfung der Regeln zur Verfügung gestellt werden; davon ausgenommen sind die Unterlagen, die für den Zwischenbericht oder den Schlussbericht erforderlich sind.
26 Während seiner Beratungen hat das Team die Notwendigkeit der Nachvollziehbarkeit immer zu beachten. Während des Audit-Verfahrens hat sich das Team mit dem Antragsteller an einem einvernehmlich vereinbarten Ort persönlich zu treffen, um eventuelle Fragen und Probleme, die während des Audit-Verfahrens auftreten können, zu behandeln, um zusätzliche Dokumentationsunterlagen, die für die Fertigstellung des Audits erforderlich sind, nochmals durchzusehen, und um seine vorläufigen Funde weiterzugeben.
27 Der Generalsekretär stellt dem GBS-Audit-Team eine ausreichende Unterstützung durch die Verwaltung einschließlich eines ständigen Sekretärs bereit, um das Prüfverfahren zu unterstützen.
Teil B
Informations- und Dokumentationsanforderungen und Bewertungskriterien
Einführung
28 Dieser Teil stellt ausführliche Informations- und Dokumentations-Anforderungen und Bewertungskriterien zur Verfügung, um den Antragsteller in die Lage zu versetzen, eine Selbst-Bewertung dahin gehend durchzuführen, dass die Regeln den funktionalen Anforderungen der Stufe II der Normen, wie in Teil A kurz dargestellt, entsprechen. Er enthält eine Angabe des Zieles, Informations- und Dokumentations-Anforderungen und Bewertungskriterien für jede funktionale Anforderung der Stufe II. Außerdem dienen die Informations- und Dokumentations-Anforderungen und Bewertungskriterien als Audit-Grundsätze für das GBS-Audit-Team.
29 Die Angabe des Zieles verbindet die funktionalen Anforderungen der Stufe II mit den Prüfkriterien der Stufe III durch die Bereitstellung eines Überblicks darüber, was die Prüfung der einzelnen funktionalen Anforderung erreichen soll.
30 Die Informations- und Dokumentations-Anforderungen erstellen bestimmte Punkte, die in die einzureichenden Unterlagen, welche die Prüfung unterstützen, aufzunehmen sind und in ihnen angesprochen werden müssen.
31 Die Bewertungskriterien sind als Basis für die Durchführung der Selbst-Bewertung und des Audits anzusehen.
32 Die Regeln, die in diesem Teil genannt werden, umfassen das Regelwerk, Richtlinien, Interpretationen, interne Verfahren usw.
33 Begründung bedeutet die Bereitstellung der unterstützenden Daten, Analyse oder sonstige Untersuchung, welche die Angemessenheit der Methodik, des Verfahrenablaufs oder Anforderung nachweist. Sie muss einschließen:
(1) Die Grundlage für die getroffenen Annahmen,
(2) die Beschreibung der damit verbundenen Unsicherheiten, und
(3) alle durchgeführten Abhängigkeitsanalysen.
Sie schließt die dokumentierten Gründe ein, auf denen die Gültigkeit der Annahme oder der Kriterien beruht, die bei den Anforderungen oder Berechnungen verwendet werden. Dieses können die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, historische Daten, Statistiken usw. sein. Zum Beispiel ist in der Begründung der Sicherheitsfaktoren zu beschreiben, wie die vielen zugehörigen Annahmen und Unsicherheiten wie beispielsweise Umweltbedingungen, Belastungen, Methodik der Struktur-Analyse und Festigkeitskriterien berücksichtigt werden.
34 Falls Erläuterungen oder Daten erforderlich sind, ist es für derartige Angaben ausreichend, wenn sie in einem Regelkommentar oder einer sonstigen unterstützenden Dokumentation enthalten sind.
35 Falls die Regeln ein Verfahren zur Bewertung und Anerkennung von Alternativen einführen, muss die eingereichte Unterlage das Verfahren zur Feststellung, dass ein gleichwertiges Sicherheitsniveau erreicht wird, eindeutig festlegen.
36 Informations- und Dokumentations-Anforderungen und Bewertungskriterien
Entwurf
1 Festgelegte Lebenserwartung
1.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die festgelegte Lebenserwartung mindestens 25 Jahre beträgt und in die Regeln richtig eingearbeitet ist.
1.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
1.2.1 Feststellung der Lebenserwartung in Jahren, die bei der Entwicklung der Regeln verwendet worden ist.
1.2.2 Beschreibung der Annahmen und Vorgehensweise, die bei der Einarbeitung der Lebenserwartung in die Regeln verwendet worden ist. Dieses schließt ein, ist aber nicht begrenzt auf die Berücksichtigung von extremen Belastungen, Entwurfsbelastungen, Materialermüdung und Korrosion.
1.3 Bewertungskriterien
1.3.1 Beruhen strukturelle Festigkeit, Ermüdungs- und Korrosionszuschläge sowie sonstige in den Regeln verwendete Entwurfsparameter auf der festgelegten Lebenserwartung?
1.3.2 Ist die Lebenserwartung in den Abschnitten der Regeln, in denen sie angegeben ist, richtig angewendet worden?
2 Umweltbedingungen
2.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Wellen-Daten und die dazugehörigen Schiffsbewegungen und Belastungen auf der Basis der Umweltbedingungen des Nordatlantiks und den entsprechenden Langzeit-Seegangsdiagrammen (Streuungsdiagramme) für die festgelegte Lebenserwartung abgeleitet worden sind.
2.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
2.2.1 Quellenangabe der Seegangs-Daten (Streuungsdiagramme usw.) einschließlich Verfahren und Zeitpunkt der Datensammlung sowie die geografische Position, die durch die Daten dargestellt wird
2.2.2 Begründung, dass die Seegangs-Daten und Voraussagen, die für die Entwicklung der Bewegungen und Belastungen verwendet worden sind, repräsentativ für die Umweltbedingungen des Nordatlantiks sind.
2.2.3 Begründung der Methodik, die für die Entwicklung der Schiffsbewegungen und Beanspruchungen einschließlich der Annahmen bezüglich Geschwindigkeit, der Verteilung der anliegenden Kurse, der Anzahl der Zyklen von Wellenbegegnungen, der Eintrittswahrscheinlichkeit der Überschreitung der Konstruktionswerte, der Seegangsverhältnisse, der Wellen-Spektralform, der Form des Schiffskörpers und sonstiger maßgeblicher Parameter verwendet worden ist. Die Anwendbarkeitsgrenzen sind eindeutig festzulegen, und es ist eine Anleitung für die Bewertung zu geben, wenn Werte außerhalb dieses Bereichs liegen.
2.2.4 Beschreibung, wie die eingesetzte Methodik zur Entwicklung der Schiffsbewegungen und Beanspruchungen mit den Versuchs- oder Betriebsablauf-Daten vergleichend bewertet worden ist.
2.3 Bewertungskriterien
2.3.1 Stellen die Wellen-Daten die Umweltbedingungen des Nordatlantiks richtig dar und sind die Gebiete, in denen die schwersten Verhältnisse zu erwarten sind, mit einbezogen?
2.3.2 Geben die Regeln das Wellenspektrum und das statistische Analyseverfahren genau an, die verwendet werden, um die Konstruktions-Grenzwerte einschließlich der Eintrittswahrscheinlichkeit von Überschreitung zu erhalten?
2.3.3 Beruhen die extremen Schiffsbewegungen und Belastungen des Entwurfs auf einer angemessenen Zyklenanzahl von Wellenbegegnungen entsprechend einer Lebenserwartung von mindestens 25 Jahren?
2.3.4 Beruhen die Schiffsgeschwindigkeiten und die Kurse, die für die Bewertung der Schiffsbewegungen und Belastungen verwendet worden sind, auf den Geschwindigkeiten und Kursen, die bei den infrage kommenden Seegangsverhältnissen erwartet werden können?
2.3.5 Geben die Regeln den Anwendungsbereich der Schiffsbewegungen und Belastungen richtig an, und wenn eine weitere Analyse, wie beispielsweise eine direkte Seeverhaltens-Analyse oder Modellversuche, gefordert wird?
Geben die Regeln die Annahmen, die bei den Methodiken zur Entwicklung der Schiffsbewegungen und Belastungen verwendet worden sind, eindeutig an?
2.3.6 Sind die Methodiken, die zur Entwicklung der Schiffsbewegungen und Belastungen verwendet worden sind, durch Versuchs- oder Betriebsablauf-Daten bestätigt?
3 Strukturelle Festigkeit
3.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln von einem Schiff fordern, dass es so bemessen ist, um mit den Nettoabmessungen den Betriebs- und Umgebungs-Belastungen während seiner festgelegten Lebenserwartung zu widerstehen. Es ist zu bestätigen, dass die Regeln angemessene Sicherheitszuschläge enthalten, die den Grad der Unsicherheit wiedergeben.
3.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
3.2.1 Beschreibung, wie die Regeln die Nettoabmessungen bestimmen, die ausreichend sind, um übermäßige Verformungen (entweder elastisch oder plastisch, wie jeweils zutreffend) zu vermeiden und jegliche Arten von Ausfällen einschließlich, aber nicht begrenzt auf diejenigen, welche ein Strecken (plastische Verformung) und Beulen des Schiffskörpers und der Bauteile verursachen, zu verhindern. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:
3.2.2 Erläuterung, wie die Regeln die bauliche Unversehrtheit bei den Nettoabmessungen für typische Beladungs-/Entladungs- und Ballastaustausch-Szenarien einschließlich der Kriterien zur Ermittlung der Angemessenheit berücksichtigen und sinnvollerweise erreichbare Reihenfolgen von Beladen, Entladen und Ballastvorgängen vorsehen.
3.2.3 Begründung der Methodik, die für die Berechnung lokaler Spannungen einschließlich Spannungskonzentrationsfaktoren, falls verwendet, Anwendung findet.
3.2.4 Begründung, wie die Regeln Schwappungsauswirkungen berücksichtigen.
3.2.5 Beschreibung, wie die Regeln festlegen, dass die Nettoabmessungen ausreichend sind, um eine angemessene Zugfestigkeit zu bieten. Das Folgende ist einzubeziehen:
3.2.6 Beschreibung jeglicher Schutzeinrichtungen und/ oder Verstärkungen, die erforderlich sind, um eine durch Beladungs- bzw. Entladungs-Geräte verursachte Beschädigung zu vermeiden, welche die bauliche Unversehrtheit des Schiffes gefährden würde.
3.3 Bewertungskriterien
3.3.1 Machen die Regeln Angaben über die Eintrittswahrscheinlichkeit von Überschreitungen, für die globale und lokale dynamische Belastungen berechnet werden?
3.3.2 Sind Streckgrenzen, Beulgrenzen und die Grenzen der Zugfestigkeit auf Niveaus festgesetzt, welche die Unversehrtheit der Konstruktion aufrechterhalten?
3.3.3 Berücksichtigen die Regeln zufriedenstellend die Verformungen, welche die Unversehrtheit der Strukturbauteile des Schiffes gefährden können?
3.3.4 Machen die Regeln angemessen Angaben über den erforderlichen Umfang der Finite-Elemente-Modelle und wie die Schiffskonstruktion modelliert werden muss, einschließlich Angaben darüber, wie Randbedingungen und Belastungen Anwendung finden und die Elementtypen und Größe der Elementteilung zu wählen sind? Werden primäre, sekundäre und tertiäre Spannungen richtig berücksichtigt?
3.3.5 Sind die folgenden Ladungsfälle einbezogen: Homogene, partielle, wechselweise Beladungen, Teilladefälle mit Entladungen in mehreren Häfen, Ballastzustände einschließlich Ballasthandhabung und Beladungs- und Entladungs-Reihenfolgen sowie Zwischenzustände? Sind diese und sonstige Zustände in den Ladungs- oder Stabilitäts-Handbüchern ausgewiesen und ohne Überschreiten der zulässigen Biegemomente, Scherkräfte und Spannungen berücksichtigt?
3.3.6 Ist die Methodik zur Ermittlung der Leerschiffgewichts- und Tragfähigkeits-Lastverteilungen auf eine Art und Weise genau bestimmt, dass sie einheitlich angewendet wird?
3.3.7 Berücksichtigen die Regeln zufriedenstellend die Normen der Arbeitsausführung und die Konstruktionstoleranzen?
3.3.8 Bieten die schweißtechnischen Gestaltungen und die Schweißverfahren ein Festigkeitsniveau der Schweißnähte in ihrem Nettozustand, um die voraussichtlichen Belastungen auf die Schweißverbindungen auszuhalten?
3.3.9 Sind die Anforderungen für die sich verjüngenden Hauptstrukturbauteile einschließlich der Übergänge vor und hinter dem Laderaumblock in den Regeln in ausreichender Ausführlichkeit festgelegt?
3.3.10 Berücksichtigen die Regeln zufriedenstellend den Grad der Verformungen oder die Höhe der Schwingungen, welche die Strukturbauteile des Schiffes, die Ausrüstung oder die Maschinenanlagen beschädigen oder beeinträchtigen können?
3.3.11 Schließen die Regeln ausreichende Sicherheitsfaktoren mit ein?
3.3.12 Schließen die Regeln eine Methodik für die Entwicklung lokaler Belastungen einschließlich der Beschreibung der Eigenschaften der vorgesehenen Ladungen mit ein, die für die Beladung von Bedeutung sind (Ladungsanordnung, Mindestdichte, Schüttwinkel für Massengutladungen), und die Mindestdichte des zum Einsatz kommenden Ballastes?
3.3.13 Legen die Regeln Verfahren für die unmittelbare Berechnung von lokalen Spannungen in Einzelbauteilen fest? Falls eine unmittelbare Berechnung nicht vorgeschrieben ist, enthalten die Regeln eine Begriffsbestimmung und eine Verwendungsmöglichkeit von Spannungskonzentrationsfaktoren? Falls Spannungserhöhungsfaktoren benutzt werden, ist ein Nachweis für über die Begriffsbestimmung und die Verwendung dieser Faktoren aufzunehmen.
3.3.14 In Bezug auf lokale Festigkeit:
3.3.15 Schreiben die Regeln ausreichende Schutzeinrichtungen und/oder Verstärkungen vor, um eine durch Beladungs- bzw. Entladungs-Geräte verursachte Beschädigung zu vermeiden, welche die bauliche Unversehrtheit des Schiffes gefährden würde.
3.3.16 Sind die Ergebnisse aus den Festigkeit- und Zugfestigkeits-Berechnungen vergleichend bewertet worden? Stehen sie vorteilhaft im Vergleich mit dem Betriebsablauf und sonstigen Vorgaben da?
3.3.17 Zeigen die bildlichen Darstellungen der maßgeblichen Bauformen die Netto- und Bruttoabmessungen? Lassen die Grundlagen-Berechnungen erkennen, wie die Strukturbauteile mit den Nettoabmessungen den Betriebs- und Umgebungs-Belastungen während der festgelegten Lebenserwartung widerstehen?
4 Ermüdungslebensdauer
4.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Ermüdungslebensdauer nicht geringer ist als die festgelegte Lebenserwartung.
4.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
4.2.1 Beschreibung, wie die Regeln berücksichtigen, dass die bauliche Gestaltung und die Nettoabmessungen ausreichend sind, damit eine berechnete Betriebslebensdauer mindestens die festgelegte Lebenserwartung einhält. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:
4.3 Bewertungskriterien
4.3.1 Ist die bei der Bewertung der Ermüdungslebensdauer angewendete Methodik richtig begründet? Sind die gegebenen Erklärungen derart, dass sie die verwendeten Seegangs-Daten, die angewendeten Langzeitstatistiken über Wellen-Daten, die Herkunft zyklischer Belastungen, Berechnungsverfahren der Beanspruchungsbereiche und ihrer Verteilungsfunktionen, verwendete SN-Kurven und übernommene Sicherheitsfaktoren oder Bandbreiten zufriedenstellend abdecken?
4.3.2 Sind die Werte der geforderten Abmessungen, die in den Berechnungen zu verwenden sind, entsprechend dem Konzept der Nettoabmessungen richtig nachgewiesen?
4.3.3 Sind die angenommenen Betriebsbedingungen (z.B. beladen oder im Ballast), die durch die Regeln festgelegt sind, in der Langzeit-Ermüdungsreaktions-Analyse für ein repräsentatives Betriebsprofil des Schiffes ausreichend? Sind die so erhaltenen Beanspruchungsbereiche geeignet, um die Langzeit-Ermüdungsreaktion darzustellen?
4.3.4 Basieren die internen/externen dynamischen Belastungen und ihre Kombinationen auf den Umweltbedingungen des Nordatlantiks? Ist das Wahrscheinlichkeitsniveau, für das diese Belastungen berechnet werden, richtig nachgewiesen?
4.3.5 Verlangen die Regeln eine über das gesamte Schiff durchgehende systematische Ermittlung der für eine Ermüdung anfälligen Bereiche, von denen gefordert wird, dass sie in die Bewertung der Ermüdungslebensdauer des Schiffes aufzunehmen sind?
4.3.6 Sind Verfahren für die Berechnung zyklischer Spannungen und Spannungsbereiche in Einzelbauteilen richtig nachgewiesen?
4.3.7 Berücksichtigen die Regeln die Spannungskonzentrationen, wie sie auf das analysierte Einzelbauteil angewendet werden können, richtig?
4.3.8 Geben die Regeln den vorgeschriebenen Umfang der Modelle mit der Methode der Finiten Elemente an und wie die Schiffskonstruktion modelliert werden soll, einschließlich wie die Randbedingungen und Belastungen anzuwenden sind und Elemente und Größe der Elementteilung zu wählen sind? Sind primäre, sekundäre und tertiäre Spannungen richtig berücksichtigt?
4.3.9 Berücksichtigen die Regeln die Konstruktionstoleranzen und Vorgehensweisen zufriedenstellend? Wird eine Oberflächenbehandlung wie beispielsweise Schleifen und Hämmern/Kugelstrahlen angemessen berücksichtigt?
4.3.10 Berücksichtigen die Berechnungen der Ermüdungslebensdauer eine Funktionsminderung der Beschichtungseigenschaften in einer Seewasserumgebung?
4.3.11 Berücksichtigen die Regeln Schlagen (z.B. Aufschlagen) und vibrationsverursachte Ermüdungseinflüsse (z.B. Abfederungen oder vom Propeller verursachte Vibrationen)? Wenn nicht ausdrücklich in der Ermüdungsbewertung berücksichtigt, ist dann eine angemessene Begründung beigebracht?
4.3.12 Berücksichtigen die Regeln zufriedenstellend Unsicherheiten oder Annahmen in der Ermüdungslebensdauer-Bewertung zufriedenstellend?
4.3.13 Sind die Ergebnisse aus der Ermüdungslebensdauer-Bewertungsmethodik vergleichend bewertet worden? Stehen die Ergebnisse im Vergleich mit dem Betriebsablauf und sonstigen Vorgaben positiv da?
5 Restfestigkeit
5.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln einen angemessenen Grad von Restfestigkeit nach einer Beschädigung (z.B. Kollision, Grundberührung und Flutung) vorsehen.
5.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
5.2.1 Beschreibung, wie nach den Regeln entworfene Schiffe bei intakter Konstruktion mit den Nettoabmessungen eine ausreichende Zugfestigkeit haben, um eine Flutung entsprechend den maßgeblichen IMO-Regelwerken auszuhalten.
5.2.2 Begründung, dass nach den Regeln entworfene Schiffe eine hinreichende Restfestigkeit haben, um ein Unfallereignis zu überstehen. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:
5.2.3 Beschreibung, wie das Verfahren der Restfestigkeits-Bewertung durch die Versuchs-Daten und/ oder Unfallablauf-Daten bestätigt worden ist.
5.3 Bewertungskriterien
5.3.1 Kann ein nach den Regeln entworfenes Schiff bei intakter Konstruktion mit den Nettoabmessungen eine Flutung entsprechend den maßgeblichen IMO-Regelwerken aushalten?
5.3.2 Hat ein nach den Regeln entworfenes Schiff eine ausreichende Restfestigkeit, um ein erheblicheres Unfallereignis (z.B. Flutung mit einer Beschädigung der Konstruktion aufgrund einer Kollision oder Grundberührung) unter Umweltbedingungen in Übereinstimmung mit der Eintrittswahrscheinlichkeit zu überstehen? Sind die angenommenen Schadensfälle repräsentativ für die vorgesehenen Schäden nach den maßgeblichen IMO-Regelwerken?
5.3.3 Ist das Verfahren der Restfestigkeits-Bewertung durch Versuchs-Daten und/oder Unfall-Daten bestätigt worden?
6 Korrosionsschutz
6.1 Lebensdauer von Beschichtungen
6.1.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Beschichtungen richtig ausgesucht sind und aufgebracht werden, um die Konstruktion während der angestrebten Nutzungsdauer der Beschichtung zu schützen.
6.1.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
6.1.2.1 Informationsangaben über die Lebensdauer der Beschichtung und vorgeschriebene Verwendung von Beschichtungen, einschließlich:
6.1.2.2 Beschreibung der zu befolgenden Vorschriften in Räumen, in denen andere Korrosionsschutzsysteme verwendet werden.
6.1.2.3 Beschreibung der Verfahren, die zwecks Überprüfung angewendet werden, dass das ausgewählte Beschichtungssystem mit zugehöriger Oberflächenvorbereitung und Aufbringungsart mit den Produktionsprozessen der Schiffswerft vereinbar ist.
6.1.2.4 Beschreibung der Verfahren, die zwecks Überprüfung angewendet werden, dass das spezifizierte Beschichtungsverfahren befolgt worden ist.
6.1.2.5 Begründung zur Unterstützung der Auswahl von Beschichtungs-Leistungsanforderungen und angestrebter Nutzungsdauer der Beschichtung oder Anwendungsbereichen, falls eine Alternative zu denjenigen vorgeschlagen wird, die durch IMO-Regelwerke vorgeschrieben sind.
6.1.3 Bewertungskriterien
6.1.3.1 Schließen die Regeln geeignete Vorschriften mit ein, um die festgelegte angestrebte Nutzungsdauer der Beschichtung zu erreichen und um mindestens die SOLAS-Vorschriften zu erfüllen?
6.1.3.2 Bieten alternative oder zusätzliche Vorschriften, die durch die Regeln zugestanden werden, Schutzniveaus, die denen nach SOLAS vorgeschriebenen mindestens gleichwertig sind?
6.1.3.3 Sind die in den Absätzen 6.1.2.3 und 6.1.2.4 angegebenen Verfahren in den Regeln ausreichend dokumentiert?
6.1.3.4 Wird eine ausreichende Begründung erbracht, um die Verwendung von Alternativen zu SOLAS oder anderen IMO-Regelwerken zu unterstützen?
6.2 Korrosionszuschlag
6.2.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln für die Werte des Korrosionszuschlags eine vernünftige Grundlage haben und für die festgelegte Lebenserwartung ausreichend sind.
6.2.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
6.2.2.1 Beschreibung der angewendeten Methodik zur Festlegung der Werte für die Entwurfs-Korrosionszuschläge derart, dass die Abmessungen während der Dauer der festgelegten Lebenserwartung oberhalb der Nettoabmessungen verbleiben.
6.2.2.2 Beschreibung, wie die angenommenen Korrosionsraten und die Entwurfs-Korrosionszuschläge der Regeln auf der Basis des Schiffstyps und der Lage innerhalb des Schiffskörpers bestimmt werden. Die Beschreibung soll sich damit befassen, wie Spannungskorrosion und irgend welche anderen Arten von beschleunigter Korrosion berücksichtigt worden sind.
6.2.2.3 Beschreibung jeglicher zusätzlicher Regel-Vorschriften, die eine besondere Berücksichtigung für andere Parameter wie beispielsweise ungewöhnliche Ladungen, Beladung, Einsatzmuster, Materialeigenschaften usw. vorsehen.
6.2.2.4 Beschreibung, wie die Korrosion von Schweißstellen und von wärmebeeinflussten Bereichen berücksichtigt wird.
6.2.2.5 Beschreibung der Kriterien für die Erneuerung von Stahl bzw. der Konstruktion.
6.2.2.6 Beschreibung, wie die Methodik zur Bestimmung der Korrosionszuschläge und Festlegung der Kriterien für die Erneuerung von Stahl bzw. der Konstruktion mit den Versuchs-Daten und/oder Betriebsablauf-Daten vergleichend bewertet worden sind.
6.2.3 Bewertungskriterien
6.2.3.1 Rechtfertigen die Methodik und die unterstützenden statistischen Daten die Korrosionszuschläge?
6.2.3.2 Es ist zu bestätigen, dass Verringerungen der Entwurfs-Korrosionszuschläge in den Regeln nicht zulässig sind.
6.2.3.3 Ist eine Berücksichtigung der Korrosion von Schweißstellen und wärmebeeinflussten Bereichen gegeben?
6.2.3.4 Bestimmen die Regeln eindeutig die Kriterien für die Erneuerung von Stahl bzw. der Konstruktion? Berücksichtigen die Erneuerungs-Kriterien bei im Betrieb befindlichen Schiffen Abmessungen, die nicht geringer sind als die vorgeschriebenen Nettoabmessungen und die ein Widerstandsmoment des Schiffskörpers innerhalb der SOLAS-Vorschriften ergeben?
6.2.3.5 Ist die angewendete Methodik zur Bestimmung der Korrosionszuschläge und Festlegung der Kriterien für die Erneuerung von Stahl bzw. der Konstruktion vergleichend bewertet worden? Ist sie vorteilhaft im Vergleich mit den Versuchs- und Betriebsablauf-Daten?
7 Strukturelle Redundanz
7.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln ausreichende Redundanz vorschreiben, um lokalen Beschädigungen irgendeines aussteifenden Bauteils standzuhalten.
7.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
7.2.1 Es ist nachzuweisen, dass die Regeln zweckentsprechende Anforderungen haben, um eine Redundanz der Schiffsstruktur vorzusehen.
7.2.2 Beschreibung der Anforderungen für die Bewertung lokaler Beschädigungen einschließlich Modellierung der Struktur mit der Methode der Finiten Elemente, sofern zutreffend.
7.2.3 Beschreibung, wie die angewendete Methodik zur Feststellung der strukturellen Redundanz mit den Versuchs- und/oder Betriebsablauf-Daten vergleichend bewertet worden ist.
7.3 Bewertungskriterien
7.3.1 Hat ein nach den Regeln entworfenes Schiff eine ausreichende strukturelle Redundanz, um eine lokale Beschädigung an einem aussteifenden Bauteil zu überstehen?
7.3.2 Sind die Verfahren für die Bewertung der Folgen lokaler Beschädigungen zufriedenstellend beschrieben?
7.3.3 Ist die angewendete Methodik zur Feststellung der strukturellen Redundanz vergleichend bewertet worden? Ist sie vorteilhaft im Vergleich mit den Versuchs- oder Unfallablauf-Daten?
8 Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit
8.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln eine ausreichende Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit für die Umweltbedingungen des Nordatlantiks einschließlich ausreichender Festigkeit der Verschlussvorrichtungen und einer ausreichenden Redundanz für die Sicherungsvorrichtungen vorschreiben.
8.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
8.2.1 Beschreibung der Regel-Vorschriften für Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit.
8.2.2 Beschreibung, wie die Regeln die Kriterien aus den IMO-Regelwerken zur Festlegung der Öffnungen, die im Schiffskörper wasserdicht oder wetterdicht sein müssen, berücksichtigen.
8.2.3 Erklärung der bei der Erarbeitung der Regeln verwendeten Kriterien zur Festlegung, dass die Festigkeit und die Redundanz für die Verschlussvorrichtungen, sofern zutreffend, der wasserdichten und wetterdichten Öffnungen für die Umweltbedingungen und die festgelegte Lebenserwartung ausreichend sind.
8.3 Bewertungskriterien
8.3.1 Erfüllen die Regeln alle maßgeblichen IMO-Anforderungen für die Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit?
8.3.2 Schreiben die Regeln eine ausreichende Festigkeit für Verschlussvorrichtungen und Sicherungsvorrichtungen vor, um Umweltbedingungen, Entwurfsbelastungen und die festgelegte Lebenserwartung zu erfüllen? Schreiben die Regeln vor, dass die Sicherungsvorrichtungen eine ausreichende Redundanz haben?
9 Berücksichtigung des menschlichen Faktors
9.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln eine Berücksichtigung des menschlichen Faktors und ergonomische Gesichtspunkte beim Bauentwurf und der Einrichtung enthalten, um Betriebs-, Inspektions- und Instandhaltungstätigkeiten zu erleichtern.
9.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
9.2.1 Beschreibung, wie die Regeln den menschlichen Faktor und die Ergonomie während des Bauentwurfs und der Einrichtung des Schiffes berücksichtigen, einschließlich:
9.2.2 Beschreibung, wie die ergonomischen Entwurfsgrundsätze einschließlich der für die Konstrukteure vorgesehenen Anleitungshinweise in die Regeln des Bauentwurfs einbezogen sind.
9.3 Bewertungskriterien
9.3.1 Sind die Berücksichtigung des menschlichen Faktors und die ergonomischen Gesichtspunkte bei der Konstruktion von Treppen, senkrechten Leitern, Rampen, Laufgängen/Laufbrücken und Arbeitsplattformen berücksichtigt?
Behandeln die Regeln bauliche oder andere Einrichtungen, um ausreichende Beleuchtung und Lüftung in Räumen, die normalerweise durch die Besatzung bemannt oder besetzt sind, zu ermöglichen?
9.3.3 Behandeln die Regeln bauliche oder andere Maßnahmen, um die Erzeugung und Übertragung von Vibrationen auf oder unter den Wert der zulässigen ergonomischen Normen in Räumen, die normalerweise durch die Besatzung bemannt oder besetzt sind, herabzusetzen?
9.3.4 Behandeln die Regeln bauliche oder andere Einrichtungen, um ausreichende Beleuchtung und Lüftung zwecks Inspektion, Besichtigung und Instandhaltung zu ermöglichen?
9.3.5 Schreiben die Regeln bauliche Einrichtungen vor, um den Notausstieg aus Tanks oder geschlossenen Räumen zu ermöglichen?
9.3.6 Sind die maßgeblichen IMO-Anforderungen in den Regeln enthalten oder wird auf sie verwiesen (d. h. Bugzugang usw.)?
10 Entwurfs-Transparenz
10.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass der Entwurfs- und Bau-Arbeitsvorgang transparent ist und dass die Ausführungsanweisung eindeutig festgelegt ist und der Klassifikationsgesellschaft, dem Eigner und dem Flaggenstaat unter sorgfältiger Berücksichtigung des Urheberrechts zur Verfügung gestellt wird.
10.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
10.2.1 Beschreibung, wie die Regeln die Aufnahme der entwurfsspezifischen Informationen, wie nach Regel II-1/3-10 SOLAS vorgeschrieben, in die Schiffs-Konstruktions-Akte über die schiffbauliche Struktur vorschreiben, einschließlich:
10.2.2 Beschreibung der zu befolgenden Arbeitsvorgänge, Anforderungen und Kriterien, wenn dokumentierende und kommunizierende Alternativ-Verfahren als gleichwertig zu bestimmten Regelanforderungen bewertet werden.
10.2.3 Beschreibung der Arbeitsvorgänge zur Sicherstellung, dass während der Bauphase alle maßgeblichen Entwurfs- und Bauinformationen einschließlich Schriftverkehr zwischen der Bauwerft und der anerkannten Organisation für den Eigner und den Flaggenstaat verfügbar sind.
10.3 Bewertungskriterien
10.3.1 Legen die Regeln Vorschriften für die Aufnahme und Aktualisierung entwurfsspezifischer und kritischer Informationen einschließlich Einschränkungen in die Schiffs-Konstruktions-Akte fest?
10.3.2 Legen die Regeln eindeutige Kriterien und Techniken für die Bewertung von Alternativ-Verfahren fest, die beim Entwurf angewendet werden? Schreiben die Regeln vor, dass alle Gleichwertigkeiten in der Schiffs-Konstruktions-Akte dokumentiert werden und dem Eigner und dem Flaggenstaat zur Verfügung stehen?
10.3.3 Legen die Regeln Arbeitsvorgänge fest, um alle maßgeblichen Entwurfs- und Bauinformationen einschließlich Schriftverkehr zwischen der Bauwerft und der anerkannten Organisation, z.B. über Nettoabmessungen, verwendete Korrosionszuschläge usw., zu berücksichtigen, die dem Eigner und dem Flaggenstaat während der Bauphase zur Verfügung zu stellen sind?
Bau
11 Qualitätssicherungsvorgänge beim Bau
11.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln Vorschriften enthalten, mit denen sichergestellt wird, dass Konstruktionstoleranzen und Arbeitsverfahren, die während der Regel-Formulierung übernommen wurden, während der Fertigung umgesetzt werden.
11.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
11.2.1 Es ist nachzuweisen, dass die Regeln von der Schiffswerft Bauverfahren und Baunormen verlangen, die eine Mindestqualitätssicherung (Mindestqualitätsstufe) einhalten. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:
11.2.2 Beschreibung der zu ergreifenden Maßnahmen, wenn eine Schiffswerft ermittelt wird, welche die Mindestqualitätsstufe der Bauausführung nicht erfüllt.
11.2.3 Beschreibung des zu befolgenden Verfahrens, wenn die "Ausführung" anders ist als der "Entwurf". Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:
11.2.4 Beschreibung des Arbeitsvorgangs zur Sicherstellung, dass Konstruktionstoleranzen überprüft und eingehalten werden.
11.2.5 Beschreibung der angewendeten Arbeitsvorgänge, um die Regeln auf der Basis der Konstruktions- und Betriebserfahrungen ständig zu aktualisieren.
11.2.6 Beschreibung, wie die Anforderungen der baulichen Qualitätssicherung mit den anerkannten internationalen Schiffbau- und Reparatur-Qualitätsnormen vergleichend bewertet worden sind.
11.3 Bewertungskriterien
11.3.1 Werden die Konstruktionstoleranzen, die bei der Regel-Formulierung und bei Berechnungen angewendet werden, in den Bauplan eingearbeitet und während des Baus überprüft?
11.3.2 Berücksichtigen die Qualitätsanforderungen ständige Entwurfsverbesserungen, die auf Erfahrungen basieren?
11.3.3 Sind die Anforderungen der baulichen Qualitätssicherung der Regeln vergleichend bewertet worden? Stehen sie vorteilhaft im Vergleich mit den anerkannten internationalen Schiffbau- und Reparatur-Qualitätsnormen da?
12 Bauüberwachung
12.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln Vorschriften enthalten, mit denen sichergestellt wird, dass der Bau von Schiffen bei einer vertretbaren Qualitätsstufe durchgeführt wird.
12.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
12.2.1 Beschreibung der Anforderungen des Bauüberwachungs-Verfahrens, einschließlich:
12.2.2 Beschreibung des Verfahrens, nach welchem dem Schiffseigner und/oder den Vertretern der Flaggenstaatverwaltung die Ergebnisse der Bauüberwachung zur Verfügung gestellt werden.
12.2.3 Beschreibung der Anforderungen für Prüfungen während der Besichtigung einschließlich der Prüf-Kriterien.
12.2.4 Beschreibung, wie die Anforderungen der Bauüberwachung mit den anerkannten internationalen Schiffbau- und Reparatur-Qualitätsnormen vergleichend bewertet worden sind.
12.3 Bewertungskriterien
12.3.1 Schreiben die Regeln die Erstellung eines Besichtigungsplanes vor, der während der ersten Einführungsbesprechung überprüft wird? Behandelt der Besichtigungsplan Tätigkeiten während der Montage des Schiffes, die für die Bestätigung ausreichend sind, dass das Schiff in Übereinstimmung mit den entsprechenden Regeln und Normen gebaut wird, und behandelt er alle Komponenten in Absatz 12.2.1 ?
12.3.2 Enthalten die Regeln Vorschriften, dass Bereiche mit hoher Spannung oder mit hohem Ermüdungsrisiko, die während des Entwurfs-Genehmigungsverfahrens ermittelt wurden, mit hinreichender Ausführlichkeit und Umfang während der Montage überprüft werden?
12.3.3 Haben die Regeln Verfahren, um eine ausreichende Anzahl qualifizierter Besichtiger für die Durchführung der beabsichtigten Besichtigungen entsprechend der Größe des Projektes zu gewährleisten?
12.3.4 Wird der die Bauüberwachung betreffende Schriftverkehr zwischen der Schiffswerft und der anerkannten Organisation bezüglich des Schiffsentwurfes und des Baus dem Schiffseigner und der Flaggenstaatsverwaltung zur Verfügung gestellt?
12.3.5 Schließen die Regeln Abnahmebedingungen für alle geforderten Prüfungen mit ein? Basieren die Prüf-Kriterien auf Parametern der erarbeiteten Regeln?
12.3.6 Sind die Bauüberwachungs-Anforderungen der Regeln vergleichend bewertet worden? Stehen sie vorteilhaft im Vergleich mit den anerkannten internationalen Schiffbau- und Reparatur-Qualitätsnormen da?
Berücksichtigung des betrieblichen Aspekts
13 Kontrolle und Instandhaltung
13.1 Angabe des Zieles
Es ist zu überprüfen, dass die Regeln Räume einer ausreichenden Größe vorsehen, um Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten leicht durchführen zu können. Es ist zu bestätigen, dass die Regeln die Ermittlung von Bereichen vorsehen, die während der Lebensdauer des Schiffes eine besondere Aufmerksamkeit erfordern, und auf der Festlegung der Entwurfsparameter beruhen.
13.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
13.2.1 Beschreibung der Regel-Vorschriften, die Räume einer ausreichenden Größe vorsehen, um angemessene Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten am Schiff leicht durchführen zu können.
13.2.2 Beschreibung der Regel-Vorschriften zur Ermittlung von Einzelposten für die Aufnahme in einen Besichtigungsplan während des Betriebs, einschließlich:
13.3 Bewertungskriterien
13.3.1 Schließen die Regeln Entwurfsvorschriften mit ein, die Räume einer ausreichenden Größe für Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten am Schiff vorsehen?
13.3.2 Enthalten die Regeln Vorschriften für die Ermittlung von Bereichen hoher Spannung oder Ermüdungsrisiko, die während des Betriebes eine Überwachung erfordern?
13.3.3 Schließen die Regeln Vorschriften für die Ermittlung von baulichen Entwurfsbesonderheiten mit ein, die auf der Basis besonderer Betriebsanforderungen ausgewählt wurden?
13.3.4 Schließen die Regeln Vorschriften für die Ermittlung aller sonstigen Bereiche mit ein, die während der Lebensdauer des Schiffes einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen?
14 Zugänglichkeit der Struktur
14.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln Vorschriften mit einschließen, die einen Zugang für eine Inspektion der inneren Bauteile und Dickenmessungen ermöglichen.
14.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
Beschreibung der Regel-Vorschriften, mit denen umfassende und Nahbereichs-Überprüfungen und Material-Dickenmessungen der inneren Bauteile ermöglicht werden. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:
14.3 Bewertungskriterien
14.3.1 Sind die maßgeblichen IMO-Anforderungen in den Regeln enthalten oder wird auf sie verwiesen (d. h. dauerhafte Zugangsmöglichkeiten usw.)?
14.3.2 Gibt es Vorschriften, die einen sicheren Zugang zu kritischen Bereichen, auf die in Absatz 13.2.2 hingewiesen wird, vorsehen?
Berücksichtigung des Recycling-Aspekts
15 Recycling
15.1 Angabe des Zieles
Es ist zu bestätigen, dass die Regeln die Auflistung von Materialien, die für die Konstruktion des Schiffskörpers verwendet werden, mit dem Ziel einer Kenntlichmachung ökologisch verträglicher und recycelbarer Materialien und die Erstellung einer Bestandsliste vorschreiben.
15.2 Informations- und Dokumentations-Anforderungen
15.2.1 Beschreibung der Regel-Vorschriften für die Auflistung von Materialien, einschließlich:
15.3 Bewertungskriterien
15.3.1 Schließen die Regeln Vorschriften für die Auflistung von Materialien, die für die Konstruktion des Schiffskörpers verwendet werden, im Anwendungsbereich der Norm mit ein, einschließlich:
15.3.2 Schließen die Regeln Vorschriften für die Dokumentation von Änderungen von irgendeinem der vorstehenden Punkte während der Betriebs-Lebensdauer des Schiffes mit ein?
___
291) Von der Organisation mit Entschließung MSC.215(82) angenommene Leistungsanforderungen für Schutzanstriche für eigens für die Aufnahme von Seewasser vorgesehene Ballasttanks auf Schiffen aller Art sowie Doppelhüllen-Räume von Massengutschiffen.
Vorlage der eingereichten Unterlagen | Anhang 1 |
1 Angaben über den Flaggenstaat
1 Name des Flaggenstaates: | |
2 Vollständig Kontaktdaten für die bestimmte einzige Anlaufstelle: | |
Name und Titel: | |
Anschrift: | |
Telefon-Nummer:
Fax-Nummer: E-mail-Adresse: | |
3 Vom Flaggenstaat anerkannte Organisation: |
2 Angaben über die anerkannte Organisation
1 Name der anerkannten Organisation: | |
2 Vollständig Kontaktdaten für die bestimmte einzige Anlaufstelle: | |
Name und Titel: | |
Anschrift: | |
Telefon-Nummer:
Fax-Nummer: E-mail-Adresse: | |
3 Regel-Anwendungsbereich: Öltankschiffe Massengutschiffe |
3 Zusammenfassung der Selbstbewertung
Funktionale Anforderung | Vollständig abgedeckt in Regeln | Nicht abgedeckt in Regeln | Bemerkungen | |
Entwurf | ||||
1 | Festgelegte Lebenserwartung | |||
2 | Umweltbedingungen | |||
3 | Strukturelle Festigkeit | |||
4 | Ermüdungslebensdauer | |||
5 | Restfestigkeit | |||
6 | Korrosionsschutz | |||
6.1 | Lebensdauer von Beschichtungen | |||
6.2 | Korrosionszuschlag | |||
7 | Strukturelle Redundanz | |||
8 | Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit | |||
9 | Berücksichtigung des menschlichen Faktors | |||
10 | Entwurfs-Transparenz | |||
Bau | ||||
11 | Qualitätssicherungsvorgänge beim Bau | |||
12 | Bauüberwachung | |||
Berücksichtigung des betrieblichen Aspekts | ||||
13 | Kontrolle und Instandhaltung | |||
14 | Zugänglichkeit der Struktur | |||
Berücksichtigung des Recycling-Aspekts | ||||
15 | Recycling |
4 Ergebnistabelle der Regelverknüpfungen
1 (Titel und Text der entsprechenden funktionalen Anforderungen)
1.1 (Text der Angabe des Zieles)
Informations- und Dokumentations-Anforderung | Eingereichte Regel (2) | Art der Regelung (3) | Fundstelle (4) |
1.2.1 (Text) (1) |
Begründung (sofern anwendbar) (5):
Bewertungskriterium | Zusammengefasster Kommentar (7) | Durch Regeln erfüllt (8) | Regelverknüpfung (9) |
1.3.1 (Text) (6) | (ja/nein) |
Ausführliche technische Erklärung (10):
Informations- und Dokumentations-Anforderung | Eingereichte Regel (2) | Art der Regelung (3) | Fundstelle (4) |
1.2..(η) (Text) (1) |
Begründung (sofern anwendbar) (5):
Bewertungskriterium | Zusammengefasster Kommentar (7) | Durch Regeln erfüllt (8) | Regelverknüpfung (9) |
1.3.(η) (Text) (6) | (ja/nein) |
Ausführliche technische Erklärung (10):
Anmerkungen:
Für jede funktionale Anforderung ist Abschnitt 4 der Vorlage der eingereichten Unterlagen für jedes Informations- und Dokumentations-Element und sein zugehöriges Bewertungskriterium auszufüllen.
(1) Eine Kopie des Textes der in den Richtlinien aufgestellten, maßgeblichen Informations- und Dokumentations-Anforderung ist einzufügen.
(2) Es ist der Dateiname, der Internet-Link oder der Titel des Papierausdrucks anzugeben, aus denen die zur Verfügung gestellte Information/Dokumentation in den Dokumentationsunterlagen zu ersehen ist.
(3) Es ist die Art der zur Verfügung gestellten Information/Dokumentation (Öffentliche Vorschrift, interne Anweisung, einheitliche Anforderung, Richtlinie usw.) anzugeben.
(4) Es ist die Fundstelle in den Regeln anzugeben, wo die Information auffindbar ist.
(5) Es ist die erforderliche Begründung zu erstellen. Wird eine Begründung nicht gefordert, so ist in jedem Fall eine ausführliche technische Erklärung zu unterbreiten.
(6) Eine Kopie des Textes des in den Richtlinien aufgestellten Bewertungskriteriums für die maßgebliche Informations- und Dokumentations-Anforderung ist einzufügen.
(7) Es ist ein kurzer Kommentar einzufügen, der erklärt, weshalb das maßgebliche Bewertungskriterium erfüllt ist.
(8) Es ist anzugeben, ob das maßgebliche Bewertungskriterium durch die Regeln entsprechend der Selbst-Bewertung erfüllt ist.
(9) Es sind alle Stellen in den Regeln anzugeben, an denen das maßgebliche Kriterium Anwendung findet.
(10) Es ist eine technische Erklärung zu erstellen, die erkennen lässt, weshalb das Bewertungskriterium als erfüllt oder weshalb es als nicht erfüllt gilt.
Formblatt für die Berichte des GBS-Audit-Teams | Anhang 2 |
1 Kurzfassung
1.1 Fachgebiet des Audits
1.2 Zweck des Prüfungs-Audits (z.B. Audit-Plan)
1.3 Funde des Audits
1.4 Empfehlung des GBS-Audit-Teams
2 Vorlage von Einzelangaben
2.1 Antragstellende Verwaltung(en)
2.2 Name der anerkannten Organisation (sofern zutreffend)
2.3 Titel und Änderungsdatum der eingereichten Regeln
2.4 Einreichungsdatum
2.5 Art des Berichtes (Zwischenbericht/Abschlussbericht)
2.6 Mitglieder des GBS-Audit-Teams
3 Audit-Zusammenfassung
Funktionale Anforderung | übereinstimmend | Nicht übereinstimmend | zusammenfassende Bemerkungen | |
Entwurf | ||||
1 | Festgelegte Lebenserwartung | |||
2 | Umweltbedingungen | |||
3 | Strukturelle Festigkeit | |||
4 | Ermüdungslebensdauer | |||
5 | Restfestigkeit | |||
6 | Korrosionsschutz | |||
6.1 | Lebensdauer von Beschichtungen | |||
6.2 | Korrosionszuschlag | |||
7 | Strukturelle Redundanz | |||
8 | Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit | |||
9 | Berücksichtigung des menschlichen Faktors | |||
10 | Entwurfs-Transparenz | |||
Bau | ||||
11 | Qualitätssicherungsvorgänge beim Bau | |||
12 | Bauüberwachung | |||
Berücksichtigung des betrieblichen Aspekts | ||||
13 | Kontrolle und Instandhaltung | |||
14 | Zugänglichkeit der Struktur | |||
Berücksichtigung des Recycling-Aspekts | ||||
15 | Recycling |
4 Formblatt für Funde des Audits
Funde | |
Anerkannte Organisation:
Datum des Audits: | Funktionale Anforderungen: |
Nichtkonformitäts-Nr.: | Beobachtungs-Nr.: |
Funde: | |
Anwendbare Vorschrift der Audit-Grundsätze: | |
Auditor: Datum: | |
Teamleiter: Datum: | |
Anerkannte Organisation: Empfangsdatum: |
Bekanntmachung der Entschließung des Schiffssicherheitsausschusses MSC.296(87) "Annahme der Richtlinien für die Prüfung der Konformität mit den zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe"
Vom 29. Januar 2013
(VkBl. Nr. 4 vom 28.02.2013 S. 153)
Durch die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr wird hiermit die Entschließung des Schiffssicherheitsausschusses MSC.296(87), "Annahme der Richtlinien für die Prüfung der Konformität mit den zielorientierten Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe", in deutscher Sprache amtlich bekannt gemacht.
ENDE |