Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC

MSC.1/1598
- Inhalt =>

Richtlinien zu Fatigue (Übermüdung)

Einleitung

Ziel

Gliederung

Anleitung zu den Modulen

Zukünftige Arbeit

Modul 1 - Fatigue

Einleitung

Fatigue und das Leben an Bord eines Schiffes

Ursachen von Fatigue

Faktoren, die speziell Seeleute betreffen

Management-Faktoren (an Land und an Bord)

Schiffsspezifische Faktoren

Umweltfaktoren

Faktoren, die den Schiffsbetrieb betreffen

Wichtige grundlegende Konzepte zum besseren Verständnis von Fatigue

Schlaf

Die innere Uhr und der zirkadiane Rhythmus

Wachphasen

Jetlag

Arbeitsbelastung

Stress

Gesundheit

Individuelle Unterschiede

Auswirkungen von Fatigue

Tabelle 1: Auswirkungen von Fatigue

Fatiguebezogene ILO- und IMO-Instrumente

Literaturhinweise

Modul 2 - Fatigue und das Unternehmen

Spielt Fatigue beim Schiffsbetrieb eine wichtige Rolle?

Spielt Fatigue beim Schiffsbetrieb eine wichtige Rolle?

Abbildung 1: Rahmenplan zur Minimierung des Fatigue-Risikos

Wie kann das Unternehmen sicherstellen, dass Vorbeugungsmaßnahmen gegen Fatigue an Bord umgesetzt werden?

Angemessene Ressourcen (einschließlich der Schiffsbesatzungsstärke)

Gesundes Umfeld an Bord

Zeit für ausreichenden Schlaf

Dienstplanung

Hilfsmittel zur Bewertung von Fatigue bei der Planung

Organisation der Arbeitsbelastung

Arbeits- und Lebensumgebung

Ausreichender Schlaf

Welche Vorschriften und Regeln sind vorhanden, um Fatigue vorzubeugen und zu bekämpfen

Literaturhinweise

Modul 3 Fatigue und Seeleute

Wie erkennt man Fatigue

Wie können Seeleute dazu beitragen, das Fatigue-Risiko an Bord zu mindern und zu bekämpfen?

Die Diensttüchtigkeit aufrechterhalten

Welche Verantwortung haben Seeleute beim Fatigue-Risikomanagement an Bord?

Wie kann die Schiffsleitung dazu beitragen, das Fatigue-Risiko von Seeleuten an Bord zu mindern und zu bekämpfen?

Welche Vorschriften und Regeln gibt es an Bord, um den Umgang mit Fatigue zu unterstützen?

Literaturhinweise

Modul 4 Fatigue-Bewusstsein und Schulung

Was sind die Ziele einer Schärfung des Bewusstseins und Schulung über Fatigue?

Welche Ansätze und Techniken sind für Schulungen über Fatigue-Management erfolgversprechend?

Was kann man aus Erfahrungen lernen?

Literaturhinweise

Modul 5 Fatigue und der Schiffsentwurf

Welche Aspekte des Schiffsentwurfs können Auswirkungen auf Fatigue haben?

Unterkunftsbereiche und deren Gestaltung

Arbeitsplatzgestaltung

Wie kann Ergonomie die Linderung und Bewältigung von Fatigue an Bord unterstützen?

Welche Möglichkeiten stehen für den Entwurf/den Bau von Schiffen zur Verfügung, um Fatigue zu vermeiden?

Welche Vorschriften und Richtlinien stehen zum Entwurf/Bau eines Schiffs zur Vermeidung von Fatigue zur Verfügung?

Lärm und Vibrationen

Arbeitsbereiche

Literaturhinweise

Modul 6 Fatigue, die Verwaltung und Hafenstaatbehörden

Fatigue und die Verwaltung

Fatigue und die Hafenstaatbehörden

Anhang 1
Beispiele für Schlaf- und Fatigue-Überwachungshilfsmittel

Schlaftagebuch

Selbstüberwachung durch Einschätzung der eigenen Fatigue und Schläfrigkeit

Abb.: Die Karolinska-Schläfrigkeitsskala (KSS)

Abb.: Die Samn-Perelli-Zustandsüberprüfung für Seeleute

Fatigue-Selbsteinschätzung

Anhang 2
Beispiel eines Fatigue-Ereignisberichts und die darin enthaltenen Angaben