Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ![]() |
Änderungstext
Änderung der Richtlinie für die Prüfung der Bremsanlagen von Fahrzeugen bei Hauptuntersuchungen (HU) nach § 29 StVZO (HU-Bremsenrichtlinie)
Vom 3. September 2014
(VkBl. Nr. 18 vom 30.09.2014 S. 655)
Die HU-Bremsenrichtlinie vom 24. Mai 2012 wurde im VkBl. 2012 S. 432 ff, veröffentlicht.
Auf Grund von Praxiserfahrungen und der zu erfolgenden Übernahme von Vorschriften der Richtlinie 2014/45/EU vom 3. April 2014 (ABl. L 127 vom 29.04.2014 S. 51) ist die HU-Bremsenrichtlinie anzupassen.
Die Änderungen werden nachstehend im Benehmen mit den zuständigen obersten Landesbehörden bekannt gegeben und sind ab dem Datum der Veröffentlichung anzuwenden.
1. Änderungen im Vorwort sowie in Nummer 8 der HU-Bremsenrichtlinie in der Fassung der Veröffentlichung im VkBl. 2012 S. 432:
Das Datum "28.07.2010" ist jeweils durch das Datum "01.01.2012" zu ersetzen.
2. Nummer 6.2.1.1 Absatz 1 wird wie folgt geändert:
alt | neu |
6.2.1.1 Druckluft- und Hydraulikbremsanlagen
Die Wirksamkeit der Bremsanlage ist mittels Bezugsbremskräften nachzuweisen. Hierfür ist pro Achse mindestens eine Bezugsbremskraft bei kontinuierlich ansteigender Bremskraft bis kurz vor Erreichen der Blockiergrenze zu überprüfen. Ist eine standardisierte Schnittstelle nach Anlage 3 der Richtlinie für Bremsprüfstände vorhanden, ist diese zwingend zu verwenden. Bei Fahrzeugen mit einer Druckluft- oder Drucklufthydraulikbremsanlage darf der Blockierdruck nicht unter 1,7 bar liegen. Andernfalls ist das Fahrzeug mit Beladung oder Beladungssimulation zu prüfen. | "6.2.1.1 Druckluft- und Hydraulikbremsanlagen
Die Wirksamkeit der Bremsanlage ist mittels Bezugsbremskräften nachzuweisen. Hierfür ist pro Achse das Erreichen bzw. das Überschreiten einer Mindestbremskraft in Bezug auf einen entsprechenden Bremsdruck bei kontinuierlich ansteigender Bremskraft zu überprüfen. Ist eine standardisierte Schnittstelle nach Anlage 3 der Richtlinie für Bremsprüfstände (s. VkBl. 2011 S. 354) verfügbar, ist diese zu verwenden. Bei Fahrzeugen mit einer Druckluft- oder Drucklufthydraulikbremsanlage darf der Blockierdruck nicht unter 1,7 bar liegen, es sei denn, die vorgegebene Mindestbremskraft wird bereits bei einem niedrigeren Druck oder Erreichen des Vorgabewertes der für das Fahrzeug definierten Bezugsgröße nachgewiesen. Andernfalls ist das Fahrzeug mit Beladung oder Beladungssimulation zu prüfen." |
3. Die in Anlage 1 der Richtlinie vorgegebene Tabelle mit den Werten der Mindestabbremsung und zulässigen Betätigungskräften wird wie folgt gefasst:
Alt:
Anlage 1
Mindestabbremsung und zulässige Betätigungskräfte
Fz.-Klasse | Fahrzeugart | Erstzulassung | Betriebsbremsanlage | Feststellbremsanlage | ||||||
z > | FH < | FF < | z > | FH < | FF < | |||||
[%] | [daN] | [daN] | [%] | [daN] | [daN] | |||||
M1 | PKW, Wohnmobile < 3,5t *1 | vor 01.01.91 | 50 | --- | 50 | 15 | 40 | 50 | ||
ab 01.01.91 und vor 28.07.2010 | 16 | |||||||||
ab 28.07.2010 | 58 | 16 | ||||||||
M2, M3 | Kraftomnibus | vor 01.01.91 | 48 | --- | 70 | 15 | 60 | 70 | ||
ab 01.01.91 | 50 | 16 | ||||||||
N1 | LKW/Zugmaschinen | vor 01.01.91 | 45 *3 | --- | 70 | 15 | 60 | 70 | ||
ab 01.01.91 | 50 | 16 | ||||||||
N2, N3 | LKW/Zugm./Wohnmob. > 3,5t | vor 01.01.91 | 43 *3 | --- | 70 | 15 | 60 | 70 | ||
ab 01.01.91 und vor 28.07.2010 | 45 | 16 | ||||||||
ab 28.07.2010 | 50 | 16 | ||||||||
O | Anhängefahrzeuge < 25 km/h | alle | 25 | --- | --- | 15 | 60 | --- | ||
Anhängefahrzeuge > 25 km/h | vor 01.01.91 | 40 | pm = 6,5 bar (Berechnungsdruck) | 15 | --- | |||||
ab 01.01.91 und vor 28.07.2010 | 43 | 16 | --- | |||||||
03 und 04, Drehschemel > 25 km/h | ab 28.07.2010 | 50 *6 | 16 | --- | ||||||
03 und 04, Sattel > 25 km/h | 45 *6 | |||||||||
T | lof - Zugmaschinen < 40 km/h | alle | 35 | 40 | 60 | 15 | 40 | 60 | ||
lof - Zugmaschinen > 40 km/h | 40 | --- | 70 | 16 | 60 | 70 | ||||
--- | übrige Kraftfahrzeuge < 25 km/h | vor 01.01.91 | 25 | --- | 80 | 15 | 60 | 80 | ||
ab 01.01.91 | 25 | 70 | 70 | |||||||
übrige Kraftfahrzeuge >25 km/h *2 | vor 01.01.91 | 40 | --- | 80 | 15 | 80 | ||||
ab 01.01.91 | 70 | 16 | 70 | |||||||
V *4 | h *4 | vuh | ||||||||
L3, L3e | Krafträder ohne Beiwagen | vor 01.10.98 | 30 | 30 * 5 | 50 | 20 | 50 | --- | --- | --- |
ab 01.10.98 | 35 | 50 | 35 | |||||||
L4, L4e | Krafträder mit Beiwagen | vor 01.10.98 | 30 | 25 | 40 | 20 | 50 | --- | --- | --- |
ab 01.01.91 und vor 28.07.2010 | 35 | 30 | 45 | 35 | ||||||
ab 28.07.2010 | 46 | |||||||||
L5, L5e | dreirädrige Kfz. (symmetr. Anordnung) | vor 01.10.98 | --- | --- | 45 | 20 | 50 | 15 | 40 | 50 |
ab 01.10.98 | 45 | 16 | ||||||||
L7, L7e | vierrädrige Kfz. | vor 01.10.98 | --- | --- | 45 | 20 | 50 | 15 | 40 | 50 |
ab 01.10.98 | 16 | |||||||||
Dauerbremsanlage | ||||||||||
M | Kraftomnibus > 5 5 t | vor 01.01.91 | 5 % (0,5 m/s2 mittl. Verzögerung) im Fahrversuch bei 30 km/h (gem. Typ II Anh. II RL 71/320/EWG) | |||||||
N | LKW/Zugm. > 9t | |||||||||
M3, N3 | LKW/Zugm./Kraftomnibus | ab 01.01.91 | 6 % (0,6 m/s2 mittl. Verzögerung) im Fahrversuch bei 30 km/h (gem. Typ II Anh. II RL 71/320/EWG) | |||||||
M3 | Kraftomnibus KI. II/III | |||||||||
*1) Wohnmobile > 3,5t siehe Fahrzeugklassen N2, N3 *2) Jedoch für Kraftfahrzeuge, die ab dem 01.01.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind und deren Baumerkmale den unter die EG-Richtlinien über Bremsanlagen fallenden Fahrzeugen gleichzusetzen sind, gelten die Vorgaben dieser jeweiligen Fahrzeugklasse *3) 40, wenn radstandsbezogene Schwerpunkthöhe h/E > 0,5 *4) anzuwenden, wenn unabhängige Betriebsbremsen vorhanden, die nur auf eine Achse wirken *5) 25, wenn Übertragung der Bremskraft aufgrund blockierender Räder nicht möglich *6) Jedoch > 43 % für Drehschemel- und > 40 % für Sattel-/Zentralachsanhänger, wenn trotz einwandfreiem Zustand der Bremsanlage auf Grund des Messverfahrens die Mindestwerte von 50 % bzw. 45 % nicht erreicht werden |
Hinweise zu den verwendeten Abkürzungen:
FF = Fußkraft
FH = Handkraft
Z = Abbremsung
Neu:
"Anlage 1
Mindestabbremsung und zulässige Betätigungskräfte
Fahrzeug-Klasse | Fahrzeugart | Erstzulassung | Betriebsbremsanlage | Feststellbremsanlage | ||||||
Z > [%] | FH: < [daN] | FF :< [daN] | Z > [%] | FH: < [daN] | FF : < [daN] | |||||
M1 | PKW, Wohnmobile < 3,5 t 1 | vor 01.01.1991 | 48 8 | --- | 50 | 15 | 40 | 50 | ||
ab 01.01.1991 und vor 01.01.2012 | 50 | 16 | ||||||||
ab 01.01.2012 | 58 | |||||||||
M2, M3 | Kraftomnibus | vor 01.01.1991 | 48 | --- | 70 | 15 | 60 | 70 | ||
ab 01.01.1991 | 50 | 16 | ||||||||
N1 | LKW/Zugmaschinen | vor 01.01.1991 | 45 3 | --- | 70 | 15 | 60 | 70 | ||
ab 01.01.1991 | 50 | 16 | ||||||||
N2, N3 | LKW/Zugm./Wohnmob. > 3,5 t | vor 01.01.1991 | 43 3 | --- | 70 | 15 | 60 | 70 | ||
ab 01.01.1991 und vor 01.01.2012 | 45 | 16 | ||||||||
ab 01.01.2012 | 50 | 16 | ||||||||
O | Anhängefahrzeuge < 25 km/h | alle | 25 | --- | --- | 15 | 60 | --- | ||
Anhängefahrzeuge > 25 km/h | vor 01.01.1991 | 40 | pm d 6,5 bar
(Berechnungsdruck) | 15 | ||||||
ab 01.01.1991 und vor 01.01.2012 | 43 6 | 16 | --- | |||||||
O2 9, O3 und O4, Anhänger > 25 km/h | ab 01.01.2012 | 50 6 | 60 | |||||||
O2 9, O3 und O4, Sattelanhänger > 25 km/h | ab 01.01.2012 | 45 6, 7 | 16 | --- | ||||||
T | lof-Zugmaschinen < 40 km/h | alle | 35 | 40 | 60 | 15 | 40 | 60 | ||
lof-Zugmaschinen > 40 km/h | 40 | --- | 70 | 16 | 60 | 70 | ||||
--- | übrige Kraftfahrzeuge < 25 km/h | vor 01.01.1991 | 25 | --- | 80 | 80 | ||||
ab 01.01.1991 | 25 | 70 | 15 | 60 | 70 | |||||
übrige Kraftfahrzeuge > 25 2km/h | vor 01.01.1991 | 80 | 15 | 80 | ||||||
ab 1.01.1991 | 40 | --- | 70 | 16 | 70 | |||||
v 4 | h 4 | v u h | ||||||||
L3, L3e | Krafträder Beiwagen | vor 01.10.1998 | 30 | 5)
30 | 50 | 20
50 | --- | --- | ||
ab 01.10.1998 | 35 | 35 | --- | |||||||
L4, L4e | Krafträder mit Beiwagen | vor 01.10.1998 | 30 | 25 | 40 | 50 | ||||
ab 01.10.1998 | 35 | 30 | 46 | 20 | 35 | --- | --- | --- | ||
L5, L5e | dreirädrige Kfz. (symmetr. Anordnung) | vor 01.10.1998 | --- | --- | 15 | |||||
ab 01.10.1998 | 45 | 20 | 50
16 | 40 | 50 | |||||
L7, L7e | Kfz. vierrädrige | vor 01.10.1998 | --- | --- | 45 | 20 | 50 | 15 | 40 | 50 |
ab 01.10.1998 | 16 | |||||||||
Dauerbremsanlage | ||||||||||
M | Kraftomnibus > 5,5 t | 5 % (0,5 m/s2 mittl. Verzögerung) im Fahrversuch aus 30 km/h (gem. Typ II Anh.II RL 71/320/EWG) | ||||||||
N | LKW/Zugm. > 9 t | vor 01.01.1991 | ||||||||
M3, N3 | LKW und Zugm. die nicht zum Ziehen von Anhängern der Klasse O4 geeignet sind / Kraftomnibus Kl. I; | 5 % (0,5 m/s2 mittl. Verzögerung) im Fahrversuch aus 30 km/h (gem. Typ II Anh.II RL 71/320/EWG) | ||||||||
M3, N3F | LKW die zum Ziehen von Anhängern der Klasse O4 geeignet sind und Kraftomnibus Kl. II/III | ab 01.01.1991 | 6 % (0,6 m/s2 mittl. Verzögerung) im Fahrversuch aus 30 km/h (gem. Typ IIa Anh.II RL 71/320/EWG) |
FF | Fußkraft |
FH | Handkraft |
z | Abbremsung |
1) | Wohnmobile > 3,5 t siehe Fahrzeugklassen N2, N3 |
2) | Jedoch für Kraftfahrzeuge, die ab dem 01.01.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind und deren Baumerkmale den unter die EG-Richtlinien über Bremsanlagen fallenden Fahrzeugen gleichzusetzen sind, gelten die Vorgaben dieser jeweiligen Fahrzeugklasse |
3) | 40 %, wenn radstandsbezogene Schwerpunkthöhe h/E e> 0,5 |
4) | anzuwenden, wenn unabhängige Betriebsbremsen vorhanden, die nur auf eine Achse wirken |
5) | 25 %, wenn Übertragung der Bremskraft aufgrund blockierender Räder nicht möglich |
6) | Jedoch e 43 % für Anhänger (Zentralachs- sowie Drehschemelanhänger) und e 40 % für Sattelanhänger, wenn trotz einwandfreiem Zustand der Bremsanlage aufgrund des Messverfahrens die Mindestwerte von 50 %, 45 % bzw. 43 % nicht erreicht werden |
7) | 43 % für Sattelanhänger deren Typgenehmigung vor dem 1. Januar 2012 erteilt wurde |
8) | Jedoch e 40 %, wenn trotz einwandfreiem Zustand der Bremsanlage aufgrund des Messverfahrens der Mindestwert von 48 % nicht erreicht wird |
9) | Bei der Prüfung von O2-Anhängefahrzeugen mit Auflaufbremsanlage ist die Wirksamkeit im Fahrversuch zu ermitteln. |
4. Die Anlage 2 wird wie folgt geändert:
a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:
alt | neu |
Hochrechnungsverfahren | "1-Punkt-Hochrechnungsverfahren für Ausnahmefälle" |
b) Unter Formelzeichen und Definition wird eingefügt:
"G zulässige Gesamtgewichtskraft in daN".
ENDE |
...
X
⍂
↑
↓