Regelwerk, Immissionsschutz, Lärm
1. Anwendungsbereich
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche
2.2 Einwirkungsbereich einer Anlage
2.3 Maßgeblicher Immissionsort
2.4 Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung; Fremdgeräusche
2.5 Stand der Technik zur Lärmminderung
2.6 Schalldruckpegel LAF(t)
2.7 Mittelungspegel LAeq
2.8 Kurzzeitige Geräuschspitzen
2.9 Taktmaximalpegel LAFT(t), Taktmaximal-Mittelungspegel LAFTeq
2.10 Beurteilungspegel Lr
3. Allgemeine Grundsätze für genehmigungsbedürftige Anlagen
3.1 Grundpflichten des Betreibers
3.2 Prüfung der Einhaltung der Schutzpflicht
3.2.1 Prüfung im Regelfall
3.2.2 Ergänzende Prüfung im Sonderfall
3.3 Prüfung der Einhaltung der Vorsorgepflicht
4. Allgemeine Grundsätze für die Prüfung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen
4.1 Grundpflichten des Betreibers
4.2 Vereinfachte Regelfallprüfung
4.3 Anforderungen bei unvermeidbaren schädlichen Umwelteinwirkungen
5. Anforderungen an bestehende Anlagen
5.1 Nachträgliche Anordnungen bei genehmigungsbedürftigen Anlagen
5.2 Anordnungen im Einzelfall bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen
5.3 Mehrere zu einer schädlichen Umwelteinwirkung beitragende Anlagen unterschiedlicher Betreiber
6. Immissionsrichtwerte
6.1 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden
6.2 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden
6.3 Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse
6.4 Beurteilungszeiten
6.5 Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit
6.6 Zuordnung des Immissionsortes
6.7 Gemengelagen
6.8 Ermittlung der Geräuschimmissionen
6.9 Meßabschlag bei Überwachungsmessungen
7. Besondere Regelungen
7.1 Ausnahmeregelung für Notsituationen
7.2 Bestimmungen für seltene Ereignisse
7.3 Berücksichtigung tieffrequenter Geräusche
7.4 Berücksichtigung von Verkehrsgeräuschen
8. Zugänglichkeit der Norm- und Richtlinienblätter
9. Aufhebung von Vorschriften
10. Inkrafttreten
Anhang Ermittlung der Geräuschimmission
A.1 Allgemeine Vorschriften für die Ermittlung der Geräuschimmissionen
A.1.1 Begriffsbestimmungen und Erläuterungen
A 1.1.1 Mittlerer Schalleistungspegel
A.1.1.2 Immissionswirksamer Schalleistungspegel
A.1.1.3 Einwirkzeit TE
A.1.1.4 Körperschallübertragung
A.1.2 Ermittlung der Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung
A.1.3 Maßgeblicher Immissionsort
A.1.4 Beurteilungspegel Lr
A.1.5 Hinweise zur Berücksichtigung tieffrequenter Geräusche
A.1.6 Ermittlung von Schießgeräuschimmissionen
A.2 Ermittlung der Geräuschimmissionen durch Prognose
A.2.1. Prognoseverfahren
A.2.2 Grundsätze
A.2.3 Detaillierte Prognose
A.2.3.1 Allgemeines
A.2.3.2 Eingangsdaten für die Berechnung
A.2.3.3 Von Teilflächen der Außenhaut eines Gebäudes abgestrahlte Schalleistungen
A.2.3.4 Schallausbreitungsrechnung
A.2.3.5 Berechnung der Pegel kurzzeitiger Geräuschspitzen
A.2.4 Überschlägige Prognose
A.2.4.l Allgemeines
A.2.4.2 Von Teilflächen der Außenhaut eines Gebäudes abgestrahlte Schalleistungen
A.2.4.3 Überschlägige Schallausbreitungsrechnung
A.2.4.4 Berechnung der Pegel kurzzeitiger Geräuschspitzen
A.2.5 Berechnung des Beurteilungspegels
A.2.5.1 Berechnung des Mittelungspegels der Anlage in den Teilzeiten
A.2.5.2 Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit KT
A.2.5.3 Zuschlag für Impulshaltigkeit KI
A.2.6 Darstellung der Ergebnisse
A.3 Ermittlung der Geräuschimmissionen durch Messung
A.3.1 Grundsätze
A.3.2 Meßgeräte
A.3.3 Meßverfahren und Auswertung
A.3.3.1 Meßwertarten
A.3.3.2 Meßorte
A.3.3.3 Durchführung der Messungen
A.3.3.4 Bestimmung des Beurteilungspegels
A.3.3.5 Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit
A.3.3.6 Zuschlag für Impulshaltigkeit
A.3.3.7 Maßgeblicher Wert des Beurteilungspegels
A.3.4 Ersatzmessungen
A.3.4.1 Allgemeines
A.3.4.2 Vorgehensweise bei Messungen an Ersatzimmissionsorten
A.3.4.3 Vorgehensweise bei der Rundum-Messung
A.3.4.4 Vorgehensweise bei Schalleistungsmessungen
A.3.5 Meßbericht