Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Pembrolizumab

Vom 4. Februar 2016
(BAnz. AT vom 11.03.2016 B3)



Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 4. Februar 2016 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 9. Februar 2016 (BAnz AT 26.02.2016 B2), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pembrolizumab wie folgt ergänzt:

Pembrolizumab

Zugelassenes Anwendungsgebiet 1:

KEYTRUDA® ist als Monotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierenden) Melanoms bei Erwachsenen angezeigt.

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

a) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-mutierten Tumor:

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Vemurafenib

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Vemurafenib:

Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

b) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-wildtyp Tumor:

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Ipilimumab

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Ipilimumab:

Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen.

c) Vorbehandelte Patienten:

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Eine patientenindividuelle Therapie nach Maßgabe des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung des Zulassungsstatus und der jeweiligen Vortherapie.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber einer patientenindividuellen Therapie nach Maßgabe des behandelnden Arztes (Ipilimumab):

Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen.

Studienergebnisse nach Endpunkten:

Zu a) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-mutierten Tumor:

Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.

Zu b) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-wildtyp Tumor 2

EndpunktInterventionsgruppe
Pembrolizumab
Kontrollgruppe
Ipilimumab
Intervention vs.
Kontrolle
NMediane
Überlebenszeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane
Überlebenszeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert a
Mortalität
Gesamtüberleben

135

n. b.
k. A.

134

15,4 [9,8; n. b.]
k. A.

0,65
[0,44; 0,96];
0,032

Interventionsgruppe
Pembrolizumab
Kontrollgruppe
Ipilimumab
Intervention vs.
Kontrolle

N

Mediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI]a;
p-Werta
Morbidität
Symptomatik (EORTC QLQ-C30) - Zeit bis zur Verschlechterung der Symptomatik b, c
Dyspnoe12986,0 [84,0; n. b.]
k. A.
11284,0 [45,0; 86,0]
k. A.
0,76
[0,53; 1,09];
0,133
Fatigue12943,0 [42,0; 84,0]
k. A.
11224,0 [22,0; 42,0]
k. A.
0,66
[0,49; 0,91];
0,010
Schlaflosigkeit12987,0 [85,0; n. b.]
k. A.
11285,0 [43,0; n. b.]
k. A.
0,77
[0,54; 1,11];
0,164
Schmerzen12983,0 [42,0; 86,0]
k. A.
11283,0 [43,0; 85,0]
k. A.
0,95
[0,68; 1,32 d];
0,746
Appetitverlust12986,0 [84,0; 95,0]
k. A.
11285,0 [69,0; 107,0]
k. A.
0,82
[0,57; 1,19];
0,292
Diarrhoe12986,0 [85,0; n. b.]
k. A.
11284,0 [83,0; 87,0]
k. A.
0,71
[0,49; 1,03];
0,072
Übelkeit und Erbrechen12987,0 [85,0; 95,0]
k. A.
11269,0 [42,0; 93,0]
k. A.
0,67
[0,46; 0,97];
0,034
Verstopfung12987,0 [85,0; 107,0]
k. A.
11286,0 [84,0; n. b.]
k. A.
0,84
[0,57; 1,23];
0,367
NWerte
Studienbeginn
MW (SD)
Änderung
Woche 12
MW (SD)
NWerte
Studienbeginn
MW (SD)
Änderung
Woche 12
MW (SD)
MD
[95 %-KI];
p-Werte e
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS f, g)
12471,1
(21,3)
-7,3
(25,4)
10972,8
(22,0)
-9,5
(28,0)
1,18
[-5,34; 7,70];
0,722
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
EORTC QLQ-C30 Funktionsskalen - Zeit bis zur Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität b
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%) h
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%) h
HR
[95 %-KI];
p-Wert
Globaler Gesundheitsstatus/
Lebensqualität
12984,0 [43,0; 86,0]
k. A.
11283,0 [43,0; 84,0]
k. A.
0,94
[0,67; 1,32];
0,718
Emotionale Funktion12987,0 [85,0; n. b.]
k. A.
11285,0 [60,0; n. b.]
k. A.
0,76
[0,51; 1,12];
0,166
Kognitive Funktion12985,0 [64,0; 86,0]
k. A.
11284,0 [49,0; 85,0]
k. A.
0,98
[0,69; 1,38];
0,902
Körperliche Funktion12986,0 [84,0; 95,0]
k. A.
11283,0 [43,0; 85,0]
k. A.
0,79
[0,56; 1,12];
0,179
Rollenfunktion12984,0 [42,0; 86,0]
k. A.
11246,0 [40,0; 84,0]
k. A.
0,83
[0,60; 1,15];
0,258
Soziale Funktion12985,0 [64,0; n. b.]
k. A.
11244,0 [42,0; 83,0]
k. A.
0,68
[0,48; 0,95];
0,023
Nebenwirkungen
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert
UE
1350,3 [0,2; 0,5]
k. A.
1220,4 [0,3; 0,6];
k. A.
-
SUE
135n. b.
k. A.
122n. b.
k. A.
0,70
[0,44; 1,13];
0,145
schwere UE (CTCAE-Grad > 3)
135n. b.
k. A.
122n. b.
k. A.
0,72
[0,43; 1,23];
0,228
Abbruch wegen UE
135n. b.
k. A.
122n. b.
k. A.
0,63
[0,29; 1,37];
0,240
Immunvermittelte UE
1357,1 [5,3; 15,2]
60 (44,4)
1222,5 [1,5; n. b.]
58 (47,5)
0,48
[0,32; 0,74];
< 0,001
Immunvermittelte SUE
Keine Ergebnisse vorhanden
Immunvermittelte schwere UE (CTCAE-Grad > 3)
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert
135n. b.
16 (11,9)
122n. b.
17 (13,9)
0,35
[0,14; 0,89];
0,027
a) HR, KI und p-Wert resultieren aus einem COX-Proportional-Hazard-Modell adjustiert bezüglich ECOG-PS (0 vs. 1), PD-1-Expression (positiv vs. negativ) und Vorbehandlung mit systematischer Therapie (ja vs. nein)

b) dargestellt ist die Verschlechterung um 10 Punkte

c) Ersetzung fehlender Werte unter der Annahme MNAR mittels Pattern-Mixture-Modell

d) Angabe aus der schriftlichen Stellungnahme des pharmazeutischen Unternehmers

e) MD, KI und p-Wert resultieren aus einem Constrained-Longitudinal-Data-Analysis-Modell adjustiert bezüglich ECOG-PS (0 vs. 1), PD-L1-Expression (positiv vs. negativ) und Vorbehandlung mit systematischer Therapie (ja vs. nein)

f) höhere (zunehmende) Werte bedeuten bessere Funktionalität; positive Effekte im Gruppenvergleich (Pembrolizumab - Ipilimumab) bedeuten einen Vorteil für Pembrolizumab

g) Ersetzung fehlender Werte unter der Annahme MNAR mittels Pattern-Mixture-Modell

h) Anteil Patienten mit Verschlechterung

verwendete Abkürzungen:

CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
ECOG-PS: Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status;
EORTC: European Organization for Research and Treatment of Cancer;
EQ-5D: Euro Quality of Life-5 Dimensions;
HR: Hazard Ratio;
KI: Konfidenzintervall;
MD: Mittelwertdifferenz;
MNAR: missing not at random;
MW: Mittelwert;
N: Anzahl ausgewerteter Patienten;
n. b.: nicht berechnet;
PD-L1: Programmed Death Ligand-1;
SD: Standardabweichung;
(S)UE: (schwerwiegendes) unerwünschtes Ereignis;
VAS: visuelle Analogskala;
vs.: versus

Zu c) vorbehandelte Patienten 3

EndpunktInterventionsgruppe
Pembrolizumab
Kontrollgruppe
Ipilimumab
Intervention vs.
Kontrolle
NMediane
Überlebenszeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane
Überlebenszeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert
Mortalität
Gesamtüberleben
91n. b. [12,7; n. b.]
k. A.
9714,0 [10,9; n. b.]
k. A.
0,69
[0,44; 1,09];
0,112
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert
Morbidität
Symptomatik (EORTC QLQ-C30) - Zeit bis zur Verschlechterung der Symptomatik b, c
Dyspnoe8587,0 [85,0; n. b.]
k. A.
81n. b. [68,0; n. b.]
k. A.
0,90
[0,55; 1,46]
0,660
Fatigue8543,0 [29,0; 85,0]
k. A.
8144,0 [42,0; 85,0]
k. A.
1,05
[0,72; 1,55]
0,787
Schlaflosigkeit8588,0 [81,0; n. b.]
k. A.
8185,0 [44,0; 87,0]
k. A.
0,82
[0,52; 1,30]
0,396
Schmerzen8585,0 [47,0; 88,0]
k. A.
8185,0 [44,0; n. b.]
k. A.
1,00
[0,64; 1,55]
0,984
Appetitverlust8588,0 [85,0; n. b.]
k. A.
8187,0 [85,0; n. b.]
k. A.
1,02
[0,62; 1,68]
0,946
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert
Diarrhoe85n. b. [85,0; n. b.]
k. A.
8185,0 [68,0; n. b.]
k. A.
0,69
[0,42; 1,13]
0,141
Übelkeit und Erbrechen85n. b. [85,0; n. b.]
k. A.
8185,0 [44,0; n. b.]
k. A.
0,74
[0,45; 1,19]
0,211
Verstopfung8588,0 [84,0; n. b.]
k. A.
8186,0 [84,0; n. b.]
k. A.
1,06
[0,66; 1,69]
0,816
NWerte
Studienbeginn
MW (SD)
Änderung
Woche 12
MW (SD)
NWerte
Studienbeginn
MW (SD)
Änderung
Woche 12
MW (SD)
MD
[95%-KI];
p-Wert d
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS e, f)
8066,1
(23,2)
-2,6
(26,2)
7164,8
(24,4)
-3,6
(24,5)
1,65
[-6,01; 9,31]
0,673
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%) g
NMediane Zeit in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%) g
HR
[95 %-KI];
p-Wert
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
EORTC QLQ-C30 Funktionsskalen - Zeit bis zur Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
Globaler Gesundheitsstatus/
Lebensqualität
8586,0 [84,0; n. b.]
k. A.
8185,0 [44,0; 90,0]
k. A.
0,87
[0,55; 1,37]
0,553
Emotionale Funktion8588,0 [86,0; n. b.]
k. A.
8186,0 [82,0; n. b.]
k. A.
0,80
[0,49; 1,31]
0,375
Kognitive Funktion8588,0 [84,0; n. b.]
k. A.
8184,0 [43,0; 86,0]
k. A.
0,73
[0,47; 1,13]
0,158
Körperliche Funktion8588,0 [50,0; n. b.]
k. A.
8185,0 [43,0; 103,0]
k. A.
0,92
[0,59; 1,14]
0,719
Rollenfunktion8586,0 [84,0; n. b.]
k. A.
8185,0 [44,0; 103,0]
k. A.
0,85
[0,55; 1,33]
0,475
Soziale Funktion8586,0 [84,0; 88,0]
k. A.
8187,0 [50,0; n. b.]
k. A.
1,15
[0,72; 1,84]
0,570
Nebenwirkungen
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert
UE
910,4 [0,2; 0,6]
k. A.
880,3 [0,1; 0,5]
k. A.
k. A.
SUE
9116,7 [10,9; n. b.]
k. A.
88n. b.
k. A.
0,54
[0,30; 0,98]
0,043
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
NMediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
HR
[95 %-KI] a;
p-Wert
schwere UE (CTCAE-Grad > 3)
9116,7 [13,6; n. b.]
k. A.
88n. b.
k. A.
0,46
[0,24; 0,87]
0,017
Abbruch wegen UE
91n. b.
k. A.
88n. b.
k. A.
0,28
[0,09; 0,88]
0,029
Immunvermittelte UE
918,7 [5,8; n. b.]
k. A.
88n. b. [2,6; n. b.]
k. A.
0,72
[0,42; 1,22]
0,223
Immunvermittelte SUE
Keine Ergebnisse vorhanden
Immunvermittelte schwere UE (CTCAE-Grad > 3)
91n. b.
5 (5,5)
88n. b.
11 (12,5)
0,25
[0,07; 0,90]
0,035
a) HR, KI und p-Wert resultieren aus einem COX-Proportional-Hazard-Modell adjustiert bezüglich ECOG-PS (0 vs. 1), PD-1-Expression (positiv vs. negativ) und Vorbehandlung mit systematischer Therapie (ja vs. nein)

b) dargestellt ist die Verschlechterung um 10 Punkte

c) Ersetzung fehlender Werte unter der Annahme MNAR mittels Pattern-Mixture-Modell

d) MD, KI und p-Wert resultieren aus einem Constrained-Longitudinal-Data-Analysis-Modell adjustiert bezüglich ECOG-PS (0 vs. 1), PD-L1-Expression (positiv vs. negativ) und Vorbehandlung mit systematischer Therapie (ja vs. nein)

e) höhere (zunehmende) Werte bedeuten bessere Funktionalität; positive Effekte im Gruppenvergleich (Pembrolizumab - Ipilimumab) bedeuten einen Vorteil für Pembrolizumab

f) Ersetzung fehlender Werte unter der Annahme MNAR mittels Pattern-Mixture-Modell

g) Anteil Patienten mit Verschlechterung

verwendete Abkürzungen:

CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
ECOG-PS: Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status;
EORTC: European Organization for Research and Treatment of Cancer;
EQ-5D: Euro Quality of Life-5 Dimensions;
HR: Hazard Ratio;
k. A.: keine Angaben;
KI: Konfidenzintervall;
MD: Mittelwertdifferenz;
MNAR: missing not at random;
MW: Mittelwert;
N: Anzahl ausgewerteter Patienten;
n. b.: nicht berechnet;
SD: Standardabweichung;
(S)UE: (schwerwiegendes) unerwünschtes Ereignis;
VAS: visuelle Analogskala;
vs.: versus

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-mutiertem Tumor:

ca. 230 - 690 Patienten

b) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-wildtyp Tumor:

ca. 270 - 810 Patienten

c) Vorbehandelte Patienten:

ca. 2.000 - 3.000 Patienten

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Keytruda® (Wirkstoff: Pembrolizumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 20. Januar 2016):

http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/003820/WC500190990.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Pembrolizumab muss durch einen auf dem Gebiet der Onkologie und in der Therapie von Patienten mit Melanomen erfahrenen Facharzt erfolgen (Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Fachärztin/Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie weitere an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärzte aus anderen Fachgruppen).

Es liegen für Patienten, die bereits vorbehandelt sind (Patientengruppe c), nur Daten für Patienten vor, für die Ipilimumab eine zweckmäßige Therapie im Sinne einer patientenindividuellen Therapie nach Maßgabe des behandelnden Arztes darstellt.

Entsprechend der Anforderungen an die Aktivitäten zur Risikominimierung im EPAR (European Public Assessment Report) muss vom pharmazeutischen Unternehmer folgendes Informationsmaterial zu Pembrolizumab zur Verfügung gestellt werden:

4. Therapiekosten

Jahrestherapiekosten 4

a) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-mutiertem Tumor:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab144.056,64 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Vemurafenib93.108,37 Euro

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

entfällt

Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung der
Therapie
Art der LeistungKosten
pro Einheit
Anzahl
pro Zyklus
Anzahl
pro Patient
pro Jahr
Kosten
pro Patient
pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
PembrolizumabZuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 Euro1171.207 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
entfällt

b) Nicht vorbehandelte Patienten mit einem BRAF-V600-wildtyp Tumor:

Bezeichnung der Therapie

Jahrestherapiekosten pro Patient

Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab

144.056,64 Euro

Zweckmäßige Vergleichstherapie (Ipilimumab):
Ipilimumab

73.997,52 Euro

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

entfällt

Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung der
Therapie
Art der LeistungKosten
pro Einheit
Anzahl
pro Zyklus
Anzahl
pro Patient
pro Jahr
Kosten
pro Patient
pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
PembrolizumabZuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 Euro1171.207 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Ipilimumab):
IpilimumabZuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 Euro14284 Euro

c) Vorbehandelte Patienten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab144.056,64 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie (patientenindividuelle Therapie nach Maßgabe des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung des Zulassungsstatus und der jeweiligen Vortherapie):
Cobimetinib in Kombination mit Vemurafenib 5180.952,49 Euro
Dabrafenib91.067,99 Euro
Dacarbazin3.940,07 - 6.186,30 Euro
Lomustin 6926,42 - 1.158,02 Euro
Ipilimumab73.997,52 Euro
Nivolumab 5106.465,32 Euro
Trametinib 5105.061,60 Euro
Trametinib in Kombination mit Dabrafenib 6196.129,59 Euro
Vemurafenib93.108,37 Euro

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

entfällt

Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung der
Therapie
Art der LeistungKosten
pro Einheit
Anzahl
pro Zyklus
Anzahl
pro Patient
pro Jahr
Kosten
pro Patient
pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
PembrolizumabZuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 Euro1171.207 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie (patientenindividuelle Therapie nach Maßgabe des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung des Zulassungsstatus und der jeweiligen Vortherapie):
DacarbazinZuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen ZubereitungBehandlungsmodus: 5 x pro 21 Tage-Zyklus
81 Euro1856.885 Euro
Behandlungsmodus: 1 x pro 21-Tage-Zyklus
81 Euro1171.377 Euro
IpilimumabZuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 Euro14284 Euro
NivolumabZuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern71 Euro1261.846 Euro

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses am 4. Februar 2016 in Kraft.

1) Gemäß Zulassung vom 17. Juli 2015

2) Daten für relevante Population aus der Studie KEYNOTE 006

3) Daten für relevante Population aus der Studie KEYNOTE 006

4) Stand Lauer-Taxe: 1. Januar 2016

5) Der aufgeführte Wirkstoff Trametinib bzw. die Wirkstoffkombinationen Trametinib/Dabrafenib sowie Cobimetinib/Vemurafenib befinden sich noch im Nutzenbewertungsverfahren nach § 35a SGB V, der Zusatznutzen ist noch nicht abschließend beurteilbar. Auch für den Wirkstoff Nivolumab sind die Verhandlungen nach § 130b SGB V noch nicht abgeschlossen, deshalb stellen die für die genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen abgebildeten Kosten nur die vorläufigen Kosten dar.

6) Lomustin wird laut Zulassung in der Kombinationstherapie eingesetzt. Ein Kombinationspartner für die Therapie mit Lomustin im vorliegenden Anwendungsgebiet lässt sich jedoch nicht benennen.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE