Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG |
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Sipuleucel-T
Vom 19. März 2015
(BAnz. AT vom 20.04.2015 B3)
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 19. März 2015 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 22. Januar 2015 (BAnz AT 09.04.2015 B3), wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Sipuleucel-T wie folgt ergänzt:
Zugelassenes Anwendungsgebiet:
Sipuleucel-T (Provenge®) ist angezeigt für die Behandlung von asymptomatischem oder minimal symptomatischem, metastasiertem (nicht viszeral), kastrationsresistentem Prostatakarzinom bei männlichen Erwachsenen, bei denen eine Chemotherapie klinisch noch nicht indiziert ist.
1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Die zweckmäßige Vergleichstherapie für Provenge® (Sipuleucel-T) zur Behandlung des asymptomatischen oder minimal symptomatischen, metastasierten (nicht viszeral), kastrationsresistenten Prostatakarzinoms bei männlichen Erwachsenen, bei denen eine Chemotherapie klinisch noch nicht indiziert ist, ist:
das abwartende Vorgehen unter Beibehaltung der bestehenden konventionellen Androgendeprivation oder gegebenenfalls
die kombinierte, maximale Androgenblockade mit einem nichtsteroidalen Antiandrogen (Flutamid, Bicalutamid) oder
Abirateronacetat unter Beibehaltung der bestehenden Androgendeprivation.
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem abwartenden Vorgehen unter Beibehaltung der bestehenden konventionellen Androgendeprivation:
Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen Studienergebnisse (Zeitanalysen) nach Endpunkten:
Sipuleucel-T + ADT | Scheinbehandlung + ADT | Sipuleucel-T + ADT vs. Scheinbehandlung + ADT | ||||
N | Mediane Zeit bis zum Ereignis in Monaten [95 %-KI] | N | Mediane Zeit bis zum Ereignis in Monaten [95 %-KI] | HR [95 %-KI] | p-Wert | |
Mortalität | ||||||
IMPACT | 341 | 25,8 [22,8; 27,7] c | 171 | 21,7 [17,7; 23,8] c | Entfällt d | |
D9901 | 82 | 25,9 [20,0; 32,4] c | 45 | 21,4 [12,3; 25,8] c | ||
D9902A | 65 | 19,0 [13,6; 31,9] c | 33 | 15,7 [12,8; 25,4] c | ||
Morbidität | ||||||
Zeit bis zum Einsetzen krankheitsbedingter Schmerzen | ||||||
IMPACT | 135 | 4,3 [2,8; 5,5] | 68 | 4,0 [2,5; 5,4] | 0,80 [0,56; 1,15] | 0,227 |
D9901 | 82 | n. b. [6,3; n. b.] | 45 | 5,5 [3,0; 11,9] | 0,68 [0,37; 1,25] | 0,210 |
D9902A | 65 | 7,2 [2,7; 17,4] | 33 | 7,8 [5,9; n. b.] | 1,39 [0,65; 2,97] | 0,390a |
Gesamt | 0,84 [0,62; 1,15] | 0,280b | ||||
Gesundheitsbezogene Lebensqualität | ||||||
Wurde nicht untersucht | ||||||
a) geringfügig widersprüchliche Angaben zum Studienbericht b) IQWiG-Berechnung aus Meta-Analyse [siehe IQWiG-Nutzenbewertung A14-38] c) Zahlen aus dem Dossier übernommen d) Hazard ratio und p-Werte werden an dieser Stelle nicht aufgeführt aufgrund der bestehenden Unsicherheiten zur Aussagekraft. Die Erläuterungen zu methodischen Mängeln bzgl. des Endpunkts Gesamtüberleben mit den vorgelegten Sensitivitätsanalysen finden sich in den Tragenden Gründen. |
ADT: Androgenentzugstherapie;
HR: hazard ratio;
KI: Konfidenzintervall;
N: Anzahl ausgewerteter Patienten;
n. b.: nicht berechenbar;
RCT: randomisierte kontrollierte Studie;
vs.: versus
Studienergebnisse (Nebenwirkungen) nach Endpunkten:
Sipuleucel-T + ADT | Scheinbehandlung + ADT | Sipuleucel-T + ADT vs. Scheinbehandlung + ADT | ||||
N | Patienten mit Ereignissen n (%) | N | Patienten mit Ereignissen n (%) | RR [95 %-KI] | p-Wert | |
Nebenwirkungen | ||||||
unerwünschte Ereignisse (UE) | ||||||
IMPACT | 338 | 334(98,8) | 168 | 162(96,4) | Entfällt f | |
D9901 | 82 | 82(100,0) | 45 | 44(97,8) | ||
D9902A | 65 | 63(96,9) | 31 | 29(93,5) | ||
schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) | ||||||
IMPACT | 338 | 82(24,3) | 168 | 40(23,8) | 1,02 [0,73;1,42] | > 0,999 |
D9901 | 82 | 22(26,8) | 45 | 8(17,8) | 1,51 [0,73; 3,11] | 0,282 |
D9902A | 65 | 13(20,0) | 31 | 9(29,0) | 0,69 [0,33; 1,44] | 0,436 |
Gesamt | 1,02 [0,75; 1,39] | 0,895a | ||||
Abbruch wegen UE | ||||||
IMPACT | 338 | 5(1,5) | 168 | 1 (0,6) | 2,49 [0,29; 21,10] | 0,447 b |
D9901 | k.A. | k.A. | k.A. | |||
D9902A | k.A. | k.A. | k.A. | |||
Gesamt | k.A. | |||||
Schwere UE (CTCAE-Grad > 3) | ||||||
IMPACT | 338 | 107(31,7) | 168 | 59(35,1) | 0,9 [0,7; 1,17] c | k.A. |
D9901 d | 82 | 27(32,9) | 45 | 12(26,7) | 1,23 [0,70; 2,19] | 0,548 |
D9902A d | 65 | 21 (32,3) | 31 | 9(29,0) | 1,11 [0,58; 2,14] | 0,817 |
Gesamt | 0,97 [0,77; 1,22] | 0,773a | ||||
Fieber | ||||||
IMPACT | 338 | 99(29,3) | 168 | 23(13,7) | 2,14 [1,41; 3,24] c | < 0,001b |
D9901 | 82 | 28(34,1) | 45 | 2(4,4) | 7,68 [1,92; 30,77] c | < 0,001 |
D9902A | 65 | 19(29,2) | 31 | 3(9,7) | 3,02 [0,97; 9,44] e | 0,035 |
Gesamt | Heterogenität a: Q = 3,29; df = 2; p = 0,193; I2 =39,1 % | |||||
Kopfschmerz | ||||||
IMPACT | 338 | 54(16,0) | 168 | 8(4,8) | 3,36 [1,63; 6,89] c | k.A. |
D9901 | 82 | 14(17,1) | 45 | 2(4,4) | 3,84 [0,91; 6,15] c | 0,050 |
D9902A | 65 | 14(21,5) | 31 | 3(9,7) | 2,23 [0,69; 7,18] c | k.A. |
Gesamt | 3,12 a [1,77; 5,47] | < 0,001 a | ||||
Schüttelfrost | ||||||
IMPACT | 338 | 183(54,1) | 168 | 21 (12,5) | 4,33 [2,87; 6,54] c | k.A. |
D9901 | 82 | 51 (62,2) | 45 | 4(8,9) | 7,00 [2,70; 18,10] c | < 0,001 |
D9902A | 65 | 34(52,3) | 31 | 2(6,5) | 8,11 [2,08; 31,60] c | < 0,001 |
Gesamt | 4,86 a [3,38; 7,00] | < 0,001a |
a) IQWiG-Berechnung aus Meta-Analyse
b) IQWiG-Berechnung, unbedingter exakter Test (CSZ-Methode)
c) IQWiG-Berechnung, asymptotisch
d) Im Dossier wird dieser Endpunkt als "Die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen des Grades 3 (schwerwiegend) und 4 (lebensbedrohlich), klassifiziert nach Version 2.0 des NCI CTCAE" operationalisiert.
Die dort dargestellten Daten entsprechen den Angaben aus dem Studienbericht zu Patienten mit einem UE des Schweregrades 3 - 5.
e) IQWiG-Berechnung, asymptotisch; Diskrepanz zwischen p-Wert (exakt) und Konfidenzintervall (asymptotisch) aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden
f) Die Gesamtrate der UE wird nicht in die Bewertung eingeschlossen, da in der Operationalisierung der Nebenwirkungen auch Ereignisse abgebildet sind, die nicht patientenrelevant sind.
Verwendete Abkürzungen:
ADT: Androgenentzugstherapie;
CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
k.A.: keine Angaben;
KI: Konfidenzintervall;
N: Anzahl ausgewerteter Patienten;
n: Anzahl Patienten mit Ereignis;
NCI: National Cancer Institute;
RCT: randomisierte kontrollierte Studie;
RR: relatives Risiko;
SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis;
UE: unerwünschtes Ereignis;
vs.: versus
2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Ca. 11.690 bis 24.480 Patienten
3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Provenge® (Wirkstoff: Sipuleucel-T) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 22. Januar 2015): http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/ document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002513/WC500151099.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Sipuleucel-T soll nur durch in der Therapie von Patienten mit Prostatakarzinom erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärzte für Urologie und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen. Die Therapie mit Sipuleucel-T sieht eine Leukapherese vor.
Die Anwendung sollte in einem klinischen Umfeld erfolgen, in dem Wiederbelebungsgeräte jederzeit zur Verfügung stehen.
Die Anwendung darf nur in geprüften Leukapheresezentren durchgeführt werden, in denen das medizinische Fachpersonal in der Anwendung von Sipuleucel-T geschult wurde.
4. Therapiekosten
Behandlungsdauer:
Bezeichnung der Therapie | Behandlungsmodus | Anzahl Behandlungen pro Patient pro Jahr | Behandlungsdauer je Behandlung (Tage) | Behandlungstage pro Patient pro Jahr |
Zu bewertendes Arzneimittel | ||||
Sipuleucel-T | 3 Infusionen, jeweils im Abstand von 2 Wochen | 3 | 1 | 3 |
Zweckmäßige Vergleichstherapie | ||||
Abirateronacetat | 1 x 1.000 mg täglich | kontinuierlich | 365 | 365 |
Prednisolon | 10 mg täglich | kontinuierlich | 365 | 365 |
Konventionelle Androgendeprivation LHRH-Agonisten (Leuprolin, Buserelin, Goserelin, Histrelin, Triptorelin) GnRH-Antagonist | Einmal monatlich bis einmal jährlich subkutanes Depot | kontinuierlich | 30,4 bis 365 | 365 |
Nichtsteroidale Antiandrogene (Bicalutamid/Flutamid) | (1 x 50 mg bzw. 3 x 250 mg täglich | kontinuierlich | 365 | 365 |
Verbrauch:
Bezeichnung der Therapie | Wirkstärke | Menge pro Packung | Jahresdurchschnittsverbrauch |
Zu bewertendes Arzneimittel | |||
Sipuleucel-T | 50 x 10 6 autologe CD54+-Zellen | 250 ml Ringer-Lactat- Lösung | 3 Infusionsbeutel |
Zweckmäßige Vergleichstherapie | |||
Abirateronacetat | 250 mg | 120 | 1.460 Tabletten |
Prednisolon | 10 mg | 100 Tabletten | 365 Tabletten |
LHRH-Agonisten | 3,6 bis 41,7 mg | 1 bis 3 Anwendungen | 1 bis 12 Anwendungen |
GnRH-Antagonist | 80 mg monatlich | 1 bis 3 Anwendungen | 12 Anwendungen |
Nichtsteroidale Antiandrogene | 50 oder 250 mg | 84 oder 90 Tabletten | 365 oder 1.095 Tabletten |
Kosten:
Kosten der Arzneimittel:
Kosten | Bezeichnung der Therapie (Apothekenabgabepreis) | Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte |
Zu bewertendes Arzneimittel | ||
Sipuleucel-T | 30652,63 Euro | 26650,86 Euro [1,77 Euro 1; 4.000 Euro 1, 2, 5] |
Zweckmäßige Vergleichstherapie | ||
Abirateronacetat | 4102,13 Euro 4 | 4100,36 Euro [1,77 Euro 1] |
Prednisolon | 17,48 Euro | 15,20 Euro [1,77 Euro 1; 0,51Euro 2] |
LHRH-Agonisten | 547,46 bis 1.557,42 Euro | 515,99 bis 1.469,98 Euro [1,77 Euro 1; 29,70 bis 85,67 Euro 2] |
GnRH-Antagonist | 545,78 Euro | 514,40 Euro [1,77 Euro 1; 29,61 Euro 2] |
Nichtsteroidale Antiandrogene | 37,33 3 ; 167,30 Euro 3 | 33,48; 153,17 Euro [1,77 Euro 1; 2,08 2; 12,36 2] |
Stand Lauer-Taxe: 1. März 2015
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:
entfällt
Jahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie | Jahrestherapiekosten pro Patient |
Zu bewertendes Arzneimittel | |
Sipuleucel-T | 79952,58 Euro |
Zweckmäßige Vergleichstherapie | |
Abirateronacetat | 49887,71 Euro |
Prednisolon | 55,48 Euro |
LHRH-Agonisten | 1.469,98 bis 2.063,96 Euro |
GnRH-Antagonist | 2057,60 Euro |
Nichtsteroidale Antiandrogene | 436,44 bis 621,19 Euro |
1. Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 19. März 2015 in Kraft.
2. Die Geltungsdauer des Beschlusses ist bis zum 1. April 2018 befristet.
3) Festbetrag
4) Taxe-Verkaufspreis (zusammengesetzt aus dem Erstattungsbetrag zuzüglich der Großhandels- und Apothekenzuschläge und der Mehrwertsteuer).
5) Die Ausweisung eines Abschlags nach § 130a Absatz 3b SGB V in den Verzeichnisdiensten ist nicht plausibel, da es sich um ein patentgeschütztes Arzneimittel handelt.
ENDE |