Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der AM-RL:
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Brentuximabvedotin

Vom 16. Mai 2013
(eBAnz. AT vom 25.06.2013 B6)



Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 16. Mai 2013 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 18. April 2013 (BAnz AT 13.06.2013 B2), wie folgt zu ändern:

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Brentuximabvedotin wie folgt ergänzt:

Brentuximabvedotin

Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Adcetrise wird angewendet bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem CD30+ Hodgkin-Lymphom:

  1. nach einer autologen Stammzelltransplantation oder
  2. nach mindestens zwei vorangegangenen Therapien, wenn eine autologe Stammzelltransplantation oder eine Kombinationschemotherapie nicht als Behandlungsoption in Frage kommt.

Adcetrise wird angewendet bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem systemischen anaplastischen großzelligen Lymphom.

1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Brentuximabvedotin ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (Verf0) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.

Ausmaß des Zusatznutzens:

a) Behandlung rezidivierter/refraktärer CD30+ Hodgkin-Lymphome nach einer autologen Stammzelltransplantation: nicht quantifizierbar

Studienergebnisse nach Endpunkten l:

Brentuximabvedotin
Studie SG035-0003
Mortalität
Gesamtüberleben 2
Datenschnitt 16. September 2010
N = 102Anzahl der verstorbenen Patienten, n = 13 (13 %);
medianes Gesamtüberleben 3 [95 %-Kl] = nicht erreicht [n.a.]
Datenschnitt 7. Oktober 2011
N = 102Anzahl der verstorbenen Patienten, n = 36 (35 %);
medianes Gesamtüberleben3 [95 %-Kl] = 27,0 Monate [23,9; n.a.]
Datenschnitt 2. April 2012
N = 102Anzahl der verstorbenen Patienten, n = 40 (39 %);
medianes Gesamtüberleben 3 [95 %-Kl] = nicht erreicht [27; n.a.]
Morbidität
Progressionsfreies Überleben 2
(Zeit von Behandlungsbeginn bis zur ersten Dokumentation der objektiven Tumorprogression oder Tod, Datenschnitt 16. September 2010)
N = 102n 4 = 64 (63 %);
Median 3 [95 %-Kl] = 25,1 Wochen [21,9; 39,1]
Ereignisfreies Überleben 2
(Zeit von Beginn der Studienbehandlung bis zu jedem Therapieversagen, inklusive Erkrankungsprogressionen oder Unterbrechung der Behandlung aus jeglichem Grund wie z.B. Toxizität, Patientenpräferenz, Initiierung einer neuen Behandlung außer Stammzelltransplantation ohne dokumentierte Progression oder Tod, Datenschnitt 16. September 2010)
N = 102n 5 = 81 (79 %);
Median 3 [95 %-Kl] = 29,0 Wochen [23,9; 38,3]
Objektive Ansprechrate 2 
(Anteil der Patienten, die im Beobachtungszeitraum eine komplette Remission oder eine partielle Remission erreicht haben)
N = 102n = 76 (75 %);
[95 %-Kl] = [64,9; 82,6]
Komplette Remission 2
(Anteil der Patienten mit kompletter Remission innerhalb des Beobachtungszeitraums)
N = 102n = 35 (34 %);
[95 %-Kl] = [25,2; 44,4]
Rückgangsrate B-Symptomatik 2
(Anteil der Patienten mit Lymphomassoziierter B-Symptomatik 6 bei Baseline, welche einen Rückgang aller B-Symptome zu jeglicher Zeit während der Behandlungsdauer erreicht haben)
N = 357n = 27 (77 %);
[95 %-Kl] = [59,9; 89,6]
Lebensqualität
Es wurden keine Daten zur Lebensqualität in der Studie SG035-0003 erhoben.
Nebenwirkungen 8
UE
N = 102n = 100 (98 %)
SUE
N = 102n = 25 (25 %)
UE mit einem CTCAE-Grad > 3 (3 - 5)
N = 102n = 56 (55 %)
Therapieabbrüche aufgrund UE
N = 102n = 20 (20 %)
Häufige UE bzw. UE von besonderem Interesse
Periphere Neuropathie
(standardized MedDRA query "periphere Neuropathie")
N = 102n = 56 (55 %)
Brentuximabvedotin
Studie SG035-0003
Periphere Neuropathie
(MedDRA Preferred Term; CTCAE-Grade 1 - 3 9, 10)
N = 102Periphere sensorische Neuropathie
n = 48 (47 %)
Therapieabbrüche wegen peripherer sensorischer Neuropathie: n = 6 (6 %)
Periphere motorische Neuropathie
n = 12 (12 %)
Therapieabbrüche wegen peripherer motorischer Neuropathie: n = 3 (3 %)
Müdigkeit
N = 102alle CTCAE-Grade n = 47 (46 %)
CTCAE-Grade 3 - 4 n = 2 (2 %)
Übelkeit
N = 102alle CTCAE-Grade n = 43 (42 %)
Infektionen der oberen Atemwege
N = 102alle CTCAE-Grade n = 38 (37 %)
Diarrhoe
N = 102alle CTCAE-Grade n = 37 (36 %)
Pyrexie
N = 102alle CTCAE-Grade n = 30 (30 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 2 (2 %)
Neutropenie
N = 102alle CTCAE-Grade n = 22 (22 %)
CTCAE-Grade 3 - 4 n = 20 (20 %) 5
Erbrechen
N = 102alle CTCAE-Grade n = 22 (22 %)
Husten
N = 102alle CTCAE-Grade n = 21 (21 %)
Arthralgie
N = 102alle CTCAE-Grade n = 19 (19 %)
Kopfschmerz
N = 102alle CTCAE-Grade n = 19 (19 %)
Abdominaler Schmerz
N = 102alle CTCAE-Grade n = 17 (17 %)
CTCAE-Grade 3 - 4 n = 2 (2 %)
Myalgie
N = 102alle CTCAE-Grade n = 17 (17 %)
Obstipation
N = 102alle CTCAE-Grade n = 16 (16 %)
Pruritus
N = 102alle CTCAE-Grade n = 16 (16 %)
Rückenschmerz
N = 102alle CTCAE-Grade n = 14 (14 %)
Schlafstörung (Agrypnie)
N = 102alle CTCAE-Grade n = 14 (14 %)
Hautausschlag
N = 102lalle CTCAE-Grade n = 14 (14 %)
Alopezie
Brentuximabvedotin
Studie SG035-0003
N = 102alle CTCAE-Grade n = 13 (13 %)
Kälteschauer
N = 102alle CTCAE-Grade n = 13 (13 %)
Dyspnoe
N = 102alle CTCAE-Grade n = 13 (13 %)
Nachtschweiß
N = 102alle CTCAE-Grade n = 12 (12 %)
Angst
N = 102alle CTCAE-Grade n = 11 (11 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 2 (2 %)
Lymphadenopathie
N = 102alle CTCAE-Grade n = 11 (11 %)
Oropharyngealer Schmerz
N = 102alle CTCAE-Grade n = 11 (11 %)
Schwindel
N = 102alle CTCAE-Grade n = 11 (11 %)
Verminderter Appetit
N = 102alle CTCAE-Grade n = 11 (11 %)
Schmerz in den Extremitäten
N = 102alle CTCAE-Grade n = 10 (10 %)

verwendete Abkürzungen:
CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (Gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse);
KI = Konfidenzintervall;
MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities;
n = Anzahl der Patienten mit einem Ereignis;
n.a. = nicht abschätzbar;
N = Anzahl ausgewerteter Patienten;
(S)UE = (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse

b) Behandlung rezidivierter/refraktärer CD30+ Hodgkin-Lymphome nach mind. 2 vorangegangenen Therapien, wenn eine autologe Stammzelltransplantation/Kombinationschemotherapie nicht als Behandlungsoption in Frage kommt (ASCT-naive Patienten):

nicht quantifizierbar
Ergebnisse nach Endpunkten 11:
Brentuximabvedotin
Aggregierte Fallserie ASCT-naiver Patienten 11
Mortalität
Gesamtüberleben
Es liegt keine Analyse zum Gesamtüberleben für die aggregierte Fallserie ASCT-naiver Patienten vor.
Morbidität
Objektive Ansprechrate (Anteil der Patienten, die im Beobachtungszeitraum eine komplette Remission oder eine partielle Remission erreicht haben)
N = 4112n = 22 (54 %);
[95 %-KI] = k.A.
Komplette Remission (Anteil der Patienten mit kompletter Remission innerhalb des Beobachtungszeitraums)
N = 4112n = 9 (22 %);
[95 %-KI] = k.A.
Anteil der Patienten, die nach einer Behandlung mit Brentuximabvedotin eine Stammzelltransplantation erhalten haben (Anteil der Patienten, die nach einer abgeschlossenen Behandlung mit Brentuximabvedotin eine Stammzelltransplantation erhalten haben)
N = 4112n = 8 (19 %);
[95 %-KI] = k.A.
Lebensqualität
Brentuximabvedotin
Aggregierte Fallserie ASCT-naiver Patienten 11
Es liegen keine Daten zur Lebensqualität vor.
Nebenwirkungen
UE 13, 14
N = 59Nicht ausgewertet
SUE
N = 59n = 15 (25 %)
UE mit einem CTCAE-Grad > (3 - 5)
N = 59n = 25 (42 %)
Therapieabbrüche aufgrund UE
N = 59n = 7 (12 %)
Häufige UE, bzw. UE von besonderem Interesse
Periphere Neuropathie (standardized MedDRA query "periphere Neuropathie")
N = 59n = 25 (42 %)

verwendete Abkürzungen:
ASCT = Autologous Stemm Cell Transplantation (autologe Stammzelltransplantation);
CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (Gemeinsanne Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse);
k.A. = keine Angaben;
KI = Konfidenzintervall;
MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities;
n = Anzahl der Patienten mit einem Ereignis;
N = Anzahl ausgewerteter Patienten;
(S)UE = (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse

c) Behandlung rezidivierter/refraktärer systemischer anaplastischer großzelliger Lymphome:

nicht quantifizierbar

Studienergebnisse nach Endpunkten 15:

Brentuximabvedotin
Studie SG035-0004
Mortalität
Gesamtüberleben 16
N = 58Anzahl der verstorbenen Patienten, n = 19 (33 %);
medianes Gesamtüberleben17 [95 %-Kl] = nicht erreicht [n.a.];
geschätzte Gesamtüberlebensrate nach 12 Monaten [95 %-Kl] = 70 % [59; 82]
Morbidität
Progressionsfreies Überleben 16
(Zeit von Behandlungsbeginn bis zur ersten Dokumentation der objektiven Tumorprogression oder Tod)
N = 58n 18 = 32 (55 %);
Median 17 [95 %-Kl] = 14,3 Monate [6,9; n.a.]
Ereignisfreies Überleben 16
(Zeit von Beginn der Studienbehandlung bis zu jedem Therapieversagen, inklusive Erkrankungsprogressionen oder Unterbrechung der Behandlung aus jeglichem Grund wie z.B. Toxizität, Patientenpräferenz, Initiierung einer neuen Behandlung außer Stammzelltransplantation ohne dokumentierte Progression oder Tod)
N = 58n 19 = 44 (76 %);
Median 17 [95 %-Kl] = 6,7 Monate [4,2; 9,5]
Objektive Ansprechrate 16
(Anteil der Patienten, die im Beobachtungszeitraum eine komplette Remission oder eine partielle Remission erreicht haben)
N = 58n = 50 (86 %);
[95 %-Kl] = [74,6; 93,9]
Brentuximabvedotin
Studie SG035-0004
Komplette Remission 16
(Anteil der Patienten mit kompletter Remission innerhalb des Beobachtungszeitraums)
N = 58n = 34 (58 %) 20;
[95 %-Kl] = [44,9; 71,4]
Rückgangsrate B-Symptomatik 16 (Anteil der Patienten mit Lymphomassoziierter B-Symptomatik 21 bei Baseline, welche einen Rückgang aller B-Symptome zu jeglicher Zeit während der Behandlungsdauer erreicht haben)
N = 1722n = 14 (82 %);
[95 %-Kl] = [56,6; 96,2]
Lebensqualität
Es wurden keine Daten zur Lebensqualität in der Studie SG035-0004 erhoben.
Nebenwirkungen 23
UE
N = 58n = 58 (100 %)
SUE
N = 58n = 24 (41 %)
UE mit einem CTCAE-Grad > 3 (3 - 5)
N = 58n = 36 (62 %)
CTCAE-Grad 3 = 21 (36 %)
CTCAE-Grad 4 = 9 (16 %)
CTCAE-Grad 5 = 6 (10 %) Therapieabbrüche aufgrund UE
N = 58n = 16 (28 %)
Häufige UE bzw. UE von besonderem Interesse (MedDRA Preferred Term)
Periphere Neuropathie (standardized MedDRA query "periphere Neuropathie")
N = 58n = 33 (57 %)
Periphere Neuropathie (CTCAE-Grade 1 - 3 24)
N = 58Periphere sensorische Neuropathie, n = 24 (41 %),
Therapieabbrüche wegen peripherer sensorischer Neuropathie, n = 6 (10 %) 25
Periphere motorische Neuropathie, n = 3 (5 %),
Therapieabbrüche wegen peripherer motorischer Neuropathie, n = k.A.
Übelkeit
N = 58alle CTCAE-Grade n = 23 (40 %)
Müdigkeit
N = 58alle CTCAE-Grade n = 22 (38 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 3 (5 %)
Pyrexie
N = 58alle CTCAE-Grade n = 20 (34 %)
Diarrhoe
N = 58alle CTCAE-Grade n = 17 (29 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 2 (3 %)
Hautausschlag
N = 58alle CTCAE-Grade n = 14 (24 %)
Obstipation
N = 58lalle CTCAE-Grade n = 13 (22 %)
Neutropenie
Brentuximabvedotin
Studie SG035-0004
N = 58alle CTCAE-Grade n = 12 (21 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 12 (21 %)
Thrombozytopenie
N = 58alle CTCAE-Grade n = 8 (14 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 8 (14 %)
Dyspnoe
N = 58alle CTCAE-Grade n = 11 (19 %)
Infektionen der oberen Atemwege
N = 58alle CTCAE-Grade n = 11 (19 %)
Kopfschmerz
N = 58alle CTCAE-Grade n = 11 (19 %)
Pruritus
N = 58alle CTCAE-Grade n = 11 (19 %)
Erbrechen
N = 58alle CTCAE-Grade n = 10 (17 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 2 (3 %)
Husten
N = 58alle CTCAE-Grade n = 10 (17 %)
Schlafstörung (Agrypnie)
N = 58alle CTCAE-Grade n = 9 (16 %)
Myalgie
N = 58alle CTCAE-Grade n = 9 (16 %)
Schwindel
N = 58alle CTCAE-Grade n = 9 (16 %)
Verminderter Appetit
N = 58alle CTCAE-Grade n = 9 (16 %)
Alopezie
N = 58alle CTCAE-Grade n = 8 (14 %)
Gewichtsverlust
N = 58alle CTCAE-Grade n = 8 (14 %)
Kälteschauer
N = 58lalle CTCAE-Grade n = 8 (14 %)
Muskelspastik
N = 58alle CTCAE-Grade n = 8 (14 %)
Peripheres Ödem
N = 58alle CTCAE-Grade n = 8 (14 %)
Schmerzen der Extremitäten
N = 58alle CTCAE-Grade n = 8 (14 %)
CTCAE-Grade > 3 n = 2 (3 %)
Anämie
N = 58alle CTCAE-Grade n = 6 (10 %)
Hauttrockenheit
N = 58alle CTCAE-Grade n = 6 (10 %)
Lymphadenopathie
N = 58alle CTCAE-Grade n = 6 (10 %)
Schmerzen
N = 58lalle CTCAE-Grade n = 6 (10 %)

verwendete Abkürzungen:
CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (Gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse);
k.A. = keine Angaben;
KI = Konfidenzintervall;
MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities;
n = Anzahl der Patienten mit einem Ereignis;
n.a. = nicht abschätzbar;
N = Gesamtzahl der Patienten mit Daten zu dem entsprechenden Endpunkt; (S)UE = (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a) und b) Behandlung rezidivierter/refraktärer CD30+ Hodgkin-Lymphome

Zielpopulation: ca. 60 - 260 Patienten

c) Behandlung rezidivierter/refraktärer systemischer anaplastischer großzelliger Lymphome

Zielpopulation: ca. 15 - 160 Patienten

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Adcetris® (Wirkstoff: Brentuximabvedotin) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 8. April 2013):

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002455/ WC500135055.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Brentuximabvedotin darf nur durch eine(n) in der Therapie dieser Erkrankung erfahrene(n) Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erfolgen.

4. Therapiekosten

Behandlungsdauer:

Bezeichnung der Therapie Behandlungsmodus Anzahl Behandlungen
(Zyklen) pro Patient pro Jahr
Behandlungstage
je Zyklus
Behandlungstage
pro Patient pro Jahr
Brentuximabvedotinalle 3 Wochen,
intravenöse Infusion über 30 Minuten
8 - 16 1 8 - 16

Verbrauch:

Bezeichnung der Therapie Wirkstärke (mg) Menge pro Packung
(Durchstechflasche)
Jahresdurchschnittsverbrauch
(Durchstechflaschen)
Brentuximabvedotin 50 1 24 - 4826

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der Therapie Kosten (Apothekenabgabepreis) Kosten nach Abzug gesetzlich
vorgeschriebener Rabatte
Brentuximabvedotin 4.920,71 Euro 4.283,78 Euro
[2,05 Euro27; 634,88 Euro28]

Stand Lauer-Taxe: 1. April 2013

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

entfällt

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten pro Patient
Brentuximabvedotin 102.810,72 Euro - 205.621,44 Euro

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses am 16. Mai 2013 in Kraft.

_____

1) Daten der Studie SG035-0003 aus der Nutzenbewertung des G-BA vom 1. März 2013

2) Intentionto-Treat (ITT)-Auswertung

3) medianes Gesamtüberleben/progressionsfreles bzw. ereignisfreies Überleben (in Monaten) wurden mittels Kaplan-Meier-Methodik geschätzt

4) Anzahl der Patienten mit progredienter Erkrankung/Tod

5) Anzahl der Patienten mit progredienter Erkrankung oder Behandlungsabbruch

6) Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust > 10 %

7) Patienten mit B-Symptomatik zu Baseline

8) Auswertung basierend auf der Safety-Population

9) Angaben zu CTCAE-Graden und Studienabbrüchen aufgrund einer peripheren motorischen Neuropathie sind dem Studienbericht der Studie SG035-0003 entnommen

10) in der Studie SG035-0003 wurden keine peripheren Neuropathien mit einem CTCAE-Grad > 3 beobachtet

11) aggregierte Fallserie aus den Studien SG035-0001, SG035-0002, SG035-007, TB-BC010088 sowie 2 Fallserien aus Named Patient Programs; Angaben aus der Nutzenbewertung des G-BA vom 1. März 2013 und dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers vom 31. Oktober 2012

12) Anzahl der Patienten der aggregierten Fallserie, die eine zulassungskonforme Dosierung von Brentuximabvedotin (1,8 mg/kg KG) erhielten

13) es liegen deskriptive Angaben zu den häufigsten UE vor; es ist nicht zu entnehmen, bei wie vielen der selektierten Patienten der aggregierten Fallserie insgesamt UE auftraten

14) betrachtet wurden alle als ASCT-naiv identifizierten Patienten aus der aggregierten Fallserie, unabhängig davon ob sie Brentuximabvedotin in der zugelassenen Dosierung erhalten haben oder nicht

15) Daten der Studie SG035-0004 aus der Nutzenbewertung des G-BA vom 1. März 2013 sowie dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers

16) Intentionto-Treat (ITT)-Auswertung

17) medianes Gesamtüberleben/progressionsfreies bzw. ereignisfreies Überleben (in Monaten) wurden mittels Kaplan-Meier-Methodik geschätzt

18) Anzahl der Patienten mit progredienter Erkrankung/Tod

19) Anzahl der Patienten mit progredienter Erkrankung oder Behandlungsabbruch

20) von den 34 Patienten mit kompletter Remission waren zum Auswertungszeitpunkt 13 verstorben oder progredient (S. 86, Modul 4 B, Dossier des pharmazeutischen Unternehmers)

21) Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust > 10 %

22) Patienten mit B-Symptomatik zu Baseline

23) basierend auf der Safety-Population

24) in der Studie SG035-0004 wurden keine peripheren Neuropathien mit einem CTCAE-Grad > 3 beobachtet

25) Angaben zu Studienabbrüchen aufgrund einer peripheren sensorischen Neuropathie sind dem Studienbericht der Studie SG035-0004 entnommen

26) Bezug: 75,6 kg KG ("Mikrozensus 2009")

27) Rabatt nach § 130 SGB V

28) Rabatt nach § 130a SGB V

UWS Umweltmanagement GmbHENDE