Regelwerk, Immissionsschutz, BImSchVen, Lärm
16. BImSchV
Inhalt =>
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Immissionsgrenzwerte
§ 3 Berechnung des Beurteilungspegels für Straßen
§ 4 Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege
§ 5 Festlegung akustischer Kennwerte für abweichende Bahntechnik und schalltechnische Innovationen
Anlage 1 Berechnung des Beurteilungspegels für Straßen
Anlage 2 Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege
1. Berechnungsverfahren
2. Begriffe, Festlegungen
2.1 Bahntechnische Begriffe
2.1.1 Eisenbahnen
2.1.2 Fahrzeugeinheit
2.1.3 Personenbahnhöfe, Haltepunkte und Haltestellen Einrichtungen, an denen Fahrgäste ein-, um- oder aussteigen
2.1.4 Rangierbahnhöfe
2.1.5 Schienenstegdämpfer
2.1.6 Schienenstegabschirmung
2.1.7 Schienenweg
2.1.8 Schwellengleis
2.1.9 Straßenbahnen
2.1.10 Straßenbündiger Bahnkörper
2.1.11 U-Bahnen
2.1.12 Umschlagbahnhöfe
2.1.13 Verbundstoff-Klotzbrennse
2.2 Schalltechnische Begriffe
2.2.1 A-bewerteter Schalldruckpegel
2.2.2 A-Bewertung
2.2.3 Abschirmmaß
2.2.4 Absorptionsverlust
2.2.5 Äquivalenter Dauerschalldruckpegel
2.2.6 Beurteilungspegel
2.2.7 Bezugshöhe für Schallquellen
2.2.8 Einzelereignispegel
2.2.9 Emissionspegel
2.2.10 Immissionsort
2.2.11 Mittelungspegel
2.2.12 Oktavpegel
2.2.13 Pegel der flächenbezogenen A-bewerteten Schallleistung
2.2.14 Pegel der längenbezogenen A-bewerteten Schallleistung
2.2.15 Pegelkorrektur für die Auffälligkeit von Geräuschen
2.2.16 Pegelkorrekturen für Geräusche von Brücken und Viadukten ohne Schallschutz
2.2.17 Pegelkorrekturen für Geräusche von Brücken und Viadukten mit Schallschutz
2.2.18 Pegelkorrektur Straße - Schiene
2.2.19 Richtwirkungsmaß
2.2.20 Schallabsorption
2.2.21 Schalldruckpegel
2.2.22 Schallemission
2.2.23 Schallimmission
2.2.24 Schallleistungspegel
2.2.25 Schallreflexionsgrad
2.3 Formelzeichen, Einheiten, Zähler
Tabelle 1: Formelzeichen, Einheiten und Bedeutung
Tabelle 2: Abkürzungen
3. Modellierung der Schallquellen
3.1 Aufteilung in Abschnitte gleichmäßiger Schallemission
3.2 Schallleistungspegel für Eisenbahn- und Straßenbahnstrecken
3.3 Schallleistungspegel für Rangier- und Umschlagbahnhöfe
3.4 Bildung von Punktschallquellen durch Teilstückzerlegung
Bild 1: Beispiele für die Zerlegung von Linien- und Flächenschallquellen in Teilstücke und Teilflächen
3.5 Richtwirkung und Raumwinkelmaß
3.5.1 Richtwirkung
Bild 2: Definition des Winkels δks an einer Bahnstrecke
Bild 3: Richtwirkungsmaß Dl,kS in dB nach Gleichung (Gl. 8) für δ ks in Grad
3.5.2 Raumwinkelmaß
4. Schallemissionen von Eisenbahnen
4.1 Fahrzeugarten
Tabelle 3: Fahrzeugarten, Fz-Kategorien und Bezugsanzahl der Achsen für Eisenbahnen
Tabelle 4: Verkehrsdaten für Eisenbahnen
4.2 Schallquellenarten
Tabelle 5: Schallquellenarten an Fahrzeugen für Eisenbahnen
4.3 Geschwindigkeit
Tabelle 6: Geschwindigkeitsfaktor b für Eisenbahnen
4.4 Fahrbahnarten, Bahnübergänge
Tabelle 7: Pegelkorrekturen cl für Fahrbahnarten
4.5 Schallminderungstechniken am Gleis
Tabelle 8: Pegelkorrekturen c2 für Fahrflächenzustand "besonders überwachtes Gleis (büG)" sowie für Schienenstegdämpfer und -abschirmung
4.6 Brücken
Tabelle 9: Korrekturen KBr und KLM für Brücken
4.7 Schallemission von Bauwerken
4.8 Rangier- und Umschlagbahnhöfe
Tabelle 10: Schallquellen in Rangier- und Umschlagbahnhöfen
4.9 Auffälligkeit von Eisenbahngeräuschen
Tabelle 11: Pegelkorrekturen KL für die Auffälligkeit von Geräuschen
5. Schallemissionen von Straßenbahnen
5.1 Fahrzeugarten
Tabelle 12: Fahrzeugarten, Fahrzeug-Kategorien Fz und Bezugsanzahl der Achsen für Straßenbahnen
5.2 Schallquellenarten
Tabelle 13: Schallquellenarten bei Straßenbahnen
5.3 Geschwindigkeit
5.3.1 Bezugsgeschwindigkeit
Tabelle 14: Geschwindigkeitsfaktor für Straßenbahnen
5.3.2 Für die Berechnung anzusetzende Geschwindigkeit
5.4 Fahrbahnarten
Tabelle 15: Pegelkorrekturen c1 für andere Fahrbahnarten im Vergleich zum Schwellengleis im Schotterbett
5.5 Brücken und Viadukte
Tabelle 16: Korrekturen K
6. Schallausbreitung
6.1 Einflussgrößen auf den Ausbreitungswegen
6.2 Geometrische Ausbreitung
6.3 Luftabsorption
Tabelle 17: Absorptionskoeffizienten der Luft für Oktavbänder
6.4 Bodeneinfluss
Bild 4: Verfahren zur Bestimmung der mittleren Höhe hm = S/d
6.5 Abschirmung durch Hindernisse
Bild 5: Schallweg über ein Hindernis mit zwei wirksamen parallelen Kanten
Bild 6: Beispiel für einen Schallweg über mehr als zwei maßgebliche parallele Beugungskanten; zu vernachlässigende Kanten sind durch x markiert
Bild 7: Beispiel für einen Schallweg über mehr als zwei maßgebliche nicht parallele Beugungskanten; zu vernachlässigende Kanten sind durch x markiert
6.6 Pegelerhöhung durch Reflexionen
Bild 8: Spiegelreflexion an einem Hindernis
Tabelle 18: Absorptionsverlust an Wänden
7. Berechnung der Schallimmission
8. Beurteilungspegel
8.1 Äquivalenter Dauerschalldruckpegel in Beurteilungszeiträumen
8.2 Beurteilungspegel für Eisenbahnen
8.2.1 Strecken
8.2.2 Rangier- und Umschlagbahnhöfe
8.3 Beurteilungspegel für Straßenbahnen
9. Berücksichtigung von abweichender Bahntechnik und von schalltechnischen Innovationen
9.1 Messtechnische Ermittlung der Emissionsdaten von abweichender Bahntechnik und von schalltechnischen Innovationen
9.1.1 Fahrzeuge
Tabelle 19: Abschätzung der schienenrauheitsbedingten Emission
Tabelle 20: Zuschläge zur Umrechnung auf den durchschnittlichen Betriebszustand in Abhängigkeit von den Messbedingungen
9.1.2 Komponenten von Fahrzeugen
9.1.3 Komponenten von Rangier- und Umschlagbahnhöfen
9.1.4 Fahrbahnen
9.1.5 Brücken
9.1.6 Schallminderungsmaßnahmen am Gleis und am Rad
9.1.7 Bahnspezifische Schallschutzmaßnahme im Ausbreitungsweg
9.1.8 Anerkannte Messstelle
9.2 Bewertung der Messergebnisse für abweichende Bahntechnik und für schalltechnische Innovationen
9.2.1 Abweichende Bahntechnik
9.2.2 Schalltechnische Innovationen
9.3 Gutachten der anerkannten Messstelle
10.Zugänglichkeit von technischen Regeln und Normen
Beiblatt 1 Datenblätter Eisenbahnen - Festlegungen
Fz-Kategorie 1: HGV-Triebkopf
Fz-Kategorie 2: HGV-Mittel-/Steuerwagen
Fz-Kategorie 3: HGV-Triebzug
Fz-Kategorie 4: HGV-Neigezug
Fz-Kategorie 6: V-Triebzug
Fz-Kategorie 7: E-Lok
Fz-Kategorie 8: V-Lok
Fz-Kategorie 9: Reisezugwagen
Fz-Kategorie 10: Güterwagen
Beiblatt 2 Datenblätter Straßenbahnen - Festlegungen
Fz-Kategorie 21: Straßenbahn-Niederflurfahrzeuge
Fz-Kategorie 22: Straßenbahn-Hochflurfahrzeuge
Fz-Kategorie 23: U-Bahn-Fahrzeuge
Beiblatt 3 Datenblätter Rangier- und Umschlagbahnhöfe - Festlegungen