Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Änderungstext
Landesverordnung zur Änderung der Binnenfischereiverordnung
- Schleswig-Holstein -
Vom 26. Mai 2021
(GVOBl. Schl.-H. Nr. 10 vom 08.07.2021 S. 733)
Aufgrund des § 30 Absatz 1, § 31 Absatz 3, § 35 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1, § 38 Absatz 2 Satz 1 und des § 39 Absatz 3 des Landesfischereigesetzes vom 10. Februar 1996 (GVOBl. Schl.-H. S. 211), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Oktober 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 690), verordnet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung:
Die Binnenfischereiverordnung vom 29. Juni 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 557) wird wie folgt geändert:
1. § 2 Absatz 3 Satz 1 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
Werden Fische gefangen, die einem Verbot nach Absatz 2 unterliegen, sind sie nach guter fischereilicher Praxis vom oder aus dem Fanggerät zu befreien und unverzüglich in das Fanggewässer zurückzusetzen, ohne Rücksicht darauf, ob sie unverletzt, verletzt oder tot sind; andere öffentlich-rechtliche Vorschriften bleiben davon unberührt. | "Werden Fische gefangen, deren Fang einem Verbot nach Absatz 2 unterliegt, sind sie nach guter fachlicher Praxis vom oder aus dem Fanggerät zu befreien und unverzüglich in das Fanggewässer zurückzusetzen, ohne Rücksicht darauf, ob sie unverletzt, verletzt oder tot sind; andere öffentlich-rechtliche Vorschriften bleiben davon unberührt." |
2. § 3 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
aa) In Satz 1 wird das Wort "offenen" gestrichen.
bb) In Satz 2 werden nach dem Wort "Besatz" die Worte "für offene Binnengewässer" eingefügt.
cc) Es wird folgender Satz angefügt:
"Satz 1 gilt nicht in geschlossenen Gewässern nach § 2 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 LFischG und in geschlossenen Gewässern nach § 2 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 LFischG nicht für Arten, die in Anhang IV der Verordnung Nummer 708/2007 1 aufgeführt sind, sowie unfruchtbare Kreuzungen dieser Arten."
"dd) Die Fußnote 1 erhält folgende Fassung:
"1) Verordnung (EG) Nr. 708/2007 des Rates vom 11. Juni 2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur (ABl. L 168 S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 304/2011 vom 9. März 2011 (ABl. L 88 S. 1)""
b) In Absatz 3 werden folgende Sätze angefügt:
"An zum Zwecke der Freizeitfischerei gewerblich unterhaltenen geschlossenen Gewässern (Angelteiche) sind die Aufzeichnungen nach Satz 1 sowie über das Datum der Lieferung und die Freigabe zur Befischung der Besatzfische zu führen. Alle Aufzeichnungen sind für den aktuellen und die zwei vorhergehenden Monate an der jeweiligen Betriebsstätte vor Ort aufzubewahren. Zeitpunkt und Ort von Besatzlieferungen sind der oberen Fischereibehörde auf Verlangen mitzuteilen."
c) Absatz 4 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
(4) Es ist verboten, in offenen und geschlossenen Binnengewässern, mit Ausnahme von Teichwirtschaften und vergleichbaren Anlagen sowie Anlagen zur Fischerzeugung, denen es an einer für den Fischwechsel geeigneten Verbindung mit einem natürlichen Gewässer fehlt, Fische aus eingeschlechtlichen Beständen, Beständen mit vervielfachtem Chromosomensatz oder Kreuzungen aus verschiedenen Arten sowie gentechnisch veränderte Fische auszusetzen. Dies gilt auch für die Nachkommen solcherart veränderter Fische. | "(4) Es ist verboten, in offenen und geschlossenen Binnengewässern Fische aus eingeschlechtlichen Beständen, Beständen mit vervielfachtem Chromosomensatz oder fruchtbare Kreuzungen aus verschiedenen Arten sowie gentechnisch oder durch Gen-Knockdown veränderte Fische auszusetzen. Dies gilt auch für die Nachkommen solcherart veränderter Fische." |
d) Absatz 5 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
(5) Übertragbare Krankheiten nach § 38 Absatz 2 Satz 1 LFischG sind insbesondere:
| "(5) Übertragbare Krankheiten nach § 38 Absatz 2 Satz 1 LFischG sind die in Anlage 1 der Fischseuchenverordnung vom 24. November 2008 (BGBl. I S. 2315), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 19. November 2019 (BGBl. I S. 1862), aufgeführten Fischseuchen. Der Bezug von Besatzfischen für offene und geschlossene Binnengewässer darf nur von nach der Fischseuchenverordnung genehmigten Betrieben erfolgen; dies gilt nicht für Fischumsiedlungen im Rahmen von Hegefischen oder bei Baumaßnahmen und Havarien." |
3. § 6 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
aa) Nach dem Wort "kann" werden die Worte "auf Antrag", nach dem Wort "Stroms" das Wort "insbesondere" und nach dem Wort "Untersuchungen" ein Komma und die Worte "für Bergungen und Fischumsiedlungen bei Baumaßnahmen und Havarien" eingefügt.
bb) Das Wort "Fischereigeräten" wird durch das Wort "Fanggeräten" ersetzt.
cc) Es wird folgender Satz angefügt:
"Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bedarf keiner Ausnahme im Sinne von Satz 1, sofern die Elektrofischerei zu Ausbildungszwecken zum Einsatz kommt."
b) Absatz 3 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
(3) Die Elektrofischerei darf nur unter Verwendung von Gleichstrom oder geeignetem Impulsgleichstrom ausgeübt werden. Die Anwendung von Wechselstrom als Fangstrom ist verboten. Die Benutzung eines Elektrofanggerätes hat nach den anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen. Die Elektrofischerin oder der Elektrofischer hat die sich aus den Bedienungsvorschriften und den besonderen örtlichen Umständen ergebenden Sorgfaltspflichten zu erfüllen. | "(3) Die Elektrofischerei darf nur unter Verwendung von Gleichstrom oder geeignetem Impulsstrom ausgeübt werden. Die Anwendung von Wechselstrom als Fangstrom ist verboten. Elektrofischfanganlagen sind nach den anerkannten Regeln der Technik zu betreiben. Die Elektrofischerin oder der Elektrofischer hat bei der Ausübung des Elektrofischfangs die Fangelektrode selbst zu führen und den Totmannschalter selbst zu betätigen sowie die sich aus den Bedienvorschriften und den besonderen örtlichen Umständen ergebenden Sorgfaltspflichten zu erfüllen." |
4. § 7 wird wie folgt geändert:
a) In der Überschrift wird das Wort "Fischereigeräten" durch das Wort "Fanggeräten" ersetzt.
b) Absatz 2 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
(2) Stellnetze und Reusen sind so einzusetzen, dass ein Beifang von anderen Tieren, insbesondere von Wasservögeln und Fischottern, möglichst vermieden wird. | "(2) Stellnetze und Reusen sind so einzusetzen, dass ein Beifang von Nichtzielarten möglichst vermieden wird. Reusen müssen zum Schutz des Fischotters gegen ein Eindringen durch Otterkreuze oder andere geeignete Maßnahmen gesichert sein oder eine Ausstiegsöffnung oder Fluchtmöglichkeit nach dem Stand der Technik aufweisen. Satz 2 gilt nicht, sofern die Reusen in einer Wassertiefe von mehr als 1,50 m oder einer Distanz zur Uferlinie von mehr als 60 m eingesetzt werden; maßgeblich ist dabei der Standort des Eingangs zur ersten Fangkammer der Reuse." |
5. § 8 wird wie folgt geändert:
Die Worte "Teichwirtschaften oder vergleichbaren Anlagen" werden durch das Wort "Aquakulturanlagen" ersetzt.
6. § 10 wird wie folgt geändert:
a) In der Überschrift wird das Wort "Fischereigeräten" durch das Wort "Fanggeräten" ersetzt.
b) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
aa) In Satz 1 wird das Wort "Fischereigeräte" durch das Wort "Fanggeräte" ersetzt.
bb) In Satz 2 wird das Wort "Fischereigerätes" durch das Wort "Fanggerätes" ersetzt.
c) In Absatz 2 Satz 1 wird das Wort "Fischereigeräte" durch das Wort "Fanggeräte" ersetzt.
7. § 13 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
§ 13 Befreiungen und Ausnahmen
(1) Die §§ 2, 4 bis 6 und 10 finden für die obere Fischereibehörde und die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein keine Anwendung. Die obere Fischereibehörde kann Ausnahmen von den §§ 2, 4 bis 6 und 10 für wissenschaftlich tätige Institute und Organisationen der Fischerei erteilen. (2) Die obere Fischereibehörde kann der Landwirtschaftskammer die Befreiung nach Absatz 1 Satz 1 entziehen und die Ausnahmen nach Absatz 1 Satz 2 widerrufen, wenn erhebliche Auswirkungen auf Flora oder Fauna am oder im Gewässer oder erhebliche Beeinträchtigungen der Fischerei zu befürchten sind. (3) Die obere Fischereibehörde kann Ausnahmen von den §§ 2, 3 Absatz 2, §§ 4, 5 und 10 erteilen. (4) Befreiungen nach Absatz 1 und Ausnahmen nach Absatz 1 und 3 ersetzen nicht die nach § 14 LFischG erforderlichen privatrechtlichen Erlaubnisse zum Fischfang. | " § 13 Befreiungen und Ausnahmen
(1) Die §§ 2, 4 bis 6 und 10 finden auf wissenschaftliche Untersuchungen der oberen Fischereibehörde keine Anwendung. Befreiungen nach Satz 1 ersetzen nicht die nach § 14 LFischG erforderlichen privatrechtlichen Erlaubnisse zum Fischfang. (2) Die §§ 2, 4 bis 6 und 10 finden auf wissenschaftliche Untersuchungen im Auftrag des Landes keine Anwendung, sofern diese Untersuchungen der Erfüllung der Monitoringverpflichtungen des Europäischen Artenschutz- und Wasserrechts dienen. Die Anwendbarkeit der in Satz 1 genannten Regelungen kann von der oberen Fischereibehörde gegenüber den Durchführenden der Untersuchungen angeordnet werden, wenn erhebliche Auswirkungen auf Flora oder Fauna am oder im Gewässer oder erhebliche Beeinträchtigungen der Fischerei zu befürchten sind. Befreiungen nach Satz 1 ersetzen nicht die nach § 14 LFischG erforderlichen privatrechtlichen Erlaubnisse zum Fischfang. Sonstige Rechtsvorschriften bleiben unberührt. (3) Die obere Fischereibehörde kann auf Antrag Ausnahmen von den §§ 2, 3, 4, 5, 7 und 10 zulassen. Ausnahmen können mit Nebenbestimmungen versehen werden, wenn erhebliche Auswirkungen auf Flora oder Fauna am oder im Gewässer oder erhebliche Beeinträchtigungen der Fischerei zu befürchten sind. Ausnahmen nach Satz 1 ersetzen nicht die nach § 14 LFischG erforderlichen privatrechtlichen Erlaubnisse zum Fischfang." |
8. § 14 wird wie folgt geändert:
a) Nummer 5 wird wie folgt geändert:
aa) Nach dem Wort "einhält" wird ein Komma eingefügt und das Wort "oder" gestrichen.
bb) Folgende Worte werden angefügt:
"oder an zum Zwecke der Freizeitfischerei gewerblich unterhaltenen geschlossenen Gewässern (Angelteiche) die Aufzeichnungen nach § 3 Absatz 3 Satz 1 sowie über das Datum der Lieferung und die Freigabe zur Befischung der Besatzfische nicht an der jeweiligen Betriebsstätte vor Ort aufbewahrt, die Aufbewahrungsfrist nicht einhält oder Zeitpunkt und Ort von Besatzlieferungen der oberen Fischereibehörde auf Verlangen nicht mitteilt,"
b) Nummer 6 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
6. entgegen § 3 Absatz 4 Fische aus eingeschlechtlichen Beständen, Beständen mit vervielfachtem Chromosomensatz oder Kreuzungen aus verschiedenen Arten sowie gentechnisch veränderte Fische oder deren Nachkommen in die genannten Gewässer einsetzt, | "6. entgegen § 3 Absatz 4 Fische aus eingeschlechtlichen Beständen, Beständen mit vervielfachtem Chromosomensatz oder fruchtbare Kreuzungen aus verschiedenen Arten sowie gentechnisch oder durch Gen-Knockdown veränderte Fische oder deren Nachkommen in die genannten Gewässer einsetzt," |
c) Nummer 7 erhält folgende Fassung: "7. entgegen § 3 Absatz 5 Satz 2 Besatzfische von einem Betrieb bezieht, der keine Genehmigung nach der Fischseuchenverordnung besitzt," (Red.Anm.: Sinngemäß als Nummer 7 eingefügt)
d) Die bisherigen Nummern 7 bis 17 werden die Nummern 8 bis 18.
e) Nummer 11 wird wie folgt geändert:
aa) Nach dem Wort "Absatz 1" werden die Worte "und 2" eingefügt.
bb) Das Wort "Fischereigeräte" wird durch das Wort "Fanggeräte" ersetzt."
f) In der Nummer 12 wird das Wort "Fischereigeräte" durch das Wort "Fanggeräte" ersetzt.
g) Die Nummer 13 erhält folgende Fassung:
alt | neu |
13. entgegen § 8 nicht aus dem Gewässersystem des Fanggewässers stammende oder in Teichwirtschaften oder vergleichbaren Anlagen erzeugte Fische heimischer und nicht gebietsfremder Arten oder Teile von ihnen, untermaßige oder während der Schonzeit gefangene Fische oder Teile von ihnen oder Fische aus eingeschlechtlichen Beständen, Beständen mit vervielfachtem Chromosomensatz oder Kreuzungen aus verschiedenen Arten sowie gentechnisch veränderte Fische, deren Nachkommen oder Teile von ihnen als Köder verwendet, | "13. entgegen § 8 nicht aus dem Gewässersystem stammende oder in Teichwirtschaften oder vergleichbaren Anlagen erzeugte Fische heimischer und nicht gebietsfremder Arten oder Teile von ihnen, untermaßige oder während der Schonzeit gefangene Fische oder Teile von ihnen oder Fische aus eingeschlechtlichen Beständen, Beständen mit vervielfachtem Chromosomensatz oder fruchtbare Kreuzungen aus verschiedenen Arten sowie gentechnisch oder durch Gen-Knockdown veränderte Fische oder Teile von ihnen als Köder verwendet," |
h) In der Nummer 15 wird das Wort "Fischereigeräte" durch das Wort "Fanggeräte" ersetzt.
9. § 15 wird wie folgt geändert:
Absatz 1 Satz 2
Sie tritt am 28. Juli 2021 außer Kraft.
wird gestrichen.
10. Die Anlage 1 (zu § 2 Absatz 1) erhält folgende Fassung:
Alt:
Fischart | Mindestmaß | Schonzeit | |
1. | Bachneunauge (Lampetra planeri) | - | ganzjährig |
2. | Flussneunauge (Lampetra fiuviatilis) | - | ganzjährig |
3. | Meerneunauge (Petromyzon marinus) | - | ganzjährig |
4. | Störe der Arten Acipenser sturio und Acipenser oxyrinchus | - | ganzjährig |
5. | Äsche (Thymallus thymallus) | 35 cm | - |
6. | Bachforelle (Salmo trutta fario) | 30 cm | vom 1. Oktober bis 28. Februar |
7. | Lachs (Salmo salar) | 60 cm | vom 1. Oktober bis 28. Februar |
8. | Meerforelle (Salmo trutta trutta) | 40 cm | vom 1. Oktober bis 28. Februar |
9. | Große Maräne (Coregonus spp.) | 30 cm | - |
10. | Kleine Maräne (Coregonus albula) | - | - |
11. | Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus) | - | ganzjährig |
12. | Ostseeschnäpel (Coregonus maraena) | 40 cm | vom 1. November bis 31. Januar |
13. | Alse, Maifisch (Alosa alosa) | - | ganzjährig |
14. | Finte (Alosa fallax) | 30 cm | |
15. | Binnenstint (Osmerus eperlanus spirinchus) | - | - |
16. | Stint (Osmerus eperlanus eperla- nus) | - | - |
17. | Aal (Anguilla anguilla) | 45 cm | - |
18. | Flussbarsch (Perca fluviatilis) | - | - |
19. | Hecht (Esox lucius) | 45 cm | vom 15. Februar bis 30. April |
20. | Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) | - | - |
21. | Quappe (Lots Iota) | 35 cm | vom 1. Januar bis 28. Februar |
22. | Wels (Silurus glanis) | 70 cm | vom 1. Mai bis 30. Juni |
23. | Zander (Sander lucioperca) | 45 cm | vom 1. April bis 31. Mai |
24. | Aland (Leuciscus idus) | - | - |
25. | Barbe (Barbus barbus) | - | ganzjährig |
26. | Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) | - | ganzjährig |
27. | Brassen (Abramis brama) | - | - |
28. | Döbel (Leuciscus cephalus) | - | - |
29. | Elritze (Phoxinus phoxinus) | - | ganzjährig |
30. | Giebel (Carassius auratus gibelio) | - | - |
31. | Gründling (Gobio gobio) | - | vom 1. April bis 30. Juni |
32. | Güster (Blicca bjoerkna) | - | - |
33. | Hasel (Leuciscus leuciscus) | - | ganzjährig |
34. | Karausche (Carassius carassius) | - | - |
35. | Karpfen (Cyprinus carpio) | 35 cm | - |
36. | Moderlieschen (Leucaspius delineatus) | - | ganzjährig |
37. | Schleie (Tinca tinca) | 25 cm | - |
38. | Rapfen (Aspius aspius) | 50 cm | - |
39. | Rotauge (Rutilus rutilus) | - | - |
40. | Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) | - | - |
41. | Ukelei (Alburnus alburnus) | - | ganzjährig |
42. | Zährte (Vimba vimba) | - | ganzjährig |
43. | Zope (Abramis ballerus) | - | ganzjährig |
44. | Bachschmerle (Barbatula barbatula) | - | ganzjährig |
45. | Groppe (Cottus gobio) | - | ganzjährig |
46. | Ostgroppe (Cottus poecilopus) | - | ganzjährig |
47. | Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) | - | ganzjährig |
48. | Steinbeißer (Cobitis taenia) | - | ganzjährig |
49. | Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus) | - | |
50. | Zwergstichling (Pungitius pungitius) | - | |
51 | Dorsch (Gadus morhua) | 35 cm | - |
52. | Flusskrebs (Astacus astacus) | - | ganzjährig |
53. | Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) | - | ganzjährig |
54. | Bachmuschel (Unio crassus) | - | ganzjährig |
55. | Flache Teichmuschel (Anodonta anatina) | - | ganzjährig |
56. | Gemeine Teichmuschel (Anodonta cygnea) | - | ganzjährig |
57. | Große Flussmuschel (Unio tumidus) | - | ganzjährig |
58. | Malermuschel (Unio pictorum) | - | ganzjährig |
Neu:
"Anlage 1 (zu § 2 Absatz 1)
Mindestmaß | Schonzeit | |
Neunaugen | ||
Bachneunauge (Lampetra planeri) | - | ganzjährig |
Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) | - | ganzjährig |
Meerneunauge (Petromyzon marinus) | - | ganzjährig |
Fische | ||
Aal (Anguilla anguilla) | 50 cm | - |
Aland (Leuciscus idus) | - | - |
Alse, Maifisch (Alosa alosa) | - | ganzjährig |
Äsche (Thymallus thymallus) | 35 cm | vom 1. Januar bis 30. April |
Bachforelle (Salmo trutta fario) | 30 cm | vom 1. Oktober bis 28. Februar |
Bachschmerle (Barbatula barbatula) | - | ganzjährig |
Barbe (Barbus barbus) | - | ganzjährig |
Binnenstint (Osmerus eperlanus spirinchus) | - | - |
Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) | - | ganzjährig |
Brassen (Abramis brama) | - | - |
Döbel (Leuciscus cephalus) | - | - |
Dorsch (Gadus morhua) | 35 cm | - |
Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus) | - | - |
Elritze (Phoxinus phoxinus) | - | ganzjährig |
Finte (Alosa fallax) | 30 cm | - |
Flussbarsch (Perca fluviatilis) | - | - |
Giebel (Carassius gibelio) | - | - |
Groppe (Cottus gobio) | - | ganzjährig |
Große Maräne (Coregonus spp.) | 30 cm | - |
Gründling (Gobio gobio) | - | vom 1. April bis 30. Juni |
Güster (Blicca bjoerkna) | - | - |
Hasel (Leuciscus leuciscus) | - | ganzjährig |
Hecht (Esox lucius) | 45 cm | vom 15. Februar bis 15. April |
Karausche (Carassius carassius) | - | - |
Karpfen (Cyprinus carpio) | 35 cm | - |
Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) | - | - |
Kleine Maräne (Coregonus albula) | - | - |
Lachs (Salmo salar) | 60 cm | vom 1. Oktober bis 28. Februar |
Meerforelle (Salmo trutta trutta) | 40 cm | vom 1. Oktober bis 28. Februar |
Moderlieschen (Leucaspius delineatus) | - | ganzjährig |
Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus) | - | ganzjährig |
Ostgroppe (Cottus poecilopus) | - | ganzjährig |
Ostseeschnäpel (Coregonus maraena) | 40 cm | vom 1. November bis 31. Januar |
Quappe (Lota lota) | 35 cm | vom 1. Januar bis 28. Februar |
Rapfen (Aspius aspius) | 50 cm | - |
Rotauge (Rutilus rutilus) | - | - |
Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) | - | - |
Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) | - | ganzjährig |
Schleie (Tinca tinca) | 25 cm | - |
Steinbeißer (Cobitis taenia) | - | ganzjährig |
Stint (Osmerus eperlanus eperlanus) | - | - |
Störe der Arten Acipenser sturio und Acipenser oxyrinchus | - | ganzjährig |
Ukelei (Alburnus alburnus) | - | ganzjährig |
Wels (Silurus glanis) | - | - |
Zährte (Vimba vimba) | - | ganzjährig |
Zander (Sander lucioperca) | 45 cm | vom 15. März bis 15. Mai |
Zope (Abramis ballerus) | - | ganzjährig |
Zwergstichling (Pungitius pungitius) | - | - |
Krebse | ||
Flusskrebs (Astacus astacus) | 12 cm (gemessen von der Rostrumspitze bis zum Schwanzende) | vom 1. Oktober bis 31. Juli; ganzjährig im Schulensee, Großer Benzer See, Kleiner Benzer See und Langsee (Süderfahrenstedt) |
Muscheln | ||
Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) | - | ganzjährig |
Bachmuschel (Unio crassus) | - | ganzjährig |
Flache Teichmuschel (Anodonta anatina) | - | - |
Gemeine Teichmuschel (Anodonta cygnea) | - | ganzjährig |
Große Flussmuschel (Unio tumidus) | - | ganzjährig |
Malermuschel (Unio pictorum) | - | ganzjährig" |
11. Die Anlage 3 (zu § 5 Absatz 1) erhält folgende Fassung:
Alt:
Neu:
"Anlage 3 (zu § 5 Absatz 1)
Nr. | Gewässername | Räumliche Geltung |
1 | Bille | von der Quelle bis zur Mündung in den Reinbeker Mühlenteich |
2 | Alster und Ammersbek | Alster vom Zufluss der Alten Alster und Ammersbek unterhalb der L224 jeweils bis zur Landesgrenze mit der Freien und Hansestadt Hamburg |
3 | Nessendorfer Mühlenau, Flaßlandbek und Schmiedenau | jeweils von der Quelle bis zur Mündung in den Sehlendorfer Binnensee |
4 | Steinau (Büchen) | von der Quelle bis zur Mündung in den Elbe-Lübeck-Kanal |
5 | Beste | vom Zufluss der Süderbeste bis zur Mündung in die Trave |
6 | Trave | unterhalb des Wardersees bis zur Brücke querab der Kupfermühle |
7 | Lachsbach und Kremper Au | von der Quelle bis zur Mündung in das Neustädter Binnenwasser sowie im Neustädter Binnenwasser bis zur Brücke der Bundesautobahn A 1 über das Gewässer |
8 | Treene | unterhalb des Winderatter Sees bis zur Mündung der Bollingstedter Au |
9 | Loiter Au | von der Quelle bis zur Mündung in die Schlei |
10 | Osterau | unterhalb der Straßenbrücke bei Rieshorn bis oberhalb der Mündung in die Bramau |
11 | Steinau (Nusse) | unterhalb des Zuflusses des Ritzerauer Mühlenbachs bis zur Mündung in den Elbe-Lübeck-Kanal |
12 | Linau | von der Quelle bis zur Mündung in den Elbe-Lübeck-Kanal |
13 | Schafflunder Mühlenstrom | von der Quelle bis zur Mündung in den Randgraben |
14 | Hagener Au und Salzau | unterhalb des Selenter Sees bis zur Mündung in die Ostsee |
15 | Schwentine | unterhalb des Wasserkraftwerks am Auslauf des Rosensees zur Brücke bei der Oppendorfer Mühle |
16 | Mühlenau (Wehrau) | unterhalb des Wardersees bis oberhalb des Zuflusses der Linnbek |
17 | Haaler Au | von der Quelle bis zur Mündung der Fuhlenau |
18 | Farver Au | von der Quelle bis zur Mündung in die Johannisbek |
19 | Kükelühner Mühlenau | von der Quelle bis zur Mündung in die Ostsee |
20 | Alte Schwentine | unterhalb des Stolper Sees bis zur Mündung in den Postsee |
21 | Hohenfelder Mühlenau | unterhalb des Selenter Sees bis zur Mündung in die Ostsee |
22 | Langballigau | unterhalb der Brücke bei Reumoos bis zur Mündung in die Ostsee |
23 | Tensfelder Au | unterhalb der Kläranlage Tensfeld bis zur Mündung in den Plöner See |
24 | Schwartau | unterhalb des Barkauer Sees bis zur Mündung der Curau |
25 | Pulverbek | von der Quelle bis zur Mündung in die Trave |
26 | Krückau | unterhalb der Brücke in Heede bis zum Zufluss der Offenau |
27 | Stör | von der Quelle bis zur Mündung der Bünzau |
28 | Mühlenau und Düpenau | jeweils von der Quelle bis zum Zusammenfluss beider Gewässer |
29 | Rantzau | von der Quelle bis zur Mündung in die Stör |
30 | Kossau | unterhalb der Brücke L55 bis zur Brücke L178 |
31 | Kronsbek | von der Quelle bis zur Mündung in die Ostsee |
32 | Bünzau | vom Zusammenfluss von Fuhlenau und Buckener Au |
33 | Osterbek | von der Quelle bis zur Mündung in die Schlei |
34 | Goddestorfer Au | von der Quelle bis zur Mündung in die Ostsee |
35 | Johannisbek | von der Quelle bis zur Brücke in Johannisdorf |
36 | Mühlenbarbeker Au | von der Quelle bis zur Mündung in die Stör |
37 | Eider | unterhalb des Bothkamper Sees bis zur Eiderbrücke östlich von Schmalstede |
38 | Jevenau | von der Quelle bis zur Mündung in den Nord-Ostsee-Kanal |
39 | Schmalfelder Au | unterhalb vom Zufluss der Buerwischbek bis oberhalb der Klärteiche in Schmalfeld |
40 | Gieselau | von der Quelle bis zur Mündung in den Nord-Ostsee-Kanal |
41 | Lippingau | unterhalb der L248 bis zur Mündung in die Ostsee |
42 | Koseler Au | von der Quelle bis oberhalb des Zuflusses der Pukdammer Au |
43 | Unterlauf der Malenter Au | vom Ausfluss aus dem Schwonausee bis zur Mündung in den Kellersee |
44 | Kiebitzbek | von der Quelle bis zur Mündung in die Schwentine" |
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.
ID 211556
ENDE |