Regelwerk, Technische Regeln, KAS

KAS-20
Inhalt =>

1 Einleitung

1.1 Aufgabenstellung

1.2 Anwendungsbereich und Zielsetzung des Leitfadens Problemabgrenzung und Zielgruppen des Leitfadens

1.3 Definitionen
1.3.1 Definition menschliche Faktoren
1.3.2 Definition Beschäftigte
1.3.3 Definition Kompetenz

2 Kompetenzbedarf und -niveaus (Betreiber, Behörden, Sachverständige)

Abbildung 2.1: Kompetenzfelder im Überblick

2.1 Kompetenzfeld "Mensch"

Abbildung 2.2: Kompetenzfeld "Mensch"

2.2 Kompetenzfeld "Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe"

Abbildung 2.3: Kompetenzfeld "Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe"

2.3 Kompetenzfeld "Gruppe"

Abbildung 2.4: Kompetenzfeld "Gruppe"

2.4 Kompetenzfeld "Organisation und Management"

Abbildung 2.5: Kompetenzfeld "Organisation und Management"

2.5 Kompetenzniveaus

Tabelle 1: Kriterien für Kompetenzniveaus

3 Qualifizierungsprozess

Abbildung 3.1: Qualisfizierungsprozess Festlegung von Qualifizierungszielen

4 Empfehlungen für die Berücksichtigung von Kompetenzen hinsichtlich menschlicher Faktoren aufgrund von Regelungen des BImSchG und der StörfallV

4.1 Betreiber
4.1.1 Störfallbeauftragte (§ 58ad BImSchG, 5.BImSchV)
4.1.2 Vorbeugung gegen Fehlverhalten (§ 6 StörfallV)
4.1.3 Anforderungen innerhalb des Sicherheitsmanagementsystems (Anhang III StörfallV)
4.1.4 Anforderungen an den Sicherheitsbericht (Anhang II)

4.2 Behörden
4.2.1 Allgemeine Überwachungspflicht (§ 52 BImSchG)
4.2.2 Überwachungspflicht (§ 16 StörfallV)
4.2.3 Pflicht zur Analyse von Ereignissen (§ 19 Abs. 3 StörfallV)

4.3 Sachverständige

5 Beispiele für Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsangebote mit Bezug zur Anlagensicherheit

5.1 Praxisbeispiele aus der Industrie

Tabelle 2: Zuordnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten der Industrie zu Kompetenzfeldern

5.2 Praxisbeispiele aus dem Behördenbereich

Tabelle 3: Zuordnung von behördlichen Fort- und Weiterbildungsangeboten zu Kompetenzfeldern

5.4 Beispiele aus der akademischen Ausbildung
5.4.1 Masterstudiengang (MSc) Human Factors an der TU Berlin
5.4.2 Bachelor- und Masterstudiengang "Sicherheit und Gefahrenabwehr" der Ottovon-Guericke-Universität zusammen mit der Hochschule Magdeburg-Stendal
5.4.3 Planungen zu einem berufsbegleitenden "Executive Master"-Studiengang der TU München (Fakultät für Maschinenbau)

6 Literaturverzeichnis

Anhang I Zuordnung der Kompetenzfelder zu den vier Tätigkeitsfeldern

Tabelle 4: Zuordnung von Kompetenzfeldern, Themen, Inhalten zu Tätigkeitsfeldern für einen beispielhaften Betriebsbereich

Anhang II Beispiele für Lernzielkataloge

1 Lernzielkatalog "Menschliche Fehler"

2 Lernzielkatalog "Leistung und Leistungseinschränkung"

4 Lernzielkatalog "Human Ressource Management"

Anhang III Praxisbeispiele aus der Industrie

1 Kompetenzfeld "Mensch"

1.1 (Sicherheits-)technische Qualifizierung

1.2 Persönliche Entwicklung

1.3 Führung

2 Kompetenzfeld "Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe"

2.1 Schichtübergabe

2.2 Arbeitsmethodik

2.3 Einarbeitung neuer Beschäftigter

3 Kompetenzfeld "Gruppe"

3.1 Führung

3.2 Konfliktmanagement

3.3 Zusammenarbeit / Konfliktmanagement

3.4 Wissensvermittlung

4 Kompetenzfeld "Organisation und Management"

4.1 Betriebliches Sicherheitsmanagement

4.2 Sicherheitskultur

4.3 Qualifizierung und -entwicklung von Beschäftigten

Anhang IV Praxisbeispiele aus dem Behördenbereich

Anhang V Beispiele aus der akademischen Ausbildung

1 Masterstudiengang (MSc) "Human Factors" der Technischen Universität Berlin

2 Bachelor- und Master-Studiengang "Sicherheit und Gefahrenabwehr" der Ottovon-Guericke-Universität zusammen mit der Hochschule Magdeburg-Stendal

Anhang VI Mitglieder und ständige Gäste des Arbeitskreises Menschliche Faktoren