Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) Allgemeine Regeln zur Konkretisierung der Anforderungen der Biostoffverordnung | |
GeschO | Geschäftsordnung für den Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe |
TRBA 00 Allgemeines, Aufbau und Anwendung | |
TRBA 001 | Allgemeines und Aufbau des Technischen Regelwerks zur Biostoffverordnung Anwendung von Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) |
Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe aufgehoben | |
TRBA 100 Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen | |
TRBA 100 | Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien |
Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3** aufgehoben, aufgenommen in TRBA 100 | |
TRBA 110 | Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen in der biotechnologischen Produktion von Biopharmazeutika, Diagnostika und Impfstoffen |
TRBA 120 | Versuchstierhaltung |
TRBA 130 | Arbeitsschutzmaßnahmen in akuten biologischen Gefahrenlagen |
TRBA 200 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen | |
TRBA 200 | Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung |
TRBA 210 | Abfallsortieranlagen: Schutzmaßnahmen aufgenommen in TRBA 214 |
TRBA 211 | Biologische Abfallbehandlungsanlagen: Schutzmaßnahmen aufgenommen in TRBA 214 |
TRBA 212 | Thermische Abfallbehandlung: Schutzmaßnahmen aufgenommen in TRBA 214 |
TRBA 213 | Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen |
TRBA 214 | Anlagen zur Behandlung und Verwertung von Abfällen |
TRBA 220 | Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen |
TRBA 230 | Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft und vergleichbaren Tätigkeiten |
TRBA 240 | Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut |
TRBA 250 | Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege |
TRBA 255 | Arbeitsschutz beim Auftreten von nicht impfpräventablen respiratorischen Viren mit pandemischem Potenzial im Gesundheitsdienst |
TRBA 260 | Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Veterinärmedizin und bei vergleichbaren Tätigkeiten |
TRBA 300 Arbeitsmedizinische Vorsorge | |
TRBA 310 | Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Anhang VI Gentechnik-Sicherheitsverordung (aufgehoben) |
TRBA 400 Arbeitsplatzbewertung | |
TRBA 400 | Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen |
TRBA 405 | Anwendung von Meßverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe |
TRBA 406 | Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege |
TRBA 430 | Verfahren zur Bestimmung der Schimmelpilz in der Luft am Arbeitsplatz (aufgehoben) |
TRBA 450 | Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe |
TRBA 460 | Einstufung von Pilzen in Risikogruppen (entspricht Inhaltlich DGUV I 213-092 / Merkblatt B 007) |
TRBA 462 | Einstufung von Viren in Risikogruppen (entspricht Inhaltlich DGUV I 213-088 / Merkblatt B 004) |
TRBA 464 | Einstufung von Parasiten in Risikogruppen (entspricht Inhaltlich DGUV I 213-089 / Merkblatt B 005) |
TRBA 466 | Einstufung von Bakterien (Bacteria) und Archaebakterien (Archea) in Risikogruppen (entspricht Inhaltlich DGUV I 213-090 / Merkblatt B 006) |
TRBS 468 | Liste der Zelllinien und Tätigkeiten mit Zellkulturen (entspricht Inhaltlich DGUV I 213-93/ Merkblatt B 009) |
Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten | |
TRBA 500 Hygiene- Desinfektionsmaßnahmen | |
TRBA 500 | Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen |
Beschlüsse des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) | |
1/2000 | Empfehlung von ABAS und AGS über ihre Zusammenarbeit mit anderen regelsetzenden Gremien - insbesondere den Berufsgenossenschaften (Kooperationsmodell) |
Beschluss 601 | Sicherheitstechnische Anforderungen zur Tuberkulosediagnostik in Laboratorien |
Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch BSE/TSE-Erreger | |
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Enzephalopathie (TSE) assoziierter Agenzien in TSE-Laboratorien, aufgehoben, ersetzt durch 19/2023 | |
Sicherheitstechnische Anforderungen zur Milzbranddiagnostik in Laboratorien | |
Tätigkeiten mit poliowildvirusinfiziertem und/oder potentiell infektiösem Material einschließlich der sicheren Lagerung von Poliowildviren in Laboratorien, aufgehoben, ersetzt durch 09/2023 | |
Biologische Arbeitsstoffe mit sensibilisierenden Wirkungen | |
Anforderungen an Sortieranalysen aufgenommen in TRBA 214 | |
Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest, Vogelgrippe)aufgehoben, ersetzt durch 18/2023 | |
Beschluss 609 | Arbeitsschutz beim Auftreten von Influenza unter besonderer Berücksichtigung des Atemschutzes |
Beschluss 610 | Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten außerhalb Beschluss des von Sonderisolierstationen bei der Versorgung von Patienten, die mit hochpathogenen Krankheitserregern infiziert oder krankheitsverdächtig sind |
06/2010 | Filtern in Raumlufttechnischen Anlagen in Schutz-/Sicherheitsstufe 3 und 4 - Laboratorien und Tierhaltungsbereiche |
22/2009 | Stellungnahme zum Thema "Wechsel, Inaktivierung und Entsorgung von Filtern aus mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken in TSE-Laboratorien" |
09/2023 | Empfehlung des ABAS bei Tätigkeiten mit Poliovirusinfiziertem und/oder potenziell infektiösem Material einschließlich der sicheren Lagerung von Polioviren in Laboratorien |
19/2023 | Empfehlung des ABAS "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Enzephalopathie (TSE)-assoziierten Agenzien und proteopathischen Seeds weiterer neurodegenerativer Krankheiten in Laboratorien" |
III Informationspapiere | |
![]() | Irritativ-toxische Wirkungen von luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen am Beispiel der Endotoxine |
![]() | Gefährdung bei nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen bei der Lebensmittelherstellung |
IV Stellungnahmen der ZKBS | |
11/2002 | Einstufung gentechnischer Arbeiten, bei denen Zytokingene und Apoptose-regulierende Gene in replikationskompetente Mikroorganismen integriert werden |
12/2005 | Risikobewertung humaner Adeno-assoziierter Viren und AAV-abgeleiteter Vektoren |
...
X
⍂
↑
↓