Regelwerk, Technische Regeln, TRBS TRGS - Arbeitsschutz
TRBS 3151/TRGS 751
- Inhalt =>
1 Anwendungsbereich |
2 Begriffsbestimmungen |
3 Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen |
3.1 Ermittlung von Gefährdungen |
3.2 Beispiele für typische Gefährdungen für Beschäftigte und andere Personen im Gefahrenbereich |
Tabelle 1: Beispiele für typische Gefährdung |
3.3 Bewertung von Gefährdungen |
3.4 Schutzmaßnahmen |
4 Anforderungen an Tankstellen oder Gasfüllanlagen und ihre Anlagenteile |
4.1 Planung und Konzeption der Tankstelle oder Gasfüllanlage |
4.1.1 Grundsätzliches |
4.1.2 Befehlseinrichtungen zum Abschalten |
4.1.3 Zusätzliche Anforderungen bei Betrieb ohne Beaufsichtigung |
4.1.4 Anordnung der Lagerbehälter |
4.1.5 Anordnung von Fernfüllschächten und Fernfüllschränken |
4.1.6 Anordnung von Abgabeeinrichtungen |
4.1.7 Festlegung von Wirkbereichen |
4.1.8 Anordnung von Öffnungen zu benachbarten Räumen |
4.1.9 Aufstellung der Anlagenteile von Gasfüllanlagen |
4.1.10 Festlegung und Zoneneinteilungen von explosionsgefährdeten Bereichen |
4.1.11 Notwendigkeit und Anordnung von Flammendurchschlagsicherungen für flüssige Kraft- und Betriebsstoffe |
4.1.12 Festlegung von Angriffswegen zur Brandbekämpfung |
4.1.13 Blitz- und Überspannungsschutz |
4.1.14 Gefährliche elektrische Ausgleichsströme |
4.1.15 Sonstige Zündquellenarten |
4.2 Auswahl der Anlagenteile |
4.2.1 Tankstelle für flüssige Kraftstoffe |
4.2.2 Gasfüllanlagen für Flüssiggas |
4.2.3 Gasfüllanlagen für Erdgas |
4.2.4 Gasfüllanlagen für Flüssigerdgas |
4.2.5 Gasfüllanlagen für Wasserstoff |
4.2.6 Weitere explosionsschutztechnische Anforderungen |
4.2.7 Weitere Anforderungen des Brandschutzes |
4.2.8 Rohrleitungen |
4.3 Montage, Installation (Errichtung) |
4.3.1 Grundsätze, Koordinierung der Arbeiten |
4.3.2 Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen (Schutzmaßnahmen vor Explosionsgefahren) |
4.3.3 Gefährliche elektrostatische Aufladung |
4.3.4 Montage von Lagerbehältern und Domschächten |
5 Betrieb der Betankungsanlage |
5.1 Normalbetrieb der Betankungsanlage |
5.1.1 Betriebsanweisung und Unterweisung, besondere Weisungen, Alarm- und Einsatzpläne, Sicherheitsmaßnahmen bei Betriebsstörungen |
5.1.2 Überwachung durch den Arbeitgeber |
5.1.3 Anlieferung der Kraft- und Betriebsstoffe - Befüllung der Lagerbehälter |
5.1.4 Betankung von Kraftfahrzeugen |
5.1.5 Rückspeisung von Kraftstoffen beim Eichen oder Mengenmessung |
5.2 Instandsetzung, Wartung |
5.2.1 Qualifiziertes Personal, Koordinierung der Arbeiten |
5.2.2 Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands nach Abschluss der Arbeiten |
5.2.3 Arbeiten bei oder mit Explosionsgefährdung |
Abbildung 11: Arbeiten mit Zünd- oder Brandgefahren: Gefahrenbereiche bei Arbeiten an Betankungsanlagen |
5.2.4 Prüfpflichtige Änderung beim Umbau |
5.2.5 Vorläufige oder endgültige Außerbetriebnahme |
Anhang 1 Gasfüllanlagen für Flüssigerdgas |
1 Anwendungsbereich |
2 Bereitstellung der Gasfüllanlage für Flüssigerdgas und ihrer Anlagenteile |
2.1 Grundsätzliches |
2.2 Anordnung der Lagerbehälter für Flüssigerdgas (LNG) mit einer Lagermenge von 3 t bis 50 t |
3 Auswahl der Anlagenteile und Montage und Installation |
4 Betrieb von Gasfüllanlagen für Flüssigerdgas |
Anhang 2: Einrichtungen der Elektromobilität in räumlicher Nähe zur Betankungsanlage |
1 Anwendungsbereich |
2 Begriffsbestimmung |
Abbildung A2-1: Einrichtungen der Elektromobilität Mode 2 und Mode 3 (Wechselstrom-Ladung) |
Abbildung A2-2: Einrichtungen der Elektromobilität Mode 4 (Gleichstrom-Ladung) |
Abbildung A2-3: Einrichtungen der Elektromobilität mit Zwischenspeicher (Gleichstrom-Ladung) |
3 Zusätzliche Gefährdungen durch Einrichtungen der Elektromobilität |
Tabelle A2-1: Zusätzliche Gefährdungen bei Einrichtungen der Elektromobilität in räumlicher Nähe zur Betankungsanlage |
4 Bereitstellung der Elektromobilität in räumlicher Nähe zu anderen Einrichtungen einer Betankungsanlage |
4.1 Grundsätzliches |
4.2 Anforderung an den Aufstellungsort der Elektromobilität |
4.2.1 Ladebetriebsarten Mode 1 und 2 |
4.2.2 Ladebetriebsarten Mode 3 und 4 |
4.2.3 Ortsbewegliche Zwischenspeicher mit Ladeeinrichtungen |
4.3 Betrieb der Einrichtungen der Elektromobilität |
Anhang 3: Mobile Gasfüllanlagen für Wasserstoff |
1 Anwendungsbereich |
2 Begriffsbestimmungen |
Tabelle A3-1: Anlagentypen von mobilen Gasfüllanlagen |
3 Zusätzliche Gefährdungen beim Betrieb von mobilen Gasfüllanlagen |
Tabelle A3-2: Zusätzliche Gefährdungen bei mobilen Gasfüllanlagen |
4 Bereitstellung mobiler Gasfüllanlagen für Wasserstoff und ihrer Anlagenteile |
4.1 Grundsätzliches |
4.2 Aufstellungsort der mobilen Gasfüllanlage |
4.3 Planung und Konzeption von mobilen Gasfüllanlagen |
4.4 Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit bei Kombinationsanlagen |
Abbildung A3-1: Parallele Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit |
Abbildung A3-3: L-förmige Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit auf einem Tankstellengelände |
Abbildung A3-5: Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit in einer Flucht mit beidseitiger Zufahrt der zu betankenden Fahrzeuge |
Abbildung A3-6: Anordnung der mobilen Gasfüllanlage auf einer größeren Tankstelle mit LKW-Parkplätzen |
Abbildung A3-8: Parallele Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit und Schutz durch Anfahrschutz |
Abbildung A3-9: Anordnung der mobilen Gasfüllanlage auf einem Autobahnrastplatz |
5 Auswahl der Anlagenteile sowie Montage und Installation |
6 Zusätzliche Anforderungen an Kombinationsanlagen gemäß Abschnitt 2 Absatz 2 |
7 Betrieb von mobilen Gasfüllanlagen für Wasserstoff |
Literaturhinweise |