Regelwerk, Technische Regeln, TRBS TRGS - Arbeitsschutz

TRBS 3151/TRGS 751
- Inhalt =>

1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen
3.1 Ermittlung von Gefährdungen
3.2 Beispiele für typische Gefährdungen für Beschäftigte und andere Personen im Gefahrenbereich
Tabelle 1: Beispiele für typische Gefährdung
3.3 Bewertung von Gefährdungen
3.4 Schutzmaßnahmen
4 Anforderungen an Tankstellen oder Gasfüllanlagen und ihre Anlagenteile
4.1 Planung und Konzeption der Tankstelle oder Gasfüllanlage
4.1.1 Grundsätzliches
4.1.2 Befehlseinrichtungen zum Abschalten
4.1.3 Zusätzliche Anforderungen bei Betrieb ohne Beaufsichtigung
4.1.4 Anordnung der Lagerbehälter
4.1.5 Anordnung von Fernfüllschächten und Fernfüllschränken
4.1.6 Anordnung von Abgabeeinrichtungen
4.1.7 Festlegung von Wirkbereichen
4.1.8 Anordnung von Öffnungen zu benachbarten Räumen
4.1.9 Aufstellung der Anlagenteile von Gasfüllanlagen
4.1.10 Festlegung und Zoneneinteilungen von explosionsgefährdeten Bereichen
4.1.11 Notwendigkeit und Anordnung von Flammendurchschlagsicherungen für flüssige Kraft- und Betriebsstoffe
4.1.12 Festlegung von Angriffswegen zur Brandbekämpfung
4.1.13 Blitz- und Überspannungsschutz
4.1.14 Gefährliche elektrische Ausgleichsströme
4.1.15 Sonstige Zündquellenarten
4.2 Auswahl der Anlagenteile
4.2.1 Tankstelle für flüssige Kraftstoffe
4.2.2 Gasfüllanlagen für Flüssiggas
4.2.3 Gasfüllanlagen für Erdgas
4.2.4 Gasfüllanlagen für Flüssigerdgas
4.2.5 Gasfüllanlagen für Wasserstoff
4.2.6 Weitere explosionsschutztechnische Anforderungen
4.2.7 Weitere Anforderungen des Brandschutzes
4.2.8 Rohrleitungen
4.3 Montage, Installation (Errichtung)
4.3.1 Grundsätze, Koordinierung der Arbeiten
4.3.2 Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen (Schutzmaßnahmen vor Explosionsgefahren)
4.3.3 Gefährliche elektrostatische Aufladung
4.3.4 Montage von Lagerbehältern und Domschächten
5 Betrieb der Betankungsanlage
5.1 Normalbetrieb der Betankungsanlage
5.1.1 Betriebsanweisung und Unterweisung, besondere Weisungen, Alarm- und Einsatzpläne, Sicherheitsmaßnahmen bei Betriebsstörungen
5.1.2 Überwachung durch den Arbeitgeber
5.1.3 Anlieferung der Kraft- und Betriebsstoffe - Befüllung der Lagerbehälter
5.1.4 Betankung von Kraftfahrzeugen
5.1.5 Rückspeisung von Kraftstoffen beim Eichen oder Mengenmessung
5.2 Instandsetzung, Wartung
5.2.1 Qualifiziertes Personal, Koordinierung der Arbeiten
5.2.2 Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands nach Abschluss der Arbeiten
5.2.3 Arbeiten bei oder mit Explosionsgefährdung
Abbildung 11: Arbeiten mit Zünd- oder Brandgefahren: Gefahrenbereiche bei Arbeiten an Betankungsanlagen
5.2.4 Prüfpflichtige Änderung beim Umbau
5.2.5 Vorläufige oder endgültige Außerbetriebnahme
Anhang 1 Gasfüllanlagen für Flüssigerdgas
1 Anwendungsbereich
2 Bereitstellung der Gasfüllanlage für Flüssigerdgas und ihrer Anlagenteile
2.1 Grundsätzliches
2.2 Anordnung der Lagerbehälter für Flüssigerdgas (LNG) mit einer Lagermenge von 3 t bis 50 t
3 Auswahl der Anlagenteile und Montage und Installation
4 Betrieb von Gasfüllanlagen für Flüssigerdgas
Anhang 2: Einrichtungen der Elektromobilität in räumlicher Nähe zur Betankungsanlage
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmung
Abbildung A2-1: Einrichtungen der Elektromobilität Mode 2 und Mode 3 (Wechselstrom-Ladung)
Abbildung A2-2: Einrichtungen der Elektromobilität Mode 4 (Gleichstrom-Ladung)
Abbildung A2-3: Einrichtungen der Elektromobilität mit Zwischenspeicher (Gleichstrom-Ladung)
3 Zusätzliche Gefährdungen durch Einrichtungen der Elektromobilität
Tabelle A2-1: Zusätzliche Gefährdungen bei Einrichtungen der Elektromobilität in räumlicher Nähe zur Betankungsanlage
4 Bereitstellung der Elektromobilität in räumlicher Nähe zu anderen Einrichtungen einer Betankungsanlage
4.1 Grundsätzliches
4.2 Anforderung an den Aufstellungsort der Elektromobilität
4.2.1 Ladebetriebsarten Mode 1 und 2
4.2.2 Ladebetriebsarten Mode 3 und 4
4.2.3 Ortsbewegliche Zwischenspeicher mit Ladeeinrichtungen
4.3 Betrieb der Einrichtungen der Elektromobilität
Anhang 3:
Mobile Gasfüllanlagen für Wasserstoff
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
Tabelle A3-1: Anlagentypen von mobilen Gasfüllanlagen
3 Zusätzliche Gefährdungen beim Betrieb von mobilen Gasfüllanlagen
Tabelle A3-2: Zusätzliche Gefährdungen bei mobilen Gasfüllanlagen
4 Bereitstellung mobiler Gasfüllanlagen für Wasserstoff und ihrer Anlagenteile
4.1 Grundsätzliches
4.2 Aufstellungsort der mobilen Gasfüllanlage
4.3 Planung und Konzeption von mobilen Gasfüllanlagen
4.4 Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit bei Kombinationsanlagen
Abbildung A3-1: Parallele Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit
Abbildung A3-3: L-förmige Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit auf einem Tankstellengelände
Abbildung A3-5: Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit in einer Flucht mit beidseitiger Zufahrt der zu betankenden Fahrzeuge
Abbildung A3-6: Anordnung der mobilen Gasfüllanlage auf einer größeren Tankstelle mit LKW-Parkplätzen
Abbildung A3-8: Parallele Anordnung von Anlagencontainer und Kraftstofftransporteinheit und Schutz durch Anfahrschutz
Abbildung A3-9: Anordnung der mobilen Gasfüllanlage auf einem Autobahnrastplatz
5 Auswahl der Anlagenteile sowie Montage und Installation
6 Zusätzliche Anforderungen an Kombinationsanlagen gemäß Abschnitt 2 Absatz 2
7 Betrieb von mobilen Gasfüllanlagen für Wasserstoff
Literaturhinweise