![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk; Technische Regeln, TRGS, Chemikalien |
Bewertung von Verfahren zur messtechnischen Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
AK "Messtechnik" des UA I des AGS
Stand: 23.11.2016
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gemäß der TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" empfohlenen, deutschsprachigen Messverfahren für die personengetragene Probenahme sowie deren Eignung. Als Quelle für die in der Tabelle genannten Messverfahren dienen ausschließlich die in TRGS 402, Anlage 3, Nummer 3.1 Absatz 7 genannten Methodensammlungen. Andere Quellen wurden nicht berücksichtigt.
Die Bewertung dieser Messverfahren bezüglich ihrer Eignung erfolgt gemäß DIN EN 482 "Exposition am Arbeitsplatz - Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe".
Die Bewertung von Messverfahren zur Bestimmung von Stoffen mit Akzeptanz- bzw. Toleranzkonzentration bezüglich ihrer Eignung erfolgt gemäß TRGS 402, Anlage 3, Nummer 3.1 Absätze 8 und 9.
Werden bei Messungen andere als die empfohlenen Verfahren eingesetzt, sind diese gemäß den Leistungsanforderungen der TRGS 402 (Anlage 3, Nummer 3.1 und 3.2) zu validieren. Die Validierung und damit der Nachweis für die Eignung des Messverfahrens ist auf Nachfrage der zuständigen Behörde vorzulegen.
Bei der Erarbeitung der Tabelle wurde zunächst der Schwerpunkt auf krebserzeugende Stoffe gelegt, für die Beurteilungsmaßstäbe im Technischen Regelwerk (TRGS 900, TRGS 910, Bekanntmachungen des BMAS) festgelegt sind.
Diese Tabelle wird fortlaufend entsprechend dem Stand der Messtechnik aktualisiert und durch die Aufnahme weiterer Stoffe mit festgelegten Beurteilungsmaßstäben ergänzt.
Gefahrstoff | CAS-Nr. | Mess- verfahren | Ausgabe | Probenahme | Analytik | Bestimmungsgrenze/ Nachweisgrenze 1, 2 | Beurteilungs- maßstab | Quelle | Eignung der Methode zur Überwachung des Beurteilungsmaßstabes nach TRGS 402 |
Acrylamid | 79-06-1 | DGUV-I 213-537.04 | 2004 | Adsorption an Aktivkohle | GC nach Elution | BG = 0,001 mg/m3 (100 l Probeluft) | AK: 0,07 mg/m3 TK: 0,15 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
Acrylnitril | 107-13-1 | DGUV-I 213-579.01 | 2010 | Adsorption an Aktivkohleröhrchen Typ BIA | GC nach Extraktion | BG = 0,0001 mg/m3 (200 l Probeluft) | AK: 0,26 mg/m3 TK: 2,6 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
Arsen und seine Verbindungen | 7440-38-2 | DGUV-I 213-503.04 | 2014 | Abscheidung auf einem Membranfilter | GF-AAS nach Säureaufschluss | BG = 0,25 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | für Carc. 1A- und Carc. 1B- Verbindungen AK: 0,83 µg/m3(E) TK: 8,3 µg/m3(E) | TRGS 910, TRGS 561 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Arsen und seine Verbindungen | 7440-38-2 | IFA-Arbeits- mappe 7808 | 2013 | Abscheidung auf einem Membranfilter | ICP-MS nach Säureaufschluss | BG = 0,5 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | für Carc. 1A- und Carc. 1B- Verbindungen AK: 0,83 µg/m3(E) TK: 8,3 µg/m3(E) | TRGS 910, TRGS 561 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Benzol | 71-43-2 | DGUV-I 213-504.03 | i.V. | Adsorption an Carbopack B 40/60 | GC-MS nach Thermodesorption | BG = 0,002 mg/m3 (2 l Probeluft) | AK: 0,2 mg/m3 TK: 1,9 mg/m3 | TRGS 910 | für AK geeignet / TK Arbeitsbereich beachten |
Benzol | 71-43-2 | DGUV-I 213-504.04 | i.V. | Adsorption an Aktivkohle | GC-MS nach Desorption | BG = 0,003 mg/m3 (40 l Probeluft) | AK: 0,2 mg/m3 TK: 1,9 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
Benzol | 71-43-2 | IFA-Arbeits- mappe 6265/1 | 2013 | Adsorption an Aktivkohle | GC nach Desorption | BG = 0,10 mg/m3 (40 l Probeluft) | AK: 0,2 mg/m3 TK: 1,9 mg/m3 | TRGS 910 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Benzol | 71-43-2 | IFA-Arbeits- mappe 6265/2 | 2013 | Adsorption an Carbopack B und Carbopack X | GC-MS nach Thermodesorption | BG = 0,002 mg/m3 (2 l Probeluft) | AK: 0,2 mg/m3 TK: 1,9 mg/m3 | TRGS 910 | für AK geeignet / TK Arbeitsbereich beachten |
Benzo[a]pyren | 50-32-8 | DFG - PAH Meth.-Nr. 4 | i.V. | Adsorption an XAD-2 | HPLC | BG = 3,5 ng/m3 (für Probeluftvolumen von 1,2 m3) | AK: 70 ng/m3 (E) TK: 700 ng/m3 (E) | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
Benzo[a]pyren | 50-32-8 | DFG - PAH Meth.-Nr. 3 | 2003 | Adsorption an XAD-2 | GC-MS (SIM) | BG = 64 ng/m3 (360 l Probeluft) | AK: 70 ng/m3 (E) TK: 700 ng/m3 (E) | TRGS 910 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Beryllium und seine anorg. Verbindungen | 7440-41-7 | DGUV-I 213-513.02 | 2009 | Abscheidung auf einem Partikelfilter | G F-AAS nach Säureaufschluss | BG = 0,0019 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | |||
Blei und seine anorgan. Verbindungen | 7439-92-1 | DGUV-I 213-573.01 | 2009 | Abscheidung auf einem Partikelfilter | GF-AAS nach Säureaufschluss | BG = 0,00013 mg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | BM: 0,1 mg/m3 | TRGS 505 | für BM geeignet |
1,3-Butadien | 106-99-0 | DGUV-I 213-526.01 | 1985 | Adsorption an Aktivkohle | Dampfraum-GC | NWG = 1,1 mg/m3 (16 l Probeluft) | AK: 0,5 mg/m3 TK: 5 mg/m3 | TRGS 910 | für AK nicht geeignet für TK bedingt geeignet |
Cadmium und seine Verbindungen | 7440-43-9 | DGUV-I 213-554.01 | 1994 | Abscheidung an einem Partikelfilter | GF-AAS nach Säureaufschluss | BG = 0,1 µg/m3 (0,42 m3 Probeluft) | AK: 0,16 µg/m3 (A) TK: 1 µg/m3 (E) | TRGS 910, TRGS 561 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Cadmium und seine Verbindungen | 7440-43-9 | DGUV-I 213-554.02 | 2016 | Abscheidung an einem Partikelfilter | ICP-MS nach Säureaufschluss | BG = 0,007 µg/m3 (Chargen kontrollierte Filter) - 0,5 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | AK: 0,16 µg/m3 (A) TK: 1 µg/m3 (E) | TRGS 910, TRGS 561 | für AK/TK geeignet |
1-Chlor-2,3- epoxypropan (Epichlorhydrin) | 106-89-8 | DGUV-I 213-508.01 | 1983 | Adsorption an Aktivkohle | GC nach Elution | NWG = 0,4 mg/m3 (10 l Probeluft) | AK: 2,3 mg/m3 TK: 8 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK bedingt geeignet |
Chrom(VI)- Verbindungen | 7440-47-3 | DGUV-I 213-505.04 | iV | Abscheidung an einem Partikelfilter | Photometrie nach Extraktion | BG = 0,48 µg/m3 (0,42 m3 Probeluft) bzw. 0,17 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | |||
Cobalt und seine Verbindungen | 7440-48-4 | DGUV-I 213-515.03 | 2004 | Abscheidung auf einem Partikelfilter | G F-AAS nach Säureaufschluss | BG = 1,8 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | |||
Cobalt und seine Verbindungen | 7440-48-4 | IFA-Arbeits- mappe 7808 | 2013 | Abscheidung auf einem Membranfilter | ICP-MS nach Säureaufschluss | BG = 0, 17 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | |||
4,4'- Diamino- diphenylmethan (MDA) | 101-77-9 | DGUV-I 213-539.02 | 1994 | Abscheidung auf einem imprägnierten Filter | Photometrie nach Derivatisierung | BG = 8 µg/m3 (500 l Probeluft) | AK: 70 µg/m3 TK: 700 µg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
4,4'- Diamino- diphenylmethan (MDA) | 101-77-9 | DGUV-I 213-539.03 | 1994 | Abscheidung auf einem imprägnierten Filter | HPLC nach Elution | BG = 8 µg/m3 (525 l Probeluft) | AK: 70 µg/m3 TK: 700 µg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
4,4'- Diamino- diphenylmethan (MDA) | 101-77-9 | IFA-Arbeits- mappe 6820 | 2004 | Adsorption an XAD-7 | GC nach Extraktion und Derivat. Mit HFBA | BG = 5 µg/m3 (20 l Probeluft) | AK: 70 µg/m3 TK: 700 µg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
1,2-Dichlorethan | 106-93-4 | DGUV-I 213-548.01 | 1991 | Adsorption an Aktivkohle | Dampfraum-GC nach Desorption | BG = 0,08 mg/m3 (10 l Probeluft) | AK: 0,8 mg/m3 TK: 4 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
Ethylenoxid | 75-21-8 | DGUV-I 213-527.04 | 2006 | Adsorption an Aktivkohle | Dampfraum-GC mit massenselektivem Detektor | BG = 0,055 mg/m3 (6 l Probeluft) | AK: 0,2 mg/m3 TK: 2 mg/m3 | TRGS 910 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Ethylenoxid | 75-21-8 | DGUV-I 213-527.05 | 2006 | Adsorption an XAD-4 | GC nach Thermodesorption | BG = 0,04 mg/m3 (500 ml Probeluft) | AK: 0,2 mg/m3 TK: 2 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
Fasern, lungengängige anorg. (Asbest u. a.) | DGUV-I 213-546.03 | 2012 | Abscheidung auf einem goldbeschichteten Kernporenfilter | REM/EDXA | NWG = 15.000 Fasern/m3 für Probeluftvolumen von 40 l/cm2 Filterfläche, 0,5 mm2 Auswertefläche | AK: 10.000 Fasern/m3 TK: 100.000 Fasern/m3 | TRGS 910 | für AK nicht geeignet für TK bedingt geeignet | |
Fasern, lungengängige (Asbest u. a.) | DGUV-I 213-531.03 | 2012 | Abscheidung der Partikel | Phasenkontrast- Lichtmikroskopie (Phako) | auf einem Membranfilter NWG = 30.000 Fasern/m3 für Probeluftvolumen von ca. 34 l/cm2 und NWG = 15.000 Fasern/m3 bei ca. 68 l/cm2, 0,5 mm2 Auswertefläche | AK: 10.000 Fasern/m3 TK: 100.000 Fasern/m3 | TRGS 910 | für AK nicht geeignet für TK bedingt geeignet | |
Hydrazin | 302-01-2 | DGUV-I 213-520.04 | 2014 | Derivatisierung an mit 2,4-Pentandion imprägniertem XAD-2 | GC nach Desorption | BG = 2 µg/m3 (48 l Probeluft) | AK: 2,2 µg/m3 TK: 22 µg/m3 | TRGS 910 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Nickel seine anorg. Verbindungen | 7440-02-0 | DGUV-I 213-510.03 | 2007 | Abscheidung auf einem Partikelfilter | GF-AAS nach Säureaufschluss | BG = 0,47 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | Metall: AGW: 6,0 µg/m3 (A) | Metall: TRGS 900, TRGS 561 | für AGW geeignet |
Nickel und seine Verbindungen | 7440-02-0 | IFA-Arbeits- mappe 7808 | 2013 | Abscheidung auf einem Membranfilter | ICP-MS nach Säureaufschluss | BG = 1,2 µg/m3 (1,2 m3 Probeluft) | Metall: AGW: 6,0 µg/m3 (A) | Metall: TRGS 900, TRGS 561 | für AGW geeignet |
2-Nitropropan | 79-46-9 | DGUV-I 213-511.01 | 1983 | Adsorption an Silicagel | GC nach Elution | BG = 1,1 mg/m3 (1100 µg/m3)* (20 l Probeluft) | AK: 180 µg/m3 TK: 1,8 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK nicht geeignet |
N-Nitroso- dimethylamin | 62-75-9 | DGUV-I 213-523.01 | 1992 | Sorption an Thermo Sorb- N | Kapillar-GC, TEA- Detektor nach Elution | BG = 0,03 µg/m3 (200 l Probeluft) | AK: 0,075 µg/m3
TK: 0,75 µg/m3 | TRGS 910 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
N-Nitroso- dimethylamin | 62-75-9 | IFA-Arbeits- mappe 8172 | 2011 | Sorption an Thermo Sorb- N | Kapillar-GC, TEA- Detektor nach Elution | BG = 0,02 µg/m3 (200 l Probeluft) | AK: 0,075 µg/m3 TK: 0,75 µg/m3 | TRGS 910 | für AK bedingt geeignet, für TK geeignet |
Quecksilber | 7439-97-6 | IFA-Arbeits- mappe 8530 | 2004 | Sorption an Hopcalite (Mischung aus MnO2 und CuO) | Atomfluoreszenz- spektrometrie (AFS) | BG = 0,004 mg/m3 (120 l) | AGW: 0,02 mg/m3 (E) für anorganische Quecksilber- verbindungen | TRGS 900 | für AGW bedingt geeignet |
Quecksilber | 7439-97-6 | DFG | i.V. | Sorption an Hopcalite (Mischung aus MnO2 und CuO) | AAS | BG = 0,00001 mg/m3 (30 l Probeluft) | AGW: 0,02 mg/m3 (E) für anorganische Quecksilber- verbindungen) | TRGS 900 | für AGW geeignet |
Trichlorethen | 79-01-6 | DGUV-I 213-565.02 | 2014 | Adsorption an Aktivkohle | GC nach Desorption | BG = 0,04 mg/m3 (25 l Probeluft) | AK: 33 mg/m3 TK: 60 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
Trichlorethen | 79-01-6 | DGUV-I 213-565.03 | 2014 | Adsorption an Chromosorb 106 | GC nach Thermodesorption | BG = 0,85 mg/m3 (200 ml Probeluft) | AK: 33 mg/m3 TK: 60 mg/m3 | TRGS 910 | für AK/TK geeignet |
1) Ist in den Verfahren nur die NWG ausgewiesen, wurde zur Beurteilung des Verfahrens für die Bestimmung sgrenze rein rechnerisch die 3-fache Nachweisgrenze angenommen (Ausnahme Fasern)
2) Bei Bestimmungsverfahren für Metalle und seine Verbindungen bezieht sich die Angabe der Bestimmungsgr enze stets auf den Gesamtmetallgehalt BG - Bestimmungsgrenze NWG - Nachweisgrenze AK - Akzeptanzkonzentration TK - Toleranzkonzentration AGW - Arbeitsplatzgrenzwert |
![]() | ENDE |
...
X
⍂
↑
↓