Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

Änderungstext

TRGS 612 - "Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für dichlormethanhaltige Abbeizmittel"

Vom 2. Juli 2013
(GMBl 2013 Nr. 47 vom 19.09.2013 S. 943)


- Bek. d. BMAS v. 2.7.2013 - IIIb 3 - 35125 - 5 -

Gemäß § 20 Abs. 4 der Gefahrstoffverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende Aufhebung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe bekannt:

Die TRGS 612 "Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für dichlormethanhaltige Abbeizmittel", Ausgabe Februar 2006, BArBl. Heft 2/2006 S. 60-65, geändert: GMBl 2007, S. 454 [Nr. 22] (v. 12.4.2007) wird aufgehoben.

TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte"

Vom 2. Juli 2013
(GMBl 2013 Nr. 47 vom 19.09.2013 S. 943)

- Bek. d. BMAS v. 2.7.2013 - IIIb 3 - 35125 - 5 -

Gemäß § 20 Abs. 4 der Gefahrstoffverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende Technischen Regeln für Gefahrstoffe bekannt:

Die TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte", Ausgabe Januar 2006 (BArbBl. Heft 1/2006 S. 41-55), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2013, S. 363-364 v. 4.4.2013 [Nr. 17]), wird wie folgt geändert und ergänzt:

1. Es wird folgende neue Nummer 2.10 eingefügt:

"2.10 Vorgehensweise bei Stoffen, die gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen können

(1) In der Regel liegen Stoffe an Arbeitsplätzen entweder als Gas/Dampf oder als kondensierte Phase in Form von Tröpfchen oder Partikeln (Staub) vor. Es gibt jedoch Stoffe, bei denen diese Einteilung keine Gültigkeit hat. Hierbei handelt es sich Stoffe, die bei Raumtemperatur über einen geringen Dampfdruck verfügen und somit in relevanter Menge sowohl als Dampf als auch als Aerosol auftreten können. Dies können sowohl Flüssigkeiten als auch sublimierende Feststoffe sein.

(2) Bei der Ermittlung der inhalativen Exposition ist stets darauf zu achten, ob durch das Arbeitsverfahren Dampf- und Aerosolgemische gebildet werden können. Dies ist bei der Messung und Beurteilung zu berücksichtigen.

(3) Im Besonderen treten derartige Gemische auf, wenn z.B. durch mechanische Prozesse wie beim Bearbeiten von Metallen oder Keramik, bei Tauchverfahren in galvanischen Prozessen oder bei Sprühverfahren Aerosole verfahrensbedingt entstehen. Weiterhin gibt es Verarbeitungsverfahren, bei denen schwerflüchtige Stoffe bei erhöhter Temperatur verdampfen und anschließend wieder kondensieren, wie z.B. bei der Heißverarbeitung von Bitumen oder beim Laserschweißen, und die somit ebenfalls in der Luft am Arbeitsplatz gleichzeitig als Dampf und Aerosol auftreten.

(4) Nach prDIN EN 139367 sollten für Stoffe mit einem Dampfdruck bei Raumtemperatur von weniger als 100 Pa und mehr als 0,001 Pa generell Probenahmeverfahren gewählt werden, die Dampf und Aerosol gleichzeitig in einem Probenahmesystem erfassen. Flüssigkeiten mit Siedepunkten zwischen ca. 180 °C und ca. 350 °C fallen in der Regel in diese Kategorie. Für das Aerosol ist dabei eine Probenahmeeinrichtung für die einatembare Fraktion zu wählen. Der Stoffaustausch zwischen Dampf und kondensierter Phase ist ein dynamischer Prozess, der durch Einflüsse wie z.B. der Temperatur oder Luftströmungen ständig verändert wird. Die am Arbeitsplatz vorliegende genaue Verteilung des Stoffes zwischen Dampfphase und kondensierter Phase ist nur mit sehr hohem Aufwand zu ermitteln und somit in der Praxis nicht bestimmbar. Daher ist stets die Summe aus Dampf und Aerosol zu beurteilen.

(5) Auf Stoffe, die gleichzeitig als Dampf und Aerosol auftreten können, wird in Abschnitt mit Bemerkung 11 hingewiesen."

7) prDIN EN 13936 Exposition am Arbeitsplatz - Messung eines als Mischung aus Luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegenden chemischen Arbeitsstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren, Beuth, Berlin 2012

2. In Nummer 3 "Liste der Arbeitsplatzgrenzwerte und Kurzzeitwerte"

a) wird unter "Verwendete... Erläuterungen" die neue Bemerkung X eingefügt:

X kanzerogener Stoff der Kat. 1A/1B. Bei Tätigkeiten mit diesem Gefahrstoff ist zusätzlich § 10 Gefahrstoffverordnung zu beachten.

b) werden in der Liste folgende Einträge wie folgt geändert und ergänzt:

7 prDIN EN 13936 Exposition am Arbeitsplatz - Messung eines als Mischung aus Luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegenden chemischen Arbeitsstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren, Beuth, Berlin 2012.

StoffidentitätArbeitsplatzgrenzwertSpitzenbegr.Änderung
BezeichnungEG-Nr.CAS-Nr.ml/m3 (ppm)mg/m3Überschrei-
tungsfaktor
BemerkungenMonat/Jahr
Amitrol (ISO)200-521-561-82-50,2 E8 (II)H, Y, DFG07/13
Anilin200-539-362-53-327,72 (II)H, Y, Sh, 11, DFG07/13
Atrazin (ISO)217-617-81912-24-91 E2 (II)Y, DFG07/13
Brommethan200-813-274-83-913,92 (I)DFG07/13
Butanonoxim202-496-696-29-70,318 (I)H, Y, S, AGS07/13
Carbendazim234-232-010605-21-710 E4 (II)Z, DFG07/13
Cyclohexylamin203-629-0108-91-828,22 (I)Y, DFG07/13
Dicyclohexylamin202-980-7101-83-70,752 (II)H, Y, 11, AGS07/13
N-1,3-Dimethylbutyl-N-phenyl-p-phenylendiamin212-344-0793-24-82 E2 (II)Y, Sh, DFG07/13
Diphenylamin204-539-4122-39-45 E2 (II)H, Y, DFG07/13
N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin202-969-7101-72-42 E2 (II)Y, Sh, DFG07/13
Propylenoxid200-879-275-56-924,82 (I)X, Sh, Y, AGS07/13
Thiram205-286-2137-26-81 E2 (II)Sh, 6, DFG07/13
Thioglykolate2 E2 (II)H, Y, Sh, DFG07/13
Tributylphosphat204-800-2126-73-81112 (II)H, Y, 11, DFG07/13

c) erhalten die folgenden Einträge in der Spalte "Bemerkungen" den Eintrag "11" sowie in der Spalte Änderung den Eintrag "07/13"

BezeichnungEG Nr.CAS.-NR.
2-Aminoethanol205-483-3141-43-5
2-Amino-2-methylpropanol (AMP)204-709-8124-68-5
1-Aminopropan-2-ol (MIPA)201-162-778-96-6
Butan-1,4-diol203-786-5110-63-4
But-2-in-1,4-diol203-788-6110-65-6
2-(2-Butoxyethoxy)ethanol203-961-6112-34-5
2-(2-Butoxyethoxy)ethylacetat204-685-9124-17-4
2-Butoxyethyl-acetat203-933-3112-07-2
4-tert-Butylphenol202-679-098-54-4
2,6-Di-tert-butyl-p-kresol204-881-4128-37-0
Tert-butyl-4-methoxyphenol246-563-825013-16-5
r--Caprolactam203-313-2105-60-2
Chloressigsäure201-178-479-11-8
Cyanamid206-992-3420-04-2
Dibutylphthalat201-557-484-74-2
1,3-Dihydroxybenzol (Resorcin)203-585-2108-46-3
Dimethyladipat211-020-6627-93-0
Dimethylglutarat214-277-21119-40-0
Dimethylsuccinat203-419-9106-65-0
Diphenylether (Dampf)202-981-2101-84-8
Dodecan-1-ol (Langkettige Alkohole)203-982-0112-53-8
Ethandiol203-473-3107-21-1
2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol203-919-7111-90-0
2,2'-(Ethylendioxy)diethanol (Triethylenglykol)203-953-2112-27-6
2-Ethylhexan-1-ol203-234-3104-76-7
2-Ethylhexylacrylat203-080-7103-11-7
Furfurylalkohol202-626-198-00-0
Glykoldinitrat211-063-0628-96-6
Hexachlorcyclopentadien201-029-377-47-4
Hexachlorethan200-666-467-72-1
Hexadecan-1-ol (Langkettige Alkohole)253-149-036653-82-4
Hexamethylen-1,6-diisocyanat212-485-8822-06-0
1-Hexanol (Langkettige Alkohole)203-852-3111-27-3
2-(2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl)-2-aza-bicyclo[2.2.1]heptan407-360-1116230-20-7
3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat223-861-64098-71-9
Isotridecan-1-ol (Langkettige Alkohole)248-469-227458-92-0
Maleinsäureanhydrid203-571-6108-31-6
2-(2-Methoxyethoxy)ethanol203-906-6111-77-3
(2-Methoxymethylethoxy)propanol (Isomerengemisch)252-104-234590-94-8
2,2'-Methylendiphenyldiisocyanat219-799-42536-05-2
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat202-966-0101-68-8
4-Methyl-m-phenylendiisocyanat209-544-5584-84-9
2-Methyl-m-phenylendiisocyanat202-039-091-08-7
N-Methyl-2-pyrrolidon (Dampf)212-828-1872-50-4
Mevinphos (ISO)232-095-17786-34-7
1-Naphthylamin205-138-7134-32-7
Nikotin200-193-354-11-5
Octan-1-ol (Langkettige Alkohole)203-917-6111-87-5
2,2'-Oxydiethanol203-872-2111-46-6
Oxydipropanol (Dipropylenglykol)246-770-325265-71-8
Phenol203-632-7108-95-2
2-Phenoxyethanol204-589-7122-99-6
p-Phenylendiamin203-404-7106-50-3
Phosphorpentachlorid233-060-310026-13-8
Piperazin203-808-3110-85-0
Propan-1,2-diyldinitrat229-180-06423-43-4
(2-Propyloxy)ethylacetat20706-25-6
Sulfotep (ISO)222-995-23689-24-5
TEPP (ISO)203-495-3107-49-3
Tetradecanol (Langkettige Alkohole)204-000-3112-72-1
Triisobutylphosphat204-798-3126-71-6
3,5,5-Trimethylcyclohex-2-enon201-126-078-59-1
N-Vinyl-2-pyrrolidon88-12-0

d) wird beim Eintrag Isopren die Bemerkung X ergänzt sowie Monat/Jahr in 07/13 geändert,

e) wird beim Eintrag 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat

f) werden die beiden Einträge Chlorierte Biphenyle gestrichen.

3. In Nummer 4 "Verzeichnis der CAS-Nummern"

a) werden folgende Einträge ergänzt:

CAS-NummerBezeichnung
74-83-9Brommethan
75-56-9Propylenoxid
96-29-7Butanonoxim
101-72-4N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylen-diamin
101-83-7Dicyclohexylamin
108-91-8Cyclohexylamin
122-39-4Diphenylamin
793-24-8N-1,3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin
10605-21-7Carbendazim

b) werden die Einträge 11097-69-1 und 53469-21-9 zu chlorierten Biphenylen gestrichen.

TRGS 903 "Biologische Grenzwerte"

Vom 2. Juli 2013
(GMBl 2013 Nr. 47 vom 19.09.2013 S. 948)

- Bek. d. BMAS v. 2.7.2013 - IIIb 3 - 35125 - 5 -

Gemäß § 20 Abs. 4 der Gefahrstoffverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende Technischen Regeln für Gefahrstoffe bekannt:

Die TRGS 903 "Biologische Grenzwerte" Ausgabe Februar 2013* (GMBl 2013, S. 364-372 [Nr. 17] (v. 4.4.2013)) wird wie folgt geändert und ergänzt:

1. In Nummer 3 "Liste der biologischen Grenzwerte"

a) wird im Vortext nach "Probenahmezeitpunkt: ... nach Expositionsende: ... Stunden" angefügt:

"f) vor der letzten Schicht einer Arbeitswoche Begründung:

Mit den folgenden Kürzeln in dieser Spalte wird auf die Herkunft der biologischen Grenzwerte und evtl. Begründungen verwiesen
UA III Unterausschuss III des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS)
DFG Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG
SCOEL Scientific Committee on Occupational Exposure Limits der EU"

b) werden in der Liste folgende Einträge wie folgt berichtigt, geändert und ergänzt:

ArbeitsstoffCAS-NummerParameterBGWUntersuchungs-
material
Probenahme-
zeitpunkt
Festlegung
Begründung
Anilin62-53-3Anilin (ungebunden)
Anilin (aus Hämoglobin-Konjugat freigesetzt)
1 mg/l
100 µg/l
U Bc
c
5/2013 DFG
Butan-1-ol (1-Butanol)71-36-3Butan-1-ol (1-Butanol) (nach Hydrolyse)
Butan-1-ol (1-Butanol) (nach Hydrolyse)
2 mg/g Kreatinin
10 mg/g Kreatinin
U
U
d
b
5/2013 DFG
4-tert-Butylphenol (p-tert-Butylphenol) (ptBP)98-54-44-tert-Butylphenol (p-tert-Butylphenol) (nach Hydrolyse)2 mg/lUb5/2013 DFG
1,2-Dichlorbenzol95-50-11,2-Dichlorbenzol
3,4- und 4,5-Dichlorkatechol (nach Hydrolyse)
140 µg/l
150 mg/g Kreatinin
B
U
b
b
5/2013 DFG
1,4-Dioxan123-91-12-Hydroxyethoxyessigsäure400 mg/g KreatininUb5/2013 DFG
N,N-Dimethylacetamid127-19-5N-Methylacetamid plus N-Hydroxymethyl-N-me- thylacetamid30 mg/g KreatininUc, b5/2013 DFG
N,N-Dimethylformamid (Dimethylformamid)68-12-2N-Methylformamid plus N-Hydroxymethyl-N-methylformamid35 mg/lUb5/2013 DFG
2-Ethoxyethanol110-80-5Ethoxyessigsäure50 mg/lUc5/2013 DFG
2-Ethoxyethylacetat111-15-9Ethoxyessigsäure50 mg/lUc5/2013 DFG
Hexachlorbenzol118-74-1Hexachlorbenzol150 µg/lP/Sa5/2013 DFG
Hexamethylendiisocyanat822-06-0Hexamethylendiamin (nach Hydrolyse)15 µg/g KreatininUb5/2013 DFG
Hexan (n-Hexan)110-54-32,5-Hexandion plus 4,5-Dihydroxy-2-hexanon (nach Hydrolyse)5 mg/lUb5/2013 DFG
Hexan-2-on
(2-Hexanon, Methyl-n-butylketon)
591-78-62,5-Hexandion plus 4,5-Dihydroxy-2-hexanon (nach Hydrolyse)5 mg/lUb5/2013 DFG
Kohlenstoffmonoxid (Kohlenmonoxid)630-08-0CO-Hb5% 6, 9Bb5/2013 DFG
N-Methy1-2-pyrrolidon872-50-45-Hydroxy- N-methy1-2-pyrrolidon150 mg/lUb5/2013 DFG
Parathion56-38-2p-Nitrophenol (nach Hydrolyse)
Acetylcholinesterase
500 µg/l
Reduktion der Aktivität auf 70 % des Bezugswertes 6
U
BE
c
c
5/2013 DFG
Phenol108-95-2Phenol (nach Hydrolyse)120 mg/g KreatininUb5/2013 SCOEL
Tetrachlorethylen
(Tetrachlorethen)
127-18-4Tetrachlorethylen (Tetrachlorethen)0,4 mg/lBf5/2013 SCOEL
Xylol (alle Isomere)1330-20-7Xylol
Methylhippur-(Tolur-) säure (alle Isomere)
1,5 mg/l
2000 mg/l
B
U
b
b
5/2013 SCOEL

9) Gesonderte Bewertung für Raucher

2.) In Nummer 4 "Verzeichnis der CAS-Nummern" werden folgende Einträge ergänzt:

"108-95-2 Phenol

118-74-1 Hexachlorbenzol

123-91-1 1,4-Dioxan

127-18-4 Tetrachlorethylen (Tetrachlorethen)

822-06-0 Hexamethylendiisocyanat"

* Hinweis: Die TRGS 903 "Biologische Grenzwerte" Ausgabe Februar 2013 ersetzt die TRGS 903 Ausgabe Dezember 2006 (BArbBl. Heft 12/2006 S. 167-171, geändert und ergänzt GMBl 2011 S. 1024 [Nr. 49-51])

Änderung der AMR 6.2 "Biomonitoring"

Vom 4. September 2013
(GMBl 2013 Nr. 47 vom 19.09.2013 S. 951)

- Bek. d. BMAS v. 4.9.2013 - IIIb1-36628-15/1 -

Gemäß § 9 Absatz 4 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die nachfolgende vom Ausschuss für Arbeitsmedizin beschlossene Änderung einer Arbeitsmedizinischen Regel (redaktionelle Anpassungen) bekannt:

Die AMR 6.2 "Biomonitoring" v. 11.6.2013 (GMBl. v. 25.7.2013, S. 623 ff) wird wie folgt geändert:

1. In Nummer 2.5 Absatz 3 Buchstabe a wird die Angabe " (§ 2 Absatz 8 GefStoffV)" durch die Angabe " (§ 2 Absatz 9 GefStoffV)" ersetzt.

2. In Nummer 2.5 Absatz 3 Buchstabe e wird die Angabe "[10]" durch die Angabe "[11]"ersetzt.

3. In Nummer 4.4.2 Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe "(handelsübliche EDTA- oder Serum-Monovetten)" gestrichen.

4. In Nummer 4.4.2 Absatz 5 wird das Wort "Hämoglobin-Abdukten" durch das Wort "Hämoglobin-Addukten" ersetzt.

___________
Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln

ENDE

...

X