Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Änderungstext
Elfte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung
Vom 20. Januar 2022
(BGBl. I Nr. 3 vom 27.01.2022 S. 87)
Gesetzgebungsvorgang mit Erläuterungen / Begründungen
Siehe Fn. 1
Auf Grund des § 23 Absatz 1 Nummer 3, 5, 8, 9 und 11 in Verbindung mit Absatz 2 sowie mit § 57 Absatz 2 und § 61 Absatz 3 des Wasserhaushaltsgesetzes, von denen § 23 Absatz 1 Satzteil vor Nummer 1 zuletzt durch Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a und § 23 Absatz 1 Nummer 9 durch Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986) und § 23 Absatz 1 Nummer 5 durch Artikel 2 Nummer 1 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2254) und § 57 Absatz 2 durch Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a des Gesetzes vom 8. April 2013 (BGBl. I S. 734) geändert worden ist, verordnet die Bundesregierung nach Anhörung der beteiligten Kreise:
Artikel 1
Änderung der Abwasserverordnung
Die Abwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Juni 2004 (BGBl. I S. 1108, 2625), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juni 2020 (BGBl. I S. 1287) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
1. Anlage 1 (zu § 4 Absatz 1 Satz 1 und 2) - Analyse- und Messverfahren - wird wie folgt geändert:
a) In Teil I wird Nummer 5 wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"5 | Konservierung und Handhabung von Wasserproben | DIN EN ISO 5667-3 (A21) (Ausgabe März 2013)
Diese Norm gilt, soweit in der für das jeweilige Analyseverfahren maßgeblichen Norm nicht etwas anderes festgelegt ist. Bei der Bestimmung der Parameter nach den Nummern 401 bis 404, 410 und 412 ist die Probe unverzüglich nach der Entnahme zu untersuchen. Eine Konservierung der Probe bis zu 48 Stunden ist durch sofortiges Kühlen auf eine Temperatur von 2 bis 5 °C im Dunkeln möglich. Ist eine längere Aufbewahrung einer Probe erforderlich, ist die Probe unverzüglich nach ihrer Entnahme einzufrieren und bei einer Temperatur von -18 °C oder tiefer für die Dauer von bis zu zwei Monaten zu konservieren. |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"5 | Konservierung und Handhabung von Wasserproben | DIN EN ISO 5667-3 (A21) (Ausgabe Juli 2019)
Diese Norm gilt, soweit in der für das jeweilige Analyseverfahren maßgeblichen Norm nicht etwas Anderes festgelegt ist. Bei der Bestimmung der Parameter nach den Nummern 401 bis 404, 410 und 412 ist die Probe unverzüglich nach der Entnahme zu untersuchen. Eine Konservierung der Probe bis zu 48 Stunden ist durch sofortiges Kühlen auf eine Temperatur von 2 bis 5 °C im Dunkeln möglich. Ist eine längere Aufbewahrung einer Probe erforderlich, ist die Probe unverzüglich nach ihrer Entnahme einzufrieren und bei einer Temperatur von -18 °C oder tiefer für die Dauer von bis zu zwei Monaten zu konservieren." |
b) Teil II wird wie folgt geändert:
aa) Die Nummern 103 und 104 werden wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"103 | Cyanid, leicht freisetzbar | DIN 38405-D13-2 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH auf pH > 12, im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen verwenden, DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012), DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) |
104 | Cyanid, gesamt, in der Originalprobe | DIN 38405-D13-1 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH auf pH > 12, im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen verwenden, DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012), DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"103 | Cyanid, leicht freisetzbar | DIN 38405-D13-2 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH bis zu einem pH-Wert > 12; Probe im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen verwenden,
DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506, DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506 |
104 | Cyanid, gesamt, in der Originalprobe | DIN 38405-D13-1 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH bis zu einem pH-Wert > 12; Probe im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen verwenden,
DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506, DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506". |
bb) Die Nummern 106 bis 108 werden wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"106 | Nitratstickstoff (NO3-N) | DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009) nach Maßgabe der Nummer 503, DIN 38405-9 (D9) (Ausgabe September 2011) nach Maßgabe der Nummer 503, DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996), DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014) |
107 | Nitritstickstoff (NO2-N) | DIN EN 26777 (D10) (Ausgabe April 1993), DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009), DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996), DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014) |
108 | Phosphor, gesamt, in der Originalprobe | DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 dieser Norm, DIN EN ISO 15681-2 (D46) (Ausgabe Mai 2005) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 der DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004), DIN EN ISO 15681-1 (D45) (Ausgabe Mai 2005) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 der DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004), DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002), DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002) |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"106 | Nitratstickstoff (NO3-N) | DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009) nach Maßgabe der Nummer 503,
DIN 38405-9 (D9) (Ausgabe September 2011) nach Maßgabe der Nummer 503, DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996), DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014) Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507. |
107 | Nitritstickstoff (NO2-N) | DIN EN 26777 (D10) (Ausgabe April 1993),
DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009), DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996), DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014) Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507. |
108 | Phosphor, gesamt, in der Originalprobe | DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 dieser Norm,
DIN EN ISO 15681-2 (D46) (Ausgabe Mai 2019) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 der DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004), DIN EN ISO 15681-1 (D45) (Ausgabe Mai 2005) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 der DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004), DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002), DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)" |
cc) Nummer 111 wird wie folgt gefasst:
Alt:
Nr.
"111 | Parameter
Sulfid, leicht freisetzbar | Verfahren
DIN 38405-D27 (D27) (Ausgabe Juli 1992) |
Neu:
Nr.
"111 | Parameter
Sulfid, leicht freisetzbar | Verfahren
DIN 38405-27 (D27) (Ausgabe Oktober 2017)". |
dd) Nummer 202 wird wie folgt gefasst:
Alt:
Nr.
"202 | Parameter
Ammoniumstickstoff (NH4-N) | Verfahren
DIN EN ISO 11732 (E23) (Ausgabe Mai 2005), |
Neu:
Nr.
"202 | Parameter
Ammoniumstickstoff (NH4-N) | Verfahren
DIN EN ISO 11732 (E23) (Ausgabe Mai 2005), DIN 38406-E5-1 (E5) (Ausgabe Oktober 1983), DIN 38406-E5-2 (E5) (Ausgabe Oktober 1983), DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014) Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507." |
ee) Nach der Nummer 226 werden die folgenden Nummern 227 bis 237 eingefügt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"227 | Cer | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
228 | Germanium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
229 | Gold | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
230 | Hafnium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
231 | Molybdän | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe: Aufschluss nach
DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002), DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe: Aufschluss nach DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002) |
232 | Palladium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
233 | Praseodym | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
234 | Ruthenium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
235 | Wolfram | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009), DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
236 | Zirkonium | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009), DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) |
237 | Platin | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)". |
ff) Nummer 305 wird wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"305 | Organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt (TOC), in der Originalprobe | DIN EN 1484 (H3) (Ausgabe August 1997), direkte TOC-Bestimmung nach Abschnitt 8.3 dieser Norm und nach Maßgabe der Nummer 502 |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"305 | Organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt (TOC), in der Originalprobe | DIN EN 1484 (H3) (Ausgabe April 2019), direkte TOC-Bestimmung nach Abschnitt 8.3 dieser Norm und nach Maßgabe der Nummer 502". |
gg) Nummer 313 wird wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"313 | Chlor, freies | DIN EN ISO 7393-2 (G4-2) (Ausgabe April 2000) |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"313 | Chlor, freies | DIN EN ISO 7393-2 (G4-2) (Ausgabe März 2019)". |
hh) Die Nummern 334 und 335 werden wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"334 | Benzol und Derivate in der Originalprobe | DIN 38407-F9-1 (F9) (Ausgabe Mai 1991) unter Beachtung der Nummern 504 und 505 und mit folgender Maßgabe: Statt Kaliumcarbonat sind 2 bis 3 g Natriumsulfat pro 5 ml Probe zu verwenden. In Abschnitt 3.8.3 dieser Norm gilt nach dem 5. Anstrich anstelle des Wertes "8,78 µg/l" der Wert "878 µg/l", DIN 38407-F9-2 (F9) (Ausgabe Mai 1991) nach Maßgabe der Nummern 504 und 505, DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014) nach Maßgabe der Nummern 504 und 505, DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004) nach Maßgabe der Nummern 504 und 505 |
335 | DTPA und EDTA | DIN EN ISO 16588 (P10) (Ausgabe Februar 2004)". |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"334 | Benzol und Derivate in der Originalprobe | DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014) nach Maßgabe der Nummern 504 und 505,
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004) nach Maßgabe der Nummern 504 und 505 |
335 | Organische Komplexbildner in der Originalprobe (EDTA, NTA, DTPA, MGDA, β-ADA, 1,3-PDTA) | DIN EN ISO 16588 (P10) (Ausgabe Februar 2004)". |
ii) Nummer 337 wird wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"337 | Chlordioxid und andere Oxidantien, angegeben als Chlor | DIN 38408-G5 (G5) (Ausgabe Juni 1990) mit folgender Maßgabe: Die nach Abschnitt 4 dieser Norm vorgesehenen Maßnahmen zur Störungsbehebung sind nicht durchzuführen. |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"337 | Chlordioxid und andere Oxidantien, angegeben als Chlor | DIN 38408-5 (G5) (Ausgabe Juni 1990) mit folgender Maßgabe: Die nach Abschnitt 4 dieser Norm vorgesehenen Maßnahmen zur Störungsbehebung sind nicht durchzuführen. Alternativ zur Nutzung des Verfahrens DIN 38408-5 (G5) ohne Störungsbehebung kann die Bestimmung des Parameters 337 nach DIN EN ISO 7393-2 (G4-2) (Ausgabe März 2019) gemäß Parameter 313 durchgeführt werden." |
jj) Die Nummern 4 und 400 werden wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"4 | Biologische Testverfahren
Für die Verfahren nach den Nummern 401 bis 404, 410 und 412 ist Nummer 509 zu beachten. Die Anforderungen nach DIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe Februar 1999) gelten nur, soweit in den Testverfahren keine abweichenden Regelungen getroffen werden. | |
400 | Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren | DIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe Februar 1999) |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"4 | Biologische Testverfahren
Für die Verfahren nach den Nummern 401 bis 404, 410 und 412 ist Nummer 509 zu beachten. Die Anforderungen nach DIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe März 2019) gelten nur, soweit in den Testverfahren keine abweichenden Regelungen getroffen werden. | |
400 | Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren | DIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe März 2019)". |
kk) Nummer 409 wird wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter | Verfahren |
409 | Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen in der Originalprobe | DIN EN 1899-1 (H51) (Ausgabe Mai 1998) |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"409 | Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen in der Originalprobe | DIN EN ISO 5815-1 (H50) (Ausgabe November 2020)". |
c) In Teil III werden die Nummern 506 bis 508 wie folgt gefasst:
Alt:
Nr. | Parameter |
506 bis 508 | Nicht besetzt |
Neu:
Nr. | Parameter | Verfahren |
"506 | Hinweis zum Verfahren Cyanid, leicht freisetzbar und Cyanid, gesamt, in der Originalprobe (Nummer 103 und 104):
Die DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) und DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) sind nur zur Vorprüfung, ob die Abwasserprobe Cyanid über den unteren Anwendungsgrenzen dieser Normen enthält, anzuwenden. Liegt nach dem Ergebnis der Vorprüfung der Cyanidgehalt der Abwasserprobe unter den unteren Anwendungsgrenzen dieser Normen, so kann auf die Anwendung der DIN 38405-D13-2 (D13) (Ausgabe Februar 1981) bzw. der DIN 38405-D13-1 (D13) (Ausgabe Februar 1981) verzichtet werden; andernfalls sind diese Normen anzuwenden. | |
507 | Auf eine Vor-Ort-Filtration kann verzichtet werden, wenn die Proben sofort nach Eintreffen im Labor filtriert werden oder wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach Probenahme bestimmt werden. | |
508 | Nicht besetzt". |
2. In Anhang 33 Teil A Absatz 1 werden die Wörter "und Mitverbrennung" gestrichen.
3. Nach Anhang 33 wird folgender Anhang 35 eingefügt:
"Anhang 35
Chipherstellung
A Anwendungsbereich
(1) Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schadstofffracht im Wesentlichen aus der Chipherstellung stammt, einschließlich
(2) Dieser Anhang gilt nicht für Abwasser aus
B Allgemeine Anforderungen
(1) Abwasseranfall und Schadstofffracht sind so gering zu halten, wie dies durch folgende Maßnahmen möglich ist:
(2) Die Einhaltung der Anforderungen nach Absatz 1 ist in einem betrieblichen Abwasserkataster nach Anlage 2 Nummer 1 zu dokumentieren.
C Anforderungen an das Abwasser für die Einleitungsstelle
An das Abwasser werden für die Einleitungsstelle in das Gewässer folgende Anforderungen gestellt:
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe | ||
Aluminium | mg/l | 2,0 |
Organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt (TOC) | mg/l | 20 |
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) | mg/l | 60 |
Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5) | mg/l | 15 |
Fluorid, gelöst | mg/l | 30 |
Phosphor, gesamt | mg/l | 1,0 |
Ammoniumstickstoff (NH4-N) | mg/l | 10 |
Nitritstickstoff (NO2-N) | mg/l | 2,0 |
Eisen | mg/l | 3,0 |
Abfiltrierbare Stoffe (suspendierte Stoffe) | mg/l | 15 |
Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEi) | 2 |
D Anforderungen an das Abwasser vor Vermischung
An das Abwasser werden vor der Vermischung mit anderem Abwasser folgende Anforderungen gestellt:
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe* mg/l | |
Antimon | 0,50 |
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX)** | 0,10 |
Arsen | 0,20 |
Barium | 3,0 |
Blei | 0,50 |
Cer | 0,50 |
Chrom, gesamt | 0,20 |
Cobalt | 1,0 |
Germanium | 0,50 |
Gold | 0,50 |
Hafnium | 0,50 |
Kupfer | 0,50 |
Molybdän | 0,50 |
Nickel | 0,50 |
Palladium | 0,50 |
Platin | 0,50 |
Praseodym | 0,50 |
Ruthenium | 0,50 |
Sulfid, leicht freisetzbar | 1,0 |
Titan | 1,0 |
Wolfram | 2,0 |
Zink | 2,0 |
Zinn | 2,0 |
Zirkonium | 0,50 |
* Bei Chargenanlagen beziehen sich alle Anforderungen auf die Stichprobe. ** Für AOX gilt der Wert in der Stichprobe. |
E Anforderungen an das Abwasser für den Ort des Anfalls
(1) An das Abwasser werden für den Ort des Anfalls folgende Anforderungen gestellt:
Stichprobe mg/l | |
Cadmium | 0,050 |
Chrom VI | 0,10 |
Cyanid, leicht freisetzbar | 0,20 |
Selen | 1,0 |
Silber | 0,10 |
Thallium | 0,50 |
Quecksilber | 0,00050 |
(2) Im Abwasser dürfen keine organischen Komplexbildner enthalten sein, die einen DOC-Abbaugrad nach 28 Tagen von mindestens 80 Prozent nach Anlage 1 Nummer 406 nicht erreichen.
(3) Abweichend von § 2 Nummer 5 ist der Ort des Anfalls des Abwassers der Ablauf der Vorbehandlungsanlage für den jeweiligen Parameter.
F Anforderungen für vorhandene Einleitungen
Für vorhandene Einleitungen von Abwasser aus Anlagen, die vor dem 28. Januar 2022 rechtmäßig in Betrieb waren oder mit deren Bau zu diesem Zeitpunkt rechtmäßig begonnen worden ist, gelten die Anforderungen dieses Anhangs ab dem 1. Juli 2022. Bis zum Ablauf des 30. Juni 2022 gelten für Einleitungen nach Satz 1 die Anforderungen nach Anhang 54 in der am 27. Januar 2022 geltenden Fassung.
G Abfallrechtliche Anforderungen
Abfallrechtliche Anforderungen werden nicht gestellt.
H Betreiberpflichten
Sofern PFC-haltige Prozesschemikalien verwendet werden oder verwendet wurden, ist der Betreiber verpflichtet,
4. Anhang 47 wird wie folgt gefasst:
Alt:
.
Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen
Stand 02.09.2014Anhang 47
zur AbwVA Anwendungsbereich
(1) Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schadstofffracht im Wesentlichen aus der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen stammt.
(2) Dieser Anhang gilt nicht für Abwasser aus sonstigen industriellen Abgaswaschanlagen, Kreislaufkühlsystemen von Kraftwerken und industriellen Prozessen, aus sonstigen Anfallstellen bei der Dampferzeugung sowie aus der Wäsche von Rauch- oder Abgasen aus der Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen.
B Allgemeine Anforderungen
Es werden keine über § 3 hinausgehenden Anforderungen gestellt.
C Anforderungen an das Abwasser für die Einleitungsstelle
(1) An das Abwasser werden für die Einleitungsstelle in das Gewässer folgende Anforderungen gestellt:
Qualifizierte Stichprobe oder
2-Stunden-Mischprobe
mg/lAbfiltrierbare Stoffe 30 Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
- Einsatz von Branntkalk
80
- Einsatz von Kalkstein
150 Sulfat 2.000 Sulfit 20 Fluorid, gelöst 30 Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEi) /TD> 2 (2) Abweichend von § 6 Abs. 3 gilt der CSB-Wert auch als eingehalten, wenn der dreifache Wert des TOC, bestimmt in Milligramm je Liter, diesen Wert nicht überschreitet. Die Anforderungen für den Chemischen Sauerstoffbedarf gelten nach Abzug der mit dem Einsatzwasser zugeführten CSB-Vorbelastung.
(3) (aufgehoben)
(4) Abweichend von § 6 Abs. 1 beträgt die höchstens zulässige Überschreitung für alle Parameter 50 Prozent.
D Anforderungen an das Abwasser vor Vermischung
(1) An das Abwasser werden vor der Vermischung mit anderem Abwasser folgende Anforderungen gestellt:
Qualifizierte Stichprobe oder 2- Stunden-Mischprobe Konzentration
mg/lSteinkohlekraftwerke
Milligramm Schadstofffracht je Kilogramm ChloridBraunkohlekraftwerke bei
Chloridgehalten von bis zu
0,05 Gewichtsprozent
Schadstofffracht in Gramm
je Stunde und je 300 MW
installierte elektrische
LeistungCadmium 0,05 1,8 0,1 Quecksilber 0,03 1,1 0,1 Chrom, gesamt 0,5 18 1 Nickel 0,5 18 1 Kupfer 0,5 18 1 Blei 0,1 3,6 0,2 Zink 1,0 36 2 Sulfid, leicht freisetzbar 0,2 7,2 0,4 (2) Für Steinkohlekraftwerke berechnet sich die Bezugsgröße Chlorid für die Schadstofffracht aus folgenden, dem die Abwassereinleitung zulassenden Bescheid zugrunde zu legenden Angaben: Verfeuerte Steinkohle bei Volllast (t/h) und Chloridgehalt der eingesetzten Steinkohle. Übersteigt die durch das Einsatzwasser verursachte Chloridkonzentration des Abwassers den Wert von 2 g/l, so ist der übersteigende Chloridgehalt als Fracht der berechneten Chloridfracht aus der verfeuerten Steinkohle hinzuzurechnen.
Neu:
"Anhang 47
Feuerungsanlagen
A Anwendungsbereich
(1) Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schadstofffracht im Wesentlichen aus dem Betrieb von Feuerungsanlagen stammt.
(2) Dieser Anhang gilt nicht für Abwasser aus
(3) Die in Teil C Absatz 1 genannten Anforderungen mit Ausnahme der Anforderungen an den TOC und den CSB sowie die in Teil D genannten Anforderungen sind Emissionsgrenzwerte im Sinne von § 1 Absatz 2 Satz 1.
B Allgemeine Anforderungen
(1) Abwasseranfall und Schadstofffracht sind so gering zu halten, wie dies durch folgende Maßnahmen möglich ist:
(2) Behandlungsbedürftiges Abwasser darf vor einer Behandlung nicht mit nichtbehandlungsbedürftigem Abwasser vermischt werden.
C Anforderungen an das Abwasser für die Einleitungsstelle
(1) An das Abwasser aus der Rauchgaswäsche werden für die Einleitungsstelle in das Gewässer folgende Anforderungen gestellt:
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe | |
Abfiltrierbare Stoffe | 30 mg/l |
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
| 80 mg/l
150 mg/l |
Organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt (TOC)
| 25 mg/l
50 mg/l |
Sulfat | 2.000 mg/l |
Sulfit | 10 mg/l |
Fluorid, gelöst | 15 mg/l |
Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEi) | 2 |
(2) In der wasserrechtlichen Zulassung kann die Schadstofffracht für CSB und TOC, die in dem Wasser bei der Entnahme aus einem Gewässer vorhanden war (Vorbelastung), berücksichtigt werden, soweit die entnommene Schadstofffracht bei der Einleitung in das Gewässer noch vorhanden ist.
(3) Abweichend von § 6 Absatz 1 Satz 1 dürfen die Werte für die Parameter nach Absatz 1 höchstens um 50 Prozent überschritten werden.
D Anforderungen an das Abwasser vor Vermischung
An das Abwasser aus der Rauchgaswäsche werden vor der Vermischung mit anderem Abwasser folgende Anforderungen gestellt:
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe mg/l | |
Arsen | 0,050 |
Cadmium | 0,0050 |
Quecksilber | 0,0030 |
Chrom, gesamt | 0,050 |
Nickel | 0,050 |
Kupfer | 0,050 |
Blei | 0,020 |
Zink | 0,20 |
Thallium | 0,050 |
Sulfid, leicht freisetzbar | 0,10 |
E Anforderungen an das Abwasser für den Ort des Anfalls
An das Abwasser werden für den Ort des Anfalls keine zusätzlichen Anforderungen gestellt.
F Anforderungen für vorhandene Einleitungen
Für vorhandene Einleitungen von Abwasser gilt die Anforderung nach Teil B Absatz 1 Nummer 4 nicht.
G Abfallrechtliche Anforderungen
Abfallrechtliche Anforderungen werden nicht gestellt.
H Betreiberpflichten
(1) Betreiber von Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 Megawatt oder mehr haben an der Einleitungsstelle in das Gewässer mindestens die folgenden Messungen im Abwasser durchzuführen:
(2) Es ist ein Jahresbericht nach Anlage 2 Nummer 3 zu erstellen.
(3) Die Messungen der Parameter nach Absatz 1 sind nach den Analyse- und Messverfahren nach Anlage 1 oder nach behördlich anerkannten Überwachungsverfahren durchzuführen. Die landesrechtlichen Vorschriften für die Selbstüberwachung bleiben von den Betreiberpflichten nach den Absätzen 1 und 2 unberührt."
5. Anhang 54 wird wie folgt geändert:
a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:
alt | neu |
Anhang 54 Herstellung von Halbleiterbauelementen | "Anhang 54 Herstellung von Wafern und Solarzellen". |
b) In Teil A Absatz 1 werden die Wörter "Halbleiterbauelementen und Solarzellen" durch die Wörter "Wafern für Halbleiterbauelemente und von Solarzellen" ersetzt.
c) In Teil E Absatz 3 werden die Wörter "aus der Herstellung von Galliumarsenid-Halbleiterbauelementen" gestrichen.
Artikel 2
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.
ID 220147
ENDE |