Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

Analyse- und Messverfahren
- Hamburg -

Vom 28. Januar 2022
(Amtl.Anz. Nr. 12 vom 11.02.2022 S.176 aufgehoben)



Zur aktuellen Fassung

Archiv: 2014, 2018

Auf Grund von § 16d des Hamburgischen Wassergesetzes (HWaG) in der Fassung vom 29. März 2005 (HmbGVBl. S. 97), zuletzt geändert am 4. Dezember 2012 (HmbGVBl. S. 510, 519), sowie § 11a Absatz 5 a des Hamburgischen Abwassergesetzes (HmbAbwG) in der Fassung vom 24. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 258), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Januar 2018 (HmbGVBl. S. 19, 27), werden für Abwasseruntersuchungen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Analyse- und Messverfahren bekannt gegeben. Die Analyse- und Messverfahren vom 21. September 2018 (Amtl. Anz. Nr. vom 21.09.2018 S. 2354) werden aufgehoben.

Nr.ParameterVerfahren 1
IAllgemeine Verfahren
1Anleitungen zur ProbenahmetechnikDIN EN ISO 5667-1 (A4) (Ausgabe April 2007)
2Probenahme von AbwasserDIN 38402-11 (A11) (Ausgabe Februar 2009)
3AbwasservolumenstromDIN 19559 (Ausgabe Juli 1983)
4Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener WasserprobenDIN 38402-30 (A30) (Ausgabe Juli 1998)
5Konservierung und Handhabung von WasserprobenDIN EN ISO 5667-3 (A21) (Ausgabe Juli 2019)

Diese Norm gilt, soweit in der für das jeweilige Analyseverfahren maßgeblichen Norm nicht etwas anderes festgelegt ist. Bei der Bestimmung der Parameter nach den Nummern 401 bis 404, 410 und 412 ist die Probe unverzüglich nach der Entnahme zu untersuchen. Eine Konservierung der Probe bis zu 48 Stunden ist durch sofortiges Kühlen auf eine Temperatur von 2 bis 5 °C im Dunkeln möglich. Ist eine längere Aufbewahrung einer Probe erforderlich, ist die Probe unverzüglich nach ihrer Entnahme einzufrieren und bei einer Temperatur von -18 °C oder tiefer für die Dauer von bis zu zwei Monaten zu konservieren.

6ZahlenangabenDIN 1333 (Ausgabe Februar 1992)
IIAnalyseverfahren
1Anionen/Elemente
101Nicht besetzt
102ChloridDIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN 38405-D1-1 (D1) (Ausgabe Dezember 1985),
DIN 38405-D1-2 (D1) (Ausgabe Dezember 1985),
DIN EN ISO 15682 (D31) (Ausgabe Januar 2002),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)
103Cyanid, leicht freisetzbarDIN 38405-D13-2 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH bis zu einem pH-Wert > 12; Probe im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen verwenden,
DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506,
DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506
104Cyanid, gesamt, in der OriginalprobeDIN 38405-D13-1 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH bis zu einem pH-Wert > 12; Probe im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen verwenden,
DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506,
DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maßgabe der Nummer 506
105Fluorid, gesamt, in der OriginalprobeDIN 38405-D4-2 (D4) (Ausgabe Juli 1985)
106Nitratstickstoff (NO3-N)DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009) nach Maßgabe der Nummer 503,
DIN 38405-9 (D9) (Ausgabe September 2011) nach Maßgabe der Nummer 503,
DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)
Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507
107Nitritstickstoff (NO2-N)DIN EN 26777 (D10) (Ausgabe April 1993),
DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)
Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507
108Phosphor, gesamt, in der OriginalprobeDIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss nach Abschnitt 7.4 dieser Norm,
DIN EN ISO 15681-2 (D46) (Ausgabe Mai 2019) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 der DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004),
DIN EN ISO 15681-1 (D45) (Ausgabe Mai 2005) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 der DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004),
DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
109Nicht besetzt
110SulfatDIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN 38405-D5-2 (D5) (Ausgabe Januar 1985),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)
111Sulfid, leicht freisetzbarDIN 38405-D27 (D27) (Ausgabe Oktober 2017)
112SulfitDIN EN ISO 10304-3 (D22) (Ausgabe November 1997)
113Fluorid, gelöstDIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN 38405-D4-1 (D4) (Ausgabe Juli 1985)
114ThiocyanatDIN EN ISO 10304-3 (D22) (Ausgabe November 1997)
115ChloratDIN EN ISO 10304-4 (Ausgabe Juli 1999)
2Kationen/Elemente
201Aluminium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 12020 (E25) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
202Ammoniumstickstoff (NH4-N)DIN EN ISO 11732 (E23) (Ausgabe Mai 2005),
DIN 38406-E5-1 (E5) (Ausgabe Oktober 1983), DIN 38406-E5-2 (E5) (Ausgabe Oktober 1983), DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014).
Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507
203Antimon in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38405-D32-1 (D32) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38405-D32-2 (D32) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss nach Abschnitt 5.6.2 dieser Norm,
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
204Arsen in der OriginalprobeDIN EN ISO 11969 (D18) (Ausgabe November 1996) mit folgender Maßgabe: Aufschluss nach Abschnitt 8.3.1 dieser Norm,
DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38405 -D35 (D35) (Ausgabe September 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
205Barium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
206Blei in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38406-E6 (E6) (Ausgabe Juli 1998) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
207Cadmium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 5961 (E19) (Ausgabe Mai 1995) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
208Nicht besetzt
209Chrom, gesamt, in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN 1233 (E10) (Ausgabe August 1996) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
210Chrom VIDIN 38405-D24 (D24) (Ausgabe Mai 1987),
DIN EN ISO 10304-3 (D22) (Ausgabe November 1997) mit folgender Maßgabe:
Bestimmung nach Abschnitt 6 dieser Norm, Verwendung eines UV-Detektors,
DIN EN ISO 23913 (D41) (Ausgabe September 2009)
211Cobalt in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38406-E24 (E24) (Ausgabe März 1993) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
212Eisen in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38406-E32 (E32) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
213Kupfer in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38406-E7 (E7) (Ausgabe September 1991) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
214Nickel in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38406-E11 (E11) (Ausgabe September 1991) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
215Quecksilber in der OriginalprobeDIN EN ISO 12846 (E12) (Ausgabe August 2012),
DIN EN ISO 17852 (E35) (Ausgabe April 2008)
216Silber in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002);
Ausnahme: bei Proben nach Anhang 53 (Fotografische Prozesse) ohne Ansäuern und ohne Aufschluss,
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002);
Ausnahme: bei Proben nach Anhang 53 ohne Ansäuern und ohne Aufschluss,
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002);
Ausnahme: bei Proben nach Anhang 53 ohne Ansäuern und ohne Aufschluss,
DIN 38406 (E18) (Ausgabe Mai 1990) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002);
Ausnahme: bei Proben nach Anhang 53 ohne Ansäuern und ohne Aufschluss
217Thallium in der OriginalprobeDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38406 (E26) (Ausgabe Juli 1997) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
218Vanadium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
219Zink in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38406-E8 (E8) (Ausgabe Oktober 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
220Zinn in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß Anhang A 1 dieser Norm,
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) Anhang A 1
221Titan in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002); bei titandioxidhaltigem Abwasser Aufschluss nach DIN EN ISO 11885, Anhang A 2
222Selen in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38405-23-1 (D23) (Ausgabe Oktober 1994) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN 38405-23-2 (D23) (Ausgabe Oktober 1994) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß Abschnitt 3.7.2 dieser Norm
223Nicht besetzt
224Indium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
225Nicht besetzt
226BorDIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
227CerDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
228GermaniumDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
229GoldDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
230HafniumDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
231MolybdänDIN EN ISO 11885 (E 22) (Ausgabe September 2009) mit folgender Maßgabe: Aufschluss nach
DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
mit folgender Maßgabe:
- Aufschluss nach DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)
232PalladiumDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
233PraseodymDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
234RutheniumDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
235WolframDIN EN ISO 11885 (E 22) (Ausgabe September 2009)
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
236ZirkoniumDIN EN ISO 11885 (E 22) (Ausgabe September 2009)
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
237PlatinDIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
238Eisen (II)DIN 38406-E1 (Ausgabe Mai 1983)
3Einzelstoffe, Summenparameter, Gruppenparameter
301Abfiltrierbare Stoffe (suspendierte Stoffe) in der OriginalprobeDIN EN 872 (H33) (Ausgabe April 2005) mit folgender Maßgabe: dreimaliges Nachwaschen des Filters mit je 50 ml destilliertem Wasser
302Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) in der Originalprobe, angegeben als ChloridBei einem Chloridgehalt von bis zu 5,0 g/l in der Originalprobe:
DIN EN ISO 9562 (H14) (Ausgabe Februar 2005) nach Maßgabe der Nummer 501; Adsorption nach Maßgabe des Abschnitts 9.3.4 dieser Norm (Säulenmethode - getrennte Verbrennung der Säulen erforderlich)

Bei einem Chloridgehalt von mehr als 5,0 g/l in der Originalprobe:
DIN EN ISO 9562 (H14) (Ausgabe Februar 2005) nach Maßgabe des Anhangs A dieser Norm; Adsorption nach Maßgabe des Abschnitts 9.3.4 dieser Norm (Säulenmethode - getrennte Verbrennung der Säulen erforderlich)

303Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) in der OriginalprobeDIN 38409-41 (H41) (Ausgabe Dezember 1980)
304Nicht besetzt
305Organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt (TOC), in der OriginalprobeDIN EN 1484 (H3) (Ausgabe April 2019), direkte TOC-Bestimmung nach Abschnitt 8.3 dieser Norm und nach Maßgabe der Nummer 502
306Gesamter gebundener Stickstoff (TNb) in der OriginalprobeDIN EN 12260 (H34) (Ausgabe Dezember 2003) mit folgender Maßgabe: Werden Kombinationsgeräte zur gleichzeitigen Bestimmung des TNb und des TOC verwendet, sind bei der Untersuchung partikelhaltiger Proben Kontrollmessungen nach Maßgabe der Nummer 502 durchzuführen,
DIN EN ISO 11905-1 (H36) (Ausgabe August 1998)
307Nicht besetzt
308Schwerflüchtige lipophile Stoffe (extrahierbar) in der OriginalprobeDIN ISO 11349 (Ausgabe Dezember 2015)
309Kohlenwasserstoffe, gesamt, in der OriginalprobeDIN EN ISO 9377-2 (H53) (Ausgabe Juli 2001)
310Nicht besetzt
311Phenolindex nach Destillation und Farbstoffextraktion in der OriginalprobeDIN 38409-H16-2 (H16) (Ausgabe Juni 1984),
DIN EN ISO 14402 (H37) (Ausgabe Dezember 1999) mit der Maßgabe, dass das Verfahren nach Abschnitt 4 dieser Norm anzuwenden ist
312Nicht besetzt
313Chlor, freiesDIN EN ISO 7393-2 (G4-2) (Ausgabe März 2019)
314Hexachlorbenzol in der OriginalprobeDIN 38407-F2 (F2) (Ausgabe Februar 1993),
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997),
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013)
315Trichlorethen in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
3161,1,1-Trichlorethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
317Tetrachlorethen in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
318Trichlormethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
319Tetrachlormethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
320Dichlormethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
321HydrazinDIN 38413-P1 (P1) (Ausgabe März 1982)
322 bis 325Nicht besetzt
326Anilin in der OriginalprobeDIN 38407-16 (F16) (Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maßgabe:
Extraktion mit Dichlormethan bei pH 12, GC-Trennung unter Verwendung eines massenselektiven Detektors; bei Verwendung eines N-P-Detektors sind zwei GC-Säulen unterschiedlicher Polarität zu verwenden.
327Hexachlorcyclohexan als Summe aller IsomereDIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe der Nummer 504
328Hexachlorbutadien (HCBD) in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-F2 (F2) (Ausgabe Februar 1993), DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
329Aldrin, Dieldrin, Endrin, Isodrin (Drine) in der OriginalprobeDIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe der Nummer 504
330Nicht besetzt
3311,2-Dichlorethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014), DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
332Trichlorbenzol als Summe aller Isomere in der OriginalprobeDIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
333Endosulfan als Summe aller Isomere in der OriginalprobeDIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe der Nummer 504
334Benzol und Derivate in der OriginalprobeDIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014) nach Maßgabe der Nummer 504 und 505,
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004) nach Maßgabe der Nummer 504 und 505.
335Organische Komplexbildner in der Originalprobe (EDTA, NTA, DTPA, MGDA, ß-ADA, 1,3-PDTA)DIN EN ISO 16588 (P10) (Ausgabe Februar 2004)
336Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Originalprobe
(PAK) (Fluoranthen, Benzoapyren, Benzobfluoranthen, Benzokfluoranthen, Benzoghiperylen, Indeno(1,2,3cd) pyren)
DIN EN ISO 17993 (F18) (Ausgabe März 2004) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN 38407-39 (F39) (Ausgabe September 2011) nach Maßgabe der Nummer 504,
DIN ISO 28540 (F40) (Ausgabe Mai 2014) nach Maßgabe der Nummer 504
337Chlordioxid und andere Oxidantien, angegeben als ChlorDIN 38408-G5 (G5) (Ausgabe Juni 1990) mit folgender Maßgabe:
Die nach Abschnitt 4 dieser Norm vorgesehenen Maßnahmen zur Störungsbehebung sind nicht durchzuführen. Alternativ zur Nutzung des Verfahrens DIN 38408-G5 (G5) ohne Störungsbehebung kann die Bestimmung des Parameters 337 nach DIN EN ISO 7393-2 (G4-2) (Ausgabe März 2019) gemäß Parameter 313 durchgeführt werden.
338FärbungDIN EN ISO 7887 (C1) (Ausgabe April 2012), Hauptabschnitt 5
339Polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF)DEV F 33 (52. Lieferung Januar 2002)
340Per- und polyfluorierte Verbindungen (PFC) in der OriginalprobeDIN 38407-42 (F42) (Ausgabe März 2011)
341pH-WertDIN EN ISO 10523 (C5) (Ausgabe April 2012)
342RedoxpotentialDIN 38404 (C6) (Ausgabe Mai 1984) mit dem Hinweis: Redoxpotential ist identisch mit Redox-Spannung gemäß Punkt 2 dieser Norm
343Kalklösende Kohlensäure (CO2)DIN 4030-2 (Ausgabe Juni 2008)
344Absetzbare Stoffe in 0.5 hAnalog DIN 38409-9-2 (H9) (Ausgabe Juli 1980)
4Biologische Testverfahren
Für die Verfahren nach den Nummern 401 bis 404, 410 und 412 ist Nummer 509 dieser Anlage zu beachten. Die Anforderungen nach DIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe März 2019) gelten nur, soweit in den Testverfahren keine abweichenden Regelungen getroffen werden.
400Probenahme und Durchführung biologischer TestverfahrenDIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe März 2019)
401Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEi) in der OriginalprobeDIN EN ISO 15088 (T6) (Ausgabe Juni 2009)
402Giftigkeit gegenüber Daphnien (GD) in der OriginalprobeDIN 38412-L 30 (L30) (Ausgabe März 1989)
403Giftigkeit gegenüber Algen (GA) in der OriginalprobeDIN 38412-L 33 (L33) (Ausgabe März 1991) mit folgender Maßgabe:
- In Abschnitt 3.5 dieser Norm gilt nicht der Satzteil "sofern bei höheren Verdünnungsfaktoren keine Hemmung größer als 20 Prozent festgestellt wird" und in Abschnitt 11.1 dieser Norm gilt nicht die Anmerkung.
404Giftigkeit gegenüber Leuchtbakterien (GL) in der OriginalprobeDIN EN ISO 11348-1 (L51) (Ausgabe Mai 2009) oder DIN EN ISO 11348-2
(L52) (Ausgabe Mai 2009) jeweils mit folgender Maßgabe: Die Abwasseruntersuchung ist gemäß Anhang B dieser Normen durchzuführen.
405Leichte aerobe biologische Abbaubarkeit von StoffenAbschnitt C.4 des Anhangs zur Richtlinie 92/69/EWG der Kommission vom 31. Juli 1992 zur siebzehnten Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt (ABl. L 383 vom 29.12.1992 S. 113)
406Aerobe biologische Abbaubarkeit von StoffenDIN EN ISO 9888 (L25) (Ausgabe November 1999) mit folgender Maßgabe:
Die Abbaubarkeit wird als DOC-Abbaugrad über 28 Tage bestimmt. Die Menge des Belebtschlamm-Inokulums beträgt 1 g Trockenmasse je Liter je Test. Die Wasserhärte des Testwassers kann bis zu 2,7 mmol/l betragen. Ausgeblasene und adsorbierte Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt. Das Ergebnis wird als Abbaugrad angegeben. Voradaptierte Inokula sind nicht zugelassen.
407Aerobe biologische Abbaubarkeit (Eliminierbarkeit) der filtrierten Probe in biologischen BehandlungsanlagenDIN EN ISO 9888 (L25) (Ausgabe November 1999) mit folgender Maßgabe:
Die Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbaugrad (Eliminationsgrad) bestimmt. Verwendet wird das Inokulum der realen Abwasserbehandlungsanlage mit 1 g/l Trockenmasse im Testansatz (Abschnitt 8.3 dieser Norm). Die Dauer des Eliminationstests entspricht der Zeit, die erforderlich ist, um den Eliminationsgrad des Gesamtabwassers der realen Abwasserbehandlungsanlage in der Testsimulation für das Gesamtabwasser zu erreichen. Die CSB-Konzentration im Testansatz (CSB zwischen 100 und 1 000 mg/l) soll dem realen Abwasser des Anlagenzulaufs weitgehend entsprechen. Die Wasserhärte des Testwassers soll die Wasserhärte des jeweiligen realen Abwassers nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt. Die Eliminationsraten werden auf die CSB-Konzentration zu Beginn des Tests unter Abzug der ausgeblasenen Stoffanteile bezogen. Das Ergebnis wird als Eliminationsgrad angegeben.
408Aerobe biologische Abbaubarkeit (Eliminierbarkeit) der filtrierten Probe in biologischen Behandlungsanlagen innerhalb eines Zeitraums von maximal sieben TagenDIN EN ISO 9888 (L25) (Ausgabe November 1999) mit folgender Maßgabe:
Die Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbaugrad (Eliminationsgrad) über maximal sieben Tage bestimmt. Verwendet wird das Inokulum der realen Abwasserbehandlungsanlage mit 1 g/l Trockenmasse im Testansatz (Abschnitt 8.3 dieser Norm). Die CSB-Konzentration im Testansatz (CSB zwischen 100 und 1 000 mg/l) soll dem realen Abwasser des Anlagenzulaufs weitgehend entsprechen. Die Wasserhärte des Testwassers soll die Wasserhärte des jeweiligen realen Abwassers nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt. Die Eliminationsraten werden auf die CSBKonzentration zu Beginn des Tests unter Abzug der ausgeblasenen Stoffanteile bezogen. Das Ergebnis wird als Eliminationsgrad angegeben.
409Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen in der OriginalprobeDIN EN ISO 5815-1 (H50) (Ausgabe November 2020)
410Erbgutveränderndes Potential (umu-Test)DIN 38415-T 3 (T3) (Ausgabe Dezember 1996)
411Nicht besetzt
412Giftigkeit gegenüber Wasserlinsen (GW) in der OriginalprobeDIN EN ISO 20079 (L49) (Ausgabe Dezember 2006)
IIIHinweise und Erläuterungen
501Hinweise zum AOX-Verfahren (Nummer 302)

1. Periodatgehalte

In Gegenwart von Periodaten muss das Natriumsulfit überstöchiometrisch zugesetzt werden und mindestens 24 Stunden reduzierend einwirken.

2. Chloridgehalte

Bei Chloridgehalten über 1,0 g/l wird durch Verdünnung der Probe eine Chloridkonzentration von weniger als 1,0 g/l in der Analyseprobe hergestellt. Der blindwertbereinigte Messwert wird mit dem Verdünnungsfaktor multipliziert. Der zugehörige Blindwert ist der arbeitstäglich bestimmte Wert einer Lösung von 1,0 g/l Chlorid. Bei Chloridgehalten unter 1,0 g/l in der unverdünnten Probe wird deionisiertes Wasser als Blindwert verwendet.

3. Befund

Die AOX-Gehalte des Vorfilters und der ersten und zweiten Adsorptionssäule sind im Befund zu summieren.

502Hinweise zum TOC- bzw. TNb-Verfahren (Nummern 305 und 306)

Es ist ein Gerät mit thermischkatalytischer Verbrennung (Mindesttemperatur 670 °C) zu verwenden. Es gelten die Regelungen zur Homogenisierung nach DIN 38402 Teil 30 (Juli 1998), insbesondere die Abschnitte 8.3 und 8.4.5 sind zu beachten. Bei der Untersuchung partikelhaltiger Abwasserproben sind Kontrollmessungen gemäß Anhang C der DIN EN 1484 (August 1997) durchzuführen.

503Hinweis zum Nitratstickstoff-Verfahren (Nummer 106)

Bei der Anwendung des Verfahrens DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009) sind chromatographische Störungen durch einen hohen Chlorid- oder Sulfatgehalt durch Verdünnen der Proben oder durch Filtration über Ag- oder Ba-Kartuschen vor der Analyse zu reduzieren. Die DIN 38405-9 (D9) (Ausgabe September 2011) ist nur für wenig verschmutztes Abwasser anwendbar.

504Hinweis zur Bestimmungsgrenze (Nummern 327, 329, 332, 333, 334 und 336)

Messwerte von Einzelkomponenten werden nur berücksichtigt, wenn sie auf oder über der Bestimmungsgrenze des jeweiligen Analyseverfahrens liegen.

505Hinweis zum Verfahren Benzol und Derivate (Nummer 334)

Als Ergebnis der Analyse für den Parameter "Benzol und Derivate" ist die Summe der Einzelergebnisse von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und der Xylole o-Xylol, m-Xylol und p-Xylol anzugeben.

506Hinweis zum Verfahren Cyanid, leicht freisetzbar und Cyanid, gesamt, in der Originalprobe (Nummer 103 und 104):

Die DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) und DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) sind nur zur Vorprüfung, ob die Abwasserprobe Cyanid über den unteren Anwendungsgrenzen dieser Normen enthält, anzuwenden. Liegt nach dem Ergebnis der Vorprüfung der Cyanidgehalt der Abwasserprobe unter den unteren Anwendungsgrenzen dieser Normen, so kann auf die Anwendung der DIN 38405-D13-2 (D13) (Ausgabe Februar 1981) bzw. der DIN 38405-D13-1 (D13) (Ausgabe Februar 1981) verzichtet werden; andernfalls sind diese Normen anzuwenden.

507Auf eine Vor-Ort-Filtration kann verzichtet werden, wenn die Proben sofort nach Eintreffen im Labor filtriert werden oder wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach Probenahme bestimmt werden.
508Nicht besetzt
509Hinweise für die Bestimmung der biologischen Testverfahren (Nummern 401 bis 404, 410 und 412)

Messwerterhebliche Volumenänderungen durch die Zugabe von Neutralisationsmitteln sind bei der Angabe der Ergebnisse zu dokumentieren. Durch die Wahl geeigneter Säuren und Laugen ist sicherzustellen, dass erhebliche chemisch-physikalische Änderungen der Probe (insbesondere Ausfällungen und Auflösungen) vermieden werden. Das Neutralisationsmittel muss so zugegeben werden, dass die lokalen Unterschiede des pH-Wertes in der Probe so gering wie möglich gehalten werden (schnelles Rühren, langsame Zugabe). Die Verdünnungsstufen ergeben sich aus ineinander geschachtelten geometrischen Reihen auf der Basis 2 und 3 gemäß DIN EN ISO 15088 (Ausgabe Juni 2009), Abschnitt 8.3, Tabelle 1.

1) Die Verfahrensbezeichnungen nach den Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (DEV) sind jeweils in Klammerzusätzen angegeben.


UWS Umweltmanagement GmbHENDE