[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

910 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Freistellung"


⇒ Schnellwahl ⇒

0206/20B
0206/20
0379/20
0088/20B
0206/1/20
0221/20
0002/20B
0456/20B
0094/20
0268/1/20
0456/1/20
0246/20
0088/1/20
0002/1/20
0266/1/20
0531/20
0088/20
0104/20
0421/20B
0139/20
0002/20
0029/1/20
0007/20
0094/20B
0075/20
0528/20
0084/20
0553/19
0494/19
0352/19B
0100/19B
0357/1/19
0520/1/19
0230/19B
0533/19
0520/19
0121/19
0559/19B
0559/19
0567/19
0358/1/19
0121/1/19
0630/19
0607/19
0363/2/19
0397/19
0383/1/19
0655/1/19
0397/19B
0307/19
0495/19
0121/19B
0453/19
0559/1/19
0383/19B
0401/19
0394/19
0230/1/19
0493/19
0357/19B
0358/19B
0084/19
0363/19B
0584/19
0554/19
0352/1/19
0520/19B
0212/19
0242/1/19
0410/1/19
0372/18B
0617/18
0229/18B
0470/18B
0127/18
0171/18
0229/1/18
0373/1/18
0423/18B
0470/1/18
0592/18
0423/1/18
0227/1/18
0627/18
0310/18
0227/18B
0547/18
0312/1/17
0207/17B
0158/17B
0050/17
0207/2/17
0001/1/17
0312/17B
0195/17
0501/17
0059/1/17
0588/1/17
0365/17
0168/1/17
0168/17B
0001/17B
0452/17
0675/17
0059/17B
0424/1/17
0488/17
0765/17
0181/17
0158/1/17
0002/1/17
0289/17
0352/17B
0588/17B
0232/17B
0352/1/17
0606/16B
0406/1/16
0410/2/16
0227/1/16
0119/16B
0227/16
0603/16
0072/16
0813/16B
0408/16
0320/16
0655/16B
0222/16
0125/16
0316/16
0304/16
0496/16
0119/1/16
0542/16
0680/16
0303/16
0455/1/16
0717/1/16
0275/1/16
0067/1/16
0299/16
0797/1/16
0649/16
0009/1/16
0309/1/16
0071/1/16
0067/16B
0651/1/16
0048/16
0127/16
0642/16
0606/1/16
0071/16B
0332/1/16
0467/16
0655/1/16
0227/16B
0044/1/16
0813/1/16
0521/2/16
0044/16B
0092/16
0009/16B
0275/16B
0201/16
0521/16B
0281/1/15
0277/15B
0242/15B
0024/15
0439/1/15
0242/1/15
0057/15
0440/15B
0619/15
0283/15
0188/1/15
0049/15
0440/3/15
0281/15B
0056/15
0046/15
0439/15B
0440/1/15
0045/14B
0432/14
0463/1/14
0077/14B
0618/14
0590/1/14
0357/1/14
0590/14
0588/14
0544/14
0157/7/14
0357/14B
0463/14B
0157/14B
0088/13
0516/13B
0207/13
0006/13
0355/13
0376/13B
0029/13
0297/13
0758/13
0266/13B
0195/13
0516/13
0073/13
0665/1/13
0033/13
0095/13B
0003/13B
0199/13
0615/1/13
0666/1/13
0147/13
0095/1/13
0326/13
0705/13B
0062/13B
0071/1/13
0598/13
0141/13
0705/1/13
0071/13B
0062/13
0290/13
0699/13
0225/1/13
0158/13
0195/13B
0003/1/13
0225/13B
0666/13B
0516/1/13
0072/13
0236/13
0376/1/13
0048/13
0114/13
0665/13B
0062/1/13
0615/13B
0092/12
0091/12
0114/12
0319/12X
0566/12
0556/12
0082/12
0082/12B
0515/1/12
0736/1/12
0387/1/12
0760/12
0277/12
0557/12
0517/1/12
0761/1/12
0520/12
0223/12
0372/12
0768/12B
0277/12B
0688/12
0478/12
0663/12
0016/12
0817/12B
0385/12
0181/12
0692/12
0140/1/12
0556/1/12
0789/12
0663/12B
0178/12
0302/1/12
0130/12
0176/1/12
0761/12B
0571/1/12
0740/12
0768/1/12
0510/2/12
0652/12
0310/12
0493/12
0277/1/12
0517/12
0606/12
0666/12
0663/1/12
0515/12
0292/12
0684/12
0517/12B
0428/12X
0817/1/12
0177/12
0608/1/12
0608/12
0135/12
0302/4/12
0641/12
0761/12
0632/1/12
0556/12B
0681/12
0608/12B
0864/11
0229/1/11
0325/11
0825/1/11
0129/11
0131/11
0639/1/11
0653/2/11
0214/11
0228/11
0799/11
0217/1/11
0528/11
0258/11
0737/11
0665/11
0395/11
0578/11B
0300/11
0460/3/11
0878/1/11
0216/11
0216/11X
0041/11
0237/11
0878/11B
0639/11
0088/11
0315/11B
0207/1/11
0315/1/11
0578/1/11
0054/1/11
0782/11
0054/11
0259/11
0639/11B
0179/11
0217/11B
0051/11
0737/11B
0360/11
0041/11B
0027/11
0635/11
0671/1/11
0054/11B
0216/11B
0874/11
0317/11
0177/11B
0269/11
0177/1/11
0576/1/10
0004/1/10
0323/10
0276/10
0699/1/10
0716/10
0041/3/10
0821/10
0664/1/10
0139/10
0482/10
0227/10
0345/10
0699/10B
0681/10
0576/3/10
0719/10
0679/10
0069/1/10
0576/10B
0763/10
0139/10B
0611/10
0004/10B
0861/10
0850/10
0052/10
0155/10
0276/10B
0725/10
0849/10
0270/10
0848/10
0849/1/10
0786/10
0849/10B
0747/10
0282/1/09
0170/09
0169/09
0747/09
0014/09
0441/09
0169/09C
0280/1/09
0280/09
0195/2/09
0274/09
0173/09
0577/09
0280/09B
0232/09
0529/1/09
0282/09
0567/09
0278/09B
0171/09B
0190/09
0278/1/09
0169/09D
0681/09
0174/09
0272/09
0395/09
0169/09G
0111/09B
0309/09
0171/09
0015/09
0169/09H
0195/09B
0169/09E
0282/09B
0169/09F
0391/09
0116/09
0166/09
0171/1/09
0280/09A
0702/09
0391/09B
0184/09
0522/09
0111/09
0529/09B
0073/09
0707/09
0123/08
0009/1/08
0772/08
0241/08
0748/1/08
0551/08
0768/08A
0799/08
0377/08
0486/08B
0629/08B
0755/08
0556/08
0373/08
0632/08
0629/08
0703/08
0006/08
0700/08B
0004/08
0631/08
0113/08
0010/08A
0625/08
0168/08
0239/08
0567/08
0399/08
0732/08
0113/08B
0859/08
0597/08
0402/08
0210/08
0486/1/08
0558/1/08
0486/08
0032/08
0284/08
0968/08
0561/08
0168/1/08
0629/1/08
0104/1/08
0170/08
0398/08
0168/08B
0903/08
0768/08
0883/08
0652/08
0605/08
0113/1/08
0009/08
0180/08
0009/08B
0298/08
0827/08
0699/08
0547/1/08
0571/08
0915/08
0343/08K
0547/08B
0575/1/08
0302/08
0630/08
0104/08B
0581/08
0748/08B
0892/08
0700/1/08
0444/08
0341/08
0399/08B
0112/07B
0838/07
0123/1/07
0861/07
0276/07
0123/07
0145/07
0718/07
0274/07B
0544/07B
0018/07
0475/07
0931/1/07
0417/1/07
0838/07B
0734/07
0559/07B
0274/1/07
0230/07
0681/07
0075/07
0544/5/07
0599/07
0185/07B
0824/07
0464/07
0800/07
0720/07F
0220/07B
0220/1/07
0120/1/07
0512/07
0227/07
0417/07B
0117/1/07
0529/07
0931/07B
0720/07E
0508/07
0068/07
0508/07B
0463/07
0819/07
0583/07
0865/1/07
0559/1/07
0185/1/07
0931/07
0112/1/07
0384/07
0816/07
0663/07
0120/07
0299/07
0718/3/07
0298/07
0556/07
0661/07
0701/07
0865/07B
0508/1/07
0123/07B
0282/07
0838/1/07
0720/07A
0117/07B
0718/1/07
0402/07
0554/07
0555/07
0278/07
0312/07
0568/07
0094/07
0331/06
0612/06
0572/06
0673/06B
0555/06
0308/1/06
0330/06
0464/06
0678/1/06
0626/06B
0622/06B
0475/06
0012/06B
0196/06
0206/06
0476/06B
0626/3/06
0698/06
0187/06
0836/06
0330/06B
0558/06B
0891/06
0476/1/06
0162/1/06
0673/1/06
0113/06
0542/1/06
0542/06B
0779/1/06
0122/06
0017/06
0558/1/06
0260/06
0081/06
0308/2/06
0673/06
0308/06B
0532/06B
0739/06
0608/06
0352/06
0253/06
0330/1/06
0426/06
0623/06
0707/1/06
0418/06
0141/06
0162/06B
0629/06
0153/06
0362/06
0596/06
0755/06
0012/1/06
0367/06
0303/06
0341/05
0230/05B
0509/05B
0408/05
0668/05
0006/05
0325/05
0144/05B
0754/05
0248/05
0331/05
0286/1/05
0482/05
0039/05
0077/05
0398/05
0003/05
0817/1/05
0926/05
0784/05
0911/05
0084/05
0286/05B
0210/05
0406/05
0249/05
0401/05
0230/05
0163/1/05
0144/4/05
0195/05
0509/1/05
0015/05
0449/05
0658/05
0509/05
0615/05
0422/05
0819/1/05
0235/05
0817/05
0197/05
0336/05
0853/05
0341/05B
0483/05
0173/05
0714/05
0622/05
0005/05
0599/05
0390/05
0599/05B
0210/1/05
0703/05
0237/05
0817/05B
0688/05
0513/05
0196/05
0618/05
0943/05
0824/05
0835/04
0571/04B
0877/04
0919/04
0799/04
0466/04
0438/04
0891/04
0860/04
0889/2/04
0466/04B
0945/04
0894/04
0955/04
0889/1/04
0889/04B
0945/04B
0709/04
0666/04
0613/04
0441/04
0850/04
0967/04
0889/04
0818/04
0712/1/04
0715/03
Drucksache 206/20 (Beschluss)

... 4. Damit die staatlichen Hilfsma�nahmen eine noch gr��ere Wirkung entfalten k�nnen, bittet der Bundesrat die Bundesregierung, sich im weiteren Verhandlungsverlauf erg�nzend zu den bereits vorgeschlagenen Ma�nahmen f�r die Schaffung einer generellen Ausnahme von F�rderkrediten bei der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Verschuldungsquote einzusetzen. Zudem sollten die von den staatlichen F�rderbanken bereitgestellten Haftungsfreistellungen als Kreditrisikominderung durch Anpassung der entsprechenden europ�ischen Regelungen generell anerkannt werden.



Drucksache 206/20

... Geltungsbeginn der Freistellung bestimmter Software-Verm�genswerte von der Abzugspflicht

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 206/20




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

�bergangsbestimmungen zur Verringerung der Auswirkungen von IFRS 9 auf die Eigenmittel

Behandlung �ffentlich garantierter Kredite im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Letztsicherung f�r notleidende Kredite

Geltungsbeginn des Puffers bei der Verschuldungsquote

Ausgleich bei Ausschluss bestimmter Risikopositionen aus der Berechnung der Verschuldungsquote

Geltungsbeginn der Freistellung bestimmter Software-Verm�genswerte von der Abzugspflicht

Geltungsbeginn der Sonderbehandlung bestimmter pensions- oder lohnbesicherter Darlehen

Geltungsbeginn des �berarbeiteten Faktors zur Unterst�tzung von KMU und des Faktors zur Unterst�tzung von Infrastruktur

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Artikel 500a
Vor�bergehende Behandlung �ffentlicher B�rgschaften, die mit der COVID-19-Pandemie in Verbindung stehen

Artikel 2
�nderung der Verordnung (EU) Nr. 2019/876

Artikel 3
Inkrafttreten und Geltungsbeginn


 
 
 


Drucksache 379/20

... Die Vorschrift lastet alle gem�� Artikel 1 verursachten Kosten dem Bund an. Diese konstitutive Anlastung ist erforderlich, weil die Umsetzung des materiellen Regelungsziels des Bundes nur durch die datentechnisch erforderliche Einbettung in das Kirchensteuerabzugsverfahren m�glich ist. Da aber die Gesetzgebungskompetenz f�r die Erhebung von Kirchensteuern allein den L�ndern zusteht und durch deren Kirchensteuergesetze umgesetzt wird, w�rde auch dieser Erf�llungsaufwand grunds�tzlich den L�ndern obliegen, wenn sie von der Eintrittsregelung Gebrauch machen. F�r das bestehende, ausschlie�lich f�r Zwecke des Kirchensteuerabzugs ausgerichtete Automationsverfahren, geschieht dies nach Ma�gabe einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und L�ndern. Um in dieser Konstellation trotzdem eine l�ndereinheitliche Umsetzung des Regelungsziels erreichen und gew�hrleisten zu k�nnen, bedarf es f�r die hierdurch verursachten Kosten, die gerade nicht f�r die Durchf�hrung des Kirchensteuerabzugs erforderlich sind, einer Freistellung der L�nder.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 379/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 2
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

� 2027a
Informationen f�r unbekannte Erben

Artikel 3
Kosten

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel

II. Wesentlicher Inhalt

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger:

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft:

Erf�llungsaufwand f�r Verwaltung:

4. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 88/20 (Beschluss)

... Die im vorliegenden Gesetzentwurf gew�hlte Fassung ist unverh�ltnism��ig und nahezu unerf�llbar. Aufgrund der grunds�tzlich bundesweiten Geltung der Freistellung muss die Formulierung "im Entsorgungsgebiet" als bundesweites Entsorgungsgebiet aufgefasst werden. Die im vorliegenden Gesetzentwurf gew�hlte Formulierung w�rde eine Recherche und Bewertung bei allen �ffentlichrechtlichen Entsorgungstr�gern, den ggf. von ihnen beauftragten Dritten und allen gewerblichen und gemeinn�tzigen Sammlungen im Bundesgebiet erfordern. Dies �bersteigt die Abstimmung dualer Systeme mit dem jeweiligen �ffentlichrechtlichen Entsorgungstr�ger bei Weitem. Die in dem Gesetzentwurf enthaltenen Vorgaben sind daher unerf�llbar und f�r die zust�ndigen Beh�rden nicht nachpr�fbar und damit nicht vollziehbar. Ein enormer Erf�llungsaufwand w�rde f�r die Bundesl�nder mit der gew�hlten Formulierung entstehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 1 und 2 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 KrWG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c - neu - � 5 Absatz 3 - neu - KrWG

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 7 Absatz 5 - neu - KrWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d � 9 Absatz 5 - neu - KrWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b � 14 Absatz 1 KrWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 15a - neu - � 18 Absatz 8 - neu - KrWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b � 20 Absatz 3 Satz 2 und 4 KrWG

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 1 KrWG

13. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

14. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 5a - neu - KrWG

15. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 4 Satz 1 KrWG

16. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23, 24 und 25 KrWG

17. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

18. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 4 KrWG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 9 KrWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2, Satz 3, Absatz 4 Satz 2 - neu -, � 26a Absatz 2 Satz 1, Satz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 - neu - KrWG

21. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe a1 - neu - � 30 Absatz 4 Satz 2 - neu - KrWG

22. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe 0aa - neu - � 30 Absatz 6 KrWG

23. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 30 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c - neu - KrWG

24. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 30 Absatz 6 Nummer 3 KrWG

25. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc � 30 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b KrWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe ff � 30 Absatz 6 Nummer 9 KrWG

27. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe c KrWG

28. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe h KrWG

29. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - � 47a - neu - KrWG

� 47a
Die Eigent�mer oder Besitzer von Grundst�cken, Bauwerken, Fahrzeugen, Schiffen und Anlagen nach � 95 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 3 StrlSchG haben zu dulden, dass Beh�rden, eingesetzte Kr�fte und andere beim Einsatz dienstlich anwesende Personen ihre Grundst�cke, Bauwerke, Fahrzeuge, Schiffe und Anlagen nach � 95 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 3 StrlSchG betreten und benutzen, soweit dies zur Bew�ltigung eines nach � 95 Absatz 1 Satz 1 StrlSchG vorliegenden Notfalls erforderlich ist. Soweit erforderlich, k�nnen die nach Satz 1 Betroffenen und deren daf�r notwendiges Personal in Anspruch genommen werden. Die �� 178, 179 in Verbindung mit �� 17 und 19 des Atomgesetzes bleiben unber�hrt. �

30. Zu Artikel 1 Nummer 28 � 62a KrWG

�Artikel 2a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Mitteilungspflicht f�r Lieferanten

31. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe 0a - neu - � 72 Absatz 1 Satz 2 KrWG

32. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 2 KrWG

33. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 16 - neu - zu � 6 Absatz 3 KrWG

34. Zu Artikel 2a - neu - � 22 Absatz 5 Satz 1 VerpackG

�Artikel 2a �nderung des Verpackungsgesetzes

35. Zu Artikel 3 Absatz 5 � 12 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Satz 2 NachweisV


 
 
 


Drucksache 206/1/20

... 4. Damit die staatlichen Hilfsma�nahmen eine noch gr��ere Wirkung entfalten k�nnen, bittet der Bundesrat die Bundesregierung, sich im weiteren Verhandlungsverlauf erg�nzend zu den bereits vorgeschlagenen Ma�nahmen f�r die Schaffung einer generellen Ausnahme von F�rderkrediten bei der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Verschuldungsquote einzusetzen. Zudem sollten die von den staatlichen F�rderbanken bereitgestellten Haftungsfreistellungen als Kreditrisikominderung durch Anpassung der entsprechenden europ�ischen Regelungen generell anerkannt werden.



Drucksache 221/20

... Die Steuerfreistellung f�r Zusch�sse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld ist auf Zusch�sse begrenzt, die die f�r Lohnzahlungszeitr�ume, die nach dem 29. Februar 2020 beginnen und vor dem 1. Januar 2021 enden, geleistet werden.



Drucksache 2/20 (Beschluss)

... Ebenso bezugnehmend auf das betriebliche Eingliederungsmanagement wurde die Erstellung eines individuellen Pr�ventionsplans als neuer Satz 3 eingef�gt. Hinsichtlich der in � 9 Absatz 4 SGB VII-E neu eingef�gten Teilnahme- und Mitwirkungspflichten sollten die Versicherten im Zuge dieses Pr�ventionsplans das Recht bekommen, auf die Ihnen verordneten Ma�nahmen Einfluss zu nehmen. So bleibt das Selbstbestimmungsrecht der Versicherten gewahrt und es wird erreicht, dass Leistungen auch akzeptiert und wahrgenommen werden. Bei einer verpflichtenden Teilnahme der Versicherten an individuellen Ma�nahmen zur Verhaltenspr�vention muss eine verpflichtende Freistellung von Seiten der Arbeitgeber sichergestellt sein. Die Durchsetzung der Freistellung kann nicht alleine die Pflicht der Versicherten sein, auf diese hinzuwirken ist eine Pflicht der Unfallversicherungstr�ger.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d � 85 Absatz 3b Satz 1 Nummer 2, 3, 4 - neu -, Satz 2 - neu - SGB IV

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB II Artikel 4 Nummer 2 � 31a Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB III

Artikel 3
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 3 SGB VI

4. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe c � 9 Absatz 2b - neu - SGB VII

6. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe d � 9 Absatz 3a Satz 7 - neu - SGB VII

7. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe e � 9 Absatz 4 SGB VII

8. Zu Artikel 7 Nummer 3a - neu - � 20 Absatz 1a - neu - SGB VII

�Artikel 19a �nderung des Gesetzes �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Besch�ftigten bei der Arbeit

9. Zu Artikel 8 Nummer 2a - neu - � 69 Absatz 6 - neu - SGB X Nummer 2b - neu - � 71 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB X

10. Zu Artikel 8 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb - neu - � 74a Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB X Doppelbuchstabe cc - neu - � 74a Absatz 1 Satz 4 SGB X

11. Zu Artikel 8 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 94 Absatz 1a Satz 2 und 3 SGB X

12. Zu Artikel 10 Nummer 3 Buchstabe b - neu - � 29 Absatz 4 Nummer 3 SGG

13. Zu Artikel 10 Nummer 4 � 75 Absatz 2b Satz 4 - neu - und 5 - neu - SGG

14. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 456/20 (Beschluss)

... Die vorgeschlagenen �nderungen, namentlich die Freistellung verschiedener Ma�nahmen von der Planfeststellungspflicht nach dem neuen � 18 Absatz 1a AEG und die pauschale Freistellung von sogenannten Unterhaltungsma�nahmen von einer Planfeststellungs-/-genehmigungspflicht gem�� dem neuen � 18 Absatz 3 AEG sowie die f�r derartige Ma�nahmen vorgesehene M�glichkeit der Besitzeinweisung und Enteignung ohne zugrundeliegende Planfeststellung ist �u�erst kritisch zu sehen; die Problematik ist bereits aus dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 456/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 11 VwGO

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 48 Absatz 3 VwGO , Nummer 2 � 50 Absatz 2 VwGO

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 101 Absatz 1 Satz 2 VwGO

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 185 Absatz 1a - neu -VwGO

6. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG

7. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 und Satz 3 AEG

8. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG

9. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 1 AEG

10. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 AEG

11. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 5 - neu - AEG

12. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 2a - neu - AEG

13. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 5 AEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe c � 18 Absatz 3 und 4 - neu - AEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18c Nummer 4 AEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a bis d - neu - � 21 Absatz 2 Satz 1, Absatz 3, Absatz 4 Satz 1, 3 und Absatz 9 - neu - AEG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

17. Zu Artikel 2a - neu - � 16 Absatz 1 Satz 1, Satz 1a - neu - und � 17c Nummer 4 FStrG

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

18. Zu Artikel 2b - neu - � 14c Nummer 4 WaStrG

�Artikel 2b �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

19. Zu Artikel 2c - neu - � 8 Absatz 3 LuftVG

�Artikel 2c �nderung des Luftverkehrsgesetzes

20. Zu Artikel 2d - neu - � 97 Absatz 4 Satz 3 und Satz 3a - neu - GWB

�Artikel 2d �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

21. Zu Artikel 4 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 Inhalts�bersicht, � 5 Absatz 1 Satz 1, � 14b - neu - UVPG

� 14a
... (weiter wie Regierungsvorlage)

� 14b
Besondere �nderungen zur Modernisierung von Bundesfernstra�en

22. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 UVPG

23. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 1 UVPG

24. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 4, 5 und 6 - neu - UVPG

25. Zu Artikel 4 Nummer 3 und Nummer 4 Buchstabe c � 14a Absatz 2 Nummer 1, Absatz 3 Nummer 1 und Anlage 1 Liste UVP-pflichtige Vorhaben Nummer 19.13.1 und 19.13.2 UVPG

26. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 2 UVPG

27. Zu Artikel 4 Nummer 3

28. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe d � 15 Absatz 4 Satz 5 ROG

29. Zu Artikel 5 �nderung des Raumordnungsgesetzes

30. Zu Artikel 7 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

31. Zum Gesetzentwurf allgemein

32. Zum Gesetzentwurf allgemein

33. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 94/20

... c) die F�rderm�glichkeiten von Investitionen in die Schlachtung von Tieren �ber den F�rderbereich 3A der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des K�stenschutzes (GAK) f�r Unternehmen, die nicht gr��er sind als Kleinst- oder kleine Unternehmen im Sinne des Anhangs I der Agrarfreistellungsverordnung, weiterhin zu erm�glichen.



Drucksache 268/1/20

... Diese vom CDNI gewollte Kostenfreistellung weicht zwar vom direkten Verursacherprinzip ab, hat jedoch das Ziel zu verhindern, dass diese Abf�lle unsachgem�� entsorgt werden.



Drucksache 456/1/20

... Die vorgeschlagenen �nderungen, namentlich die Freistellung verschiedener Ma�nahmen von der Planfeststellungspflicht nach dem neuen � 18 Absatz 1a AEG und die pauschale Freistellung von sogenannten Unterhaltungsma�nahmen von einer Planfeststellungs-/-genehmigungspflicht gem�� dem neuen � 18 Absatz 3 AEG sowie die f�r derartige Ma�nahmen vorgesehene M�glichkeit der Besitzeinweisung und Enteignung ohne zugrundeliegende Planfeststellung ist �u�erst kritisch zu sehen; die Problematik ist bereits aus dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 456/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 8 VwGO

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 11 VwGO

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 13 VwGO

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 48 Absatz 3 VwGO , Nummer 2 � 50 Absatz 2 VwGO

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3a VwGO

8. Zu Artikel 1 Nummer 4a - neu - � 87c - neu - VwGO Nummer 5a - neu - � 128a Absatz 1 Satz 1, Absatz 1a - neu - VwGO

� 87c

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Artikel 1 Nummer 4a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 1 Nummer 5a

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 101 Absatz 1 Satz 2 VwGO

10. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 185 Absatz 1a - neu -VwGO

11. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG

12. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 2 Absatz 7f AEG , Nummer 2 Buchstabe a � 18 Absatz 1 Satz 5 - neu -, Buchstabe b Absatz 1a Satz 1 und Satz 3, Buchstabe c Absatz 3 AEG , Nummer 3 � 21 Absatz 8 Satz 2 AEG und Nummer 4 � 22 Absatz 1 AEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 18 Absatz 1 Satz 4 und Satz 5 - neu - AEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a AEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG

17. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 AEG , Nummer 3 � 21 Absatz 8 Satz 2 AEG , Nummer 4 � 22 Absatz 1 AEG

19. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 1 AEG

20. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 AEG

21. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 1 Nummer 5 - neu - AEG

22. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 2a - neu - AEG

23. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 18 Absatz 1a Satz 5 AEG

24. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe c � 18 Absatz 3 und 4 - neu - AEG

25. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18c Nummer 4 AEG

26. Zu Artikel 2 Nummer 2a - neu - � 18e Absatz 5 Satz 1 AEG * In Artikel 2 ist nach Nummer 2 folgende Nummer 2a einzuf�gen:

27. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 21 Absatz 2 Satz 1 AEG , Buchstabe b - neu - � 21 Absatz 4 Satz 1, 3 AEG *

28. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 21 Absatz 3 AEG *

29. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 21 Absatz 9 - neu - AEG *

30. Zu Artikel 2a - neu - � 16 Absatz 1 Satz 1, Satz 1a - neu - und � 17e Absatz 5 Satz 1 FStrG **

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

31. Zu Artikel 2a - neu - � 17 Absatz 1 Satz 6 - neu - FStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundesfernstra�engesetzes

32. Zu Artikel 2a - neu - � 14 Absatz 1 Satz 5 - neu - WaStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

33. Zu Artikel 2a - neu - � 14e Absatz 5 Satz 1 WaStrG *

�Artikel 2a �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

34. Zu Artikel 2a - neu - � 6 Absatz 4 Satz 3 und 4 - neu - LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

35. Zu Artikel 2a - neu - � 8 Absatz 1 Satz 11 - neu - LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

36. Zu Artikel 2a - neu - � 8 Absatz 3 LuftVG *

�Artikel 2a �nderung des Luftverkehrsgesetzes

37. Zu Artikel 2a - neu - � 97 Absatz 4 Satz 3 und Satz 3a - neu - GWB *

�Artikel 2a �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

38. Zu Artikel 2a - neu - � 173 Absatz 2 GWB *

�Artikel 2a �nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

39. Zu Artikel 4 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 Inhalts�bersicht, � 5 Absatz 1 Satz 1, � 14b - neu - UVPG

� 14a
... (weiter wie Regierungsvorlage)

� 14b
Besondere �nderungen zur Modernisierung von Bundesfernstra�en

40. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 UVPG

41. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 1 UVPG

42. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 1 Nummer 4, 5 und 6 - neu - UVPG

43. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 1 UVPG

44. Hilfsempfehlung zu Ziffer 43

Zu Artikel 4 Nummer 3

45. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 2 Nummer 2 UVPG

46. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 14a Absatz 3 Nummer 1 UVPG

47. Zu Artikel 4 Nummer 3

48. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe d � 15 Absatz 4 Satz 5 ROG

49. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe e � 15 Absatz 5 ROG

50. Zu Artikel 5 �nderung des Raumordnungsgesetzes

51. Zu Artikel 7 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zum Gesetzentwurf allgemein

54. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 246/20

... "F�r die Berechnung des durchschnittlichen Entgelts je Arbeitsstunde bleiben Mutterschutzfristen, Freistellungen nach � 2, kurzzeitige Arbeitsverhinderungen nach � 2 des Pflegezeitgesetzes, Freistellungen nach � 3 des Pflegezeitgesetzes sowie die Einbringung von Arbeitsentgelt in und die Entnahme von Arbeitsentgelt aus Wertguthaben nach � 7b des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/20




Zweites Gesetz

2 Inhalts�bersicht

Artikel 1
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

� 16
Allgemeine Ma�nahmen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten.

� 17
Besondere Ma�nahmen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten, Verordnungserm�chtigung.

� 30
Absonderung.

� 54a
Vollzug durch die Bundeswehr

� 54b
Vollzug durch das Eisenbahn-Bundesamt

Artikel 2
Weitere �nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 3
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 25
Ausnahmen von Pr�fungen bei Krankenhausbehandlungen, Verordnungserm�chtigung

� 26
Zusatzentgelt f�r Testungen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 im Krankenhaus

Artikel 3a
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 4
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 20i
Leistungen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten, Verordnungserm�chtigung.

Artikel 5
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

� 150a
Sonderleistung w�hrend der Coronavirus-SARS-CoV-2-Pandemie

Artikel 5a
�nderung des Familienpflegezeitgesetzes

� 16
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 5b
�nderung des Pflegezeitgesetzes

� 9
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 6
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Ergotherapeutengesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber den Beruf des Logop�den

Artikel 9
�nderung des Pflegeberufegesetzes

Artikel 10
�nderung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Artikel 11
�nderung des Transfusionsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes f�r mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

Artikel 13
(weggefallen)

Artikel 14
�nderung des Gesetzes �ber die Aus�bung der Zahnheilkunde

� 21
Inkrafttreten der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte und Zahn�rztinnen und Au�erkrafttreten der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte, �bergangsregelung

Artikel 15
�nderung der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte und Zahn�rztinnen

Artikel 16
(weggefallen)

Artikel 17
�nderungen aus Anlass der Verschiebung des Geltungsbeginns der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Artikel 18
�nderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 19
�nderung des Psychotherapeutengesetzes

� 27
Abschluss von Ausbildungen.

Artikel 20
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 88/1/20

... Die im vorliegenden Gesetzentwurf gew�hlte Fassung ist unverh�ltnism��ig und nahezu unerf�llbar. Aufgrund der grunds�tzlich bundesweiten Geltung der Freistellung muss die Formulierung "im Entsorgungsgebiet" als bundesweites Entsorgungsgebiet aufgefasst werden. Die im vorliegenden Gesetzentwurf gew�hlte Formulierung w�rde eine Recherche und Bewertung bei allen �ffentlichrechtlichen Entsorgungstr�gern, den ggf. von ihnen beauftragten Dritten und allen gewerblichen und gemeinn�tzigen Sammlungen im Bundesgebiet erfordern. Dies �bersteigt die Abstimmung dualer Systeme mit dem jeweiligen �ffentlichrechtlichen Entsorgungstr�ger bei Weitem. Die in dem Gesetzentwurf enthaltenen Vorgaben sind daher unerf�llbar und f�r die zust�ndigen Beh�rden nicht nachpr�fbar und damit nicht vollziehbar. Ein enormer Erf�llungsaufwand w�rde f�r die Bundesl�nder mit der gew�hlten Formulierung entstehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/1/20




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c - neu - � 2 Absatz 2 Nummer 11 KrWG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 1 und 2 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 3 - neu - KrWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 KrWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c - neu - � 5 Absatz 3 - neu - KrWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 6 Absatz 2 Satz 3 Nummer 5 - neu - KrWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 7 Absatz 5 - neu - KrWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d � 9 Absatz 5 - neu - KrWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b � 14 Absatz 1 KrWG

12. Hauptempfehlung zu Ziffer 13.

Zu Artikel 1 Nummer 15a

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 12.*

Zu Artikel 1 Nummer 15a

14. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 KrWG

15. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

16. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

17. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b � 20 Absatz 3 Satz 2 und 4 KrWG

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 1 KrWG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 2 KrWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

21. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

22. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 5a - neu - KrWG

23. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 4 Satz 1 KrWG

24. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23, 24 und 25 KrWG

25. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23 und 24 KrWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 3 KrWG

27. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 4 Buchstabe b KrWG

28. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 5a - neu - KrWG

29. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 6a - neu - KrWG

30. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

31. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 4 KrWG

32. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 9 KrWG

33. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2, Satz 3, Absatz 4 Satz 2 - neu -, � 26a Absatz 2 Satz 1, Satz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 - neu - KrWG

34. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 Satz 2 KrWG

35. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 4 KrWG

36. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 4 Nummer 4 KrWG

37. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe a1 - neu - � 30 Absatz 4 Satz 2 - neu - KrWG

38. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe 0aa - neu - � 30 Absatz 6 KrWG

39. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 30 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c - neu - KrWG

40. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 30 Absatz 6 Nummer 3 KrWG

41. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc � 30 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b KrWG

42. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe ff � 30 Absatz 6 Nummer 9 KrWG

43. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe c KrWG

44. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe h KrWG

45. Zu Artikel 1 Nummer 21a - neu - � 35 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2a - neu - KrWG

46. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 45 KrWG

47. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - � 47a - neu - KrWG

� 47a

48. Zu Artikel 1 Nummer 28 � 62a KrWG

�Artikel 2a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Mitteilungspflicht f�r Lieferanten

49. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe 0a - neu - � 72 Absatz 1 Satz 2 KrWG

50. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 2 KrWG

51. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 16 - neu - zu � 6 Absatz 3 KrWG

52. Zu Artikel 2a - neu - � 22 Absatz 5 Satz 1 VerpackG

�Artikel 2a �nderung des Verpackungsgesetzes

53. Zu Artikel 3 Absatz 5 � 12 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Satz 2 NachweisV


 
 
 


Drucksache 2/1/20

... Ebenso bezugnehmend auf das betriebliche Eingliederungsmanagement wurde die Erstellung eines individuellen Pr�ventionsplans als neuer Satz 3 eingef�gt. Hinsichtlich der in � 9 Absatz 4 SGB VII-E neu eingef�gten Teilnahme- und Mitwirkungspflichten sollten die Versicherten im Zuge dieses Pr�ventionsplans das Recht bekommen, auf die Ihnen verordneten Ma�nahmen Einfluss zu nehmen. So bleibt das Selbstbestimmungsrecht der Versicherten gewahrt und es wird erreicht, dass Leistungen auch akzeptiert und wahrgenommen werden. Bei einer verpflichtenden Teilnahme der Versicherten an individuellen Ma�nahmen zur Verhaltenspr�vention muss eine verpflichtende Freistellung von Seiten der Arbeitgeber sichergestellt sein. Die Durchsetzung der Freistellung kann nicht alleine die Pflicht der Versicherten sein, auf diese hinzuwirken ist eine Pflicht der Unfallversicherungstr�ger.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d � 85 Absatz 3b Satz 1 Nummer 2, 3, 4 - neu -, Satz 2 - neu - SGB IV

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB II Artikel 4 Nummer 2 � 31a Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB III

Artikel 3
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 3 SGB VI

4. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

6. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe c � 9 Absatz 2b - neu - SGB VII

7. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe d � 9 Absatz 3a Satz 7 - neu - SGB VII

8. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe e � 9 Absatz 4 SGB VII

9. Zu Artikel 7 Nummer 3a - neu - � 20 Absatz 1a - neu - SGB VII Artikel 19a - neu - � 20a Absatz 2 Nummer 5, Nummer 6 - neu -, � 21 Absatz 3a - neu - ArbSchG

�Artikel 19a �nderung des Gesetzes �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Besch�ftigten bei der Arbeit

10. Zu Artikel 7 Nummer 19 � 144 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 SGB VII Artikel 16 � 4 Absatz 1 Satz 3 BGVPLTErG Artikel 28 Absatz 9 Inkrafttreten

11. Zu Artikel 7 Nummer 19 Buchstabe a � 144 Absatz 1 Satz 2 SGB VII Buchstabe b � 144 Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB VII *

12. Zu Artikel 8 Nummer 2a - neu - � 69 Absatz 6 - neu - SGB X Nummer 2b - neu - � 71 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB X

13. Zu Artikel 8 Nummer 3 Buchstabe a � 74a Absatz 1 Satz 2 - neu -, 4 SGB X

14. Zu Artikel 8 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 94 Absatz 1a Satz 2 und 3 SGB X

15. Zu Artikel 10 Nummer 3 Buchstabe b - neu - � 29 Absatz 4 Nummer 3 SGG

16. Zu Artikel 10 Nummer 4 � 75 Absatz 2b Satz 4 - neu - und 5 - neu - SGG

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 266/1/20

... -Emissionen aus der Abfallverbrennung der Minderungspflicht aus der EU-Klimaschutzverordnung unterliegen, ist er der Auffassung, dass eine Freistellung von Siedlungsabf�llen im BEHG dem Ziel der Klimaneutralit�t im Jahr 2050 zuwiderl�uft. Eine weitere Privilegierung von M�llverbrennungsanlagen unterliefe zudem die Anstrengungen zur St�rkung der Kreislaufwirtschaft und f�hrten zur Ungleichbehandlung von mitverbrennenden ETS-Anlagen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 266/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 4 Absatz 6 - neu - BEHG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 10 Absatz 5 - neu - BEHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 11 Absatz 1 Satz 3a - neu - BEHG *

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 11 Absatz 3 BEHG *

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 - neu - Satz 1 Nummer 2 der Anlage 1 zu � 2 Absatz 1 BEHG

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 - neu - Satz 3 der Anlage 1 zu � 2 Absatz 1 BEHG

7. Zum Gesetzentwurf allgemein

8. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zum Gesetzentwurf allgemein

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 531/20

... "� 26a Freistellung von Nachweispflichten bei freiwilliger R�cknahme gef�hrlicher Abf�lle".�

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 531/20




� 26a
Freistellung von Nachweispflichten bei freiwilliger R�cknahme gef�hrlicher Abf�lle.

�Artikel 3 �nderung des Verpackungsgesetzes

�Artikel 4 �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Informationspflicht der Lieferanten


 
 
 


Drucksache 88/20

... "� 26a Freistellung von Nachweis- und Erlaubnispflichten bei freiwilliger R�cknahme gef�hrlicher Abf�lle.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

� 7a
Chemikalien- und Produktrecht

� 9
Getrennte Sammlung und Behandlung von Abf�llen zur Verwertung.

� 9a
Vermischungsverbot und Behandlung gef�hrlicher Abf�lle

� 11
Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft f�r Bioabf�lle und Kl�rschl�mme.

� 21
Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen

� 23
Produktverantwortung

� 24
Anforderungen an Verbote, Beschr�nkungen, Kennzeichnungen, Beratung, Information und Obhutspflicht

� 25
Anforderungen an R�cknahme- und R�ckgabepflichten, die Wiederverwendung, die Verwertung und die Beseitigung der nach Gebrauch der Erzeugnisse entstandenen Abf�lle, Kostenbeteiligungen f�r die Reinigung der Umwelt - Obhutspflicht

� 26
Freiwillige R�cknahme, Wahrnehmung der Produktverantwortung

� 26a
Freistellung von Nachweis- und Erlaubnispflichten bei freiwilliger R�cknahme gef�hrlicher Abf�lle

� 62a
Informationspflicht der Lieferanten

Anlage 5
(zu � 6 Absatz 3) Beispiele f�r wirtschaftliche Instrumente und andere Ma�nahmen zur Schaffung von Anreizen f�r die Anwendung der Abfallhierarchie

Artikel 2
�nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 3
Folge�nderungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben und Prozesse

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 11

Zu Nummer 22

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 30

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

5. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den aufgef�hrten Abfallfraktionen im Einzelnen:

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 27

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 34

Zu Nummer 32

VII. Weitere Kosten

1. Gesamtergebnis

2. Im Einzelnen

VIII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

5 Allgemeines

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu � 23

1. � 23 Absatz 1

2. � 23 Absatz 2

� 23
Absatz 2 Nummer 1

� 23
Absatz 2 Nummer 2

� 23
Absatz 2 Nummer 3

� 23
Absatz 2 Nummer 4

� 23
Absatz 2 Nummer 5

� 23
Absatz 2 Nummer 6

� 23
Absatz 2 Nummer 7

� 23
Absatz 2 Nummer 8

� 23
Absatz 2 Nummer 9

� 23
Absatz 2 Nummer 10

Zu � 24

� 24
Nummer 1

� 24
Nummer 2

� 24
Nummer 3

� 24
Nummer 4

� 24
Nummer 5

� 24
Nummer 6

� 24
Nummer 7

� 24
Nummer 8

� 24
Nummer 9

� 24
Nummer 10

Zu � 25

� 25
Absatz 1 Nummer 1

� 25
Absatz 1 Nummer 2

� 25
Absatz 1 Nummer 3

� 25
Absatz 1 Nummer 4

� 25
Absatz 1 Nummer 5

� 25
Absatz 1 Nummer 6

� 25
Absatz 1 Nummer 7

� 25
Absatz 1 Nummer 8

� 25
Absatz 1 Nummer 9

� 25
Absatz 2 Nummer 1

� 25
Absatz 2 Nummer 2

� 25
Absatz 2 Nummer 3

� 25
Absatz 2 Nummer 4

� 25
Absatz 2 Nummer 5

� 25
Absatz 2 Nummer 6

� 25
Absatz 2 Nummer 7

� 25
Absatz 2 Nummer 8

� 25
Absatz 2 Nummer 9

� 25
Absatz 2 Nummer 10

� 25
Absatz 2 Nummer 11

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4890, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europ�ischen Union

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

11.2 Erf�llungsaufwand

11.3 Weitere Kosten

11.4 Umsetzung von EU-Recht

11.5. One in one out-Regel

11.6 Evaluation

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 104/20

... 1. Eine Freistellung von der Erwerbsarbeit erfolgt f�r maximal 36 Monate pro pflegebed�rftiger Person und kann flexibel von mehreren Personen in Anspruch genommen werden;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 104/20




Entschlie�ung

Zu 1.:

Zu 2.:

Zu 3.:

Zu 4.:

Zu 5.:

Zu 6.:

Zu 7.:

Zu 8.:


 
 
 


Drucksache 421/20 (Beschluss)

... Das Kinder- und Jugendhilferecht soll auf der Basis des Kinder- und Jugendst�rkungsgesetzes (KJSG) weiterentwickelt werden. Entgegen der Zusage des BMFSFJ wurde der Gesetzentwurf nach Abschluss des Beteiligungsprozesses "Mitreden - Mitgestalten" nicht im Fr�hjahr dieses Jahres vorgelegt. Die im KJSG geplante Verbesserung einer Absenkung des Kostenbeitrags von 75 auf 50 Prozent des bereinigten Einkommens reicht jedoch nicht aus. Es soll betroffenen Jugendlichen daher realistisch erm�glicht werden, durch eigene Initiative und Leistung einen finanziellen Grundstock anzusparen, um nicht nur aktuelle Bed�rfnisse (Ferienfreizeiten) zu befriedigen, sondern auch Investitionen, die nachhaltig in ihre Zukunft wirken k�nnen (F�hrerschein) oder auch das Startkapital f�r die erste eigene Wohnung f�r die Zeit nach der Kinder- und Jugendhilfe, zu erm�glichen. F�r den Fall einer v�lligen Freistellung w�ren dann auch weitere �nderungen in den �� 91, 92 und 94 SGB VIII notwendig.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 421/20 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates: Neuregelung der Kostenheranziehung nach dem SGB VIII


 
 
 


Drucksache 139/20

... - F�nftens ist erg�nzend eine Reihe zus�tzlicher Ma�nahmen m�glich, etwa im Rahmen der Deminimis-Verordnung5 und der allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung6� die von den Mitgliedstaaten ebenfalls sofort und ohne Einschaltung der Kommission getroffen werden k�nnen.



Drucksache 29/1/20

... 50. Die Unterst�tzung produktiver Investitionen in andere Unternehmen als KMU durch den JTF sollte nicht auf jene Gebiete beschr�nkt sein, die nach bisher geltendem Beihilferecht F�rdergebiete gem�� Artikel 107 Absatz 3 Buchstaben a und c AEUV sind. Das Beihilferecht muss vielmehr allen vom JTF beg�nstigten Gebieten diese M�glichkeit einr�umen, um dem drohenden Arbeitsplatzabbau fr�hzeitig und effektiv entgegenzuwirken. Dem sollte auch durch eine Anpassung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung Rechnung getragen werden.



Drucksache 7/20

... Die �nderung im jetzigen � 3 Absatz 1 Satz 2 (k�nftig Satz 3) THWG f�hrt allenfalls zu geringen Haushaltsausgaben. Die Anzahl der aus der o.a. �nderung resultierenden zus�tzlichen Freistellungsf�lle bzw. -zeitr�ume, f�r die eine Erstattung weitergew�hrten Arbeitsentgelts zu erfolgen hat, l�sst sich derzeit nicht bemessen, da sich die Auswirkungen der �nderung im jetzigen � 3 Absatz 1 Satz 2 (k�nftig Satz 3) auf die gegenw�rtige Praxis bei Freistellungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit hinreichender Bestimmtheit voraussagen lassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 7/20




B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des THW-Gesetzes

� 1
Rechtsform, Aufgaben und Personal

� 1a
Einsatzkr�fte und Einrichtungen

� 1b
Forschung

� 2
Helferinnen und Helfer; Verordnungserm�chtigung

� 3
Ausgleichsanspr�che und soziale Sicherung.

� 4
Mitwirkung; Verordnungserm�chtigung

� 6
Geb�hren und Auslagen bei Amtshilfe; Verordnungserm�chtigung f�r Kostenerstattungen

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Demografische Auswirkungen

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

L�nder und Kommunen

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu � 1a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 1b

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 2

Zu � 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1

Zu Satz 2 - neu -

Zu den S�tzen 3 bis 5

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 2

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Satz 1

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Satz 3

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 3

Zu Satz 3

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Absatz 8

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 4

Zu � 5

Zu Nummer 5

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 94/20 (Beschluss)

... c) die F�rderm�glichkeiten von Investitionen in die Schlachtung von Tieren �ber den F�rderbereich 3A der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des K�stenschutzes (GAK) f�r Unternehmen, die nicht gr��er sind als Kleinst- oder kleine Unternehmen im Sinne des Anhangs I der Agrarfreistellungsverordnung, weiterhin zu erm�glichen.



Drucksache 75/20

... "(1c) Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den pharmazeutischen Unternehmer von der Verpflichtung zur Vorlage der Nachweise nach Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 und 3 auf Antrag freizustellen, wenn es sich um ein Antibiotikum handelt, das gegen durch multiresistente bakterielle Krankheitserreger verursachte Infektionen, f�r die nur eingeschr�nkte alternative Therapiem�glichkeiten zur Verf�gung stehen, wirksam ist und der Einsatz dieses Antibiotikums einer strengen Indikationsstellung unterliegt (Reserveantibiotikum). Der pharmazeutische Unternehmer hat seinen Antrag nach Satz 1 entsprechend zu begr�nden. Ein Antrag auf Freistellung nach Satz 1 ist nur vor der erstmaligen Verpflichtung zur Vorlage der Nachweise nach Absatz 1 Satz 3 zul�ssig. Das N�here zur Ausgestaltung des Antragsverfahrens regelt der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/20




Gesetz

Artikel 0
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 1
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 4a
Wettbewerb der Krankenkassen, Verordnungserm�chtigung

Erster Titel Arten der Krankenkassen

� 143
Ortskrankenkassen

� 144
Betriebskrankenkassen

� 145
Innungskrankenkassen

� 146
Landwirtschaftliche Krankenkasse

� 147
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

� 148
Ersatzkassen

Zweiter Titel Besondere Vorschriften zur Errichtung, zur Ausdehnung und zur Aufl�sung von Betriebskrankenkassen sowie zum Ausscheiden von Betrieben aus Betriebskrankenkassen

� 149
Errichtung von Betriebskrankenkassen

� 150
Verfahren bei Errichtung

� 151
Ausdehnung auf weitere Betriebe

� 152
Ausscheiden von Betrieben

� 153
Aufl�sung

� 154
Betriebskrankenkassen �ffentlicher Verwaltungen

Dritter Titel Vereinigung, Schlie�ung und Insolvenz von Krankenkassen

� 155
Freiwillige Vereinigung

� 156
Vereinigung auf Antrag

� 157
Verfahren bei Vereinigung auf Antrag

� 158
Zusammenschlusskontrolle bei Vereinigungen von Krankenkassen

� 159
Schlie�ung

� 160
Insolvenz von Krankenkassen

� 161
Aufhebung der Haftung nach � 12 Absatz 2 der Insolvenzordnung

� 162
Insolvenzf�higkeit von Krankenkassenverb�nden

� 163
Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz von Krankenkassen

� 164
Vor�bergehende finanzielle Hilfen

Vierter Titel Folgen der Aufl�sung, der Schlie�ung und der Insolvenz

� 165
Abwicklung der Gesch�fte

� 166
Haftung f�r Verpflichtungen bei Aufl�sung oder Schlie�ung

� 167
Verteilung der Haftungssumme auf die Krankenkassen

� 168
Personal

� 169
Haftung im Insolvenzfall

� 170
Deckungskapital f�r Altersversorgungsverpflichtungen, Verordnungserm�chtigung

� 267
Datenverarbeitung f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 268
Risikopool

� 273
Sicherung der Datengrundlagen f�r den Risikostrukturausgleich

� 293a
Transparenzstelle f�r Vertr�ge �ber eine hausarztzentrierte Versorgung und �ber eine besondere Versorgung

� 329
�bergangsregelung f�r am ... [einsetzen: Tag des Inkrafttretens nach Artikel 11 dieses Gesetzes] bereits geschlossene Krankenkassen

Artikel 6
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

� 2
Risikogruppen

� 3
Versicherungszeiten

� 5
Bekanntmachungen

� 6
Zahlungsverkehr und Verrechnung

Abschnitt 2
Datenmeldungen, Versichertenklassifikationsmodell und Gutachten

� 7
Verarbeitung von Daten f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 8
Auswahl und Anpassung des Versichertenklassifikationsmodells

� 9
Datenmeldungen f�r den monatlichen Ausgleich

� 10
Folgegutachten zu Zuweisungen zur Deckung der Aufwendungen f�r Krankengeld und Auslandsversicherte

Abschnitt 3
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds

� 11
Zuweisungen f�r das Krankengeld

� 12
Ermittlung der H�he der Grundpauschale

� 13
Zuweisungen f�r sonstige Ausgaben

� 14
Risikopool

� 15
Zuweisungen f�r Vorsorge- und Fr�herkennungsma�nahmen und f�r strukturierte Behandlungsprogramme

� 16
Durchf�hrung des Zahlungsverkehrs, monatlicher Ausgleich und Kostentragung

� 17
Mitgliederbezogene Ver�nderung der Zuweisungen

� 18
Jahresausgleich

� 19
Ausschluss auff�lliger Risikogruppen

� 20
Pr�fung der Datenmeldungen

� 21
Ermittlung des Korrekturbetrags nach � 273 Absatz 6 Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 22
Durchf�hrung des Einkommensausgleichs

Abschnitt 4
Aufbringung der Finanzmittel f�r den Innovationsfonds bei den Krankenkassen

� 23
Aufzubringende Mittel der Krankenkassen f�r den Innovationsfonds

Abschnitt 5
Anforderungen an die Zulassung strukturierter Behandlungsprogramme nach � 137f Absatz 2 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 24
Anforderungen an das Verfahren der Einschreibung der Versicherten in ein strukturiertes Behandlungsprogramm nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch einschlie�lich der Dauer der Teilnahme

� 25
Anforderungen an das Verfahren der Verarbeitung der f�r die Durchf�hrung der Programme nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch erforderlichen personenbezogenen Daten

� 26
Berechnung der Kosten f�r die Bescheidung von Zulassungsantr�gen

Abschnitt 6
�bergangsregelung

� 27
�bergangsregelung

Artikel 7
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 7a
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 8
�nderung der SGB V-�bertragungsverordnung

� 1
Die in � 170 Absatz, Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit � 162 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch enthaltenen Erm�chtigungen werden auf das Bundesamt f�r Soziale Sicherung �bertragen.

Artikel 8a
�nderung der Krankenkassen-Altersr�ckstellungsverordnung

Artikel 9
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10a
�nderung des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entsch�digungsrechts

Artikel 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 528/20

... "� 2b Erneute Familienpflegezeit nach Inanspruchnahme einer Freistellung auf Grundlage der Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 528/20




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 14a
Krankenhauszukunftsfonds

� 14b
Evaluierung des Reifegrades der Krankenh�user hinsichtlich der Digitalisierung

� 26a
Sonderleistung an Pflegekr�fte auf Grund von besonderen Belastungen durch die SARS-CoV-2-Pandemie

Artikel 2
�nderung der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung

Teil 3
F�rderung nach � 14a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 19
F�rderungsf�hige Vorhaben

� 20
F�rderungsf�hige Kosten

� 21
Verwaltungsaufgaben des Bundesamtes f�r Soziale Sicherung

� 22
Antragstellung

� 23
Auszahlungsbescheide des Bundesamtes f�r Soziale Sicherung

� 24
R�ckforderung, Verzinsung und Bewirtschaftung von F�rdermitteln

� 25
Nachweis �ber die zweckentsprechende Verwendung der F�rdermittel

Artikel 3
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Weitere �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

� 150b
Nichtanrechnung von Arbeitstagen mit Bezug von Pflegeunterst�tzungsgeld, Betriebshilfe oder Kostenerstattung gem�� � 150 Absatz 5d

Artikel 6
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 7
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 8
�nderung des Familienpflegezeitgesetzes

� 2b
Erneute Familienpflegezeit nach Inanspruchnahme einer Freistellung auf Grundlage der Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

� 16
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 9
Weitere �nderung des Familienpflegezeitgesetzes

Artikel 10
�nderung des Pflegezeitgesetzes

� 4a
Erneute Pflegezeit nach Inanspruchnahme einer Freistellung auf Grundlage der Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

� 9
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 11
Weitere �nderung des Pflegezeitgesetzes

Artikel 12
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 13
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 84/20

... Absatz 4 regelt, wie in den Fallkonstellationen der Abs�tze 1 bis 3 bei einer zeitweisen Unterbrechung der T�tigkeit der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers in Deutschland zu verfahren ist. Sofern die Inlandsbesch�ftigung nur unterbrochen und nicht beendet ist, beginnt die Berechnung der Besch�ftigungsdauer nicht von vorne. Das gilt unabh�ngig davon, ob das Arbeitsverh�ltnis w�hrend der Unterbrechung ruht. Unterbrechungszeiten, bei denen das Arbeitsverh�ltnis nicht ruht, werden f�r die Besch�ftigungsdauer mitgez�hlt, sofern die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer nicht in dieser Zeit eine Arbeitsleistung im Ausland erbringt. Mitgerechnet werden daher zum Beispiel Unterbrechungen aufgrund von Feiertagen, Wochenendzeiten, arbeitsfreie Tage bei Teilzeitarbeitsverh�ltnissen, Krankheitstage, Urlaub oder Zeiten der Freistellung von der Arbeitsleistung bei Entgeltfortzahlung. Zeiten, in denen die gegenseitigen Pflichten der Arbeitsvertragsparteien ruhen, wie etwa Mutterschutzzeiten, Elternzeiten oder unbezahlter Sonderurlaub, werden bei der Berechnung der Besch�ftigungsdauer nicht ber�cksichtigt; die Besch�ftigungszeit wird aber nach Beendigung des Ruhenstatbestandes unter Ber�cksichtigung der vor dem Ruhenszeitraum bereits zur�ckgelegten Zeiten weitergez�hlt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 84/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

� 2
Allgemeine Arbeitsbedingungen

� 2a
Gegenstand der Entlohnung

� 2b
Anrechenbarkeit von Entsendezulagen

� 9
Verzicht, Verwirkung

Abschnitt 4b
Zus�tzliche Arbeitsbedingungen f�r l�nger als zw�lf Monate im Inland Besch�ftigte von Arbeitgebern mit Sitz im Ausland

� 13b
Zus�tzliche Arbeitsbedingungen

� 13c
Berechnung der Besch�ftigungsdauer im Inland

� 15a
Unterrichtungspflichten des Entleihers bei grenz�berschreitender Arbeitnehmer�berlassung

� 24
Sonderregeln f�r bestimmte T�tigkeiten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, die bei Arbeitgebern mit Sitz im Ausland besch�ftigt sind

� 25
�bergangsbestimmungen f�r Langzeitentsendung

� 26
�bergangsbestimmungen f�r das Baugewerbe

� 27
Sondervorschrift f�r den Stra�enverkehrssektor

Artikel 2
Folge�nderungen

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Zollverwaltung

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 5

Zu Nummer 8

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 2

Zu � 2a

Zu � 2b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 7

Zu � 8

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu � 13b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 13c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Nummer 18

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5062, BMAS: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) Nr. 2018/957 des Europ�ischen Parlamentes und des Rates vom 28. Juni 2018 zur �nderung der Richtlinie 96/71EG �ber die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

I. Zusammenfassung

II. Sachverhalt

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

5 Bund

II.2. Umsetzung von EU-Recht

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 553/19

... Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) (ABl. L 187 vom 26.6.2014, S. 1), in der jeweils geltenden Fassung Anwendung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 553/19




Gesetz

Artikel 1
Gesetz zur steuerlichen F�rderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz - FZulG)

3 Inhalts�bersicht

� 1
Anspruchsberechtigung

� 2
Beg�nstigte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

� 3
F�rderf�hige Aufwendungen und Bemessungsgrundlage

� 4
H�he der Forschungszulage

� 5
Antrag auf Forschungszulage

� 6
Bescheinigung

� 7
Kumulierung mit anderen F�rderungen oder staatlichen Beihilfen

� 8
Beg�nstigungszeitraum

� 9
Anzuwendende Rechtsvorschriften der Europ�ischen Union

� 10
Festsetzung und Leistung der Forschungszulage

� 11
Verzinsung des R�ckforderungsanspruchs

� 12
Anwendung der Abgabenordnung

� 13
Verfolgung von Straftaten

� 14
Verordnungserm�chtigung

� 15
Bekanntmachungserlaubnis

� 16
Anwendungsregelung

� 17
Evaluierung und wissenschaftliche Forschung

Artikel 2
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 494/19

... Buch Sozialgesetzbuch oder aufgrund vergleichbarer gesetzlicher oder tarifvertraglicher Regelungen geschlossen wurde, werden als Personalkosten nach � 10 die Aufwendungen anerkannt, die der regelm��igen Arbeitszeit des Besch�ftigten entsprechen. Aus der Differenz zwischen den nach Satz 1 anerkennungsf�higen Personalkosten und den tats�chlichen Aufwendungen w�hrend der Ansparphase k�nnen R�ckstellungen f�r die Freistellungsphase gebildet werden. Personalkosten, die �ber die nach Satz 1 anerkennungsf�higen Aufwendungen hinausgehen, werden w�hrend der Freistellungsphase nicht anerkannt."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 494/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Kommunaltr�ger-Abrechnungsverwaltungsvorschrift

Artikel 1
�nderung der Kommunaltr�ger-Abrechnungsverwaltungsvorschrift

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Folgen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Folgen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 5

Zu Artikel 1 Nummer 5

Zu Artikel 1 Nummer 5

Zu Artikel 1 Nummer 6

Zu Artikel 1 Nummer 6

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 9

Zu Artikel 1 Nummer 10

Zu Artikel 1 Nummer 11

Zu Artikel 1 Nummer 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 352/19 (Beschluss)

... Um die Rechtssicherheit f�r die Notare (und die weiteren Verpflichteten) zu erh�hen, sollte in diesem Zusammenhang die in � 48 GwG normierte bzw. aus der jeweiligen Meldepflicht ableitbare Freistellung von der Verantwortlichkeit klarer geregelt werden; dies dient nicht zuletzt ebenfalls dem Ziel, die generelle Anzeigebereitschaft zu erh�hen und die Geldw�schebek�mpfung zu effektivieren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 352/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe c � 1 Absatz 9 GwG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe d � 1 Absatz 11 GwG

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe h � 1 Absatz 26 - neu - GwG

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ff � 2 Absatz 1 Nummer 8 GwG

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe gg � 2 Absatz 1 Nummer 10 GwG

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ii Nummer 35 Buchstabe c Nummer 42 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 1 Nummer 12, � 50 Nummer 7a, � 56 Absatz 5 Satz 1 GwG

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ii1 � 2 Absatz 1 Nummer 15 GwG

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe J � 2 Absatz 1 Nummer 16 Satz 2 - neu - GwG

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 4 Satz 1 und 2 GwG

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 3 GwG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 4 Satz 5 - neu - GwG

12. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd � 3 Absatz 3 Nummer 6 GwG

13. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 4 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 GwG

14. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 4 Absatz 5 Nummer 1 Buchstabe b GwG , Nummer 9 Buchstabe f � 10 Absatz 6a Nummer 1 Buchstabe b GwG

15. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a � 6 Absatz 1 Satz 4 - neu - GwG

16. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 9 Absatz 1 GwG

17. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e Nummer 42 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 9 Absatz 5 und 6 - neu - � 56 Absatz 1 Nummer 15b GWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe d � 11 Absatz 6 Satz 1, Satz 1 Satz 5 - neu - GwG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe a0 - neu - � 20 Absatz 1 Satz 1 GwG

20. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe c � 20 Absatz 3 Satz 4 - neu - GwG

21. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 23a Absatz 1 Satz 1 GwG

22. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 24 Absatz 2 Satz 3 - neu - GwG

23. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe a Doppelbuchstabe dd � 31 Absatz 4 Satz 4 GwG , Doppelbuchstabe ff � 31 Absatz 4 Satz 6 GwG

24. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe b � 31 Absatz 4a GwG , Artikel 8 Nummer 1 � 4 Absatz 2 Nummer 7 ZStVBetrV

25. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 43 GwG

26. Zu Artikel 1 Nummer 34, Nummer 35a - neu - und Nummer 39 Buchstabe c � 49 Absatz 5, � 50a - neu - und � 53 Absatz 5a GwG

� 50a
Zentrale Beschwerdestelle des Bundes

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

27. Zu Artikel 1 Nummer 35 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - � 50 Nummer 1 Buchstabe j - neu - GwG

Zu Artikel 1 Nummer 36

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

29. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe a � 53 Absatz 1 Satz 2 GwG

30. Zu Artikel 1 Nummer 42 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa0 - neu - � 56 Absatz 1 GwG

31. Zu Artikel 1 Nummer 42 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb1 - neu - � 56 Absatz 1 Nummer 16 GwG

32. Zu Artikel 1 Nummer 42 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa, Doppelbuchstabe bb1 - neu -, Buchstabe c -neu-

33. Zu Artikel 1 Nummer 43 Buchstabe b � 57 Absatz 1 Satz 3 - neu -, 4 - neu - GwG

34. Zu Artikel 1 Nummer 43 Buchstabe c - neu - � 57 Absatz 1 Satz 3 - neu - GwG

35. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a, Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc � 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 6, Absatz 11 Satz 1 Nummer 10 KWG

36. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a � 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 6 KWG

37. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 32 Absatz 1g KWG


 
 
 


Drucksache 100/19 (Beschluss)

... ) ist in R 3.12 Absatz 3 Lohnsteuerrichtlinien (LStR) ein Pauschalbetrag von maximal 200 Euro monatlich vorgesehen. Nach der Regelung in R 3.12 Absatz 3 Satz 9 LStR ist f�r die Ermittlung des individuellen Steuerfreibetrages die Dauer der Aus�bung der ehrenamtliche Funktion im Kalenderjahr ma�gebend. Werden hierbei nur die Zeitr�ume der tats�chlichen Datenerhebung durch die Erhebungsbeauftragten (Interviewdauer) zugrunde gelegt, k�me im Ergebnis f�r den jeweiligen Erhebungsbeauftragten nur ein sehr kurzer Zeitraum zustande, so dass der den Steuerfreibetrag �bersteigende Betrag gegebenenfalls zu versteuern w�re. Um eine vollst�ndige Steuerfreistellung f�r den Zensus 2021 zu gew�hrleisten, m�sste f�r die Behandlung der Aufwandsentsch�digungen an die Erhebungsbeauftragten eine dementsprechende eindeutige spezialgesetzliche Regelung in das Zensusgesetz 2021 aufgenommen werden. Gem�� � 3 Nummer 12 Satz 1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 100/19 (Beschluss)




1. Zum Gesetzesentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zum Gesetzentwurf allgemein

5. Zu � 5 Absatz 2 Nummer 4 ZensG 2021

6. Zu � 10 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe f und f1 - neu - ZensG 2021

7. Zu � 10 Absatz 1 Nummer 2 ZensG 2021

8. Zu � 11 Absatz 1 Satz 4 - neu -, 5 - neu - ZensG 2021

9. Zu � 15 Absatz 1 Nummer 7 - neu - ZensG 2021

10. Zu � 20 Absatz 3 ZensG 2021

11. Zu � 23 Absatz 1 Satz 5 - neu -, 6 - neu - ZensG 2021

12. Zu � 28 Absatz 2 - neu -, 3 - neu -, � 29 Absatz 1 ZensG 2021

13. Zu � 34 ZensG 2021

� 34
Bereitstellung der Zensusdaten f�r die statistischen �mter der L�nder

14. Zu � 34a - neu - ZensG 2021

� 34a
Information der �ffentlichkeit

15. Zu � 35a - neu - ZensG 2021

� 35a
Finanzzuweisung


 
 
 


Drucksache 357/1/19

... Die Freistellung der Auszubildenden f�r die Teilnahme am Unterricht sowie den Pr�fungen ist Aufgabe der Einrichtung der praktischen Ausbildung. Die Schule verf�gt �ber keine Sanktionsma�nahmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 357/1/19




1. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 und � 22 Absatz 1 ATA-OTA-G

3. Zu Artikel 1 � 15,*� 22 Absatz 3 und � 68 Nummer 1, 2 und 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

4. Zu Artikel 1 � 15 ATA-OTA-G *

5. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Satz 2 - neu - ATA-OTA-G

6. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 3 ATA-OTA-G

7. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 2 ATA-OTA-G

8. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 1 ATA-OTA-G

9. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 2 ATA-OTA-G *

10. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 2 ATA-OTA-G *

11. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 3 ATA-OTA-G * In Artikel 1 ist � 22 Absatz 3 Nummer 3 wie folgt zu fassen:

12. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 3 ATA-OTA-G *

13. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 5 ATA-OTA-G

14. Zu Artikel 1 � 24 ATA-OTA-G

15. Zu Artikel 1 � 25 Absatz 5 ATA-OTA-G

16. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 ATA-OTA-G

17. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 6 ATA-OTA-G

18. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 6 ATA-OTA-G

19. Zu Artikel 1 � 41 ATA-OTA-G

20. Zu Artikel 1 � 61 Absatz 1 und � 62 Absatz 1 und Absatz 4 und � 64 Absatz 1 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

21. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 2 ATA-OTA-G

22. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 1 Nummer 6, Nummer 7 und Nummer 8 - neu - ATA-OTA-G

23. Zu Artikel 1

24. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b - neu - � 17a Absatz 1 Satz 1a - neu - KHG

25. Zu Artikel 3 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 520/1/19

... Nach den Vorstellungen des Gesetzgebers (vergleiche Einzelbegr�ndung des Gesetzentwurfs zu � 656d BGB-E) kann die anteilige �bernahme der Maklerkosten im Sinne des � 656d Absatz 1 Satz 1 BGB-E sowohl im Wege einer Vereinbarung zwischen den Parteien des Kaufvertrages (durch Vertrag zugunsten Dritter, Erf�llungs�bernahme, Freistellung) erfolgen, als auch durch eine solche zwischen dem Makler und der Kaufvertragspartei, die nicht sein Vertragspartner ist (etwa durch Schuld�bernahme).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 520/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 385, � 1221 BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656a � 656c Absatz 1 Satz 1, � 656d Absatz 1 Satz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 �� 656b bis 656d BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656a, � 656c, � 656d BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 8 �� 656b bis 656d BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656b BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656c BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656c Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656c, � 656d BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656d �berschrift BGB

Zu � 656c

11. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656d Absatz 1 Satz 1 BGB

12. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656d Absatz 1 Satz 2 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 656d Absatz 1 Satz 2 BGB

14. Zu Artikel 1 Nummer 8 �� 656a bis 656d BGB


 
 
 


Drucksache 230/19 (Beschluss)

... (BBiG) vom 23. M�rz 2016 fest, dass die zust�ndigen Stellen immer �fter Probleme haben, gen�gend Pr�ferinnen und Pr�fer f�r die Pr�fungsaussch�sse zu gewinnen. Insbesondere f�r Arbeitnehmervertreter sei es schwierig, von ihrem Arbeitgeber eine Freistellung f�r die Pr�fert�tigkeit zu erhalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 230/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 5 Absatz 1 Nummer 3 BBiG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 7a Absatz 2 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 5 � 27b Absatz 2 Satz 1 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 16 Absatz 2 Satz 1a - neu - BBiG , Nummer 25 � 53b Absatz 5 - neu -, � 53c Absatz 5 - neu -, � 53d Absatz 5 - neu - BBiG , Zu Artikel 2 Nummer 8 Buchstabe a - neu - � 31 Absatz 2 Satz 1a - neu -, 1b - neu -, Absatz 3 HwO, Nummer 17 � 42b Absatz 5 - neu -, � 42c Absatz 5 - neu -, � 42d Absatz 5 - neu - HwO

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 19 Absatz 2 BBiG

5. Zu Artikel 1 Nummer 13a - neu - � 30 Absatz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 01 - neu - � 22b Absatz 1 HwO , Nummer 30 Buchstabe b - neu - � 45 Absatz 3 HwO , Nummer 33 Buchstabe a - neu - � 51a Absatz 3 Satz 2 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 1, 2, 5, 6 BBiG , Nummer 33 � 88 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a, f, l, Absatz 2 - neu - bis 6 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 7a - neu - � 28 Absatz 8 HwO , Nummer 39 Buchstabe b Anlage D Abschnitt III Nummer 3 Buchstabe a, Nummer 4 HwO

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 37 Absatz 3 Satz 2, 3 BBiG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - � 38 Satz 2, 3 BBiG

10. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 39 Absatz 1 Satz 3 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 9 � 33 Absatz 1 Satz 2a - neu - HwO

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1 HwO

12. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - BBiG

13. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 2 Satz 2 HwO

14. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 3 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 3 Satz 1 HwO

15. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 5 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 5 HwO

16. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe a � 47 Absatz 5 - neu - BBiG

17. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 48 Absatz 3 BBiG , Artikel 2 Nummer 15 � 39 Absatz 3 HwO

18. Zu den Abschlussbezeichnungen der beruflichen Fortbildungsstufen

19. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 53f - neu -, � 56 Absatz 3 - neu - BBiG

� 53f
Fortbildungsabschl�sse

20. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 54 Absatz 1 Satz 2 - neu - BBiG

21. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 56 Absatz 1 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 17 � 42h Absatz 1 Satz 2 HwO

22. Zu Artikel 1 Nummer 25a - neu - � 59 Satz 1a - neu - BBiG

23. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 90 Absatz 3 Nummer 5 - neu -, 6 - neu - BBiG

24. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 92 Absatz 3 Satz 3 BBiG

25. Zu Artikel 1 Nummer 40 � 105 BBiG

26. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 7 Satz 1 HwO

27. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - HwO


 
 
 


Drucksache 533/19

... Absatz 5 Satz 1 tr�gt dem Problem Rechnung, dass der Brennstoffemissionshandel am Inverkehrbringen von Brennstoffen ansetzt (sog. "Upstream"-Emissionshandelssystem) wohingegen der EU-Emissionshandel auf der Ebene der Anlagen ansetzt, die Brennstoffe einsetzen und f�r die direkten Emissionen aus der Verbrennung dieser Brennstoffe im EU-Emissionshandel Emissionsberechtigungen abgeben. Wegen dieser abweichenden Ansatzpunkte des Brennstoffemissionshandels und des EU-Emissionshandels lassen sich Doppelerfassungen von direkten Emissionen und Brennstoffemissionen nicht vollst�ndig ausschlie�en. Satz 1 enth�lt jedoch den Grundsatz, dass Doppelbelastungen von Anlagenbetreibern zu vermeiden sind. Dies kann durch zwei verschiedene Ma�nahmen erreicht werden. Zum einen durch eine Freistellung und das entsprechende Verfahren von der Berichtspflicht insbesondere in den F�llen, in denen eine direkte Lieferbeziehung zwischen dem Verantwortlichen und dem Betreiber der ETS-Anlage besteht. Hierzu enth�lt Satz 2 eine Verordnungserm�chtigung, um die Einzelheiten f�r eine solche Freistellung zu regeln. Zum anderen kann die Doppelbelastung der Betreiber von ETS-Anlagen in den verbleibenden F�llen, in denen keine ausreichenden Nachweise f�r eine Freistellung von der Berichtspflicht vorliegen, durch eine nachtr�gliche Kompensation der Zusatzkosten aus dem nationalen EHS nach � 11 Absatz 2 vermieden werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 533/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

2 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Mengenplanung

� 4
J�hrliche Emissionsmengen

� 5
Flexibilisierungsinstrumente nach der EU-Klimaschutzverordnung

Abschnitt 3
Grundpflichten der Verantwortlichen

� 6
�berwachungsplan; vereinfachter �berwachungsplan

� 7
Ermittlung und Bericht �ber Brennstoffemissionen

� 8
Abgabe von Emissionszertifikaten

Abschnitt 4
Emissionszertifikate, Ver�u�erung und Register

� 9
Emissionszertifikate

� 10
Ver�u�erung von Emissionszertifikaten

� 11
Ausgleich indirekter Belastungen

� 12
Nationales Emissionshandelsregister

Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften

� 13
Zust�ndigkeiten

� 14
�berwachung, Daten�bermittlung

� 15
Pr�fstellen

� 16
Geb�hren f�r individuell zurechenbare �ffentliche Leistungen

� 17
Elektronische Kommunikation

� 18
�nderung der Identit�t oder Rechtsform des Verantwortlichen

� 19
Ausschluss der aufschiebenden Wirkung

Abschnitt 6
Sanktionen

� 20
Durchsetzung der Berichtspflicht

� 21
Durchsetzung der Abgabepflicht

� 22
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 7
Evaluierung

� 23
Erfahrungsbericht

Abschnitt 8
Schlussvorschriften

� 24
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu � 2 Absatz 2) Brennstoffe

Anlage 2
(zu � 7 Absatz 2) Brennstoffe f�r die Emissionsberichterstattung in den Jahren 2021 und 2022

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

aa Anwendung vorhandener Messwerte und Absch�tzungen zum Treibhausgasemissionshandelsgesetz TEHG auf das BEHG

bb Ausgangslage und strukturelle Unterschiede der Verantwortlichen

cc Vorgabe Nr. 1: Emissionsberichterstattung und Abgabe

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Absch�tzung des Erf�llungsaufwands

Vorgabe 1: Brennstoffemissionsberichterstattung nach � 7

Vorgabe Nr. 2: Erstellung und Anpassung des �berwachungsplans

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Absch�tzung des Erf�llungsaufwands

Vorgabe 2: Erstellung und Anpassung eines �berwachungsplans nach � 6 interne Kosten Gesamt

Vorgabe Nr. 3: Einrichtung eines Registerkontos

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Absch�tzung des Erf�llungsaufwands

Vorgabe 3: Einrichtung eines Registerkontos nach � 12

dd Ergebnis

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

aa Initialisierung der Gesch�ftsprozesse

bb Laufende Gesch�ftsprozesse

cc Weiterer Erf�llungsaufwand

dd Ergebnis: Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5021, BMU: Gesetz �ber ein nationales Emissionshandelssystem f�r Brennstoffemissionen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund

II.2. Weitere Kosten

II.4. �One in one out�-Regel

II.5. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 520/19

... In der Praxis hat sich jedoch ein von diesem gesetzlichen Leitbild abweichender Grundsatz herausgebildet. In der Regel zahlt der K�ufer einer Immobilie die Maklerprovision auch dann zumindest teilweise, h�ufig aber vollst�ndig, wenn der Makler auf Initiative des Verk�ufers t�tig geworden ist. Hierf�r existieren verschiedene Gestaltungsmodelle: H�ufig wird die Provisionspflicht des Verk�ufers unter Gestattung der Maklert�tigkeit f�r den K�ufer (Doppelt�tigkeit) abbedungen, um dem Makler zu erm�glichen, vom K�ufer die Provision aufgrund eines zweiten Maklervertrags zu erhalten. M�glich ist auch, dass dem K�ufer im Kaufvertrag eine Provisionszahlungspflicht gegen�ber dem Makler auferlegt wird (Vertrag zugunsten Dritter). Alternativ kann im Kaufvertrag eine Erf�llungs�bernahme, ein Schuldbeitritt, eine befreiende Schuld�bernahme oder eine Freistellung durch den K�ufer vorgesehen werden. Teilweise schlie�en Makler und Verk�ufer auch keinen Maklervertrag, dem Makler wird die Immobilie vielmehr nur "an die Hand gegeben". Der Makler nimmt die Immobilie dann in sein Angebot auf und inseriert sie zum Beispiel mit dem Zusatz "K�uferprovision 7,14 Prozent". Meldet sich hierauf ein Interessent beim Makler, kommt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 3. Mai 2012, III ZR 62/11, insbesondere Rn. 13) zwischen Makler und Interessent ein Maklervertrag zustande, sodass der K�ufer bei erfolgreicher Vermittlung zur Zahlung der Provision verpflichtet ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 520/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Untertitel 4 Vermittlung von Kaufvertr�gen �ber Wohnungen und Einfamilienh�user

� 656a
Textform

� 656b
Pers�nlicher Anwendungsbereich der �� 656c und 656d

� 656c
Lohnanspruch bei T�tigkeit f�r beide Parteien

� 656d
Vereinbarungen �ber die Maklerkosten

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

� ... [einsetzen: n�chste bei der Verk�ndung freie Z�hlbezeichnung] �bergangsvorschrift zum Gesetz �ber die Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufvertr�gen �ber Wohnungen und Einfamilienh�user

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Beschreibung der aktuellen Situation

2. Regelungsbedarf

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

1. Senkung sonstiger Kaufnebenkosten

2. Regionale Begrenzung der Kostenteilung

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit den Ma�gaben des Grundgesetzes

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

- Begrenzung des auf die K�ufer entfallenden Provisionsanteils

- Abschluss eines Maklervertrags in Textform, � 656a BGB-E

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

- Begrenzung des auf die K�ufer entfallenden Provisionsanteils

- Nachweis der gezahlten Maklerprovision, � 656d Absatz 1 Satz 2 BGB-E

- Abschluss eines Maklervertrags in Textform, � 656a BGB-E

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VIII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 8

Zu � 656a

Zu � 656b

Zu � 656c

Zu � 656d

Zu Artikel 2

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4970 [BMJV]: Entwurf eines Gesetzes �ber die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufvertr�gen �ber Wohnungen und Einfamilienh�user

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

4 Halbteilungsprinzip

4 Textform

4 Verbraucherschutz

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Verk�ufer

5 K�ufer

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

II.2. Weitere Kosten

II.3. �One in one out�-Regel

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 121/19

... "(8) Der Nachweis �ber das Vorliegen der Voraussetzungen f�r eine Freistellung nach � 8 Absatz 4 erfolgt durch geeignete Belege."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzma�nahmen

� 13
�bergangsvorschrift

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe h

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4731, BMWi: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Gesetzes �ber Energiedienstleistungen und andere Effizienzma�nahmen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung ausschlie�lich Bund

II.3 KMU-Betroffenheit

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 559/19 (Beschluss)

... im Rahmen der parlamentarischen Beratungen neu gefasst worden ist. Dadurch werden erwachsene Auszubildende jugendlichen Auszubildenden bei der Freistellung und Anrechnung f�r Berufsschul- und Pr�fungszeiten gleichgestellt. Die Neuregelungen bewirken, dass erwachsene Auszubildende an einem Berufsschultag mit mehr als f�nf Unterrichtsstunden freizustellen sind, das hei�t, nicht mehr in den Betrieb kommen m�ssen. Au�erdem werden den Auszubildenden diese Berufsschultage mit der durchschnittlichen t�glichen Arbeitszeit auf ihre Ausbildungszeit angerechnet, das hei�t als voller Arbeitstag mit zum Beispiel acht Stunden. Der Bundesrat stellt fest, dass Unternehmen, insbesondere KMU, durch diese Neuregelungen st�rker belastet werden. Zudem steht zu bef�rchten, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe sinken wird. Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung, die Neuregelungen zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes einer Evaluation zu unterziehen. Dabei soll insbesondere �berpr�ft werden, ob nicht zur bisherigen Regelung des � 15



Drucksache 559/19

... "� 15 Freistellung, Anrechnung".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/19




� 15
Freistellung, Anrechnung

� 105
Evaluation

�Artikel 3 �nderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes

Artikel 4
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch


 
 
 


Drucksache 567/19

... 2. objektive Gr�nde f�r eine Freistellung vorliegen, insbesondere



Drucksache 358/1/19

... Der Ist-Personalstand zu einem bestimmten Stichtag ist zudem nicht aussagekr�ftig, da dieser st�ndigen Schwankungen unterliegt. So f�hren zum Beispiel Teilzeitbesch�ftigungen, Elternzeit und der Eintritt von Beamten und Beamtinnen in die Freistellungsphase der Altersteilzeit dazu, dass Stellen ganz oder teilweise vor�bergehend nicht besetzt sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 358/1/19




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 4a IfSG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a Buchstabe b IfSG

4. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 13 Absatz 4 IfSG

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 13 Absatz 4 IfSG

6. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

Zu Artikel 1 Nummer 7

7. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2 Buchstabe a und Nummer 3, Absatz 9 Satz 1 und Satz 4, Absatz 10 Satz 1, Absatz 11 Satz 1 und Absatz 12 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2 Buchstabe a und Nummer 3 IfSG

9. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 8 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a IfSG

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 1, Satz 2, Satz 2a - neu -, Satz 3, Satz 4, Satz 6 und Satz 7 - neu - IfSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

11. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 6 IfSG

12. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 10 Satz 1, Satz 2, Satz 3 - neu - und Satz 4 - neu - und Absatz 12 Satz 5 - neu - und Satz 6 - neu - IfSG

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 8

17. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 1 Nummer 2 IfSG

Zu Artikel 1 Nummer 8

20. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 3a - neu - IfSG

21. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 4 IfSG

22. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 4a - neu - IfSG

23. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 9 Satz 7 - neu - und Absatz 10 Satz 3 - neu - IfSG

24. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 11 Satz 1 einleitender Satzteil und Nummer 1 IfSG

25. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e � 20 Absatz 11 Satz 3 - neu - IfSG

26. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 20 IfSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

27. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 20 IfSG

28. Zu Artikel 1 Nummer 12 a - neu - � 56 Absatz 1 Satz 3 - neu - IfSG

29. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 73 Absatz 1a Nummer 7a und Nummer 7b IfSG

30. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 73 Absatz 1a Nummer 7c IfSG

Zu Artikel 1

33. Zu Artikel 1 im Allgemeinen

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

34. Zu Artikel 2a - neu - � 45 Absatz 3 Nummer 2 SGB VIII

�Artikel 2a �nderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch

35. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4 *

Zu Artikel 4

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 121/1/19

... "Nach vier Jahren wird die H�he der Freistellungsgrenze von 400 000 Kilowattstunden �berpr�ft und bei Bedarf angepasst sowie differenziert ausgestaltet."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c � 8 Absatz 4 Satz 1 EDL-G

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c � 8 Absatz 4 Satz 3 - neu - EDL-G

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 8a Absatz 1 Nummer 4 EDL-G

4. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 8e - neu - EDL-G

� 8e
Ma�nahmenumsetzung

5. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 630/19

... (3) Freistellungsanspr�che nach dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 630/19




Gesetz

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

3 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes abgeschlossenen Ausbildung

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Abschnitt 11
Evaluierung

� 62
Evaluierung

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

� 4a
Nachteilsausgleich

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Stundenumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinproduktekunde, einschlie�lich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien; �bungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und Nutzung digitaler Technologien

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 3a

� 66a
�bergangsvorschrift f�r die Anerkennung ausl�ndischer Berufsabschl�sse

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 607/19

... "5. Einzelheiten regeln zur Vermeidung von Doppelerfassungen durch Freistellung von der Berichtspflicht f�r Brennstoffemissionen, die bereits nachweislich Gegenstand der Emissionsberichterstattung waren."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 607/19




� 24
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 363/2/19

... Diese gesetzliche Privilegierung einer �u�erst gef�hrlichen Schusswaffe ist nicht gerechtfertigt. Armbr�ste in den falschen H�nden sind eine erhebliche Gefahr f�r die Sicherheit und Ordnung. F�r ihre derzeitige Freistellung im

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 363/2/19




Zu Artikel 1 Nummer 38


 
 
 


Drucksache 397/19

... (5) Nicht als Fehlzeit angerechnet werden Freistellungsanspr�che nach dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 397/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 42
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Studienumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen Die Sch�lerinnen und Sch�ler sind insbesondere zu bef�higen,

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinprodukte, einschlie�lich Information und Beratung; �bungen zur Abgabe und Beratung

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und EDV

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Berufsbild und Befugnisse

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Ausbildung

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 4 Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Abschnitt 5 Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Zu Abschnitt 6 Dienstleistungserbringung

Zu Abschnitt 7 Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

Zu Abschnitt 8 Verordnungserm�chtigung

Zu Abschnitt 9 Bu�geldvorschriften

Zu � 57

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 10 �bergangsvorschriften

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu � 15a

Zu � 15b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 15d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Teil A

Zu Nummer 1

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer n

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Teil B Zu Teil C

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4813, BMG: Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Berufsbildes der Ausbildung der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten - PTA-Reformgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

4 Erf�llungsaufwand

4 Wirtschaft

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 383/1/19

... Der Bundesrat bedauert, dass im weiteren Gesetzgebungsverfahren der Beschluss des Bundesrates f�r eine gesetzliche Verankerung einer Evaluierung der Freistellungsgrenze nach � 8 Absatz 4 keine Ber�cksichtigung gefunden hat (vgl. BR-Drucksache 121/19(B), Ziffer 2).



Drucksache 655/1/19

... 81. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass im Rahmen der zu begr��enden �berarbeitung der einschl�gigen Leitlinien f�r staatliche Beihilfen auch eine m�glichst weitreichende �berarbeitung und Erweiterung der beihilferechtlichen Gruppenfreistellungsverordnungen erfolgen sollte, um Investitionshemmnisse abzubauen. Ziel muss die Vermeidung unn�tigen Arbeits-, Zeit- und B�rokratieaufwands im Rahmen der Feststellung der Vereinbarkeit von Beihilfen mit dem Binnenmarkt sein. �berall dort, wo eindeutige Voraussetzungen f�r die Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt festgelegt werden k�nnen, m�ssen f�r diese Gruppen die operativen Freistellungskriterien f�r eine Vorabpr�fung ihrer Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt ausgearbeitet werden. Die Kommission kann sodann den Geltungsbereich der Freistellungsverordnungen hinsichtlich dieser Gruppen erweitern und so die Durchsetzung der Ziele des europ�ischen Gr�nen Deals im Wege der Erm�glichung einer schnelleren, leichteren und effizienteren F�rderung unterst�tzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 655/1/19




2 Grunds�tzliches

Im Einzelnen

3 Allgemeines

3 Wachstumsstrategie

Zu einzelnen Ma�nahmen und Politikbereichen

Allgemein zu den Arbeitspaketen

3 Emissionshandelssystem

3 Finanzierungsfragen

3 Nachhaltigkeit

3 Klimagesetzgebung

Gemeinsame Agrarpolitik

3 Biodiversit�t

3 Forstwirtschaft

Meere und Ozeane

Wasser - und Bodenschutz

3 Bio�konomie

Kreislaufwirtschaft und Verbraucherbelange

3 Verkehrssektor

Wohnen und Bauen

�berarbeitung der �rhus-Verordnung und Planungs- und Genehmigungsverfahren von Verkehrsinfrastrukturprojekten

3 B�rgerbeteiligung/Partizipationsverfahren

2 Weiteres

2 Sonstiges

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 397/19 (Beschluss)

... (3) Freistellungsanspr�che nach dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 397/19 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 2 PTAG

3. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Nummer 3 PTAG

4. Zu Artikel 1 � 10 Nummer 1 Buchstabe b PTAG

5. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 3 PTAG

6. Zu Artikel 1 � 11a - neu - PTAG

� 11a
Gesamtverantwortung

7. Zu Artikel 1 � 13 PTAG

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

8. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 3 PTAG und Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe d � 7 Absatz 4 PTA-APrV

9. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 1 Satz 1 PTAG

10. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 PTAG

11. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 PTAG

12. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 2 Satz 2 - neu - PTAG

13. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 1 PTAG

14. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 3 Satz 1a - neu - und Satz 1b - neu - PTAG

15. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 4 PTAG

16. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 5 - neu - PTAG

17. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Satz 2 PTAG

18. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 und Absatz 2 PTAG

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

19. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 2 Nummer 01 - neu - PTAG

20. Zu Artikel 1 � 31 PTAG

21. Zu Artikel 1 � 51 Absatz 1, � 52 Absatz 1 und Absatz 4 und � 54 Absatz 1 PTAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

22. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 3 Satz 2 - neu - PTAG und Artikel 3 Nummer 20 Buchstabe a � 18c Absatz 1 Satz 2 - neu - PTA-AprV

23. Zu Artikel 1 � 60 Satz 3 - neu - PTAG

24. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b � 3 Absatz 5b und Absatz 5c ApBetrO

25. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b � 3 Absatz 5b ApBetrO

26. Zu Artikel 2 Nummer 6a - neu - � 23 Absatz 4 - neu - ApBetrO

27. Zu Artikel 2 Nummer 9 - neu - � 36 Nummer 3 Buchstabe a - neu - ApBetrO

28. Zu Artikel 2 ApBetrO

29. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 1 Absatz 2 Satz 4 PTA-APrV

30. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 1 Absatz 2a Satz 2 - neu - PTA-APrV

31. Zu Artikel 3 Nummer 3 Buchstabe a � 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 PTA-APrV

32. Zu Artikel 3 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 2 Satz 1 und Satz 2 - neu - PTA-APrV

33. Zu Artikel 3 Nummer 4 Buchstabe d � 4 Absatz 5 Satz 1 und Satz 2 - neu - bis 7 - neu - PTA-AprV

34. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe a � 7 Absatz 1 Satz 2 PTA-APrV , Nummer 10 Buchstabe b � 12 Absatz 2 Satz 3 und Satz 5 - neu - PTA-APrV , Nummer 11 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 13 Absatz 2 Satz 3 und Satz 5 - neu - PTA-APrV , Nummer 12 Buchstabe b � 14 Absatz 2 Satz 3 und Satz 5 - neu - PTA-APrV und Nummer 13 Buchstabe b � 15 Absatz 2 Satz 3 PTA-APrV

35. Zu Artikel 3 Nummer 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa

36. Zu Artikel 3 Nummer 14 � 15a PTA-APrV

� 15a
Bewertung

37. Zu Artikel 3 Nummer 14 � 15b Absatz 1 PTA-APrV

38. Zu Artikel 3 Nummer 14 � 15c Absatz 1 Satz 1 PTA-APrV

39. Zu Artikel 3 Nummer 23 Anlage 1 zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1 Teil A �berschrift, Nummer 11, Teil B Nummer 7 und Nummer 26 Anlage 5 zu � 7 Absatz 2 Satz 1 PTA-APrV

40. Zu Artikel 4 Satz 1 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 307/19

... Naturbelassene Ausgangstoffe nach aerober oder anaerober Behandlung. Im Rahmen der regionalen Verwertung kann eine Freistellung von der Behandlungspflicht nach den Vorgaben des � 10 Absatz 2 der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 307/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

Artikel 1

� 7a
Kennzeichnung bei Inverkehrbringen nach � 5 Absatz 1 Satz 2 des D�ngegesetzes

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit

II. Folgen

1. Finanzielle Auswirkungen

a Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

b Erf�llungsaufwand

c Weitere Kosten

2. Weitere Folgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

aaa

bbb

ccc

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 495/19

... 4. zu der Erlaubnis oder der Freistellung von der Erlaubnis des anderen Mitgliedstaats:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 495/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung

Abschnitt 7a
Bestimmungen in Bezug auf unbrauchbar gemachte Schusswaffen

Unterabschnitt 2
Ersatzdokumentation

� 17
Grunds�tze f�r das F�hren der Ersatzdokumentation

� 17a
Vorlage und Aufbewahrung der Ersatzdokumentation

� 18
F�hrung der Ersatzdokumentation in gebundener Form

� 19
F�hrung der Ersatzdokumentation in Karteiform

� 20
F�hrung der Ersatzdokumentation in elektronischer Form

� 21
Kennzeichnung von Schusswaffen

Abschnitt 7a
Bestimmungen in Bezug auf unbrauchbar gemachte Schusswaffen

� 25a
Besondere Bestimmungen in Bezug auf den Umgang mit unbrauchbar gemachten Schusswaffen

� 25b
Vernichtung unbrauchbar gemachter Schusswaffen

� 25c
Erwerb und Besitz von unbrauchbar gemachten Schusswaffen, die nicht den Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 2015/2403 entsprechen

Artikel 2
�nderung der Beschussverordnung

Abschnitt 3
Bauartzulassung und Zulassung f�r besondere Schusswaffen und besondere Munition; Einzelzulassung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen.

� 11
Bauartzulassung f�r besondere Schusswaffen, pyrotechnische Munition und Schussapparate; Einzelzulassung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen.

Abschnitt 4a
Verfahren bei der Einzelpr�fung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen

Abschnitt 3
Bauartzulassung und Zulassung f�r besondere Schusswaffen und besondere Munition; Einzelzulassung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen.

� 11
Bauartzulassung f�r besondere Schusswaffen, pyrotechnische Munition und Schussapparate; Einzelzulassung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen.

Abschnitt 4a
Verfahren bei der Pr�fung von unbrauchbar gemachten Schusswaffen

� 21a
Pr�fverfahren und Kennzeichnung der gepr�ften Schusswaffen

� 21b
Ma�nahmen zur Verhinderung des Zerlegens

� 21c
Bescheinigung �ber die Unbrauchbarmachung

Artikel 3
�nderung der NWRG-Durchf�hrungsverordnung

� 2a
Daten�bermittlung an die Waffenbeh�rden

� 6
Identit�tsfeststellung durch die zum Ersuchen berechtigten Stellen

Artikel 4
�nderung der Ersten Bundesmeldedaten�bermittlungsverordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

Sicherstellung der R�ckverfolgbarkeit von Waffen und wesentlichen Teilen

Unbrauchbar gemachte Schusswaffen

Systematisierung der Vorschriften �ber das Verbringen

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Rechtsetzungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Rechtsetzungsfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 1

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu den Abs�tzen 7 und 8

Zu Nummer 6

Zu � 25a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 25b

Zu � 25c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zur Aufhebung des Absatzes 3

Zur Aufhebung des Absatzes 4

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu � 21a

Zu � 21b

� 21c
Die Vorschrift regelt die Ausstellung der Deaktivierungsbescheinigung nach den Vorgaben des Anhangs III zur Durchf�hrungsverordnung (EU) Nr. 2015/2403 .

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Dreifachbuchstabe aaa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Dreifachbuchstabe ccc

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Dreifachbuchstabe aaa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Dreifachbuchstabe aaa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 121/19 (Beschluss)

... "Nach vier Jahren wird die H�he der Freistellungsgrenze von 400 000 Kilowattstunden �berpr�ft und bei Bedarf angepasst sowie differenziert ausgestaltet."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c � 8 Absatz 4 Satz 1 EDL-G

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c � 8 Absatz 4 Satz 3 - neu - EDL-G

3. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 453/19

... (3h) Die Bundesregierung berichtet unter Beteiligung des Normenkontrollrates zum 31. Dezember 2023 �ber die Wirksamkeit und Reichweite der Haftung f�r Sozialversicherungsbeitr�ge f�r die Unternehmer im Speditions-, Transport- und damit verbundenen Logistikgewerbe, die im Bereich der Kurier-, Express- und Paketdienste t�tig sind und einen anderen Unternehmer mit der Bef�rderung von Paketen beauftragen, insbesondere �ber die Haftungsfreistellung nach Absatz 3b und Absatz 3f Satz 1."



Drucksache 559/1/19

... im Rahmen der parlamentarischen Beratungen neu gefasst worden ist. Dadurch werden erwachsene Auszubildende jugendlichen Auszubildenden bei der Freistellung und Anrechnung f�r Berufsschul- und Pr�fungszeiten gleichgestellt. Die Neuregelungen bewirken, dass erwachsene Auszubildende an einem Berufsschultag mit mehr als f�nf Unterrichtsstunden freizustellen sind, das hei�t, nicht mehr in den Betrieb kommen m�ssen. Au�erdem werden den Auszubildenden diese Berufsschultage mit der durchschnittlichen t�glichen Arbeitszeit auf ihre Ausbildungszeit angerechnet, das hei�t als voller Arbeitstag mit zum Beispiel acht Stunden. Der Bundesrat stellt fest, dass Unternehmen, insbesondere KMU, durch diese Neuregelungen st�rker belastet werden. Zudem steht zu bef�rchten, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe sinken wird. Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung, die Neuregelungen zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes einer Evaluation zu unterziehen. Dabei soll insbesondere �berpr�ft werden, ob nicht zur bisherigen Regelung des � 15



Drucksache 383/19 (Beschluss)

... Der Bundesrat bedauert, dass im weiteren Gesetzgebungsverfahren der Beschluss des Bundesrates f�r eine gesetzliche Verankerung einer Evaluierung der Freistellungsgrenze nach � 8 Absatz 4 keine Ber�cksichtigung gefunden hat (vgl. BR-Drucksache 121/19(B), Ziffer 2).



Drucksache 401/19

... umgesetzt. Ausgangspunkt der Umsetzung ist eine Anpassung der Definition der Verbindungsleitung im Gasbereich. F�r bestehende Drittlandsverbindungen gilt bis zum 24. Mai 2020 ein Verfahren zur Freistellung von den Vorgaben des Regulierungsrechts. Die geltende Regelung zur Zertifizierung unabh�ngiger Fernleitungsnetzbetreiber und unabh�ngiger Systembetreiber gilt zuk�nftig auch f�r den Abschnitt des Fernleitungsnetzes zwischen der Land- oder Seegrenze des Mitgliedstaates und dem ersten Kopplungspunkt mit dem Netz dieses Mitgliedstaates. Die Ausnahmevorschrift f�r neue Infrastrukturen wird um ein Konsultationsverfahren der Regulierungsbeh�rden f�r Fernleitungen mit Drittstaaten erg�nzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 401/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

� 28b
Bestandsleitungen zwischen Deutschland und einem Drittstaat

� 28c
Technische Vereinbarungen �ber den Betrieb von Gasverbindungsleitungen mit Drittstaaten

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung:

b. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft:

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4920, BMWi: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) Nr. 2019/692 des Europ�ischen Parlamentes und des Rates �ber gemeinsame Vorschriften f�r den Erdgasbinnenmarkt

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Umsetzung von EU-Recht

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 394/19

... -Codes erf�llen k�nnen. Hierf�r werden Bedingungen, unter denen eine Freistellung erfolgt, in die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 394/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zw�lfte Verordnung zur �nderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen

Artikel 1
�nderung der Gefahrgutverordnung See

Artikel 2
�nderung der Gefahrgut-Ausnahmeverordnung

1. Art der Bef�rderungsdurchf�hrung

2. Verpackung und Kennzeichnung von Versandst�cken

3. Dokumentation

4. Ladung

5. Menge der G�ter

6. Von der Freistellung ausgenommene G�ter

Artikel 3
�nderung der Gefahrgutkostenverordnung

Artikel 4
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 230/1/19

... Das Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF) stellt in seinem Evaluierungsbericht zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. M�rz 2016 fest, dass die zust�ndigen Stellen immer �fter Probleme haben, gen�gend Pr�ferinnen und Pr�fer f�r die Pr�fungsaussch�sse zu gewinnen. Insbesondere f�r Arbeitnehmervertreter sei es schwierig, von ihrem Arbeitgeber eine Freistellung f�r die Pr�fert�tigkeit zu erhalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 230/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 5 Absatz 1 Nummer 3 BBiG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 7a Absatz 2 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 5 � 27b Absatz 2 Satz 1 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 16 Absatz 2 Satz 2 - neu - BBiG , Nummer 25 � 53b Absatz 5 - neu -, � 53c Absatz 5 - neu -, � 53d Absatz 5 - neu - BBiG , Zu Artikel 2 Nummer 8 Buchstabe a - neu - � 31 Absatz 2 Satz 2 - neu - HwO , Nummer 17 � 42b Absatz 5 - neu -, � 42c Absatz 5 - neu -, � 42d Absatz 5 - neu - HwO

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

4. Zu Artikel 1 Nummer 9 � 17 Absatz 8 - neu - BBiG

5. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 19 Absatz 2 BBiG

6. Zu Artikel 1 Nummer 13a - neu - � 30 Absatz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 01 - neu - � 22b Absatz 1 HwO , Nummer 30 Buchstabe b - neu - � 45 Absatz 3 HwO , Nummer 33 Buchstabe a - neu - � 51a Absatz 3 Satz 2 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 1, 2, 5, 6 BBiG , Nummer 33 � 88 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a, f, l, Absatz 2 - neu -, 3 - neu -, 4 - neu -, 5 - neu -, 6 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 7a - neu - � 28 Absatz 8 HwO , Nummer 39 Buchstabe b Anlage D Abschnitt III Nummer 3 Buchstabe a, Nummer 4 HwO

8. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 37 Absatz 3 Satz 2, 3 BBiG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 37 Absatz 2 Satz 2 - neu - und Absatz 3 BBiG

11. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - � 38 Satz 2, 3 BBiG

12. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 39 Absatz 1 Satz 3 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 9 � 33 Absatz 1 Satz 2a - neu - HwO

13. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1 HwO

14. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - BBiG

15. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG

16. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 2 Satz 2 HwO

18. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 3 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 3 Satz 1 HwO

19. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 5 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 5 HwO

20. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe a � 47 Absatz 5 - neu - BBiG

21. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 48 Absatz 3 BBiG , Artikel 2 Nummer 15 � 39 Absatz 3 HwO

22. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 53a Absatz 1 Nummer 2, 3, � 53c �berschrift, Absatz 1, 4, � 53d �berschrift, Absatz 1, 4, � 54 Absatz 3 Nummer 2, 3 BBiG , Artikel 2 Nummer 17 � 42a Absatz 1 Nummer 2, 3, � 42c Absatz 1, 4, � 42d Absatz 1, 4, � 42f Absatz 3 Nummer 2, 3 HwO , Nummer 30 � 45 Absatz 2 HwO , Nummer 32 � 51 Buchstabe b HwO

23. Hilfsempfehlung zu Ziffer 22:

Zu Artikel 1 Nummer 25

� 53a
Fortbildungsstufen

� 42a
In der h�herqualifizierenden Berufsbildung gibt es drei Fortbildungsstufen. Jede Fortbildungsordnung, die eine h�herqualifizierende Berufsbildung der ersten Fortbildungsstufe regelt, soll auf einen Abschluss der zweiten Fortbildungsstufe hinf�hren.

24. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 53f - neu -, � 56 Absatz 3 - neu - BBiG

� 53f
Fortbildungsabschl�sse

25. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 54 Absatz 1 Satz 2 - neu - BBiG

26. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 56 Absatz 1 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 17 � 42h Absatz 1 Satz 2 HwO

27. Zu Artikel 1 Nummer 25a - neu - � 59 Satz 1a - neu - BBiG

28. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 90 Absatz 3 Nummer 5 - neu -, 6 - neu - BBiG

29. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 92 Absatz 3 Satz 3 BBiG

30. Zu Artikel 1 Nummer 40 � 105 BBiG

31. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 31 Absatz 2 Satz 1a - neu - Absatz 3 HwO *

32. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 7 Satz 1 HwO

33. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - HwO

34. Zum Gesetzentwurf insgesamt H�here Berufsbildung


 
 
 


Drucksache 493/19

... Buches Sozialgesetzbuch oder eine Wertguthabenvereinbarung auf Grund vergleichbarer gesetzlicher oder tarifvertraglicher Regelungen geschlossen wurde, werden als Personalkosten nach � 5 VKFV die Aufwendungen anerkannt, die der regelm��igen Arbeitszeit des Besch�ftigten entsprechen. Aus der Differenz zwischen den nach Satz 1 anerkennungsf�higen Personalkosten und den tats�chlichen Aufwendungen w�hrend der Ansparphase k�nnen R�ckstellungen f�r die Freistellungsphase gebildet werden. Personalkosten, die �ber die nach Satz 1 anerkennungsf�higen Aufwendungen hinausgehen, werden w�hrend der Freistellungsphase nicht anerkannt."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 493/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verwaltungskostenfeststellungsverordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Verordnungsfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 357/19 (Beschluss)

... Die Freistellung der Auszubildenden f�r die Teilnahme am Unterricht sowie den Pr�fungen ist Aufgabe der Einrichtung der praktischen Ausbildung. Die Schule verf�gt �ber keine Sanktionsma�nahmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 357/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 und � 22 Absatz 1 ATA-OTA-G

3. Zu Artikel 1 � 15, � 22 Absatz 3 und � 68 Nummer 1, 2 und 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

4. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Satz 2 - neu - ATA-OTA-G

5. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 3 ATA-OTA-G

6. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 2 ATA-OTA-G

7. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 1 ATA-OTA-G

8. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 2 ATA-OTA-G

9. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 3 ATA-OTA-G

10. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 5 ATA-OTA-G

11. Zu Artikel 1 � 24 ATA-OTA-G

12. Zu Artikel 1 � 25 Absatz 5 ATA-OTA-G

13. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 ATA-OTA-G

14. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 6 ATA-OTA-G

15. Zu Artikel 1 � 41 ATA-OTA-G

16. Zu Artikel 1 � 61 Absatz 1 und � 62 Absatz 1 und Absatz 4 und � 64 Absatz 1 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

17. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 2 ATA-OTA-G

18. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 1 Nummer 6, Nummer 7 und Nummer 8 - neu - ATA-OTA-G

19. Zu Artikel 1

20. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b - neu - � 17a Absatz 1 Satz 1a - neu - KHG

21. Zu Artikel 3 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.