[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

79 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Seefischer"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 49/1/19

... 3. Gleichwohl sieht der Bundesrat in der Stilllegung von Fischereifahrzeugen nur ein letztes Mittel. Aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung der britischen Seegew�sser f�r die Deutsche Hochseefischerei muss es weiterhin Ziel der Verhandlungen mit dem Vereinigten K�nigreich sein, die Zugangsrechte der EU zu Gew�ssern des Vereinigten K�nigreichs und die derzeitigen M�glichkeiten zum Tausch von Fangquoten mit dem Vereinigten K�nigreich zu erhalten. Der Bundesrat bekr�ftigt hierzu seine Stellungnahme vom 23. M�rz 2018 (BR-Drucksache 63/18(B)).



Drucksache 96/19

... Im Rahmen ihrer Agrarstatistikstrategie f�r 2020 und dar�ber hinaus verfolgt die Kommission die Absicht einer grundlegenden �berarbeitung des EU-Agrarstatistiksystems. Dabei sollen nahezu s�mtliche Rechtsakte, die die Agrarstatistik betreffen, in zwei Rahmenverordnungen integriert werden. Die IFS-Verordnung umfasst dabei alle Angaben, die von den Mitgliedstaaten als Mikrodaten an EUROSTAT zu liefern sind. In einer zweiten Rahmenregelung zu Statistiken zu landwirtschaftlichem Input und Output (SAIO-Verordnung) sollen dann alle �brigen Agrarstatistiken, mit Ausnahme der Seefischereistatistik und der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung, zusammengefasst werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 96/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Abschnitt 4
Strukturerhebungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Unterabschnitt 1
Allgemeine Vorschrift

� 24
Einzelerhebungen

Unterabschnitt 2
Agrarstrukturerhebung

� 25
Erhebungseinheiten

� 26
Erhebungszeitraum

� 27
Erhebungsart und Erhebungsmerkmale

� 28
Berichtszeit

Unterabschnitt 3
Strukturerhebung der Forstbetriebe

� 29
Erhebungseinheiten

� 30
Periodizit�t

� 31
Erhebungsart und Erhebungsmerkmale

� 32
Berichtszeitpunkt

� 33
Besondere Vorschrift zur Verwendung von Verwaltungsdaten

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4672, BMEL: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur �nderung des Agrarstatistikgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Umsetzung von EU-Recht

II.3. �One in one out�-Regel

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 49/19 (Beschluss)

... 3. Gleichwohl sieht der Bundesrat in der Stilllegung von Fischereifahrzeugen nur ein letztes Mittel. Aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung der britischen Seegew�sser f�r die Deutsche Hochseefischerei muss es weiterhin Ziel der Verhandlungen mit dem Vereinigten K�nigreich sein, die Zugangsrechte der EU zu Gew�ssern des Vereinigten K�nigreichs und die derzeitigen M�glichkeiten zum Tausch von Fangquoten mit dem Vereinigten K�nigreich zu erhalten. Der Bundesrat bekr�ftigt hierzu seine Stellungnahme vom 23. M�rz 2018 (BR-Drucksache 63/18(B)).



Drucksache 285/18 (Beschluss)

... 12. Der Bundesrat kritisiert, dass eine Zahlung von Stillliegepr�mien f�r Sofortma�nahmen der Mitgliedstaaten gem�� den Artikeln 12 und 13 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 in dem vorliegenden Verordnungsvorschlag nicht vorgesehen ist. Damit ginge eine wichtige M�glichkeit verloren, auf deutliche Bestandsschwankungen und damit verbundene Quotenk�rzungen mit zus�tzlichen kurzfristigen Schonungsma�nahmen zu reagieren und den Fischern f�r daf�r notwendige Stillliegetage auf relativ unb�rokratischem Weg eine Pr�mie zu zahlen. Mit entsprechenden Ma�nahmen ist es in den letzten beiden Jahren gelungen, den deutlichen Quotenk�rzungen bei Dorsch und Hering in der Ostsee zu begegnen und die existenzbedrohende Situation f�r die handwerkliche Ostseefischerei abzufedern.



Drucksache 418/18

... "Der Bundesrat begr��t das vorliegende Gesetz zur �nderung des Seefischerei-gesetzes. Er bittet die Bundesregierung jedoch, bei n�chster Gelegenheit eine Erm�chtigung in das Gesetz einzuf�gen, die es erm�glicht, Verst��e der Freizeitfischerei gegen die im letzten Jahr 2017 erstmals geltenden Tagesfangbeschr�nkun-gen f�r Dorsch in der westlichen Ostsee �ber die Seefischerei-Bu�geldverordnung zu sanktionieren. Mit dem Gesetz in seiner vorliegenden Form ist eine Ahndung von Freizeitfischern festgestellten Verst��en nicht m�glich." *



Drucksache 626/18

... Die Gemeinsame Fischereipolitik der Europ�ischen Union sowie nationale Bestrebungen, die Seefischerei effektiv zu regeln und nachhaltig zu gestalten, erfordern eine regelm��ige Anpassung der nationalen fischereirechtlichen Bestimmungen. Mit der F�nften Verordnung zur �nderung der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 626/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

F�nfte Verordnung zur �nderung der Seefischereiverordnung

Artikel 1
�nderung der Seefischereiverordnung

� 9
�berpr�fung von Satellitenortungsanlagen und elektronischen Aufzeichnungs- und Meldesystemen

Abschnitt 3
Technische Beschreibung eines Siebnetzes/Trichternetzes und eines Sortiergitternetzeinsatzes, eines Trichternetzes und eines Netzes mit Sortiergittern

Anlage 5
(zu � 16 Absatz 1) Bezeichnung und Bewertung der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Rahmen des Punktesystems

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 16

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 285/1/18

... 14. Der Bundesrat kritisiert, dass eine Zahlung von Stillliegepr�mien f�r Sofortma�nahmen der Mitgliedstaaten gem�� den Artikeln 12 und 13 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 in dem vorliegenden Verordnungsvorschlag nicht vorgesehen ist. Damit ginge eine wichtige M�glichkeit verloren, auf deutliche Bestandsschwankungen und damit verbundene Quotenk�rzungen mit zus�tzlichen kurzfristigen Schonungsma�nahmen zu reagieren und den Fischern f�r daf�r notwendige Stillliegetage auf relativ unb�rokratischem Weg eine Pr�mie zu zahlen. Mit entsprechenden Ma�nahmen ist es in den letzten beiden Jahren gelungen, den deutlichen Quotenk�rzungen bei Dorsch und Hering in der Ostsee zu begegnen und die existenzbedrohende Situation f�r die handwerkliche Ostseefischerei abzufedern.



Drucksache 626/18 (Beschluss)

... besteht und die Bew�hrung in � 24 Absatz 2 Nummer 1 und 2 der Seefischerei-Bu�geldverordnung f�r diese Fahrzeuge bereits geregelt ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 626/18 (Beschluss)




Anlage
�nderungen zur F�nften Verordnung zur �nderung der Seefischereiverordnung

1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 10 Absatz 3 und Absatz 4 SeefiV

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe c � 14 Absatz 5 Satz 2, Satz 3 SeefiV

3. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b � 22 Absatz 2 Nummer 7 und 8 - neu -, Nummer 12 SeefiV

4. Zu Artikel 1 Nummer 13 Anlage 1 �berschrift SeefiV


 
 
 


Drucksache 716/16 (Beschluss)

... es. Er bittet die Bundesregierung jedoch, bei n�chster Gelegenheit eine Erm�chtigung in das Gesetz einzuf�gen, die es erm�glicht, Verst��e der Freizeitfischerei gegen die im Jahr 2017 erstmals geltenden Tagesfangbeschr�nkungen f�r Dorsch in der westlichen Ostsee �ber die Seefischerei-Bu�geldverordnung zu sanktionieren. Mit dem Gesetz in seiner vorliegenden Form ist eine Ahndung von bei Freizeitfischern festgestellten Verst��en nicht m�glich.



Drucksache 716/1/16

... es. Er bittet die Bundesregierung jedoch, bei n�chster Gelegenheit eine Erm�chtigung in das Gesetz einzuf�gen, die es erm�glicht, Verst��e der Freizeitfischerei gegen die im Jahr 2017 erstmals geltenden Tagesfangbeschr�nkungen f�r Dorsch in der westlichen Ostsee �ber die Seefischerei-Bu�geldverordnung zu sanktionieren. Mit dem Gesetz in seiner vorliegenden Form ist eine Ahndung von bei Freizeitfischern festgestellten Verst��en nicht m�glich.



Drucksache 275/1/16

... Gem�� � 2 Absatz 7 Satz 3 SeefischG-E soll der Zollverwaltung und der Bundespolizei die Fischereiaufsicht auch f�r das Gebiet �bertragen werden k�nnen, das durch die seew�rtige Grenze des K�stenmeeres der Bundesrepublik Deutschland landw�rts bis zu einer Linie, die drei Seemeilen seew�rts von der Basislinie entfernt ist (3- bis 12-Seemeilenzone).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 275/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 7 Satz 3

2. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 14 Absatz 1 Satz 5


 
 
 


Drucksache 275/16

... F�r den Fall der �bertragung von Aufgaben der �berwachung und Unterst�tzung der Seefischerei (Fischereiaufsicht) seew�rts der �u�eren Begrenzung des K�stenmeeres der Bundesrepublik Deutschland an Beh�rden des Bundes nach � 2 Absatz 7 entsteht f�r die Beh�rden der Zollverwaltung bzw. der Bundespolizei kein Erf�llungsaufwand, da sie �bertragene Aufgaben im Zusammenhang mit ihren origin�ren Aufgaben wahrnehmen k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 275/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Seefischereigesetzes

� 7
Automatisches Schiffsidentifizierungssystem

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziele des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit EU-Recht

V. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

VI. Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VIII. Nachhaltigkeit

Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 2

Zu � 3

a :

aa :

bb :

b :

Zu � 7

Zu � 13

a :

b :

Zu � 14

a :

b :

c :

Zu � 16

a :

b :

Zu � 18

a :

b :

a :

b :

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 716/16

... Seefischereigesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 716/16




� 14a
Antrag auf schriftliche Auskunft �ber Inhalte der nationalen Versto�datei

� 14b
Elektronische Antragstellung

� 22a
�bergangs- und Anwendungsbestimmungen


 
 
 


Drucksache 275/16 (Beschluss)

... Gem�� � 2 Absatz 7 Satz 3 SeefischG-E soll der Zollverwaltung und der Bundespolizei die Fischereiaufsicht auch f�r das Gebiet �bertragen werden k�nnen, das durch die seew�rtige Grenze des K�stenmeeres der Bundesrepublik Deutschland landw�rts bis zu einer Linie, die drei Seemeilen seew�rts von der Basislinie entfernt ist (3- bis 12-Seemeilenzone).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 275/16 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 7 Satz 3

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 14 Absatz 1 Satz 5


 
 
 


Drucksache 119/15

... "a) Fische oder Fischereierzeugnisse nur mit einer Etikettierung, insbesondere hinsichtlich der Angabe der Handelsbezeichnung der Fischart, der Produktionsmethode, des Fanggebietes der Seefischerei oder der Binnenfischerei, der Fangger�te-Kategorie oder des Erzeugungsgebietes der Aquakultur, in den Verkehr gebracht, innergemeinschaftlich verbracht, eingef�hrt oder ausgef�hrt werden d�rfen,".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 119/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Fischetikettierungsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Tiergesundheitsgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Gesetzentwurfs und Notwendigkeit

1. Artikel 1:

2. Artikel 2:

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

V. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VI. Haushaltsangaben ohne Erf�llungsaufwand

VII. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4. Weitere Kosten

VIII. Inkrafttreten und Befristung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3210: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur �nderung des Fischetikettierungsgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

II.2 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung


 
 
 


Drucksache 541/14

... Dieses Verbundsystem der Sozialversicherung f�r Seeleute besteht nicht mehr. Seit dem 1. Januar 2009 wird die Seemannskasse von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See durchgef�hrt. Die See-Berufsgenossenschaft hat am 1. Januar 2010 mit der Berufsgenossenschaft f�r Fahrzeughaltungen zur Berufsgenossenschaft f�r Transport und Verkehrswirtschaft fusioniert. Eine Berufsgenossenschaft, die ausschlie�lich f�r die Seefahrt einschlie�lich der Seefischerei zust�ndig ist, gibt es nicht mehr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 541/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

F�nftes Gesetz zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze 5. SGB IV-�ndG

Artikel 1
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Sechster Abschnitt

Erster Titel �bermittlung von Daten zu und innerhalb der Sozialversicherung

� 95
Gemeinsame Grunds�tze Technik

Zweiter Titel Annahme, Weiterleitung und Verarbeitung der Daten der Arbeitgeber durch die Sozialversicherungstr�ger

� 96
Kommunikationsserver

� 97
Annahmestellen

� 98
Weiterleitung der Daten durch die Einzugsstellen

Artikel 2
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

� 196a
Elektronische Bescheinigungen

Artikel 4
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes

Artikel 6
�nderung des Aufwendungsausgleichsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Gesetzes �ber die Alterssicherung der Landwirte

� 102b
Abschlagsfreiheit vorzeitig in Anspruch genommener Altersrenten

Artikel 8
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Gesetzes zur Errichtung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung

� 6
Stellenb�rse

Artikel 10
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 11
�nderung der Beitragsverfahrensverordnung

Artikel 12
�nderung der Datenerfassungs- und -�bermittlungsverordnung

� 22a
Testverfahren

Artikel 13
�nderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung

Artikel 14
Folge�nderungen

Artikel 15
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentliche Inhalte des Gesetzentwurfes

1. Optimierung der Meldeverfahren in der sozialen Sicherung OMS

2. Weitere Regelungsinhalte

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu � 95

Zu � 96

Zu � 97

Zu � 98

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 19

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 2a

Zu Absatz 2b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3073: Entwurf eines f�nften Gesetzes zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

11.1 Auswirkungen des Regelungsvorhabens auf den Erf�llungsaufwand 11.1.1 Erf�llungsaufwand der B�rgerinnen und B�rge

11.1.2 Erf�llungsaufwand der Wirtschaft

11.1.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

11.2 Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen

11.3 Einheitliche Beschreibungen f�r Meldeverfahren

11.4 Fortf�hrung des papiergebundenen Verfahrens in der Unfallversicherung


 
 
 


Drucksache 422/13

Gesetz zur Errichtung einer Schiffsunfalldatenbank und zur �nderung des Seefischereigesetzes

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 422/13




Artikel 1
Schiffsunfalldatenbankgesetz (SchUnfDatG).

� 7
L�schung

,Artikel 2 �nderung des Seefischereigesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 147/13

... 1. des Bundesministeriums f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, soweit die Seefischerei betroffen ist,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 147/13




Unterabschnitt 2
Geb�hren, Zurverf�gungstellen und Verk�nden von Rechtsvorschriften.

� 4
Reeder

Unterabschnitt 2
Geb�hren, Zurverf�gungstellen und Verk�nden von Rechtsvorschriften.

� 149
Geb�hren

� 150
Zurverf�gungstellen von Gesetzen und Rechtsverordnungen

� 154
Anwendung der Vorschriften �ber die Hafenstaatkontrolle


 
 
 


Drucksache 422/13 (Beschluss)

... Seefischereigesetz



Drucksache 599/12 (Beschluss)

... In Artikel 1 ist in � 11 Absatz 1, � 15 �berschrift, Absatz 1 Satz 1 und 2, � 21 Absatz 1 Nummer 1 und in � 22 Absatz 1 Nummer 10 bis 13 das Wort "Fischereierzeugnis" in der jeweiligen grammatikalisch richtigen Form durch das Wort "Seefischereierzeugnis" in der jeweiligen grammatikalisch richtigen Form zu ersetzen.


 
 
 


Drucksache 599/1/12

... In Artikel 1 ist in � 11 Absatz 1, � 15 �berschrift, Absatz 1 Satz 1 und 2, � 21 Absatz 1 Nummer 1 und in � 22 Absatz 1 Nummer 10 bis 13 das Wort "Fischereierzeugnis" in der jeweiligen grammatikalisch richtigen Form durch das Wort "Seefischereierzeugnis" in der jeweiligen grammatikalisch richtigen Form zu ersetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 599/1/12




Zu Artikel 1


 
 
 


Drucksache 599/12

... es. Mit der letzten �nderung des Seefischereigesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3069) sind unter anderem die erforderlichen nationalen Vorschriften zur Durchf�hrung der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008 (IUU-Verordnung) und der Verordnung (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 599/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierte Verordnung

� 1
�berwachung der Fischerei im K�stenmeer

� 5
Verbindliche Anlandeorte

� 6
Besondere Bestimmungen �ber Anlandungen und Umladungen in bezeichneten H�fen und an k�stennahe Orten

� 8
Zugang von Fischereifahrzeugen aus Drittl�ndern zum Hafen

� 9
Automatisches Schiffsidentifizierungssystem

� 10
Logbuchf�hrung

� 11
Umladeerkl�rung

� 12
Anlandeerkl�rung

� 13
Ausnahmen f�r die k�stennahe Fischerei und die Tagesfischerei

� 14
Fangger�t

� 15
Wiegen von Fischereierzeugnissen

� 16
Durchf�hrung des Punktesystems f�r schwere Verst��e

� 17
Vermarktung von Seefischereierzeugnissen

� 18
R�ckverfolgbarkeit

� 19
�bernahmeerkl�rung und Transport

� 20
Einfuhr und Ausfuhr von Fischereierzeugnissen

� 21
Finanzielle Beteiligung der Europ�ischen Union an bestimmten Ausgaben der Wirtschaft

� 22
Ordnungswidrigkeiten

Anlage 3
(zu � 5 Absatz 2) Verbindliche Anlandeorte

Anlage 4
(zu � 14 Absatz 1)

Abschnitt 1
Technische Beschreibung des Steerts eines Fangger�ts mit Fluchtfenster des Typs BACOMA

1. Konstruktion von Steert und Tunnel des Schleppnetzes

2. Netztuch des Fluchtfensters

3. Anbringung des Fluchtfensters

4. Gr��e des Fluchtfensters

5. Reparatur des Fensters

6. Sonstige Vorschriften zu Schleppnetzen

Abschnitt 2
Technische Beschreibung eines T90-Schleppnetzes

1. Begriffsbestimmung

2. Maschen�ffnung

3. Garnst�rke

4. Konstruktion

Anlage 5
(zu � 16 Absatz 1) Bezeichnung und Bewertung der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Rahmen des Punktesystems

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

4 L�sung

4 Alternativen

Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Erf�llungsaufwand

Weitere Kosten

Gleichstellungspolitische Auswirkungen

4 Nachhaltigkeit

II. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 9

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu 19

Zu Absatz 1

Zu 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu 21

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2259: Entwurf f�r eine Verordnung zur �nderung der Seefischereiverordnung


 
 
 


Drucksache 783/11

... 5. bei der Vermarktung von Seefischereierzeugnissen vom Erstverkauf bis zum Verkauf im Einzelhandel, einschlie�lich der Bef�rderung, Vorschriften zu erlassen �ber



Drucksache 90/11

... 22. weist nachdr�cklich darauf hin, dass vor der �ffnung neuer gewerblicher Fischereien in der Arktis zuverl�ssige und vorbeugende wissenschaftliche Bestandsabsch�tzungen durchgef�hrt werden m�ssen, um den Fischereiaufwand zu ermitteln, bei dem die Best�nde der Zielfischarten erhalten und eine Ersch�pfung der Best�nde anderer Arten sowie eine ernsthafte Sch�digung der Meeresumwelt vermieden werden; ist der Ansicht, dass die Hochseefischerei durch eine regionale Fischereiorganisation reguliert werden muss, die sich an die wissenschaftlichen Gutachten h�lt und �ber ein belastbares Kontroll- und �berwachungsprogramm verf�gt, um die Einhaltung der Bewirtschaftungsma�nahmen zu gew�hrleisten und dass die Fischerei innerhalb der ausschlie�lichen Wirtschaftszonen (AWZ) den gleichen Standards gen�gen muss;



Drucksache 783/11 (Beschluss)

... Seefischereigesetz



Drucksache 252/1/11

... ), Nummer 9 (Anlage zu � 2 Absatz 1 lfd. Nummer 4, Nummer 6 Seefischereigesetz)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 252/1/11




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 1a Absatz 2 Seefischereigesetz


 
 
 


Drucksache 252/11 (Beschluss)

... ), Nummer 9 (Anlage zu � 2 Absatz 1 lfd. Nummer 4, Nummer 6 Seefischereigesetz)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 252/11 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 1a Absatz 2 Seefischereigesetz


 
 
 


Drucksache 480/10

... "(3) Fischereirecht der Europ�ischen Union im Sinne dieses Gesetzes sind die einschl�gigen Bestimmungen des Vertrages �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union sowie die Rechtsakte der Europ�ischen Gemeinschaft oder der Europ�ischen Union, die die Aus�bung der Seefischerei im Hinblick auf den Schutz der Fischbest�nde und die Erhaltung der biologischen Sch�tze des Meeres, die �berwachung der Aus�bung der Seefischerei oder die Strukturpolitik der Europ�ischen Union f�r die Fischwirtschaft regeln."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 480/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gentechnikgesetzes(2121-60-1)

Artikel 2
�nderung des EG-Gentechnik-Durchf�hrungsgesetzes(2121-62)

Artikel 3
�nderung des Weingesetzes(2125-5-7)

Artikel 4
�nderung des Vorl�ufigen Tabakgesetzes(2125-40-1-2)

Artikel 5
�nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs(2125-44)

Artikel 6
�nderung des Lebensmittelspezialit�tengesetzes(2125-42)

Artikel 7
�nderung des Verbraucherinformationsgesetzes(2125-46)

Artikel 8
�nderung des EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes(402-41)

Artikel 9
�nderung des GAK-Gesetzes(7810-2)

Artikel 10
�nderung des D�ngegesetzes(7820-15)

Artikel 11
�nderung des Hopfengesetzes(7821-2)

Artikel 12
�nderung des Saatgutverkehrsgesetzes(7822-6)

Artikel 13
�nderung des Sortenschutzgesetzes(7822-7)

Artikel 14
�nderung des Pflanzenschutzgesetzes(7823-5)

Artikel 15
�nderung des Legehennenbetriebsregistergesetzes(7824-7)

Artikel 16
�nderung des Tierzuchtgesetzes(7824-8)

Artikel 17
�nderung der Bundes-Tier�rzteordnung(7830-1)

Artikel 18
�nderung des Tierseuchengesetzes(7831-1)

Artikel 19
�nderung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes(7831-12)

Artikel 20
�nderung des Tierschutzgesetzes(7833-3)

Artikel 21
�nderung des Marktstrukturgesetzes(7840-3)

Artikel 22
�nderung des Milch- und Margarinegesetzes(7842-10)

Artikel 23
�nderung des Fleischgesetzes(7843-6)

Artikel 24
�nderung des Marktorganisationsgesetzes(7847-11)

Artikel 25
�nderung des Gesetzes �ber Meldungen �ber Marktordnungswaren(7847-12)

Artikel 26
�nderung des Gesetzes zur Gleichstellung stillgelegter und landwirtschaftlich genutzter Fl�chen(7847-18)

Artikel 27
�nderung des Rindfleischetikettierungsgesetzes(7847-19)

Artikel 28
�nderung des Rinderregistrierungsdurchf�hrungsgesetzes(7847-20)

Artikel 29
�nderung des �ko-Kennzeichengesetzes(7847-21)

Artikel 30
�nderung des Agrarabsatzf�rderungsdurchf�hrungsgesetzes(7847-24)

Artikel 31
�nderung des Direktzahlungen-Verpflichtungengesetzes(7847-27)

Artikel 32
�nderung des Agrar- und Fischereifonds-Informationen-Gesetzes(7847-30)

Artikel 33
�nderung des �ko-Landbaugesetzes(7847-31)

Artikel 34
�nderung des Schulobstgesetzes(7847-32)

Artikel 35
�nderung des Handelsklassengesetzes(7849-2)

Artikel 36
�nderung des Agrarstatistikgesetzes(7860-9)

Artikel 37
�nderung des Forstvermehrungsgutgesetzes(790-19)

Artikel 38
�nderung des Bundesjagdgesetzes(792-1)

Artikel 39
�nderung des Seefischereigesetzes(793-12)

Artikel 40
Gesetz zur Anpassung von Rechtsverordnungen im Zust�ndigkeitsbereich des Bundesministeriums f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Hinblick auf den Vertrag von Lissabon (BMELV - Vertrag von Lissabon-Anpassungsgesetz)

Artikel 41
Neubekanntmachungserlaubnis

Artikel 42
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die Deutschland abgeschlossen hat

IV. B�rokratiekosten

V. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Auswirkungen auf �ffentliche Haushalte und sonstige Kosten

VII. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

B. Besonderer Teil

Zu den Artikel 1

Zu Artikel 5

Zu Artikel 16

Zu Artikel 27

Zu Artikel 40

Zu Artikel 41

Zu Artikel 42


 
 
 


Drucksache 874/10

... Die Stellungnahmen der Sozialpartner auf sektoraler Ebene entsprachen tendenziell denen der branchen�bergreifenden Arbeitgeberverb�nde bzw. Gewerkschaften. Einige Branchenverb�nde vertraten allerdings die Ansicht, die Richtlinie brauche nicht ge�ndert zu werden (Arbeitgeberverb�nde der Branchen Gastgewerbe, Seefischerei, Banken, Offshore-�l- und Gasf�rderung sowie private Sicherheitsdienste).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 874/10




1. Einleitung

2. Erste Phase der Anh�rung der Sozialpartner5

3. die wichtigsten Arbeitszeitmodelle -TRENDS7

4. die wichtigsten sozialen wirtschaftlichen Auswirkungen der Richtlinie20

5. Optionen f�r die �berarbeitung

5.1 Auf bestimmte Punkte ausgerichtete �berarbeitung

i Bereitschaftsdienst

ii Ausgleichsruhezeiten

5.2 Umfassende �berarbeitung

i Gr��ere Flexibilit�t im Hinblick auf neue Arbeitsformen

ii Work-Life-Balance im Hinblick auf neue demografische Gegebenheiten

iii Personen mit selbst�ndiger Entscheidungsbefugnis

iv Mehrfachvertr�ge

v Anwendungsbereich der Richtlinie und branchenspezifische Probleme

vi Opt-out

vii Bezahlter Jahresurlaub

viii Bessere Rechtsetzung

ix Durchsetzungs- und Kooperationsma�nahmen

6. N�chste Schritte

7. Fragen an die Sozialpartner

3. Sind die EU-Sozialpartner, entweder branchen�bergreifend oder auf Branchenebene, bereit, Verhandlungen �ber alle oder einen Teil der in dieser Mitteilung dargelegten Punkte aufzunehmen, um zu einer Vereinbarung zu gelangen, die eine �nderung der Richtlinie unter Nutzung der von Artikel 155 AEUV gebotenen M�glichkeiten zulie�e


 
 
 


Drucksache 154/10 (Beschluss)

... Seefischereigesetz



Drucksache 354/10

... Seefischereigesetz



Drucksache 154/10

... Seefischereigesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 154/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Katzen- und Hundefell-Einfuhr-Verbotsgesetzes

� 4
Mitwirkung der Zollbeh�rden

Artikel 2
�nderung des Seefischereigesetzes

� 7a
Mitwirkung der Zollverwaltung

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Allgemeines

2. Gesetzgebungskompetenz

a Gesetzgebungskompetenz des Bundes

b Erfordernis einer bundesgesetzlichen Regelung

3. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

4. Sonstige Kosten

5. B�rokratiekosten

6. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1184: Gesetz zur �nderung des Katzen- und Hundefell- Einfuhr-Verbotsgesetzes und zur �nderung des Seefischereigesetzes


 
 
 


Drucksache 230/10

... Aufhebung der Ersten Verordnung auf Grund des Gesetzes �ber die Erm�chtigung des Reichsarbeitsministers zum Erlass sozialer Schutzvorschriften f�r die Besatzung von Seeschiffen und Hochseefischereifahrzeugen (9513-11)



Drucksache 354/10 (Beschluss)

... Seefischereigesetz



Drucksache 177/10

... 98. bef�rwortet eine differenzierte Behandlung f�r die Segmente der Hochseefischerei und solche, deren Struktur und wirtschaftliche Kapazit�t eher mit der anderer Wirtschaftsbereiche vergleichbar ist, und f�r die mehr handwerklich gepr�gte Fischerei, die eine st�rkere Bindung an die K�stengebiete und bestimmte M�rkte, ein geringeres Erzeugungsvolumen pro Einheit und andere Kosten- und Besch�ftigungsstrukturen aufweist;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 177/10




2 Allgemeines

2 Einzelaspekte

Schutz und Erhaltung der Ressourcen und wissenschaftliche Erkenntnisse

Rentabilit�t der Fangt�tigkeit und Aufwertung des Berufsfelds

Bewirtschaftungsmodelle, Dezentralisierung, verantwortungsbewussteres Handeln und �berwachung

Bewirtschaftung der Fangflotten der Gemeinschaft

Aquakultur und verarbeitete Produkte

M�rkte und Vermarktungst�tigkeit

3 Au�enbeziehungen

Integrierte Meerespolitik


 
 
 


Drucksache 498/09

... A. in der Erw�gung, dass an der institutionellen Entscheidungsfindung im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) die Kommission, das Europ�ische Parlament, der Rat, der Ausschuss der Regionen, der Europ�ische Wirtschafts- und Sozialausschuss, der Beratende Ausschuss f�r Fischerei und Aquakultur (BAFA), der Wissenschaftlichtechnische und Wirtschaftliche Fischereiausschuss (STECF), der Ausschuss f�r den sektoralen Dialog im Bereich Seefischerei (SSDC) und die regionalen Beir�te beteiligt sind,



Drucksache 286/09

... Soweit die ausschlie�liche Kompetenz der Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik betroffen ist, kann nach der Rechtsprechung des EuGH ein Mitgliedstaat im Bereich der ausschlie�lichen Kompetenz (handelspolitische Ma�nahmen) t�tig werden, wenn eine Regelungsl�cke besteht, deren Ausf�llung durch die Gemeinschaft durch Sekund�rrecht nicht rechtzeitig zustande kommt. In diesem Fall m�ssen alle verf�gbaren rechtlichen Gesichtspunkte, seien sie auch fragmentarischer Natur, bestimmt werden, und es m�ssen dabei ferner die Strukturprinzipien, die der Gemeinschaft zugrunde liegen, ber�cksichtigt werden. Diese Prinzipien verlangen, dass die Gemeinschaft unter allen Umst�nden imstande bleibt, ihren Verantwortlichkeiten unter Beachtung der vom Vertrag geforderten wesentlichen Gleichgewichtsverh�ltnisse nachzukommen (vgl. EuGH, Rs. 804/79, Seefischerei-Erhaltungsma�nahme, Slg. 1981, 1045, RN 23).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 286/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

� 1
Begriffsbestimmungen

� 2
Verbote

� 3
Mitwirkung von Zolldienststellen

� 4
�berwachung

� 5
Bu�geldvorschriften

� 6
Geb�hren und Auslagen

� 7
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 8
�bergangsvorschriften

� 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Allgemeines

2. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht

a. Vereinbarkeit mit Artikel 133 EG-Vertrag

b. Vereinbarkeit mit Artikel 28 EG-Vertrag

c. Notifizierungen anderer Mitgliedstaaten

3. Gesetzgebungskompetenz

a Gesetzgebungskompetenz des Bundes

b Erfordernis einer bundesgesetzlichen Regelung

4. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

5. Sonstige Kosten

6. B�rokratiekosten

7. Vollzugskosten

8. Gleichstellungspolitische Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

� 1
(Begriffsbestimmungen)

� 2
(Verbote)

Zu �� 3

� 3
(Mitwirkung Zollbeh�rden):

� 4
(�berwachung):

� 5
(Bu�geldvorschrift)

� 6
(Geb�hren und Auslagen)

� 7
(Verk�ndung von Rechtsverordnungen)

� 8
(�bergangsvorschriften)

� 9
(Inkrafttreten)

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes �ber das Verbot der Einfuhr, der Verarbeitung und des Inverkehrbringens von Robbenerzeugnissen


 
 
 


Drucksache 278/09

... Seefischereigesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 278/09




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz � BNatSchG)*

Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege

� 2
Verwirklichung der Ziele

� 3
Zuständigkeiten, Aufgaben und Befugnisse,

� 4
Funktionssicherung bei Flächen für öffentliche Zwecke

� 5
Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft

� 6
Beobachtung von Natur und Landschaft

� 7
Begriffsbestimmungen

Kapitel 2
Landschaftsplanung

� 8
Allgemeiner Grundsatz

� 9
Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 10
Landschaftsprogramme und Landschaftsrahmenpläne

� 11
Landschaftspläne und Grünordnungspläne

� 12
Zusammenwirken der Länder bei der Planung

Kapitel 3
Allgemeiner Schutz von Natur und Landschaft

� 13
Allgemeiner Grundsatz

� 14
Eingriffe in Natur und Landschaft

� 15
Verursacherpflichten, Unzulässigkeit von Eingriffen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 16
Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen

� 17
Verfahren; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 18
Verhältnis zum Baurecht

� 19
Schäden an bestimmten Arten und natürlichen Lebensräumen

Kapitel 4
Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft

Abschnitt 1
Biotopverbund und Biotopvernetzung;

� 20
Allgemeine Grundsätze

� 21
Biotopverbund, Biotopvernetzung

� 22
Erklärung zum geschützten Teil von Natur und Landschaft; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 23
Naturschutzgebiete

� 24
Nationalparke; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 25
Biosphärenreservate

� 26
Landschaftsschutzgebiete

� 27
Naturparke

� 28
Naturdenkmäler

� 29
Geschützte Landschaftsbestandteile

� 30
Gesetzlich geschützte Biotope

Abschnitt 2
Netz Natura 2000

� 31
Aufbau und Schutz des Netzes Natura 2000

� 32
Schutzgebiete

� 33
Allgemeine Schutzvorschriften

� 34
Verträglichkeit und Unzulässigkeit von Projekten; Ausnahmen

� 35
Gentechnisch veränderte Organismen

� 36
Pläne

Kapitel 5
Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 37
Aufgaben des Artenschutzes

� 38
Allgemeine Vorschriften für den Arten-, Lebensstätten- und Biotopschutz

Abschnitt 2
Allgemeiner Artenschutz

� 39
Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 40
Nichtheimische, gebietsfremde und invasive Arten

� 41
Vogelschutz an Energiefreileitungen

� 42
Zoos

� 43
Tiergehege

Abschnitt 3
Besonderer Artenschutz

� 44
Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten

� 45
Ausnahmen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 46
Nachweispflicht

� 47
Einziehung

Abschnitt 4
Zuständige Behörden, Verbringen von Tieren und Pflanzen

� 48
Zuständige Behörden

� 49
Mitwirkung der Zollbehörden; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 50
Anmeldepflicht bei der Ein-, Durch- und Ausfuhr oder dem Verbringen aus Drittstaaten

� 51
Inverwahrungnahme, Beschlagnahme und Einziehung durch die Zollbehörden

Abschnitt 5
Auskunfts- und Zutrittsrecht; Gebühren und Auslagen

� 52
Auskunfts- und Zutrittsrecht

� 53
Gebühren und Auslagen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

Abschnitt 6
Ermächtigungen

� 54
Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 55
Durchführung gemeinschaftsrechtlicher oder internationaler Vorschriften; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

Kapitel 6
Meeresnaturschutz

� 56
Geltungs- und Anwendungsbereich

� 57
Geschützte Meeresgebiete im Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone und des Festlandsockels; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 58
Zuständige Behörden; Gebühren und Auslagen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

Kapitel 7
Erholung in Natur und Landschaft

� 59
Betreten der freien Landschaft

� 60
Haftung

� 61
Freihaltung von Gewässern und Uferzonen

� 62
Bereitstellen von Grundstücken

Kapitel 8
Mitwirkung von anerkannten Naturschutzvereinigungen

� 63
Mitwirkungsrechte

� 64
Rechtsbehelfe

Kapitel 9
Eigentumsbindung, Befreiungen

� 65
Duldungspflicht

� 66
Vorkaufsrecht

� 67
Befreiungen

� 68
Beschränkungen des Eigentums; Entschädigung und Ausgleich

Kapitel 10
Bußgeld- und Strafvorschriften

� 69
Bußgeldvorschriften

� 70
Verwaltungsbehörde

� 71
Strafvorschriften

� 72
Einziehung

� 73
Befugnisse der Zollbehörden

Kapitel 11
Übergangs- und Überleitungsvorschrift

� 74
Übergangs- und Überleitungsregelungen

Artikel 2
Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

� 19a
Durchführung der Strategischen Umweltprüfung bei Landschaftsplanungen

Artikel 3
Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Artikel 4
Änderung des Baugesetzbuchs

Artikel 5
Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes

Artikel 6
Änderung des Bundesfernstraßengesetzes

Artikel 7
Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

Artikel 8
Änderung des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes

Artikel 9
Änderung des Raumordnungsgesetzes

Artikel 10
Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 11
Änderung des Luftverkehrsgesetzes

Artikel 12
Änderung des Gentechnikgesetzes

Artikel 13
Änderung des Pflanzenschutzgesetzes

Artikel 14
Änderung des Bundesberggesetzes

Artikel 15
Änderung des Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. März 1992 zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee

Artikel 16
Änderung des Umweltschadensgesetzes

Artikel 17
Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes

� 5
Übergangs- und Überleitungsvorschrift

Artikel 18
Änderung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Artikel 19
Änderung der Klärschlammverordnung

Artikel 20
Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung

Artikel 21
Änderung der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Artikel 22
Änderung der Bundesartenschutzverordnung

Artikel 23
Änderung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes Pommersche Bucht

Artikel 24
Änderung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes Östliche Deutsche Bucht

Artikel 25
Änderung der Kostenverordnung zum Bundesnaturschutzgesetz

� 1
Gebühren und Auslagen

Artikel 26
Änderung der Seeanlagenverordnung

Artikel 27
Inkrafttreten, Außerkrafttreten

2 Begründung


 
 
 


Drucksache 220/1/08

... -Verpflichtungenverordnung und der Seefischereiverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 220/1/08




1. Zu Artikel 2 Nr. 3a - neu - � 4 InVeKoS-Verordnung

2. Zu Artikel 2 Nr. 14 � 31a Abs. 1 InVeKoS-Verordnung

3. Zu Artikel 2 Nr. 14 � 31a Abs. 2 InVeKoS-Verordnung


 
 
 


Drucksache 220/08 (Beschluss)

... -Verpflichtungenverordnung und der Seefischereiverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 220/08 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung zur �nderung der Betriebspr�miendurchf�hrungsverordnung, der InVeKoS-Verordnung, der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung und der Seefischereiverordnung

1. Zu Artikel 2 Nr. 3a - neu - � 4 InVeKoS-Verordnung

2. Zu Artikel 2 Nr. 14 � 31a Abs. 1 InVeKoS-Verordnung

3. Zu Artikel 2 Nr. 14 � 31a Abs. 2 InVeKoS-Verordnung


 
 
 


Drucksache 220/08

... -Verpflichtungenverordnung und der Seefischereiverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 220/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Betriebspr�miendurchf�hrungsverordnung

� 3b
Bestimmung der Zahl der neuen Zahlungsanspr�che f�r Betriebsinhaber mit gesondertem Betrag

� 9a
Anwendung der Vorschriften �ber die Stilllegung

Artikel 2
�nderung der InVeKoS-Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 6
Elektronische Kommunikation

� 6a
Betriebsnummer

� 23a
Anwendung des Abschnitts 4

Abschnitt 10a
Absehen von K�rzungen und Ausschl�ssen bei Verst��en gegen anderweitige Verpflichtungen

� 31a
Absehen von K�rzungen und Ausschl�ssen bei Verst��en gegen anderweitige Verpflichtungen

Artikel 3
�nderung der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Artikel 4
�nderung der Seefischereiverordnung

Artikel 5
Neubekanntmachung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 455: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Betriebspr�miendurchf�hrungsverordnung, der InVeKoS-Verordnung, der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung und der Seefischereiverordnung


 
 
 


Drucksache 397/08

Entschlie�ung des Europ�ischen Parlaments vom 8. Mai 2008 �ber die Bestandsbewirtschaftung in der Tiefseefischerei (2007/2110(INI))



Drucksache 272/07 (Beschluss)

... Zum Verordnungsvorschlag insgesamt Der Bundesrat stellt bedauernd fest, dass der vorliegende Verordnungsvorschlag �ber die Seefischerei hinaus auch generell die Fischerei im Binnenland betrifft und so die im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) f�r ein T�tigwerden der EU erforderliche Zust�ndigkeit �berschreitet. Die Erhebung und Verwaltung der geforderten Daten zur Sportfischerei in Gemeinschaftsgew�ssern sowie zur Fischerei und zur Aquakultur auch im Binnenland w�rde zu einem erheblichen b�rokratischen und finanziellen Aufwand f�hren und in keiner vertretbaren Relation zum Nutzen f�r die GFP stehen.



Drucksache 736/07

... Diese Politik hat signifikante Fortschritte erbracht. Mit der auf Betreiben der Kommission erfolgten oder von ihr tatkr�ftig unterst�tzten Errichtung neuer regionaler Fischereiorganisationen (RFO) hat sich der geografische Umfang der Hochseefischereigebiete, die einer internationalen Regulierung unterliegen, erh�ht. Zugleich wurde im Rahmen der bestehenden RFO eine breite Palette neuer Ma�nahmen erlassen, mit der die Kontrolle auf See und in den H�fen verst�rkt und eine bessere �berwachung der Handelsstr�me erm�glicht wurde. Im Anschluss an die Aufstellung schwarzer Listen von IUU-Fischereifahrzeugen wurden Abschreckungsma�nahmen gegen�ber Schiffen eingef�hrt, die erwiesenerma�en an illegalen Aktivit�ten beteiligt sind. 2004 trat der neue partnerschaftliche Ansatz f�r die Beziehungen der EU mit Entwicklungsl�ndern in Kraft, mit denen sie bilaterale Fischereiabkommen geschlossen hat. Die St�rkung der Verwaltungs- und Kontrollkapazit�ten dieser L�nder ist einer der Schwerpunkte des partnerschaftlichen Ansatzes, und es wurden erhebliche EU-F�rdermittel eigens f�r dieses Ziel bereitgestellt. Auf EU-Ebene hat sich unterdessen mit der 2002 beschlossenen Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit gerichtet, die Einhaltung der f�r die EU-Fischer und �Gew�sser geltenden Vorschriften zu verbessern.



Drucksache 181/07

... 18. begr��t das im September 2000 unterzeichnete �bereinkommen �ber die Erhaltung und Bewirtschaftung weit wandernder Fischbest�nde im westlichen und mittleren Pazifik, dessen Ziel die langfristige nachhaltige Nutzung der Thunfischbest�nde ist, als Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den Insell�ndern im Pazifik und den Hochseefischerei betreibenden Nationen;



Drucksache 272/07

... (7) Die derzeit geltenden Verordnungen im Bereich der Erhebung und Verwaltung von Fischereidaten, insbesondere die Verordnung (EWG) Nr. 2847/1993 des Rates vom 12. Oktober 1993 zur Einf�hrung einer Kontrollregelung f�r die Gemeinsame Fischereipolitik7, Verordnung (EG) Nr. 779/1997 des Rates vom 24. April 1997 zur Einf�hrung einer Regelung zur Steuerung des Fischereiaufwands in der Ostsee8, Verordnung (EG) Nr. 104/2000 des Rates vom 17. Dezember 1999 �ber die Gemeinsame Marktorganisation f�r Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur9, Verordnung (EG) Nr. 2347/2002 des Rates vom 16. Dezember 2002 mit spezifischen Zugangsbedingungen und einschl�gigen Bestimmungen f�r die Fischerei auf Tiefseebest�nde10, Verordnung (EG) Nr. 1954/2003 des Rates vom 4. November 2003 zur Steuerung des Fischereiaufwands f�r bestimmte Fanggebiete und Fischereiressourcen der Gemeinschaft, zur �nderung der Verordnung (EWG) Nr. 2847/93 und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 685/95 und (EG) Nr. 2027/9511, Verordnung (EG) Nr. 812/2004 des Rates vom 26. April 2004 zur Festlegung von Ma�nahmen gegen Walbeif�nge in der Fischerei und zur �nderung der Verordnung (EG) Nr. 88/9812 sowie der Verordnung (EG) Nr. 26/2004 der Kommission vom 30. Dezember 2003 �ber das Fischereiflottenregister der Gemeinschaft13 enthalten Bestimmungen �ber die Erhebung und Verwaltung von Daten zu Fischereifahrzeugen, zu deren T�tigkeiten und F�ngen und zur Preis�berwachung, zu Walbeif�ngen und Bedingungen f�r die Tiefseefischerei, die im Interesse der Einf�hrung einer umfassenden und koh�renten Regelung f�r die Datenerhebung in der vorliegenden Verordnung ber�cksichtigt werden sollten.



Drucksache 735/07

... In der Generalversammlung der Vereinten Nationen werden die Probleme im Zusammenhang mit destruktiven Praktiken der Hochseefischerei seit 2004 er�rtert. Die Frage ist seither ein brisanter Aspekt der internationalen fischereipolitischen Entscheidungsfindung. Besondere Besorgnis gilt dabei Tiefseegebieten, f�r die keine regionale Fischereiorganisation besteht, die die Fischereit�tigkeit und ihre Umweltauswirkungen regelt. Die EU war an dieser Debatte aktiv beteiligt und hat das Empfehlungspaket mitbestimmt, auf das sich die Generalversammlung schlie�lich geeinigt hat.



Drucksache 272/1/07

... Der Bundesrat stellt bedauernd fest, dass der vorliegende Verordnungsvorschlag �ber die Seefischerei hinaus auch generell die Fischerei im Binnenland betrifft und so die im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) f�r ein T�tigwerden der EU erforderliche Zust�ndigkeit �berschreitet. Die Erhebung und Verwaltung der geforderten Daten zur Sportfischerei in Gemeinschaftsgew�ssern sowie zur Fischerei und zur Aquakultur auch im Binnenland w�rde zu einem erheblichen b�rokratischen und finanziellen Aufwand f�hren und in keiner vertretbaren Relation zum Nutzen f�r die GFP stehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 272/1/07




1. Zum Verordnungsvorschlag insgesamt


 
 
 


Drucksache 189/07

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschlie�ung des Bundesrates zur Verordnung zur �nderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen und zur �nderung der Seefischereiverordnung



Drucksache 214/07

... D. in der Erw�gung, dass die IUU-Fischerei zwar in jedem Flottensegment vorkommen kann, jedoch in der Hochseefischerei am weitesten verbreitet ist, bei der die Schiffe haupts�chlich in internationalen Gew�ssern oder �ber den Festlandsockeln von Entwicklungsl�ndern Fischfang betreiben, in denen kaum �berwachungsm�glichkeiten existieren, weshalb sich die Ma�nahmen der Europ�ischen Union auf diese Bereiche und diese Flottensegmente konzentrieren m�ssen,



Drucksache 233/07

... a) in der Gro�en Hochseefischerei:



Drucksache 386/06

Legislative Entschlie�ung des Europ�ischen Parlaments zu dem Vorschlag f�r eine Verordnung des Rates �ber den Abschluss des Abkommens in Form eines Briefwechsels �ber die �nderung des Protokolls zur Festlegung der Fangm�glichkeiten und der finanziellen Gegenleistung nach dem Abkommen �ber die Zusammenarbeit in der Seefischerei zwischen der Europ�ischen Gemeinschaft und der Islamischen Republik Mauretanien f�r die Zeit vom 1. August 2001 bis zum 31. Juli 2006 (KOM (2005)



Drucksache 75/06

... 2. Die zust�ndige Stelle hat die Bestimmungen dieses �bereinkommens, soweit sie dies nach Beratung mit den repr�sentativen Verb�nden der Reeder von Fischereifahrzeugen und der Fischer als praktisch m�glich erachtet, auf die gewerbliche Seefischerei anzuwenden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Gesetzentwurf

Artikel 1

Artikel 2

Entwurf

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

�bereinkommen 166 �bereinkommen �ber die Heimschaffung der Seeleute Neufassung

Teil I
Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Teil II
Anspr�che

Artikel 2

Teil III
Bestimmungsort

Artikel 3

Teil IV
Vorkehrungen f�r die Heimschaffung

Artikel 4

Artikel 5

Teil V
Sonstige Vorkehrungen

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Teil VI
Schlu�bestimmungen

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Denkschrift

I. Allgemeines

II. Besonderes


 
 
 


Drucksache 758/3/05

Verordnung zur �nderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen und zur �nderung der Seefischereiverordnung



Drucksache 484/05

... 6. f�r die in der Seefischerei Besch�ftigten die oberste Landesbeh�rde;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 484/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Vorschlagsrecht

� 2
Gutachtliche Stellungnahmen

� 3
Verfahrensgrunds�tze

� 4
Besondere Vorschriften f�r den Spannungs- und Verteidigungsfall

� 5
Widerruf der Unabk�mmlichstellung

� 6
Ausgleich von Meinungsverschiedenheiten

� 7
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7


 
 
 


Drucksache 752/05

... 2. Soweit die zust�ndige Stelle es nach Anh�rung der repr�sentativen Verb�nde der Reeder von Fischereifahrzeugen und der Fischer als praktisch m�glich erachtet, hat sie die Bestimmungen dieses �bereinkommens auf die gewerbliche Seefischerei anzuwenden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 752/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

�bereinkommen 180 �bereinkommen �ber die Arbeitszeit der Seeleute und die Besatzungsst�rke der Schiffe �bersetzung

Teil I
Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Teil II
Arbeits- und Ruhezeit der Seeleute

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Teil III
Besatzungsst�rke der Schiffe

Artikel 11

Artikel 12

Teil IV
Verantwortlichkeiten der Reeder und der Kapit�ne

Artikel 13

Teil V
Durchf�hrung

Artikel 14

Artikel 15

Teil VI
Schlussbestimmungen

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Artikel 23

Artikel 24

Denkschrift

I. Allgemeines

II. Besonderes

Teil I
Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Teil II
Arbeits- und Ruhezeit der Seeleute

Teil III
Besatzungsst�rke der Schiffe

Teil IV
Verantwortlichkeiten der Reeder und der Kapit�ne

Teil V
Durchf�hrung

Teil VI
Schlussbestimmungen


 
 
 


Drucksache 289/1/05

... 2. Die �berschrift des Verordnungsvorschlags k�ndigt eine allgemeine Zielsetzung f�r die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) an. Sowohl in der Begr�ndung als auch in den Erw�gungen und den einzelnen Artikeln des Vorschlags wird jedoch stets nur der Bezug zur Seefischerei hergestellt. Die Aquakultur wird in keiner Weise ber�cksichtigt, was den Zielsetzungen des "Gr�nbuchs" (2001) und des "Strategiepapiers f�r die nachhaltige Entwicklung der europ�ischen Aquakultur" (2003) widerspricht.



Drucksache 520/1/05

... Zum einen ist zu beachten, dass f�r dieses Umweltsiegel Fischereiprodukte unterschiedlicher Herkunft (Seefischerei, Aquakultur, Binnenfischerei) mit gleichem Ma�stab gemessen werden m�ssten. Damit ist zu bef�rchten, dass derartige Zertifizierungen zu einer Wettbewerbsverzerrung der Fischereiprodukte untereinander f�hren, was weder im Interesse der Fischwirtschaft und des Handels noch im Interesse des Verbraucherschutzes liegt. Zum anderen erfordert die �berwachung EU-weit geltender Standards einen zus�tzlichen Verwaltungsaufwand, der nicht im Verh�ltnis zum daraus erwachsenden Nutzen steht.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.