[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

82 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"UVP-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 52/1/05

... Eine europarechtliche Pflicht l�sst sich nicht aus der SUP-Richtlinie ableiten, da im ROV kein Plan oder Programm aufgestellt, sondern ein Einzelvorhaben raumordnerisch �berpr�ft wird. Ebenso wenig besteht eine Pflicht nach der UVP-Richtlinie (97/11/EG i.V.m.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 52/1/05




1. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe c � 2 Abs. 6 Satz 1 UVPG

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe c � 2 Abs. 6 Satz 3 - neu - UVPG

3. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 3 Abs. 1a Satz 1 UVPG und Nr. 14 � 16 Abs. 1 UVPG

4. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 3 Abs. 1a Satz 2 UVPG

5. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14b Abs. 3 UVPG

6. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14l Abs. 1 UVPG

7. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14o Abs. 1 Satz 1 und 4 - neu - UVPG

8. a In Artikel 1 Nr. 11 ist � 14o Abs. 2 zu streichen.

9.b Artikel 2 Nr. 5 ist wie folgt zu �ndern:

10. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14p UVPG

11. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 19a UVPG

12. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 19b UVPG

13. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.2 UVPG

14. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.3 UVPG

15. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.4 UVPG

16. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.5 UVPG

17. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 2.1 und 2.2 UVPG


 
 
 


Drucksache 819/05 (Beschluss)

... Die �nderung zielt darauf ab, kleinere Anlagen, in denen nicht besonders �berwachungsbed�rftige Abf�lle eingesetzt werden, vom f�rmlichen Verfahren mit �ffentlichkeitsbeteiligung zu befreien und stattdessen ohne �ffentlichkeitsbeteiligung zuzulassen. Es ergeben sich dadurch keine Nachteile im Hinblick auf Umweltstandards, aber Vorteile in Bezug auf die Dauer des Genehmigungsverfahrens. Die Strukturierung nach nicht besonders �berwachungsbed�rftigen/besonders �berwachungsbed�rftigen Abf�llen orientiert sich an den Vorgaben der IVU- und UVP-Richtlinie.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 819/05 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Artikel 1
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen

Artikel 4
�nderung der Verordnung �ber das Genehmigungsverfahren

Artikel 5
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu den Regelungen im Einzelnen:

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe l

Zu Buchstabe m

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe o

Zu Buchstabe p

Zu Buchstabe q

Zu Buchstabe r

Zu Buchstabe s

Zu Buchstabe t

Zu Buchstabe u

Zu Buchstabe v

Zu Buchstabe w

Zu Buchstabe x

Zu Buchstabe y

Zu Buchstabe z

Zu Buchstabe z1

Zu Buchstabe z2

Zu Buchstabe z4

Zu Buchstabe z5

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6


 
 
 


Drucksache 819/1/05

... "Die �nderung zielt darauf ab, kleinere Anlagen, in denen nicht besonders �berwachungsbed�rftige Abf�lle eingesetzt werden, vom f�rmlichen Verfahren mit �ffentlichkeitsbeteiligung zu befreien und stattdessen ohne �ffentlichkeitsbeteiligung zuzulassen. Es ergeben sich dadurch keine Nachteile im Hinblick auf Umweltstandards, aber Vorteile in Bezug auf die Dauer des Genehmigungsverfahrens. Die Strukturierung nach nicht besonders �berwachungsbed�rftigen/besonders �berwachungsbed�rftigen Abf�llen orientiert sich an den Vorgaben der IVU- und UVP-Richtlinie. Die Einf�hrung der genannten Mengenschwellen f�r nicht besonders �berwachungsbed�rftige Abf�lle ist ebenfalls EU-rechtskonform."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 819/1/05




1. Zu Artikel 1 und 3 BImSchG und 9. BImSchV

2. Zu Artikel 1 � 10 Abs. 3 Satz 4 - neu -, Abs. 4 Nr. 3, Abs. 6 BImSchG , Artikel 3 Nr. 1 � 12 Abs. 1 Satz 2 - neu - und 3 - neu - der 9. BImSchV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 2 Nr. 2 Anhang Nr. 1.8 Spalte 2 der 4. BImSchV

4. Zu Artikel 2 Nr. 3 Anhang Nr. 1.13 Spalte 2 der 4. BImSchV

5. Zu Artikel 2 Nr. 6 Anhang Nr. 2.1 Spalte 1 und 2 der 4. BImSchV

6. Zu Artikel 2 Nr. 9 Anhang Nr. 2.5 Spalte 2 der 4. BImSchV

7. Zu Artikel 2 Nr. 12 Anhang Nr. 2.10 Spalte 1 der 4. BImSchV

8. Zu Artikel 2 Nr. 14 Anhang Nr. 2.13 Spalte 2 der 4. BImSchV

9. Zu Artikel 2 Nr. 16 Buchstabe b Anhang Nr. 2.15 Spalte 2 der 4. BImSchV

10. Zu Artikel 2 Nr. 17 Buchstabe b Anhang Nr. 3.6 Spalte 2 der 4. BImSchV

11. Zu Artikel 2 Nr. 20 Anhang Nr. 3.15 Spalte 2 der 4. BImSchV

12. Zu Artikel 2 Nr. 22 Anhang Nr. 3.23 Spalte 2 der 4. BImSchV

13. Zu Artikel 2 Nr. 23 Anhang Nr. 4.5 Spalte 2 der 4. BImSchV

14. Zu Artikel 2 Nr. 24 Anhang Nr. 4.6 Spalte 1 und 2 der 4. BImSchV

15. Zu Artikel 2 Nr. 25 Anhang Nr. 4.8 Spalte 2 der 4. BImSchV

16. Zu Artikel 2 Nr. 26 Anhang Nr. 4.9 Spalte 2 der 4. BImSchV

17. Zu Artikel 2 Nr. 27 Anhang Nr. 5.1 Spalte 1 der 4. BImSchV

18. Zu Artikel 2 Nr. 29 Anhang Nr. 7.1 Spalte 1 Buchstabe a, d, e, f, Spalte 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa, dd, ee, ff, Buchstabe b zur 4. BImSchV , Artikel 3a - neu - Anlage 1 Nr. 7.1 - 7.12 UVPG

19. Zu Artikel 2 Nr. 29 Anhang Nr. 7.1 Spalte 1 und 2 Buchstabe b der 4. BImSchV , Artikel 3a - neu - Anlage 1 Nr. 7.1 - 7.12 UVPG

20. Zu Artikel 2 Nr. 32 Buchstabe a und b Anhang Nr. 7.8 Spalte 1 und 2 der 4. BImSchV

21. Zu Artikel 2 Nr. 33 Anhang Nr. 7.9 Spalte 1 und 2 der 4. BImSchV

22. Zu Artikel 2 Nr. 39a - neu - Anhang Nr. 7.35 Spalte 2 der 4. BImSchV , Nr. 42a - neu - Anhang Nr. 9.11 Spalte 2 der 4. BImSchV

23. Zu Artikel 2 Nr. 40 Anhang Nr. 8.1 Spalte 1 und 2 der 4. BImSchV , Artikel 3a - neu - Anlage 1 Nr. 8.1 UVPG

24. Zu Artikel 2 Nr. 42 Anhang Nr. 8.12 Spalte 1 und 2 Buchstabe a der 4. BImSchV

25. Zu Artikel 2 Nr. 42 Anhang Nr. 8.12 Spalte 2 Buchstabe b der 4. BImSchV

26. Zu Artikel 2 Nr. 42a - neu - Anhang Nr. 9.9 Spalte 2 der 4. BImSchV

27. Zu Artikel 2 Nr. 48 Anhang Nr. 10.18 Spalte 2 der 4.BImSchV

28. Zu Artikel 2 Nr. 49 - neu - Anhang Nr. 10.20 Spalte 2 der 4. BImSchV :


 
 
 


Drucksache 52/05 (Beschluss)

... Eine europarechtliche Pflicht l�sst sich nicht aus der SUP-Richtlinie ableiten, da im ROV kein Plan oder Programm aufgestellt, sondern ein Einzelvorhaben raumordnerisch �berpr�ft wird. Ebenso wenig besteht eine Pflicht nach der UVP-Richtlinie (97/11/EG i.V.m.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 52/05 (Beschluss)




Anlage

1. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe c � 2 Abs. 6 Satz 1 UVPG

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe c � 2 Abs. 6 Satz 3 - neu - UVPG

3. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 3 Abs. 1a Satz 1 UVPG und Nr. 14 � 16 Abs. 1 UVPG

4 Folge�nderungen:

4. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 3 Abs. 1a Satz 2 UVPG

5. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14b Abs. 3 UVPG

6. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14l Abs. 1 UVPG

7. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14o Abs. 1 Satz 1 und 4 - neu - UVPG

8. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14o Abs. 2 UVPG und Artikel 2 Nr. 5 � 36 Abs. 7 Satz 3 WHG

4 Folge�nderung:

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

9. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 14p UVPG

4 Folge�nderung:

10. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 19a UVPG

4 Folge�nderungen:

11. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 19b UVPG

4 Folge�nderungen:

12. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.2 UVPG

13. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.3 UVPG

14. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.4 UVPG

4 Folge�nderung:

15. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 1.5 UVPG

4 Folge�nderung:

16. Zu Artikel 1 Nr. 21 Anlage 3 Nr. 2.1 und 2.2 UVPG


 
 
 


Drucksache 330/05

... l. II S. 1407), der UVP-Richtlinie (Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 �ber die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 330/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber projektbezogene Mechanismen nach dem Protokoll von Kyoto zum Rahmen�bereinkommen der Vereinten Nationen �ber Klima�nderungen vom 11. Dezember 1997(Projekt- Mechanismen-Gesetz - ProMechG)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes ist

� 3
Zustimmung

� 4
�berpr�fung der Verifizierung

� 5
Zustimmung und Registrierung

� 6
Best�tigung des Verifizierungsberichts

� 7
Sachverst�ndige Stellen

� 8
Zustimmung

� 9
�berpr�fungsgesuch

� 10
Zust�ndige Beh�rde; Aufgaben�bertragung

� 11
Benennung eines Bevollm�chtigten

� 12
Mengenbeobachtung

� 13
Verordnungserm�chtigung

� 14
Kosten

� 15
Bu�geldvorschriften

II. Die Vereinbarungen von Marrakesch Fortsetzung

Zu Artikel 6

II. Anforderungen IM Hinblick auf das Register

III. VERBUCHUNG der Emissionsrechte

Artikel 2
�nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nr. 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu Nummer 2

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

II. Artikel 2 �nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes Zu Nr. 1 � 1 Satz 2 - neu -

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

III. Artikel 3


 
 
 


Drucksache 251/05 (Beschluss)

... Artikel 3 Nr. 6 der UVP-�nderungsrichtlinie schreibt in Ab�nderung von Artikel 9 der UVP-Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 251/05 (Beschluss)




1. Zu Artikel 2 Nr. 3 � 11 Abs. 4 S�tze 2 und 3 GesBergV

2. Zu Artikel 2 Nr. 3 � 11 Abs. 4 Satz 3 GesBergV

3. Zu Artikel 5 Nr. 1 Buchstabe ao - neu - � 1 Nr. 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa UVP-V Bergbau

4. Zu Artikel 5 Nr. 3 Buchstabe c � 3 Abs. 3 UVP-V Bergbau


 
 
 


Drucksache 710/04 (Beschluss)

... 4. Dar�ber hinaus betont der Bundesrat die Notwendigkeit, f�r alle unter Anhang II der Richtlinie fallenden Projektarten gemeinschaftsweit geltende Schwellenwerte festzulegen, unterhalb derer eine UVP-Relevanz von vornherein nicht in Betracht kommt. Der Bundesrat sieht in der Einf�hrung derartiger Bagatellgrenzen einen wichtigen Beitrag zur Verfahrensvereinfachung und zur einheitlichen Anwendung der UVP-Richtlinie in den Mitgliedstaaten. Er bittet die Bundesregierung, in diesem Sinne bei der Europ�ischen Kommission vorstellig zu werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 710/04 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zum B�rokratieabbau

I. Flexibilisierungen im Bereich des Arbeitssicherheitsgesetzes

II. Pr�fung der untergesetzlichen Regelungen der Baustellenverordnung auf Vereinfachung und unter B�rokratieabbaugesichtspunkten

III. Wasser- und Bodenverb�nde auch in privater Rechtsform

IV. Harmonisierung und Vereinfachung von Abfall- und D�ngerecht

V. Zusammenf�hrung der TA-Siedlungsabfall, Abfallablagerungsverordnung und Deponieverordnung zu einer Verordnung

VI. Erleichterungen beim Entsorgungsnachweis von Abf�llen

VII. Vereinfachte Deklaration von Altholz

VIII. Deregulierung der Vierten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und zus�tzliche Erleichterungen bei der Umweltvertr�glichkeitspr�fung

IX. Entb�rokratisierung der Trinkwasserrichtlinie

X. Mehr B�rgerfreundlichkeit durch vereinfachte F�rderung aus dem Europ�ischen Sozialfonds

XI. Entb�rokratisierung im Bereich der Mineral�lsteuerr�ckerstattung

XII. Vereinheitlichung der Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes, der Tierseuchenerreger-Verordnung und der Biostoffverordnung zum Schutz von Krankheitserregern


 
 
 


Drucksache 710/04

... Dar�ber hinaus h�lt es der Bundesrat f�r erforderlich, f�r alle unter Anhang II der Richtlinie fallende Projektarten Schwellenwerte festzulegen, unterhalb derer eine UVP-Relevanz von vornherein nicht in Betracht kommt. Der Bundesrat sieht in der Einf�hrung derartiger Bagatellgrenzen einen wichtigen Beitrag zur Verfahrensvereinfachung und zur einheitlichen Anwendung der UVP-Richtlinie in den Mitgliedstaaten. Er fordert die Bundesregierung auf, in diesem Sinne bei der Europ�ischen Kommission vorstellig zu werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 710/04




Entschlie�ung

I. Markt�ffnung im Bereich des Schornsteinfegergesetzes und der Handwerksordnung

II. Flexibilisierungen im Bereich des Arbeitssicherheitsgesetzes

III. Aufhebung der Baustellenverordnung

IV. �nderung der Preisangabenverordnung

V. Vereinfachungen bei der Beherbergungsstatistik

VI. Umwandlung von Wasser- und Bodenverb�nden in Vereine und Gesellschaften des privaten Rechts

VII. Lockerungen im Bereich des Abfallrechts, des Immissionsschutzrechts und des Wasserrechts

VIII. Harmonisierung und Vereinfachung von Abfall- und D�ngerecht

IX. Zusammenf�hrung der TA-Siedlungsabfall, Abfallablagerungsverordnung und Deponieverordnung zu einer Verordnung

X. Erleichterungen beim Entsorgungsnachweis von Abf�llen

XI. Vereinfachte Deklaration von Altholz

XII. Erleichterungen bei der Durchf�hrung von Umweltvertr�glichkeitspr�fungen

XIII. Entb�rokratisierung der Trinkwasserrichtlinie

XIV. Mehr B�rgerfreundlichkeit durch vereinfachte F�rderung aus dem Europ�ischen Sozialfonds

XV. Entb�rokratisierung der Schweinedatenbank


 
 
 


Drucksache 734/04

... neu gefasst. Hierbei wurden in der Spalte 2 der Anlage 1 untere Schwellenwerte f�r die UVP-Pr�fung aufgenommen, die zu einer nicht gerechtfertigten Ausdehnung der Einzelfallpr�fungen insbesondere bei der Zulassung von Industrieanlagen f�hren. Die der Anlage zugrunde liegende Systematik zur Bestimmung der UVP-Pflichtigkeit von Vorhaben l�sst eine vern�nftige Eingrenzung auf das wirklich erforderliche Ma� vermissen und f�hrt damit zu fachlich nicht zu rechtfertigendem Mehraufwand bei den Antragstellern. Die UVP-Richtlinie l�sst einen Schwellenwert als Abschneidekriterium zu, unterhalb dessen die Durchf�hrung einer UVP in keinem Fall erforderlich ist. Allerdings ist der bisher gew�hlte Schwellenwert mit der Orientierung an den unteren Leistungs- oder Mengenschwellen der Spalte 2 des Anhangs der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 734/04




A. Problem

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

�ffentliche Haushalte

Wirtschaft und B�rger

Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Deregulierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Bereich des Umweltrechts

Artikel 1
�nderung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG)

1. � 16 wird wie folgt ge�ndert:

2. � 19 wird wie folgt ge�ndert:

3. � 20 wird wie folgt ge�ndert:

4. � 21 wird wie folgt ge�ndert:

5. � 25 wird wie folgt ge�ndert:

6. � 28 wird wie folgt ge�ndert:

7. � 29 wird wie folgt ge�ndert:

8. � 31 wird wie folgt ge�ndert:

9. � 34 wird wie folgt ge�ndert:

10. � 44 wird wie folgt ge�ndert:

11. � 47 wird wie folgt ge�ndert:

12. � 49 erh�lt folgende Fassung:

13. � 50 erh�lt folgende Fassung:

14. � 51 wird aufgehoben.

15. � 61 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 2
�nderung der Nachweisverordnung (NachwV)

1. � 6 wird wie folgt ge�ndert:

2. � 24 wird wie folgt ge�ndert:

3. � 27 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 3
Aufhebung der Abfallwirtschaftskonzept- und -bilanzverordnung (AbfKoBiV)

Artikel 4
Aufhebung der Transportgenehmigungsverordnung (TgV)

Artikel 5
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)

Artikel 6
�nderung der Neunten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (9. BImSchV)

Artikel 7 �nderung der Anlage 1 zu � 3 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung (UVPG)

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemein

�nderungen im Immissionsschutzrecht

II. Zu den einzelnen Vorschriften

II.1 Abfallrecht

II.2 Immissionsschutzrecht

II.3 Gesetz �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung


 
 
 


Drucksache 692/04

... durchzuf�hren ist und die in Deutschland immissionsschutzrechtlich genehmigungsbed�rftig sind, werden Einzelfallpr�fungen im Sinne des Artikels 4 Abs. 2 Buchstabe a) der UVP-Richtlinie unter Ber�cksichtigung von Schwellenwerten im Sinne des Artikels 4 Abs. 2 Buchstabe b) der UVP-Richtlinie durchgef�hrt. Insoweit entf�llt die derzeitige Unterscheidung zwischen standortbezogener und allgemeiner Einzelfallpr�fung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 692/04




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zur Deregulierung der Vierten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Begr�ndung


 
 
 


Drucksache 709/04

... eine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht eingef�hrt. Die Bestimmung der UVP-Pflicht von Tierhaltungsanlagen in Abh�ngigkeit von der vom Betreiber bewirtschafteten landwirtschaftlichen Fl�che geht �ber die Anforderungen der UVP-�nderungsrichtlinie von1997 hinaus und baut zus�tzliche Verfahrenserschwernisse auf, die gerade kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe empfindlich treffen. Um eine europarechtskonforme Umsetzung der UVP-Richtlinie zu gew�hrleisten, gen�gt es, den Ausl�seschwellenwert f�r die allgemeine Vorpr�fung des Einzelfalls neu zu bestimmen. Dies kann ohne gro�en b�rokratischen Aufwand wie bereits bei den zwingend UVP-pflichtigen Vorhaben mit Hilfe von Stellplatzzahlen geschehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 709/04




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zum B�rokratieabbau

Artikel 1
�nderung der Ersten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 2
�nderung der Ger�te- und Maschinenl�rmschutzverordnung

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen

Artikel 4
�nderung des Gesetzes zur F�rderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung

Artikel 5
Aufhebung der Abfallwirtschaftskonzept- und -bilanzverordnung

Artikel 6
�nderung der Alt�lverordnung

Artikel 7
�nderung der Altholzverordnung

Artikel 8
�nderung der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Artikel 9
�nderung der Verpackungsverordnung

Artikel 10
Aufhebung der Transportgenehmigungsverordnung

Artikel 11
�nderung des G�terkraftverkehrsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Umweltvertr�glichkeitspr�fungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 14
Aufhebung des Abwasserabgabengesetzes

Artikel 15
Aufhebung des Gesetzes �ber eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter

Artikel 16
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Erstes Buch (I)

Artikel 17
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Viertes Buch (IV)

Artikel 18
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) F�nftes Buch (V)

Artikel 19
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Sechstes Buch (VI)

Artikel 20
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 21
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Achtes Buch (VIII)

Artikel 22
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Neuntes Buch (IX)

Artikel 23
�nderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes

Artikel 24
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 25
�nderung der Heimpersonalverordnung

Artikel 26
�nderung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Artikel 27
�nderung der Baunutzungsverordnung

Artikel 28
�nderung des Mineral�lsteuergesetzes

Artikel 29
�nderung der Mineral�lsteuer-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 30
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 31
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummern 1 bis 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummern 8 bis 10

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Artikel 7 und 8
(Altholzverordnung und Entsorgungsfachbetriebeverordnung)

Artikel 9
(Verpackungsverordnung)

Artikel 10
(Transportgenehmigungsverordnung)

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikeln 16

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 28

Zu Artikel 30

Zu Artikel 31

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4


 
 
 


Drucksache 164/17 PDF-Dokument



Drucksache 237/16 PDF-Dokument



Drucksache 268/17 PDF-Dokument



Drucksache 268/1/17 PDF-Dokument



Drucksache 281/17 PDF-Dokument



Drucksache 341/19 PDF-Dokument



Drucksache 389/1/18 PDF-Dokument



Drucksache 538/15 PDF-Dokument



Drucksache 551/06 PDF-Dokument



Drucksache 558/06 PDF-Dokument



Drucksache 564/06 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.