[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

59 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2004/109/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 180/16

... b) die Einbeziehung in den Freiverkehr beantragt oder genehmigt haben, wenn diese Finanzinstrumente nur auf multilateralen Handelssystemen oder im Freiverkehr gehandelt werden, mit Ausnahme solcher Emittenten, deren Finanzinstrumente nicht im Inland, sondern lediglich in einem anderen Mitgliedstaat der Europ�ischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens �ber den Europ�ischen Wirtschaftsraum zugelassen sind, wenn sie in diesem anderen Staat den Anforderungen des Artikels 21 der Richtlinie 2004/109/EG unterliegen, oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 180/16




Erstes Gesetz

Artikel 1
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Abschnitt 3
Marktmissbrauchs�berwachung.

� 1
Anwendungsbereich

Abschnitt 3
Marktmissbrauchs�berwachung.

� 12
Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 auf Waren, Emissionsberechtigungen und ausl�ndische Zahlungsmittel

� 15
�bermittlung von Insiderinformationen und von Eigengesch�ften; Rechtsverordnung

� 34b
Anlagestrategieempfehlungen und Anlageempfehlungen; Rechtsverordnung

� 34c
Anzeigepflicht

� 38
Strafvorschriften

� 40d
Bekanntmachung von Ma�nahmen und Sanktionen wegen Verst��en gegen die Verordnung (EU) Nr. 596/2014

� 50
�bergangsvorschriften zur Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Artikel 2
Weitere �nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 36a
T�tigkeitsverbot f�r nat�rliche Personen

� 53p
Anordnungsbefugnis f�r die Aufsicht nach der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

� 53q
Eigentumsrechte an Zentralverwahrern

� 60c
Bekanntmachung von Ma�nahmen und Sanktionen wegen Verst��en gegen die Verordnung (EU) Nr. 909/2014

� 64v
�bergangsvorschriften zum Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetz

Artikel 4
Weitere �nderung des Kreditwesengesetzes

� 47
Anordnungsbefugnis nach der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014

Artikel 5
�nderung des B�rsengesetzes

Artikel 6
�nderung des Kapitalanlagegesetzbuchs

Artikel 7
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 8
Weitere �nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

� 295
Zust�ndige Beh�rde in Bezug auf EU-Verordnungen

� 308a
Ma�nahmen gegen�ber PRIIP-Herstellern und PRIIP-Verk�ufern

Artikel 9
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

� 4d
Meldung von Verst��en; Verordnungserm�chtigung

� 17
Zwangsmittel; Bekanntgabe von Allgemeinverf�gungen.

Artikel 10
�nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 11
Weitere �nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 12
�nderung des Depotgesetzes

� 43
�bergangsregelung zum Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetz

Artikel 13
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 14
�nderung des Kleinanlegerschutzgesetzes

Artikel 15
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

Artikel 16
Folge�nderungen

Artikel 17
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 356/12

... 2004/109/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 356/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Allgemeine Erl�uterung: EIN Rahmen f�r Sanierung Abwicklung

Die Notwendigkeit eines wirksamen Sanierungs- und Abwicklungsrahmens

Vorbereitung und Pr�vention, fr�hzeitiges Eingreifen und Abwicklung

Abwicklung - eine spezielle Insolvenzregelung f�r Institute

Der Binnenmarkt - Behandlung grenz�bergreifender Gruppen

4. Rechtliche Aspekte

4.1 Rechtsgrundlage

4.2 Subsidiarit�t

4.3 Verh�ltnism��igkeit

4.4 Einzelerl�uterung zum Vorschlag

4.4.1 Gegenstand und Anwendungsbereich Artikel 1

4.4.2 Abwicklungsbeh�rden Artikel 3

4.4.3 Sanierungs- und Abwicklungspl�ne Artikel 5 bis 13

4.4.4 Befugnisse zum Abbau bzw. zur Beseitigung von Hindernissen f�r die Abwicklungsf�higkeit Artikel 14 bis 16

4.4.5 Gruppeninterne finanzielle Unterst�tzung Artikel 17-23

4.4.6 Fr�hzeitiges Eingreifen - Sonderverwalter Artikel 23-26

4.4.7 Abwicklungsvoraussetzungen Artikel 27

4.4.8 Allgemeine Grunds�tze - Insbesondere keine Schlechterstellung von Gl�ubigern Artikel 29

4.4.9 Bewertung Artikel 30

4.4.10 Abwicklungsinstrumente und -befugnisse Artikel 31-64

4.4.11 K�ndigungsbeschr�nkungen und Schutzbestimmungen f�r Gegenparteien Artikel 68-73 und 77

4.4.12 Einschr�nkungen in Bezug auf Gerichtsverfahren Artikel 78 und 77

4.4.13 Grenz�bergreifende Abwicklung Artikel 80-83

4.4.14 Beziehungen zu Drittl�ndern Artikel 84-89

4.4.15 Abwicklungsfinanzierung Artikel 90-99

4.4.16 Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

4.4.17 �nderung der Liquidationsrichtlinie, der Gesellschaftsrechtsrichtlinien und der EBA-Verordnung Artikel 104-111

4.4.18 Inkrafttreten

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Titel I
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen Zust�ndige Beh�rden

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Benennung der f�r die Abwicklung zust�ndigen Beh�rden

Titel II
Vorbereitung

Kapitel I
Sanierungs- und Abwicklungsplan

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 4
Vereinfachte Anforderungen f�r bestimmte Institute

Abschnitt 2
Sanierungsplanung

Artikel 5
Sanierungspl�ne

Artikel 6
Bewertung von Sanierungspl�nen

Artikel 7
Gruppensanierungspl�ne

Artikel 8
Bewertung von Gruppensanierungspl�nen

Abschnitt 3
Abwicklungsplanung

Artikel 9
Abwicklungspl�ne

Artikel 10
F�r die Erstellung von Abwicklungspl�nen erforderliche Informationen

Artikel 11
Gruppenabwicklungspl�ne

Artikel 12
Anforderungen und Verfahren f�r Gruppenabwicklungspl�ne

Kapitel II
Bewertung der Abwicklungsf�higkeit pr�ventive Befugnisse

Artikel 13
Bewertung der Abwicklungsf�higkeit

Artikel 14
Befugnisse zum Abbau bzw. zur Beseitigung von Hindernissen f�r die Abwicklungsf�higkeit

Artikel 15
Befugnisse zum Abbau bzw. zur Beseitigung von Hindernissen f�r die Abwicklungsf�higkeit: Verfahren bei Gruppen

Kapitel III
Gruppeninterne finanzielle Unterst�tzung

Artikel 16
Vereinbarung �ber gruppeninterne finanzielle Unterst�tzung

Artikel 17
Pr�fung der geplanten Vereinbarung durch die Aufsichtsbeh�rden und Schlichtung

Artikel 18
Zustimmung der Anteilsinhaber zur geplanten Vereinbarung

Artikel 19
Bedingungen f�r die Gew�hrung gruppeninterner finanzieller Unterst�tzung

Artikel 20
Beschluss �ber die Gew�hrung einer finanziellen Unterst�tzung

Artikel 21
Ablehnungsbefugnis der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 22
Offenlegungspflichten

Titel III
Fr�hzeitiges Eingreifen

Artikel 23
Fr�hzeitiges Eingreifen

Artikel 24
Sonderverwaltung

Artikel 25
Koordinierung der Fr�hinterventionsbefugnisse und Bestellung eines Sonderverwalters im Falle von Gruppen

Titel IV
Abwicklung

Kapitel I
Ziele, Voraussetzungen Allgemeine Grunds�tze

Artikel 26
Abwicklungsziele

Artikel 27
Voraussetzungen f�r eine Abwicklung

Artikel 28
Abwicklungsvoraussetzungen in Bezug auf Finanzinstitute und Holdinggesellschaften

Artikel 29
Allgemeine Grunds�tze f�r eine Abwicklung

Kapitel II
Bewertung

Artikel 30
Vorl�ufige Bewertung

Kapitel III
Abwicklungsinstrumente

Abschnitt I
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 31
Die Abwicklungsinstrumente betreffende allgemeine Grunds�tze

Abschnitt 2
Instrument der Unternehmensver�usserung

Artikel 32
Instrument der Unternehmensver�u�erung

Artikel 33
Instrument der Unternehmensver�u�erung: formale Anforderungen

Abschnitt 3
Instrument des Br�ckeninstituts

Artikel 34
Instrument des Br�ckeninstituts

Artikel 35
Betrieb eines Br�ckeninstituts

Abschnitt 4
Instrument der Ausgliederung von Verm�genswerten

Artikel 36
Instrument der Ausgliederung von Verm�genswerten

Abschnitt 5
Instrument des BAIL-IN

Artikel 37
Instrument des Bail-in

Artikel 38
Anwendungsbereich des Bail-in-Instruments

Unterabschnitt 2
Mindestanforderungen an Abschreibungsf�hige Verbindlichkeiten

Artikel 39
Mindestanforderungen an Verbindlichkeiten, in Bezug auf die Abschreibungs- und Umwandlungsbefugnisse ausge�bt werden

Artikel 40
Anwendung von Mindestanforderungen in Bezug auf Gruppen

Unterabschnitt 3
Anwendung des BAIL-IN-Instruments

Artikel 41
Bewertung des Bail-in-Betrags

Artikel 42
Behandlung der Anteilsinhaber

Artikel 43
Rangfolge der Forderungen

Artikel 44
Derivate

Artikel 45
Satz f�r die Umwandlung von Schulden in Eigenkapital

Artikel 46
Bail-in-begleitende Sanierungs- und Reorganisationsma�nahmen

Artikel 47
Reorganisationsplan

Unterabschnitt 4
BAIL-IN-Instrument: zus�tzliche Bestimmungen

Artikel 48
Wirksamwerden des Bail-in

Artikel 49
Beseitigung der verfahrenstechnischen Hindernisse f�r einen Bail-in

Artikel 50
Vertragliche Anerkennung des Bail-in

Kapitel IV
Abschreibung von Kapitalinstrumenten

Artikel 51
Verpflichtung zur Abschreibung von Kapitalinstrumenten

Artikel 52
Bestimmungen f�r die Abschreibung von Kapitalinstrumenten

Artikel 53
Vertragliche Abschreibung oder Umwandlung von Kapitalinstrumenten

Artikel 54
F�r die Feststellung zust�ndige Beh�rden

Artikel 55
Konsolidierte Anwendung: Feststellungsverfahren

Kapitel V
Abwicklungsbefugnisse

Artikel 56
Allgemeine Befugnisse

Artikel 57
Zus�tzliche Befugnisse zur �bertragungsbefugnis

Artikel 58
Befugnis, die Bereitstellung von Diensten und Einrichtungen zu verlangen

Artikel 59
Befugnis zur Durchsetzung von Abwicklungsma�nahmen anderer Mitgliedstaaten

Artikel 60
Befugnis, die �bertragung von in Drittl�ndern belegenem Eigentum zu verlangen

Artikel 61
Befugnis zur Aussetzung bestimmter Pflichten

Artikel 62
Befugnis zur Beschr�nkung von Sicherungsrechten

Artikel 63
Befugnis zur vor�bergehenden Aussetzung von K�ndigungsrechten

Artikel 64
Wahrnehmung der Abwicklungsbefugnisse

Kapitel VI
Schutzbestimmungen

Artikel 65
Behandlung der Anteilsinhaber und Gl�ubiger bei partiellen �bertragungen und Anwendung des Bail-in -Instruments

Artikel 66
Bewertung

Artikel 67
Schutzbestimmungen f�r Anteilsinhaber und Gl�ubiger

Artikel 68
Schutzbestimmungen f�r Gegenparteien bei partiellen Verm�gens�bertragungen

Artikel 69
Schutz von Vereinbarungen �ber Finanzsicherheiten, Aufrechnungs- und Nettingvereinbarungen

Artikel 70
Schutz von Sicherheitenvereinbarungen

Artikel 71
Schutz strukturierter Finanzierungsmechanismen

Artikel 72
Partielle �bertragungen: Schutz von Handels-, Clearing- und Abwicklungssystemen

Artikel 73
Unter das Recht von Drittl�ndern fallende Eigentumsrechte, Rechte und Verbindlichkeiten

Kapitel VII
Verfahrenspflichten

Artikel 74
Mitteilungspflichten

Artikel 75
Verfahrenspflichten der Abwicklungsbeh�rden

Artikel 76
Vertraulichkeit

Kapitel VIII
Rechtsbehelf und Ausschluss anderer Ma�nahmen

Artikel 77
Ausschluss von K�ndigungs- und Aufrechnungsrechten im Abwicklungsprozess

Artikel 78
Anfechtungsrechte

Artikel 79
Beschr�nkungen sonstiger gerichtlicher Verfahren

Titel V
Gruppenabwicklung

Artikel 80
Abwicklungskollegien

Artikel 81
Europ�ische Abwicklungskollegien

Artikel 82
Informationsaustausch

Artikel 83
Gruppenabwicklung

Titel VI
BEZIEHUNGEN zu Drittl�ndern

Artikel 84
Vereinbarungen mit Drittl�ndern

Artikel 85
Anerkennung der Abwicklungsverfahren von Drittl�ndern

Artikel 86
Recht auf Verweigerung der Anerkennung der Abwicklungsverfahren von Drittl�ndern

Artikel 87
Abwicklung von in der Union niedergelassenen Zweigstellen von Drittlandsinstituten

Artikel 88
Zusammenarbeit mit Drittlandsbeh�rden

Artikel 89
Vertraulichkeit

Titel VII
Europ�isches System von Finanzierungsmechanismen

Artikel 90
Europ�isches System von Finanzierungsmechanismen

Artikel 91
Verpflichtung zur Einrichtung von Abwicklungsfinanzierungsmechanismen

Artikel 92
Inanspruchnahme des Abwicklungsfinanzierungsmechanismus

Artikel 93
Zielausstattung

Artikel 94
Exante-Beitr�ge

Artikel 95
Au�erordentliche Expost-Beitr�ge

Artikel 96
Alternative Finanzierungsm�glichkeiten

Artikel 97
Kreditaufnahme unter Finanzierungsmechanismen

Artikel 98
Gegenseitige Unterst�tzung der nationalen Finanzierungsmechanismen bei einer Gruppenabwicklung

Artikel 99
Inanspruchnahme von Einlagensicherungssystemen im Rahmen einer Abwicklung

Titel VIII
Sanktionen

Artikel 100
Verwaltungssanktionen und -ma�nahmen

Artikel 101
Besondere Bestimmungen

Artikel 102
Wirksame Anwendung von Sanktionen und Aus�bung der Sanktionsbefugnisse durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 103
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Titel X
�NDERUNG der Richtlinien 77/91/EWG, 82/891/EWG, 2001/24/EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG, 2011/35/EU der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010

Artikel 104
�nderung der Richtlinie 77/91/EWG

Artikel 105
�nderung der Richtlinie 82/891/EWG

Artikel 106
�nderungen der Richtlinie 2001/24/EG

Artikel 107
�nderung der Richtlinie 2002/47/EG

Artikel 108
�nderung der Richtlinie 2004/25/EG

Artikel 109
�nderung der Richtlinie 2005/56/EG

Artikel 110
�nderungen der Richtlinie 2007/36/EG

Artikel 111
�nderung der Richtlinie 2011/35/EU

Titel XI
Schlussbestimmungen

Artikel 113
EBA -Abwicklungsausschuss

Artikel 114
�berpr�fung

Artikel 115
Umsetzung

Artikel 116
Inkrafttreten

Artikel 117
Adressaten Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Br�ssel am [...]

Anhang

Abschnitt
A Informationen, die im Sanierungsplan enthalten sein m�ssen

Abschnitt
B Informationen, die die Abwicklungsbeh�rden f�r die Erstellung Fortschreibung von Abwicklungspl�nen bei den Instituten Anfordern k�nnen

Abschnitt
C Aspekte, die die Abwicklungsbeh�rde bei der Bewertung der Abwicklungsf�higkeit eines Instituts zu pr�fen hat

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 291/12

... 2004/109/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 291/12




Artikel 1
�nderung des Wertpapierprospektgesetzes

� 3
Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

� 32
Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

Artikel 2
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

� 41a
�bergangsregelung f�r die Mitteilungs- und Ver�ffentlichungspflicht zur Herkunftsstaatenwahl

Artikel 3
�nderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung

Artikel 4
�nderung der Wertpapierprospektgeb�hrenverordnung

Artikel 5
�nderung des B�rsengesetzes

Artikel 6
�nderung des Restrukturierungsfondsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Restrukturierungsfonds-Verordnung

Artikel 8
�nderung des Investmentgesetzes

Artikel 9
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 10
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 134/12

... 2004/109/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 134/12




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

3.3.1. Anwendungsbereich des Vorschlags Titel I

3.3.2. Wertpapierabrechnung Titel II

3.3.3. Zentralverwahrer Titel III

Zulassung und Beaufsichtigung von Zentralverwahrern Kapitel I

Anforderungen f�r Zentralverwahrer und Normenkollision Kapitel II und III

Zugang zu Zentralverwahrern Kapitel IV

3.3.4. Als Verrechnungsstelle benannte Kreditinstitute Titel IV

3.3.5. Sanktionen Titel V

3.3.6. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Titel I
Gegenstand, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Titel II
Wertpapierabrechnung

Kapitel I
Verbuchung im Effektengiro

Artikel 3
Verbuchung im Effektengiro

Artikel 4
Durchsetzung

Kapitel II
Abrechnungsperioden

Artikel 5
Vorgesehene Abrechnungstage

Kapitel III
Abrechnungsdisziplin

Artikel 6
Ma�nahmen zur Verhinderung gescheiterter Abwicklungen

Artikel 7
Ma�nahmen gegen gescheiterte Abwicklungen

Artikel 8
Durchsetzung

Titel III
Zentralverwahrer

Kapitel I
Zulassung und Beaufsichtigung von Zentralverwahrern

Abschnitt 1
f�r die Zulassung Beaufsichtigung von Zentralverwahrern Zust�ndige Beh�rden

Artikel 9
Zust�ndige Beh�rde

Artikel 10
Benennung der zust�ndigen Beh�rde

Artikel 11
Ma�gebliche Beh�rden

Artikel 12
Zusammenarbeit zwischen den Beh�rden

Artikel 13
Krisensituationen

Abschnitt 2
Zulassungsbedingungen -Verfahren f�r Zentralverwahrer

Artikel 14
Zulassung eines Zentralverwahrers

Artikel 15
Zulassungsverfahren

Artikel 16
Auswirkungen der Zulassung

Artikel 17
Ausweitung und Auslagerung der T�tigkeiten und Dienstleistungen

Artikel 18
Entzug der Zulassung

Artikel 19
Zentralverwahrer-Verzeichnis

Abschnitt 3
Beaufsichtigung von Zentralverwahrern

Artikel 20
�berpr�fung und Bewertung

Abschnitt 4
Erbringung von Dienstleistungen in einem Anderen Mitgliedstaat

Artikel 21
Freier Dienstleistungsverkehr in anderen Mitgliedstaaten

Artikel 22
Kooperation zwischen den Beh�rden des Herkunfts- und des Aufnahmemitgliedstaats

Abschnitt 5
Beziehungen zu Drittl�ndern

Artikel 23
Drittl�nder

Kapitel II
Anforderungen f�r Zentralverwahrer

Abschnitt 1
Organisatorische Anforderungen

Artikel 24
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 25
Gesch�ftsleitung, Leitungsorgan und Aktion�re

Artikel 26
Nutzerausschuss

Artikel 27
Aufbewahrungspflichten

Artikel 28
Auslagerung

Abschnitt 2
Wohlverhaltensregeln

Artikel 29
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 30
Beteiligungsvorschriften

Artikel 31
Transparenz

Artikel 32
Verfahren der Kommunikation mit Teilnehmern und anderen Marktinfrastrukturen

Abschnitt 3
Anforderungen f�r Dienstleistungen der Zentralverwahrer

Artikel 33
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 34
Integrit�t der Emission

Artikel 35
Schutz der Wertpapiere der Teilnehmer

Artikel 36
Wirksamkeit von Abrechnungen

Artikel 37
Barabrechnung

Artikel 38
Regeln und Verfahren bei Ausfall eines Teilnehmers

Abschnitt 4
Aufsichtsrechtliche Anforderungen

Artikel 39
Allgemeine Anforderungen

Artikel 40
Rechtliche Risiken

Artikel 41
Allgemeines Gesch�ftsrisiko

Artikel 42
Operationelle Risiken

Artikel 43
Anlagerisiken

Artikel 44
Eigenkapitalanforderungen

Abschnitt 5
Anforderungen f�r Verbindungen der Zentralverwahrer

Artikel 45
Verbindungen der Zentralverwahrer

Kapitel III
Rechtskollision

Artikel 46
Auf Eigentumsaspekte anwendbares Recht

Kapitel IV
Zugang zu Zentralverwahrern

Abschnitt 1
Zugang der Emittenten zu Zentralverwahrern

Artikel 47
Begebung bei einem beliebigen in der EU-zugelassenen Zentralverwahrer

Abschnitt 2
Zugang von Zentralverwahrern untereinander

Artikel 48
Normale Zugangsverbindung

Artikel 49
Kundenspezifische Zugangsverbindung

Artikel 50
Verfahren f�r Zentralverwahrer-Verbindungen

Abschnitt 3
Zugang zwischen einem Zentralverwahrer einer Anderen Marktinfrastruktur

Artikel 51
Zugang zwischen einem Zentralverwahrer und einer anderen Marktinfrastruktur

Titel IV
Zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen f�r Teilnehmer der Zentralverwahrer Benannte Kreditinstitute

Artikel 52
Genehmigung zur Erbringung bankartiger Nebendienstleitungen

Artikel 53
Verfahren zur Erteilung oder Ablehnung der Genehmigung

Artikel 54
Erweiterung der bankartigen Nebendienstleitungen

Artikel 55
Entzug der Genehmigung

Artikel 56
Zentralverwahrer- Verzeichnis

Artikel 57
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen benannte Kreditinstitute

Artikel 58
Beaufsichtigung der zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen benannten Kreditinstitute

Titel V
Sanktionen

Artikel 59
Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Ma�nahmen

Artikel 60
Sanktionsbefugnisse

Artikel 61
Wirksame Anwendung der Sanktionen

Artikel 62
Meldung von Verst��en

Titel VI
Delegierte Rechtsakte, �bergangsbestimmungen,

Artikel 63
�bertragung von Befugnissen

Artikel 64
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 65
Durchf�hrungsbefugnisse

Artikel 66
Ausschussverfahren

Artikel 67
�bergangsbestimmungen

Artikel 68
�nderung der Richtlinie 98/26/EG

Artikel 69
Berichte und �berpr�fung

Artikel 70
Inkrafttreten und Anwendung

Anhang
Liste der Dienstleistungen

Abschnitt
A Kerndienstleistungen der Zentralverwahrer

Abschnitt
B Nichtbankartige Nebendienstleistungen der Zentralverwahrer

Abschnitt
C Bankartige Nebendienstleistungen

Anhang
Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 663/11 (Beschluss)

... 2004/109/EG



Drucksache 739/11

... 2004/109/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 739/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Erl�uterung des Vorschlags

3.4.1. Ausweitung des Geltungsbereichs der Verordnung auf Rating-Outlooks

3.4.2. �nderungen in Bezug auf die Verwendung von Ratings

3.4.3. �nderungen in Bezug auf die Unabh�ngigkeit der Ratingagenturen

3.4.4. �nderungen in Bezug auf die Offenlegung von Informationen �ber Methoden der Ratingagenturen, Ratings und Rating-Outlooks

3.4.5. �nderungen in Bezug auf L�nderratings

3.4.6. �nderungen in Bezug auf die Vergleichbarkeit von Ratings und Ratinggeb�hren

3.4.7. �nderungen in Bezug auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen gegen�ber Anlegern

3.4.8. Sonstige �nderungen

3.4.9 Die Frage der Europ�ischen Ratingagentur

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 5a
�berm��iger R�ckgriff auf Ratings durch Finanzinstitute

Artikel 5b
R�ckgriff auf Ratings durch die Europ�ischen Aufsichtsbeh�rden und den Europ�ischen Ausschuss f�r Systemrisiken

Artikel 6a
Interessenkonflikte im Zusammenhang mit Investitionen in Ratingagenturen

Artikel 6b
H�chstlaufzeit der vertraglichen Beziehungen zu einer Ratingagentur

Artikel 8a
Informationen zu strukturierten Finanzinstrumenten

Artikel 8b
Doppeltes Rating strukturierter Finanzinstrumente

Artikel 11a
Europ�ischer Ratingindex

Titel IIIa
Zivilrechtliche Haftung der Ratingagenturen

Artikel 35a
Zivilrechtliche Haftung

Artikel 2
Inkrafttreten

Anhang I

Anhang II

Anhang III


 
 
 


Drucksache 822/11

... 2004/109/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 822/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Beratungen mit den interessierten Parteien der Folgenabsch�tzungen

2.1. Konsultation interessierter Kreise

2.2. Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Inhalt des Vorschlags

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer Risikokapitalfonds

Artikel 5
Zusammensetzung des Portfolios

Artikel 6
In Frage kommende Anleger

Artikel 7
Wohlverhaltensregeln und Vermeidung von Interessenkonflikten

Artikel 8
Interessenkonflikte

Artikel 9
Sonstige organisatorische Anforderungen

Artikel 10
Bewertung

Artikel 12
Angabepflichten gegen�ber den Anlegern

Artikel 13
Beaufsichtigung

Artikel 14
Aktualisierung der Angaben �ber qualifizierte Risikokapitalfonds

Artikel 15
Grenz�berschreitende Unterrichtung

Artikel 17
Beaufsichtigung durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 18
Aufsichtsbefugnisse

Artikel 19
Sanktionen

Artikel 20
Versto� gegen wesentliche Bestimmungen

Artikel 21
Zusammenarbeit bei der Aufsicht

Artikel 22
Berufsgeheimnis

Artikel 23
Bedingungen f�r die Befugnis�bertragung

Artikel 24
�berpr�fung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3
F�r die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

Kapitel II
Bedingungen f�r die Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer Risikokapitalfonds

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Kapitel III
Aufsicht, Verwaltungszusammenarbeit

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Kapitel IV
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 23

Artikel 24

Artikel 25


 
 
 


Drucksache 189/11

... Eine M�glichkeit zur Verbesserung der Kontrolle k�nnte in der Definition der Corporate Governance-Erkl�rung als vorgeschriebene Information im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe k der Richtlinie 2004/109/EG bestehen, um sie so den Befugnissen der zust�ndigen Beh�rden gem�� Artikel 24 Absatz 4 der Richtlinie zu unterwerfen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 189/11




Gr�nbuch Europ�ischer Corporate Governance-Rahmen Text von Bedeutung f�r den EWR

1. Verwaltungsrat

1.1 Zusammensetzung des Verwaltungsrats

1.1.1 Berufliche Vielfalt

1.1.2 Internationale Diversit�t

1.1.3 Geschlechterspezifische Diversit�t

1.2 Verf�gbarkeit und zeitliches Engagement

1.3 Beurteilung des Verwaltungsrats

1.4 Verg�tung von Verwaltungsratsmitgliedern

1.5 Risikomanagement

2. Aktion�re

2.1 Mangelndes Engagement der Aktion�re

2.2 Kurzfristiges Denken auf den Kapitalm�rkten

2.3 Bevollm�chtigtenverh�ltnis zwischen institutionellen Anlegern und Verm�gensverwaltern

2.3.1 Kurzfristiges Denken und Verm�gensverwaltungsvertr�ge

2.3.1 Mangelnde Transparenz bei der Wahrnehmung treuh�nderischer Verpflichtungen

2.4 Sonstige m�gliche Hindernisse f�r das Engagement institutioneller Anleger

2.4.1 Interessenkonflikte

2.4.2 Hindernisse f�r die Zusammenarbeit zwischen Aktion�ren

2.5 Berater f�r die Stimmrechtsvertretung �Proxy advisors

2.6 Identifizierung der Aktion�re

2.7 Schutz von Minderheitsaktion�ren

2.7.1 M�glichkeiten f�r ein Engagement und die Funktionsweise des Grundsatzes �Mittragen oder Begr�nden �comply or explain� im Falle eines Mehrheitsaktion�rs oder eines Aktion�rs mit beherrschendem Einfluss

2.7.2 Schutz gegen m�glichen Missbrauch

2.8 Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern

3. der Grundsatz �Mittragen ODER Begr�nden �COMPLY OR EXPLAIN� � �berwachung Umsetzung der Corporate Governance-Kodizes

3.1 Verbesserung der Qualit�t der Erl�uterungen in Corporate Governance-Erkl�rungen

3.2 Bessere �berwachung der Corporate Governance

4. N�chste Schritte

Anhang 1
Fragenkatalog

Allgemeine Fragen

3 Verwaltungsrat

3 Aktion�re

�berwachung und Umsetzung der Corporate Governance- Kodizes

Anhang 2
Aufstellung der EU-Ma�nahmen auf dem Gebiet der Corporate Governance


 
 
 


Drucksache 800/11

... 2004/109/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 800/11




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4.1. Rechtsgrundlage

4.2. Subsidiarit�t und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

4.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen

Artikel 3a
Grenz�berschreitende Erbringung von Dienstleistungen durch Abschlusspr�fer

Artikel 3b
Anerkennung von Pr�fungsgesellschaften

Artikel 14
Zulassung von Abschlusspr�fern aus anderen Mitgliedstaaten

Artikel 26
Pr�fungsstandards

Artikel 32a
�bertragung von Aufgaben

Kapitel Xa
besondere Bestimmungen f�r die Abschlusspr�fung BEI kleinen mittleren Unternehmen

Artikel 43a
Vereinfachte Pr�fung von mittleren Unternehmen

Artikel 43b
Kleine Unternehmen

Artikel 48a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
Inkrafttreten

Artikel 4
Adressaten Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Br�ssel am


 
 
 


Drucksache 818/11

... 2004/109/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 818/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Beratungen mit den interessierten Parteien der Folgenabsch�tzungen

2.1. Konsultation interessierter Kreise

2.2. Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Inhalt des Vorschlags

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer Fonds f�r soziales Unternehmertum

Artikel 5
Zusammensetzung des Portfolios

Artikel 6
In Frage kommende Anleger

Artikel 7
Regelnf�r die Gesch�ftst�tigkeit

Artikel 8
Interessenkonflikte

Artikel 9
Messungpositiver sozialer Auswirkungen

Artikel 10
Organisatorische Anforderungen

Artikel 11
Bewertung

Artikel 12
Jahresberichte

Artikel 13
Offenlegung gegen�ber den Anlegern

Artikel 14
Beaufsichtigung

Artikel 15
Aktualisierung der Informationen

Artikel 16
Grenz�berschreitende Mitteilungen

Artikel 17
ESMA-Datenbank

Artikel 18
Aufsicht durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 19
Aufsichtsbefugnisse

Artikel 20
Sanktionen

Artikel 21
Versto� gegen wesentliche Bestimmungen

Artikel 22
Zusammenarbeit bei der Aufsicht

Artikel 23
Berufsgeheimnis

Artikel 24
Bedingungen der Befugnis�bertragung

Artikel 25
�berpr�fung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Kapitel II
Bedingungen f�r die Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer FONDS f�r Soziales Unternehmertum

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Kapitel III
Beaufsichtigung Verwaltungszusammenarbeit

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Artikel 23

Kapitel IV
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 24

Artikel 25

Artikel 26


 
 
 


Drucksache 113/11

... In seinen Schlussfolgerungen vom 25. Mai 2010 begr��te der Rat "Wettbewerbsf�higkeit" die Initiative der Kommission zur verbesserten Verkn�pfung der Unternehmensregister.16 Er betonte, die Initiative solle gew�hrleisten, dass alle Mitgliedstaaten in dem Netz vertreten sind, verl�ssliche, aktuelle und standardisierte Daten �ber das Netz �bertragen werden und es f�r die Zusammenarbeit zwischen den Registern eine Rechtsgrundlage gibt. Ferner sollte durch klare Festlegung der Kommunikationskan�le daf�r gesorgt werden, dass die Register bei grenz�bergreifenden Verfahren reibungslos zusammenarbeiten. Langfristig k�nnte die M�glichkeit gepr�ft werden, das verbesserte Netz der Unternehmensregister mit dem im Rahmen der Transparenzrichtlinie (2004/109/EG) geschaffenen elektronischen Netz zu verbinden, in dem die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen �ber b�rsennotierte Gesellschaften gespeichert werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 113/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund

2. Ziele des Vorschlags

3. Rechtsgrundlage

4. Subsidiarit�t Verh�ltnism�ssigkeit

5. Anh�rung interessierter Kreise

6. Folgenabsch�tzung

6.1. Fehlen aktueller Unternehmensinformationen in den Registern ausl�ndischer Zweigniederlassungen

6.2. Schwierigkeiten der Zusammenarbeit von Registern bei grenz�bergreifenden

6.3. Schwierigkeit des Zugangs zu Unternehmensinformationen aus anderen Mitgliedstaaten

7. Erl�uterung des Vorschlags

7.1. Artikel 1: �nderung der Richtlinie 89/666/EWG

7.2. Artikel 2: �nderung der Richtlinie 2005/56/EG

7.3. Artikel 3: �nderung der Richtlinie 2009/101/EG

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 89/666/EWG

Artikel 5a

Abschnitt IIIa
Delegierte Rechtsakte

Artikel 11a

Artikel 11b

Artikel 11c

Abschnitt IIIb
Datenschutz

Artikel 11d

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2005/56/EG

Artikel 13

Artikel 17a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 17b
Widerruf der Befugnis�bertragung

Artikel 17c
Einw�nde gegen delegierte Rechtsakte

Artikel 17d
Datenschutz

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2009/101/EG

Artikel 3a

Artikel 4a

Artikel 7a

Kapitel 4a
Delegierte Rechtsakte

Artikel 13a

Artikel 13b

Artikel 13c

Artikel 4
Umsetzung

Artikel 5
Inkrafttreten

Artikel 6
Adressaten


 
 
 


Drucksache 811/10

... 12. So hei�t es beispielsweise in Artikel 51 Absatz 1 der MiFID-Richtlinie: �Unbeschadet der Verfahren f�r den Entzug der Zulassung oder des Rechts der Mitgliedstaaten, strafrechtliche Sanktionen zu verh�ngen, sorgen die Mitgliedstaaten entsprechend ihrem nationalen Recht daf�r, dass bei Verst��en gegen die gem�� dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften gegen die verantwortlichen Personen geeignete Verwaltungsma�nahmen ergriffen oder im Verwaltungsverfahren zu erlassende Sanktionen verh�ngt werden k�nnen. Die Mitgliedstaaten sorgen daf�r, dass diese Ma�nahmen wirksam, verh�ltnism��ig und abschreckend sind.� Siehe auch Artikel 25 der Richtlinie 2003/71/EG (Prospektrichtlinie), Artikel 14 der Richtlinie 2003/6/EG (Marktmissbrauchsrichtlinie) (in der Auslegung des EuGH-Urteils vom 23.12.2009 in der Rechtssache C-45/08, Spector Photo Group und Van Raemdonck/CBFA, Randnr. 65-77) und Artikel 28 der Richtlinie 2004/109/EG (Transparenzrichtlinie), Artikel 99 Absatz 1 der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 811/10




Mitteilung

1. Einleitung

2. Sanktionsregelungen IM Finanzsektor

2.1. Schl�sselbegriffe

2.2. Der EU-Rechtsrahmen

3. SCHW�CHEN der Derzeitigen Sanktionsregelungen

3.1. Unterschiede und Schw�chen bei den nationalen Sanktionsregelungen

3.2. Folgen unterschiedlicher und schwacher Sanktionsregelungen

4. VORGESCHLAGENE Massnahmen

4.1. Mindestangleichung der nationalen Sanktionsregelungen

4.2. Zentrale Bereiche f�r die Angleichung

Angemessene Verwaltungssanktionen bei Verst��en gegen zentrale Bestimmungen

�ffentliche Bekanntmachung von Sanktionen

Ausreichend hohe Bu�gelder

Sanktionen sowohl f�r nat�rliche Personen als auch f�r Finanzinstitute

Zugrundelegung angemessener Kriterien bei der Anwendung von Sanktionen

M�gliche Einf�hrung strafrechtlicher Sanktionen f�r die schwersten Verst��e

Angemessene Mechanismen zur Unterst�tzung einer wirksamen Sanktionierung

5. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 747/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/71/EG betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind KOM (2009)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 747/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung interessierter Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Vereinfachung

5. Rechtliche Aspekte

5.1. Rechtsgrundlage

5.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

5.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

5.3.1. Artikel 1 Absatz 2 Buchstaben h und j, Artikel 1 Absatz 4 und Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe e

5.3.2. Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe e

5.3.3. Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe m Ziffer ii

5.3.4. Artikel 3 Absatz 2

5.3.5. Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe e

5.3.6. Artikel 5 Absatz 2, Artikel 6 Absatz 2 und Artikel 7

5.3.7. Artikel 8

5.3.8. Artikel 9 und Artikel 14 Absatz 4

5.3.9. Artikel 10, Artikel 11 Absatz 1 und Artikel 12 Absatz 2

5.3.10. Artikel 16

5.3.11. Artikel 18

6. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2003/71/EG

Artikel 16
Nachtrag zum Prospekt

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2004/109/EG

Artikel 3
Umsetzung

Artikel 4
Inkrafttreten

Artikel 5
Adressaten


 
 
 


Drucksache 441/09

... " ist das direkte oder indirekte Halten von mindestens 10 % des Kapitals oder der Stimmrechte eines AIFM oder die M�glichkeit der Aus�bung eines ma�geblichen Einflusses auf die Gesch�ftsf�hrung des AIFM, an dem diese Beteiligung gehalten wird. Zu diesem Zweck ist den Stimmrechten nach den Artikeln 9 und 10 der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind17, Rechnung zu tragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 441/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

1.1. Kontext, Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Vorbereitung des Vorschlags: Konsultation und Folgenabsch�tzung

2. Grunds�tzlicher Ansatz

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Wahl des Instruments

3.4. Ausschussverfahren

3.5. Inhalt des Vorschlags

3.5.1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

3.5.2. T�tigkeitsbedingungen und Erstzulassung

3.5.3. Informationen f�r die Anleger

3.5.4. Informationen f�r die Regulierungsbeh�rden

3.5.5. Besondere Anforderungen an AIFM, die hebelfinanzierte Fonds verwalten

3.5.6. Besondere Anforderungen an AIFM, die beherrschende Unternehmensbeteiligungen erwerben

3.5.7. Rechte von AIFM im Rahmen der Richtlinie

3.5.8. Drittl�nder

3.5.9. Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbeh�rden

3.6. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Zulassung Eines Aifm

Artikel 4
Zulassungspflicht

Artikel 5
Zulassungsverfahren

Artikel 6
Zulassungsvoraussetzungen

Artikel 7
�nderungen beim Zulassungsumfang

Artikel 8
Entzug der Zulassung

Kapitel III
Bedingungen f�r die Aus�bung der T�tigkeit

Abschnitt 1
Wohlverhaltensregeln

Artikel 9
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 10
Interessenkonflikte

Artikel 11
Risikomanagement

Artikel 12
Liquidit�tsmanagement

Artikel 13
Anlagen in Verbriefungspositionen

Abschnitt 2
Eigenkapitalanforderungen

Artikel 14
Anfangskapital und laufende Kapitalausstattung

Abschnitt 3
Organisatorische Anforderungen

Artikel 15
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 16
Bewertung

Artikel 17
Verwahrstelle

Abschnitt 4
�bertragung von AIFM-Aufgaben

Artikel 18
�bertragung

Kapitel IV
Transparenzanforderungen

Artikel 19
Jahresbericht

Artikel 20
Informationspflichten gegen�ber den Anlegern

Artikel 21
Informationspflichten gegen�ber den zust�ndigen Beh�rden

Kapitel V
Pflichten von AIFM, die bestimmte Arten von AIF verwalten

Abschnitt 1
Pflichten von AIFM, die hebelfinanzierte Fonds verwalten

Artikel 22
Anwendungsbereich

Artikel 23
Informationspflichten gegen�ber Anlegern

Artikel 24
Informationspflicht gegen�ber den zust�ndigen Beh�rden

Artikel 25
Nutzung der Informationen durch die zust�ndigen Beh�rden, aufsichtsbeh�rdliche Zusammenarbeit und Beschr�nkungen f�r die Hebelfinanzierung

Abschnitt 2
Pflichten von AIFM, die AIF mit beherrschendem Einfluss auf Unternehmen verwalten

Artikel 26
Anwendungsbereich

Artikel 27
Mitteilung des Erlangens eines beherrschenden Einflusses bei nicht b�rsennotierten Unternehmen

Artikel 28
Informationspflicht bei Erwerb eines beherrschenden Einflusses bei Emittenten oder nicht b�rsennotierten Unternehmen

Artikel 29
Besondere Bestimmungen hinsichtlich des Jahresberichts von AIF, die einen beherrschenden Einfluss bei Emittenten oder nicht b�rsennotierten Unternehmen aus�ben

Artikel 30
Besondere Bestimmungen hinsichtlich Unternehmen, deren Aktien nicht mehr zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind

Kapitel VI
Erbringung von Verwaltungs- und Vertriebsdiensten durch AIFM

Artikel 31
Vertrieb von Anteilen von AIF im Herkunftsmitgliedstaat

Artikel 32
Option f�r die Mitgliedstaaten, den Vertrieb von AIF an Kleinanleger zu gestatten

Artikel 33
Bedingungen f�r den Vertrieb in anderen Mitgliedstaaten

Artikel 34
Bedingungen f�r die Erbringung von Verwaltungsdiensten in anderen Mitgliedstaaten

Kapitel VII
Spezifische Vorschriften in Bezug auf Drittl�nder

Artikel 35
Bedingungen f�r den Vertrieb von AIF mit Sitz in einem Drittland in der Gemeinschaft

Artikel 36
�bertragung administrativer T�tigkeiten durch die AIFM an ein Unternehmen mit Sitz in einem Drittland

Artikel 37
Bewertungsstelle mit Sitz in einem Drittland

Artikel 38
�bertragung der Verwahrung f�r AIF mit Sitz in einem Drittland

Artikel 39
Zulassung von AIFM mit Sitz in Drittl�ndern

Kapitel VIII
Zust�ndige Beh�rden

Abschnitt 1
Benennung, Befugnisse und Rechtsbehelfe

Artikel 40
Benennung der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 41
Befugnisse der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 42
Aufsichtsbefugnisse

Artikel 43
Verwaltungssanktionen

Artikel 44
Recht auf Einlegung eines Rechtsbehelfs

Abschnitt 2
Zusammenarbeit der verschiedenen zust�ndigen Beh�rden

Artikel 45
Verpflichtung zur Zusammenarbeit

Artikel 46
Austausch von Informationen in Bezug auf potenzielle Systemauswirkungen von AIFM-Gesch�ften

Artikel 47
Zusammenarbeit bei der Aufsicht

Artikel 48
Schlichtung

Kapitel IX
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 49
Ausschuss

Artikel 50
�berpr�fung

Artikel 51
�bergangsbestimmungen

Artikel 52
�nderung der Richtlinie 2004/39/EG

Artikel 53
�nderung der Richtlinie 2009/.../EG27

Artikel 54
Umsetzung

Artikel 55
Inkrafttreten

Artikel 56
Adressaten


 
 
 


Drucksache 828/09

... Schlie�lich k�nnte langfristig zur weiteren Erleichterung des Zugangs zu Informationen �ber Unternehmen eine Verbindung des Netzwerks von Unternehmensregistern mit dem durch die Transparenzrichtlinie (2004/109/EG) geschaffenen elektronischen Netzwerk zur Speicherung vorgeschriebener Informationen �ber notierte Unternehmen in Betracht gezogen werden. Diese Verkn�pfung k�nnte zur Schaffung eines einzigen Zugangsportals zu allen finanziellen und rechtlichen Informationen �ber Emittenten f�hren, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und dadurch die Transparenz auf dem Markt erh�hen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 828/09




Gr�nbuch Verkn�pfung von Unternehmensregistern Text von Bedeutung f�r den EWR

1. Einleitung

2. Warum ist eine verst�rkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern erforderlich?

Zugang zu Informationen � das Netzwerk von Unternehmensregistern

Zusammenarbeit der Unternehmensregister in grenz�berschreitenden Vorg�ngen

Kasten 1 � Gesellschaftsrechtsregelungen und Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern

3. Bestehende Kooperationsmechanismen

3.1. Bestehende Kooperationsmechanismen zwischen Unternehmensregistern

Kasten 2 � Das Europ�ische Unternehmensregister EBR

3.2. Andere Instrumente und Initiativen: IMI und E-Justiz

Kasten 3 � Binnenmarkt-Informationssystem IMI

4. Zukunftsperspektiven

4.1. Zugang zu Informationen � das Netzwerk von Unternehmensregistern

4.2. Kooperation von Unternehmensregistern bei grenz�berschreitenden Fusionen und Verlegungen des Firmensitzes

Option 1 � Verwendung der Ergebnisse des BRITE-Projekts

Option 2 � Binnenmarkt-Informationssystem IMI

Kombination der Optionen 1 und 2

5. N�chste Schritte


 
 
 


Drucksache 180/09

... /EWG des Rates vom 5. April 1993 �ber missbr�uchliche Klauseln in Verbrauchervertr�gen (ABl. EG (Nr.) L 95S. 29) hinaus hat der Entwurf auch Bezug zur Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie) insoweit, als Artikel 18 dieser Richtlinie � der Informationspflichten der Emittenten von Schuldtiteln, die zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind, enth�lt � auch gewisse Regelungen im Zusammenhang mit einer Gl�ubigerversammlung enth�lt. Artikel 18 der Transparenzrichtlinie wurde in �� 30a bis 30g

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 180/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen (Schuldverschreibungsgesetz � SchVG)

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Anleihebedingungen

� 3
Transparenz des Leistungsversprechens

� 4
Kollektive Bindung

Abschnitt 2
Beschl�sse der Gl�ubiger

� 5
Mehrheitsbeschl�sse der Gl�ubiger

� 6
Stimmrecht

� 7
Gemeinsamer Vertreter der Gl�ubiger

� 8
Bestellung des gemeinsamen Vertreters in den Anleihebedingungen

� 9
Einberufung der Gl�ubigerversammlung

� 10
Frist, Anmeldung, Nachweis

� 11
Ort der Gl�ubigerversammlung

� 12
Inhalt der Einberufung, Bekanntmachung

� 13
Tagesordnung

� 14
Vertretung

� 15
Vorsitz, Beschlussf�higkeit

� 16
Auskunftspflicht, Abstimmung, Niederschrift

� 17
Bekanntmachung von Beschl�ssen

� 18
Abstimmung ohne Versammlung

� 19
Insolvenzverfahren

� 20
Anfechtung von Beschl�ssen

� 21
Vollziehung von Beschl�ssen

� 22
Geltung f�r Mitverpflichtete

Abschnitt 3
Bu�geldvorschriften; �bergangsbestimmungen

� 23
Bu�geldvorschriften

� 24
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 3
�nderung des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes

Artikel 4
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Abschnitt 6
Verhaltenspflichten, Organisationspflichten, Transparenzpflichten.

Abschnitt 6
Verhaltenspflichten, Organisationspflichten, Transparenzpflichten.

� 43
�bergangsregelung f�r die Verj�hrung von Ersatzanspr�chen nach � 37a

Artikel 5
�nderung des Depotgesetzes

Artikel 6
�nderung des Pfandbriefgesetzes

Artikel 7
�nderung der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung

Artikel 8
Inkrafttreten; Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Gesetz �ber Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen

2. Verbesserung der Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern im Fall einer Falschberatung

3. Bez�ge zum Recht der Europ�ischen Union

4. Gesetzgebungszust�ndigkeit des Bundes

5. Finanzielle Auswirkungen

6. B�rokratiekosten

7. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

8. Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage 1
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 533: Gesetz zur Neuregelung der Rechtsverh�ltnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur Verbesserung der Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern aus Falschberatung

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsverh�ltnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern aus Falschberatung (NKR-Nr. 533)


 
 
 


Drucksache 822/09 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und



Drucksache 740/09

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 betreffend �bernahmeangebote23, Richtlinie 2004/39/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 �ber M�rkte f�r Finanzinstrumente24, Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG 25, Richtlinie 2005/60/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldw�sche und der Terrorismusfinanzierung26, Richtlinie 2002/65/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 �ber den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher 27, Richtlinie 2006/49/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 �ber die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Neufassung), unbeschadet der Zust�ndigkeit der Europ�ischen Bankaufsichtsbeh�rde f�r die Bankenaufsicht28, Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 740/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

5. Auswirkungen auf den Haushalt

6. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

6.1. Einsetzung der ESA und ihre Rechtsstellung

6.2. Aufgaben und Befugnisse der ESA

6.2.1. Entwicklung technischer Standards

6.2.2. Befugnisse zur Gew�hrleistung der konsistenten Anwendung der Gemeinschaftsregeln

6.2.3. Ma�nahmen im Krisenfall

6.2.4. Beilegung von Meinungsunterschieden zwischen nationalen Aufsichtsbeh�rden

6.2.5. Aufsichtskollegien

6.2.6. Gemeinsame Aufsichtskultur, Delegierung von Aufgaben und Zust�ndigkeiten und Peer Reviews

6.2.7. Bewertung von Marktentwicklungen

6.2.8. Internationale und beratende Rolle

6.2.9. Sammlung von Informationen

6.2.10. Beziehung zum ESRB

6.2.11. Schutzklausel

6.3. Interner Aufbau der ESA und des ESFS

6.3.1. Aufsichtsorgan

6.3.2. Verwaltungsrat

6.3.3. Vorsitzender und Exekutivdirektor

6.3.4. Gemeinsamer Ausschuss der Europ�ischen Finanzaufsichtsbeh�rden

6.3.5. Beschwerdeausschuss

6.4. Finanzvorschriften

6.5. Allgemeine und Schlussbestimmungen

6.6. Hauptunterschiede zwischen den drei Verordnungen

Kapitel I
Einrichtung und Rechtsstellung

Artikel 1
Einrichtung und T�tigkeitsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Rechtsstellung

Artikel 4
Zusammensetzung

Artikel 5
Sitz

Kapitel II
Aufgaben und Befugnisse der Beh�rde

Artikel 6
Aufgaben und Befugnisse der Beh�rde

Artikel 7
Technische Standards

Artikel 8
Leitlinien und Empfehlungen

Artikel 9
Koh�rente Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften

Artikel 10
Ma�nahmen im Krisenfall

Artikel 11
Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen zust�ndigen Beh�rden

Artikel 12
Aufsichtskollegien

Artikel 13
Delegation von Aufgaben und Pflichten

Artikel 14
Gemeinsame Aufsichtskultur

Artikel 15
Vergleichende Analyse der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 16
Koordinatorfunktion

Artikel 17
Bewertung von Marktentwicklungen

Artikel 18
Internationale Beziehungen

Artikel 19
Sonstige Aufgaben

Artikel 20
Sammlung von Informationen

Artikel 21
Verh�ltnis zum ESRB

Artikel 22
Interessengruppe Wertpapiere und Wertpapierm�rkte

Artikel 23
Schutzma�nahmen

Artikel 24
Erlass von Entscheidungen

Kapitel III
Organisation

Abschnitt 1
Aufsichtsorgan

Artikel 25
Zusammensetzung

Artikel 26
Interne Aussch�sse und Gremien

Artikel 27
Unabh�ngigkeit

Artikel 28
Aufgaben

Artikel 29
Erlass von Entscheidungen

Abschnitt 2
Verwaltungsrat

Artikel 30
Zusammensetzung

Artikel 31
Unabh�ngigkeit

Artikel 32
Aufgaben

Abschnitt 3
Vorsitzender

Artikel 33
Ernennung und Aufgaben

Artikel 34
Unabh�ngigkeit

Artikel 35
Bericht

Abschnitt 4
Exekutivdirektor

Artikel 36
Ernennung

Artikel 37
Unabh�ngigkeit

Artikel 38
Aufgaben

Kapitel IV
Europ�isches Finanzaufsichtsystem

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 39
Zusammensetzung

Abschnitt 2
Gemeinsamer Ausschuss der Europ�ischen Aufsichtsbeh�rden

Artikel 40
Einrichtung

Artikel 41
Zusammensetzung

Artikel 42
Gemeinsame Positionen und gemeinsame Ma�nahmen

Artikel 43
Unteraussch�sse

Abschnitt 3
Beschwerdeausschuss

Artikel 44
Zusammensetzung

Artikel 45
Unabh�ngigkeit und Unparteilichkeit

Kapitel V
Rechtsbehelf

Artikel 46
Beschwerden

Artikel 47
Klagen vor dem Gericht erster Instanz und vor dem Gerichtshof

Kapitel VI
Finanzvorschriften

Artikel 48
Haushalt der Beh�rde

Artikel 49
Aufstellung des Haushaltsplans

Artikel 50
Ausf�hrung und Kontrolle des Haushaltsplans

Artikel 51
Finanzregelung

Artikel 52
Betrugsbek�mpfungsma�nahmen

Kapitel VII
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 53
Vorrechte und Immunit�ten

Artikel 54
Personal

Artikel 55
Haftung der Beh�rde

Artikel 56
Berufsgeheimnis

Artikel 57
Datenschutz

Artikel 58
Zugang zu Dokumenten

Artikel 59
Sprachenregelung

Artikel 60
Sitzabkommen

Artikel 61
Beteiligung von Drittl�ndern

Kapitel VIII
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 62
Vorbereitende Ma�nahmen

Artikel 63
�bergangsbestimmungen f�r das Personal

Artikel 64
�nderungen

Artikel 65
Aufhebung

Artikel 66
Evaluierung

Artikel 67
Inkrafttreten

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 822/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 822/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

5. Auswirkungen auf den Haushalt

6. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

6.1. Technische Standards

6.2. Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen nationalen Aufsichtsbeh�rden

6.3. Allgemeine �nderungen

�bernahme der Aufgaben der derzeitigen Stufe-3-Aussch�sse

Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit den Europ�ischen Finanzaufsichtsbeh�rden

Internationale Rolle und beratende Funktion

Registerf�hrung und sonstige �nderungen

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 1998/26/EG

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2002/87/EG

Artikel 21a
Technische Standards

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2003/6/EG

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 2003/41/EG

Artikel 5
�nderung der Richtlinie 2003/71/EG

Artikel 6
�nderung der Richtlinie 2004/39/EG

Artikel 7
�nderung der Richtlinie 2004/109/EG

Artikel 8
�nderung der Richtlinie 2005/60/EG

Artikel 9
�nderung der Richtlinie 2006/48/EG

Artikel 14

Artikel 10
�nderung der Richtlinie 2006/49/EG

Artikel 11
�nderung der Richtlinie 2009/65/EG

Artikel 105

Artikel 12
Umsetzung

Artikel 13
Inkrafttreten

Artikel 14
Adressaten


 
 
 


Drucksache 747/1/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/71/EG betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind KOM (2009)



Drucksache 822/1/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und



Drucksache 747/09 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/71/EG betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind KOM (2009)



Drucksache 799/08

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind15 (die "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 799/08




Anlage zur
Entschliessung Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt der geforderten Vorschl�ge

Hedge Fonds und Private Equity

Konkret zu Hedge Fonds

Optionsvereinbarungen gelten sollten.

Konkret zu Private-Equity


 
 
 


Drucksache 878/08

... 1. detaillierte Informationen �ber die Rechtsstruktur und die Besitzverh�ltnisse der Ratingagentur, einschlie�lich Informationen �ber Beteiligungen im Sinne der Artikel 9 und 10 der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates45;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 878/08




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. Allgemeiner Hintergrund, Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

1.3. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

1.4. Folgenabsch�tzung

Option 1:

Option 2:

Option 3:

Option 4:

2. Rechtliche Aspekte

2.1. Rechtsgrundlage

2.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

2.3. Wahl des Instruments

2.4. Komitologie

2.5. Inhalt des Vorschlags

2.5.1. Anwendungsbereich Artikel 2

2.5.2. Unabh�ngigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten Artikel 5-6 und Anhang I Abschnitte A, B, C

2.5.3. Qualit�t der Ratings Artikel 7

2.5.4. Angabe- und Transparenzpflichten Artikel 8-11 und Anhang I, Abschnitte B, D und E

2.5.5. Registrierung Artikel 12-17 und Aufsicht Artikel 19-31

2.6. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Titel I
Gegenstand, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verwendung von Ratings

Titel II
Abgabe von Ratings

Artikel 5
Unabh�ngigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten

Artikel 6
Mitarbeiter

Artikel 7
Ratingmethoden

Artikel 8
Bekanntgabe und Pr�sentation von Ratings

Artikel 9
Allgemeine und regelm��ige Bekanntmachungen

Artikel 10
Transparenzbericht

Artikel 11
Geb�hren

Titel III
Beaufsichtigung der Ratingt�tigkeit

Kapitel I
Registrierungsverfahren

Artikel 12
Registrierungspflicht

Artikel 13
Registrierungsantrag

Artikel 14
Pr�fung des Antrags durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 15
Entscheidung �ber die Registrierung einer Ratingagentur

Artikel 16
Registrierungsgeb�hr

Artikel 17
Widerruf der Registrierung

Kapitel II
CESR und zust�ndige Beh�rden

Artikel 18
Ausschuss der europ�ischen Wertpapierregulierungsbeh�rden (Committee of European Securities Regulators/CESR)

Artikel 19
Zust�ndige Beh�rden

Artikel 20
Befugnisse der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 21
Aufsichtsma�nahmen

Artikel 22
Ma�nahmen seitens zust�ndiger Beh�rden, bei denen es sich nicht um die zust�ndige Beh�rde des Herkunftsmitgliedstaats handelt

Kapitel III
Zusammenarbeit zwischen den Zust�ndigen Beh�rden

Artikel 23
Pflicht zur Zusammenarbeit

Artikel 24
Zusammenarbeit in F�llen eines Antrags auf Ermittlungen oder Nachforschungen vor Ort

Artikel 25
Zusammenarbeit der zust�ndigen Beh�rden bei einer Gruppe von Ratingagenturen

Artikel 26
Delegierung von Aufgaben zwischen den zust�ndigen Beh�rden

Artikel 27
Vermittlung

Artikel 28
Berufsgeheimnis

Kapitel IV
Zusammenarbeit mit Drittl�ndern

Artikel 29
Vereinbarung �ber Informationsaustausch

Artikel 30
Offenlegung von Informationen

Titel IV
Sanktionen, Ausschussverfahren, Berichterstattung, �bergangs- und Schlussbestimmungen

Kapitel I
Sanktionen, Ausschussverfahren und Berichterstattung

Artikel 31
Sanktionen

Artikel 32
�nderungen der Anh�nge

Artikel 33
Ausschussverfahren

Artikel 34
Bericht

Kapitel II
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 35
�bergangsbestimmung

Artikel 36
Inkrafttreten

Anhang I
Unabh�ngigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten

Abschnitt
A Organisatorische Anforderungen

Abschnitt
B Operationelle Anforderungen

Abschnitt
C Vorschriften f�r Mitarbeiter

Abschnitt
D Vorschriften f�r die Pr�sentation von Ratings

I. Allgemeine Pflichten

II. Zus�tzliche Pflichten bei Ratings f�r strukturierte Finanzinstrumente

Abschnitt
E Angaben

I. Allgemeine Angaben

II. Regelm��ige Angaben

III. Transparenzbericht

Anhang II
f�r den Antrag auf Registrierung beizubringende Informationen


 
 
 


Drucksache 718/08

... In der Folgenabsch�tzung wird empfohlen, diese Option auf Gesellschaftsspaltungen zu erweitern. Die potenziellen Einsparungen aufgrund des verringerten Verwaltungsaufwands 12 Richtlinie 2004/109/EG vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, ABl. L 390 vom 31.12.2004, S. 1. werden je nachdem, wie viele Mitgliedstaaten die angebotene Option nutzen, auf 3,26 bis 9,43 Mio. EUR/Jahr gesch�tzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 718/08




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. Allgemeiner Hintergrund

1.2. Begr�ndung und Ziele der Initiative

2. Anh�rung der interessierten Kreise und Folgenabsch�tzung

2.1. Anh�rung von interessierten Kreisen

2.2. Folgenabsch�tzung

2.2.1. Berichtspflichten

2.2.2. Gr�ndung von Gesellschaften oder Kapitalaufstockung infolge einer Verschmelzung oder Spaltung

2.2.3. Vereinfachte Verschmelzungen und Spaltungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften

2.2.4. Ver�ffentlichungs- und Dokumentationsanforderungen

2.2.5. Schutz der Gl�ubiger

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit Ma�nahmen auf EU-Ebene sind deshalb erforderlich, weil sich die im Vorschlag behandelten Berichterstattungs- und Dokumentationsanforderungen aus EU-Vorschriften ergeben. In einigen Bereichen, die unter den Vorschlag fallen, haben die Mitgliedstaaten bereits die

4. Vereinfachung

5. Erl�uterungen zu den einzelnen Artikeln

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 78/855/EWG

Artikel 9

Artikel 26

Artikel 27

Artikel 29

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 82/891/EWG

Artikel 10

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2005/56/EG

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 77/91/EWG

Artikel 5
Umsetzung

Artikel 6

Artikel 7


 
 
 


Drucksache 821/08

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind9,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 821/08




Anlage zur
Entschliessung Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt des verlangten Vorschlags/der verlangten Vorschl�ge

1. Empfehlung 1 � Grundvoraussetzungen f�r wirksame Regulierungs- und Aufsichtsstrukturen

1.1. Ma�nahmen zur Verbesserung des EU-Regelungsrahmens f�r Finanzdienstleistungen

1.2. Ma�nahmen zur Verbesserung der Transparenz

1.3. Governance-Ma�nahmen

2. Empfehlung 2 - Finanzstabilit�ts- und Systemrisikoma�nahmen

3. Empfehlung 3 - Aufsichtsrechtlicher Rahmen

3.1. Beaufsichtigung gro�er grenz�berschreitend t�tiger Finanzgruppen

3.2. Struktur der EU-Aufsicht: Stufe-3-Aussch�sse des Lamfalussy-Prozesses

3.3. Regelungen f�r die EU-Finanzstabilit�t


 
 
 


Drucksache 798/08

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 2004/109/EG Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind17,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 798/08




Anlage zur
Entschliessung Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt des verlangten Vorschlags / der verlangten Vorschl�ge

Empfehlung 1 zu finanzieller Stabilit�t, Eigenkapital und allgemeinen rechtlichen Vorgaben

Empfehlung 2 zu Ma�nahmen zur Erh�hung der Transparenz

Empfehlung 3 zu Ma�nahmen gegen �berschuldung

Empfehlung 4 zu Ma�nahmen gegen Interessenkonflikte

Empfehlung 5 zu bestehenden Rechtsvorschriften f�r Finanzdienstleistungen


 
 
 


Drucksache 393/08

... sgrunds�tze gem�� den Richtlinien 2003/71/EG und 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates (ABl. L 340 vom 22.12.2007, S. 66).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 393/08




2 Finanzdienstleistungen

Handel zwischen der Europ�ischen Union und den USA, Zusammenarbeit im Regelungsbereich

2 Agrarfragen

Zusammenarbeit in der Energie-, Industrie- und Wissenschaftspolitik

WTO, Doha-Entwicklungsagenda

Regionale Entwicklung

K�nftige Agenda des Transatlantischen Dialogs der Gesetzgeber und strukturelle Verbesserung


 
 
 


Drucksache 11/07

... ) oder an die Mitteilung (� 8b Abs. 2 Nr. 10 HGB) ankn�pft. Aus technischen Gr�nden und zur Vermeidung von Missbr�uchen ist eine Registrierung erforderlich; dar�ber hinaus ist eine Identifizierung der Herkunft der Daten in diesem Zusammenhang auch nach Artikel 21 Abs. 2 der EU-Transparenzrichtlinie 2004/109/EG geboten. Um die Erf�llung der Pflichten zu belegen, wird der jeweils �bermittelnden Person eine Best�tigung im Internet angezeigt, welche der Betreiber etwa durch automatisierte E-Mail oder ggf. auch als Best�tigungsseite im Internet gestalten kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Allgemeines

� 2
Sicherheit

� 3
Registrierung der Nutzer

� 4
Art der Daten�bermittlung

� 5
Daten�bermittlung durch die Landesjustizverwaltungen

� 6
�bermittlung von Indexdaten zu Eintragungen im Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister

� 7
�bermittlung von Indexdaten zu Bekanntmachungen aus dem Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister

� 8
�bermittlung von Indexdaten zu Insolvenzbekanntmachungen

� 9
�bermittlung von Unterlagen der Rechnungslegung

� 10
Daten�bermittlung durch den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers

� 12
Zug�nglichkeit, Berichtigung und L�schung von Daten

� 13
Einsichtnahme in das Unternehmensregister

� 14
Suche im Register

� 15
Auskunftsdienstleistungen; Zahlungen und Rechnungsstellung

� 16
Befugnisse der Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

� 17
Erstmalige �bermittlung der Indexdaten

� 18
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu den �� 4

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18


 
 
 


Drucksache 763/07

... Die �nderung erm�glicht es zum einen, den europ�ischen Gleichlauf auf Grund der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (ABl. EU (Nr.) L 390 S. 38) sowie den Gleichlauf mit dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 763/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetzes

Artikel 3
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 4
�nderung des Betriebsverfassungsgesetzes

Artikel 5
�nderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

1. Abgestimmtes Verhalten von Investoren � acting in concert

2. Aussagef�higere wertpapierhandelsrechtliche Meldungen

3. Bessere Informationen �ber Inhaber wesentlicher Beteiligungen

4. Versch�rfung der Rechtsfolgen bei Verletzung von gesetzlichen Mitteilungspflichten

5. Verbesserte Identifizierung der Inhaber von Namensaktien

6. Konkretisierung der Informationsrechte der Belegschaften

III. Weitere Ma�nahmen

1. Verbesserte Transparenz bei Verk�ufen von Kreditforderungen

2. Intensive Beobachtung von Risiken durch die Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht und die Deutsche Bundesbank

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Kosten der �ffentlichen Haushalte

VI. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkung

VII. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten der Wirtschaft

2. B�rgerinnen und B�rger

3. Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken


 
 
 


Drucksache 748/07

... /EG der Kommission vom B. M�rz 2007 mit Durchf�hrungsbestimmungen zu bestimmten Vorschriften der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind (ABI. EU (Nr.) L 69 S. 27). Es dient in den Artikeln 2 und 2a auch der Umsetzung der Richtlinie 2007/18/EG der Kommission vom 27. M�rz 2007 zur �nderung der Richtlinie 2006/48/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates hinsichtlich des Ausschlusses bzw. der Aufnahme bestimmter Institute aus ihrem bzw. in ihren Anwendungsbereich und hinsichtlich der Behandlung der Forderungen an multilaterale Entwicklungsbanken (ABI. EU (Nr.) L 87 S. 9).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 748/07




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Investmentgesetzes

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 2a
�nderung der Solvabilit�tsverordnung

Artikel 3
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 3a
�nderung des Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetzes

Artikel 4
�nderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentsch�digungsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Geldw�schegesetzes

Artikel 6
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

Artikel 8
Aufhebung der Investmentmeldeverordnung

Artikel 9
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 10
�nderung der Makler- und Bautr�gerverordnung

Artikel 11
�nderung des B�rsengesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes �ber die

Artikel 13
�nderung des Depotgesetzes

Artikel 14
�nderung der Finanzkonglomerate-Solvabilit�ts-Verordnung

Artikel 15
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 16
�nderung des Pfandbriefgesetzes

Artikel 17
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 17a
�nderung der Handelsregisterverordnung

Artikel 18
�nderung des F�nften Verm�gensbildungsgesetzes

Artikel 19
�nderung der Verordnung zur Durchf�hrung des F�nften Verm�gensbildungsgesetzes

Artikel 19a
�nderung in anderen Gesetzen

Artikel 20
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 579/06 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 579/06 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 21 Abs.1 Satz 1 WpHG, Buchstabe b � 21 Abs. 1a WpHG

2. Zu Artikel 1 Nr. 19 � 30b Abs. 1 Nr. 1 WpHG

3. Zu Artikel 1 Nr. 19 � 30b Abs. 3 Nr. 1 Buchstabe a WpHG

4. Zu Artikel 1 Nr. 19 �� 30b, 30e WpHG ,

5. Zu Artikel 1 Nr. 21 und 22 �� 37n und 37o Abs. 1 Satz 4 WpHG ,

6. Zu Artikel 1 Nr. 24 � 37v Abs. 2 Nr. 3 und � 37w Abs. 2 Nr. 3 WpHG , Artikel 5 Nr. 3, 4, 5, 6 und 9 �� 264 Abs. 2, 289 Abs. 1, 297 Abs. 2, 315 Abs. 1 und 331 HGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 24 � 37w Abs. 5 WpHG

8. Zu Artikel 1 Nr. 24 � 37x Abs. 1 Satz 1 WpHG

9. Zu Artikel 2 Nr. 5 � 3b Wertpapierhandelsanzeige- und InsiderverzeichnisVO

10. Zu Artikel 10 Nr. 1 Buchstabe a - neu - � 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - neu - Wp�G


 
 
 


Drucksache 579/1/06

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 579/1/06




1. Zu Artikel 1 Nr. 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 21 Abs.1 Satz 1 WpHG, Buchstabe b � 21 Abs. 1a WpHG

2. Zu Artikel 1 Nr. 19 � 30b Abs. 1 Nr. 1 WpHG

3. Zu Artikel 1 Nr. 19 � 30b Abs. 3 Nr. 1 Buchstabe a WpHG

4. Zu Artikel 1 Nr. 19 �� 30b, 30e WpHG ,

5. Zu Artikel 1 Nr. 21 und 22 �� 37n und 37o Abs. 1 Satz 4 WpHG , Artikel 5 Nr. 10 � 342b Abs. 2 Satz 1 HGB

6. Zu Artikel 1 Nr. 24 � 37v Abs. 2 Nr. 3 und � 37w Abs. 2 Nr. 3 WpHG , Artikel 5 Nr. 3, 4, 5, 6 und 9 �� 264 Abs. 2, 289 Abs. 1, 297 Abs. 2, 315 Abs. 1 und 331 HGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 24 � 37w Abs. 5 WpHG

8. Zu Artikel 1 Nr. 24 � 37x Abs. 1 Satz 1 WpHG

9. Zu Artikel 2 Nr. 5 � 3b Wertpapierhandelsanzeige- und InsiderverzeichnisVO

10. Zu Artikel 10 Nr. 1 Buchstabe a - neu - � 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - neu - Wp�G


 
 
 


Drucksache 555/06

... (1) Abschlusspr�fer, Abschlusspr�ferinnen und Abschlusspr�fungsgesellschaften aus Drittstaaten sind verpflichtet, auch wenn keine Bestellung oder Anerkennung nach diesem Gesetz vorliegt, sich nach den Vorschriften des Siebten Abschnitts des Zweiten Teils eintragen zu lassen, wenn sie beabsichtigen, den Best�tigungsvermerk f�r einen gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschluss oder Konzernabschluss einer Gesellschaft mit Sitz au�erhalb der Gemeinschaft, deren �bertragbare Wertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt im Sinne von Artikel 4 Abs. 1 Nr. 14 der Richtlinie 2004/39/EG in Deutschland zugelassen sind, zu erteilen. Dies gilt nicht bei Best�tigungsvermerken f�r Gesellschaften, die ausschlie�lich zum Handel an einem geregelten Markt eines Mitgliedstaats der Europ�ischen Union zugelassene Schuldtitel im Sinne des Artikels 2 Abs. 1 Buchstabe b der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (ABl. EG (Nr.) L 390 S. 38) mit einer Mindestst�ckelung von 50 000 Euro oder � bei Schuldtiteln, die auf eine andere W�hrung als Euro lauten � mit einer Mindestst�ckelung, deren Wert am Ausgabetag mindestens 50 000 Euro entspricht, begeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 555/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. Befristung

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Wirtschaftspr�ferordnung (702-1)

Artikel 2
�nderung des Genossenschaftsgesetzes (4125-1)

Artikel 3
�nderung der Wirtschaftspr�ferpr�fungsverordnung (702-1-9)

Artikel 4
Aufhebung der Verordnung �ber die Gestaltung des Siegels der Wirtschaftspr�fer, vereidigten Buchpr�fer, Wirtschaftspr�fungsgesellschaften und Buchpr�fungsgesellschaften (702-1-3)

Artikel 5
Aufhebung der Wirtschaftspr�fer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (702-1-8)

Artikel 6
Neufassung der Wirtschaftspr�ferordnung

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Aufbau des Gesetzes; Gesetzeskompetenz; Gleichstellung

III. Schwerpunkte der Novelle wesentliche Gesetzesfolgen und �nderungen zur geltenden Rechtslage

1. St�rkung der Berufsaufsicht

2. Umsetzung von Europarecht

3. Reform sonstiger berufsrechtlicher Normen

IV. Deregulierung/Befristung

V. Gesetzesfolgenabsch�tzung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 3 und 4

Zu Nummer 11

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 und 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 20

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu den Abs�tzen 6 bis 9

Zu Nummer 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 6

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 46

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 47

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 48

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 6

Zu Nummer 49

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 6

Zu den Abs�tzen 8 bis 11

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 54

Zu Nummer 55

Zu Nummer 56

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Nummer 59

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 60

Zu Nummer 61

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Nummer 64

Zu Nummer 65

Zu Nummer 66

Zu Nummer 67

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 68

Zu Nummer 69

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 70

Zu Nummer 71

Zu Nummer 72

Zu Nummer 73

Zu Nummer 74

Zu Nummer 75

Zu Nummer 76

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu Nummer 77

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 78

Zu Nummer 79

Zu Nummer 80

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 4

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 28/06 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Aus�bung der Stimmrechte durch Anteilseigner von Gesellschaften, die ihren eingetragenen Sitz in einem Mitgliedstaat haben und deren Aktien zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, sowie zur �nderung der Richtlinie 2004/109/EG KOM (2005)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 28/06 (Beschluss)




A. Zum Richtlinienvorschlag allgemein

B. Zu den einzelnen Vorschriften

- Zu Artikel 5 - Einladung zur Hauptversammlung

- Zu Artikel 6 - Recht auf Erg�nzung der Tagesordnung und auf Einbringung von Beschlussvorlagen

- Zu Artikel 8 - Teilnahme an der Hauptversammlung auf elektronischem Wege

- Zu Artikel 9 - Fragerecht

- Zu Artikel 10 - Stimmrechtsvertretung

- Zu Artikel 12 - Abstimmungen in Abwesenheit

- Zu Artikel 13 - Weisungsgebundene Abstimmung

- Zu Artikel 15 - Information nach der Hauptversammlung


 
 
 


Drucksache 28/1/06

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Aus�bung der Stimmrechte durch Anteilseigner von Gesellschaften, die ihren eingetragenen Sitz in einem Mitgliedstaat haben und deren Aktien zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, sowie zur �nderung der Richtlinie 2004/109/EG KOM (2005)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 28/1/06




A. Zum Richtlinienvorschlag allgemein

Zu den einzelnen Vorschriften

- Zu Artikel 5 - Einladung zur Hauptversammlung

- Zu Artikel 6 - Recht auf Erg�nzung der Tagesordnung und auf Einbringung von Beschlussvorlagen

- Zu Artikel 8 - Teilnahme an der Hauptversammlung auf elektronischem Wege

- Zu Artikel 9 - Fragerecht

- Zu Artikel 10 - Stimmrechtsvertretung

- Zu Artikel 12 - Abstimmungen in Abwesenheit

- Zu Artikel 13 - Weisungsgebundene Abstimmung

- Zu Artikel 15 - Information nach der Hauptversammlung


 
 
 


Drucksache 209/06 (Beschluss)

... Der Bundesrat setzt sich deshalb nachdr�cklich daf�r ein, die bisher vorgesehene kostenintensive �bersetzung der Patentanspr�che in alle Amtssprachen der EU aufzugeben. Das Londoner Abkommen ist deshalb zu begr��en. Es sieht vor, dass die teilnehmenden Staaten bei Europ�ischen Patenten auf die �bersetzung der umfangreichen Patentschriften verzichten. Somit wird es in der Regel ausreichen, dass die vergleichsweise kurz gefassten Patentanspr�che aus der Verfahrenssprache des Erteilungsverfahrens in die beiden anderen Amtssprachen des Europ�ischen Patentamtes (das sind deutsch, franz�sisch und englisch) �bersetzt werden. Die �bersetzungskosten w�rden sich damit f�r die deutschen Anmelder halbieren. Der Bundesrat spricht sich deshalb daf�r aus, auf ein m�glichst schnelles In-Kraft-Treten des Londoner Abkommens hinzuwirken. Nach dem Vorbild anderer Sprach-Regimes (z.B. Artikel 20 der Richtlinie 2004/109/EG, so genannte Transparenzrichtlinie) k�nnte es sich auch anbieten dass der Patentanmelder die Patentanspr�che lediglich in der Sprache seines Heimatstaats und in einer weiteren Sprache, die vom Europ�ischen Patentamt akzeptiert wird oder die im Patentwesen gebr�uchlich ist, vorzulegen hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 209/06 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zu einem Gemeinschaftspatentsystem in Europa


 
 
 


Drucksache 891/06

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 891/06




Artikel 1
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

1. Die Inhalts�bersicht wird wie folgt ge�ndert:

2. � 2 wird wie folgt ge�ndert:

3. Nach dem � 2a wird folgender � 2b eingef�gt:

4. In � 7 Abs. 5 Satz 1

5. Nach � 10 wird folgender � 11 eingef�gt:

6. � 15 wird wie folgt ge�ndert:

7. � 15a wird wie folgt ge�ndert:

8. In � 15b Abs. 1 Satz 1

9. Die Zwischen�berschrift vor � 21 wird wie folgt gefasst:

10. � 21 wird wie folgt ge�ndert:

11. � 22 wird wie folgt ge�ndert:

12. � 23 wird wie folgt gefasst:

13. � 25 wird wie folgt gefasst:

14. � 26 wird wie folgt gefasst:

16. In � 27

17. Nach � 29 wird folgender � 29a eingef�gt:

18. Nach � 29 wird folgender neuer � 30 eingef�gt:

19. Nach Abschnitt 5 wird folgender Abschnitt 5a eingef�gt:

20. Die Zwischen�berschrift vor � 37n wird durch folgende �berschriften ersetzt:

21. In � 37n

22. � 37o wird wie folgt ge�ndert:

23. In � 37s Abs. 1 Satz 2

24. Nach � 37u wird folgender Unterabschnitt 2 eingef�gt:

25. � 39 Abs. 2 wird wie folgt ge�ndert:

26. In � 39 Abs. 4

27. � 41 wird wie folgt ge�ndert:

28. Nach � 45 wird folgender � 46 angef�gt:

Artikel 2
�nderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung

Artikel 3
�nderung des B�rsengesetzes

Artikel 4
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

Artikel 5
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 6
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 7
�nderung des Investmentgesetzes

Artikel 8
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 9
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetzes

Artikel 11
�nderung des Wertpapierprospektgesetzes

Artikel 12
�nderung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes

Artikel 12a
�nderung der Klageregisterverordnung

Artikel 13
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 14
�nderung des M�nzgesetzes

Artikel 14a
Aufhebung der Verordnung �ber die Herstellung und den Vertrieb von Medaillen und Marken

Artikel 15
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 682/06

... "Bei der Anwendung dieser Definition im Rahmen der Artikel 8 und 15 sowie anderer in Artikel 15 der vorliegenden Richtlinie bezeichneten Beteiligungsschwellen werden die in Artikel 9 und Artikel 10 der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates* bezeichneten Stimmrechte ber�cksichtigt.�

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 682/06




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Allgemeiner Hintergrund

1.3. Bestehende Gemeinschaftsvorschriften

1.4. Der vorgeschlagene Rechtsakt

2. Ergebnisse der Konsultationen mit den Beteiligten

2.1. Anh�rungen

2.2. Einholung und Nutzung von Expertenwissen

3. Folgenabsch�tzung

4. Bestimmungen f�r regulierte M�rkte

5. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

6. Auswirkungen auf den Haushalt

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 92/49/EWG

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2002/83/EG

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2004/39/EG

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 2005/68/EG

Artikel 5
�nderung der Richtlinie 2006/48/EG

Artikel 6
Umsetzung

Artikel 7
Inkrafttreten

Artikel 8
Adressaten


 
 
 


Drucksache 209/06

... Nach dem Vorbild anderer Sprach-Regime (z.B. Artikel 20 der Richtlinie 2004/109/EG, sog. Transparenzrichtlinie) k�nnte es sich auch anbieten, dass der Patentanmelder die Patentanspr�che lediglich in der Sprache seines Heimatstaats und in einer weiteren Sprache, die vom Europ�ischen Patentamt akzeptiert wird oder die im Patentwesen gebr�uchlich ist, vorzulegen hat.



Drucksache 28/06

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Aus�bung der Stimmrechte durch Anteilseigner von Gesellschaften, die ihren eingetragenen Sitz in einem Mitgliedstaat haben und deren Aktien zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, sowie zur �nderung der Richtlinie 2004/109/EG KOM (2005)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 28/06




Begr�ndung

1. Einf�hrung

1.1. Kontext

1.2. Ziele dieses Vorschlags

2. ERL�UTERUNG der Artikel

2.1. Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen

2.1.1. Artikel 1 - Gegenstand und Anwendungsbereich

2.1.2. Artikel 2 - Begriffsbestimmungen

2.1.3. Artikel 3 - Strengere Anforderungen auf nationaler Ebene

2.1.4. Artikel 4 - Gleichbehandlung der Aktion�re

2.2. Kapitel II: Hauptversammlung

2.2.1. Artikel 5 - Einladung zur Hauptversammlung

2.2.2. Artikel 6 - Recht zur Erg�nzung der Tagesordnung der Hauptversammlung und zur

2.2.3. Artikel 7 - Zugang zur Hauptversammlung

2.2.4. Artikel 8 - Teilnahme an der Hauptversammlung auf elektronischem Wege

2.2.5. Artikel 9 - Fragerecht

2.2.6. Artikel 10 - Stimmrechtsvertretung

2.2.7. Artikel 11 - Bestellung des Stimmrechtsvertreters

2.2.8. Artikel 12 - Abstimmung in Abwesenheit

2.2.9. Artikel 13 - Weisungsgebundene Abstimmung

2.2.10. Artikel 14 - Ausz�hlung der Stimmen

2.2.11. Artikel 15 - Informationen nach der Hauptversammlung

2.3. Kapitel III: Schlussbestimmungen

2.3.1. Artikel 17 - �nderungen

Kapitel I
allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Strengere Anforderungen auf nationaler Ebene

Kapitel II
: HAUPTVERSAMMLUNGEN

Artikel 4
Gleichbehandlung der Aktion�re

Artikel 5
Einladung zur Hauptversammlung

Artikel 6
Recht auf Erg�nzung der Tagesordnung und auf Einbringung von Beschlussvorlagen

Artikel 7
Zugang zur Hauptversammlung

Artikel 8
Teilnahme an der Hauptversammlung auf elektronischem Wege

Artikel 9
Fragerecht

Artikel 10
Stimmrechtsvertretung

Artikel 11
Bestellung des Stimmrechtsvertreters

Artikel 12
Abstimmung in Abwesenheit

Artikel 13
Weisungsgebundene Abstimmung

Artikel 14
Ausz�hlung der Stimmen

Artikel 15
Informationen nach der Hauptversammlung

Kapitel III
: Schlussbestimmungen

Artikel 16
Umsetzung

Artikel 17
�nderungen

Artikel 18

Artikel 19


 
 
 


Drucksache 891/06 (Beschluss)

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -



Drucksache 209/1/06

... Der Bundesrat setzt sich deshalb nachdr�cklich daf�r ein, die bisher vorgesehene kostenintensive �bersetzung der Patentanspr�che in alle Amtssprachen der EU aufzugeben. Das Londoner Abkommen ist deshalb zu begr��en. Es sieht vor, dass die teilnehmenden Staaten bei Europ�ischen Patenten auf die �bersetzung der umfangreichen Patentschriften verzichten. Somit wird es in der Regel ausreichen, dass die vergleichsweise kurz gefassten Patentanspr�che aus der Verfahrenssprache des Erteilungsverfahrens in die beiden anderen Amtssprachen des Europ�ischen Patentamtes (das sind deutsch, franz�sisch und englisch) �bersetzt werden. Die �bersetzungskosten w�rden sich damit f�r die deutschen Anmelder halbieren. Der Bundesrat spricht sich deshalb daf�r aus, auf ein m�glichst schnelles In-Kraft-Treten des Londoner Abkommens hinzuwirken. Nach dem Vorbild anderer Sprach-Regimes (z.B. Artikel 20 der Richtlinie 2004/109/EG, so genannte Transparenzrichtlinie) k�nnte es sich auch anbieten, dass der Patentanmelder die Patentanspr�che lediglich in der Sprache seines Heimatstaats und in einer weiteren Sprache, die vom Europ�ischen Patentamt akzeptiert wird oder die im Patentwesen gebr�uchlich ist, vorzulegen hat.



Drucksache 693/06

... s), Nr. 21 (� 325 Abs. 4 des Handelsgesetzbuchs), Nr. 24 (� 327a des Handelsgesetzbuchs) und Nr. 36 (� 3411 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs) der teilweisen Umsetzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (ABI. EU (Nr.) L 390 S. 38).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 693/06




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 5
�nderung von Registerverordnungen

Artikel 6
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

Artikel 7
�nderung des Publizit�tsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Umwandlungsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 11
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 12
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 13
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 942/05

... Die Richtlinie 2003/58/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 68/151/EWG in Bezug auf die Offenlegungspflichten von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (ABl. EU (Nr.) L 221, S. 13) verlangt, dass die offenlegungspflichtigen Daten �ber ein Unternehmen sp�testens ab dem 1. Januar 2007 �ber�eine Akte� zentral elektronisch abrufbar sind. Auch die Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (ABl. EU (Nr.) L 390, S. 38) gibt vor, dass ein �amtlich bestelltes System f�r die zentrale Speicherung vorgeschriebener Informationen� zur Verf�gung gestellt werden muss. Um diesen Vorgaben Rechnung zu tragen, muss die derzeit in Deutschland bestehende Zersplitterung der Datenbanken mit Unternehmensinformationen �berwunden werden und eine Umstellung auf eine elektronische Registerf�hrung erfolgen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 942/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

1. Die �berschrift vor � 8 wird wie folgt gefasst:

2. Die �� 8 bis 12 werden wie folgt gefasst:

3. � 13 wird wie folgt gefasst:

4. Die �� 13a, 13b und 13c werden aufgehoben.

5. In � 13d Abs. 1 und 3

6. � 13f wird wie folgt ge�ndert:

7. � 13g wird wie folgt ge�ndert:

8. In � 14 Satz 1

9. � 15 Abs. 4 wird wie folgt ge�ndert:

10. In � 29

11. In � 33 Abs. 3

12. � 35 wird aufgehoben.

13. In � 37a Abs. 1

14. � 53 wird wie folgt ge�ndert:

15. � 108 wird wie folgt ge�ndert:

16. In � 125a Abs. 1 Satz 1

17. � 148 Abs. 3 wird aufgehoben.

18. In � 264 Abs. 3 werden die Nummern 3 bis 5 durch folgende Nummern 3 und 4 ersetzt:

19. � 264b wird wie folgt ge�ndert:

20. Die �berschrift des Vierten Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts des Dritten Buchs wird wie folgt gefasst:

21. � 325 wird wie folgt gefasst:

22. � 325a Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

23. In � 326 Satz 1

24. In � 327

25. � 328 wird wie folgt ge�ndert:

26. � 329 wird wie folgt gefasst:

27. � 334 wird wie folgt ge�ndert:

28. Die �� 335 und 335a werden aufgehoben.

29. � 335b wird wie folgt gefasst:

30. � 339 wird wie folgt ge�ndert:

31. In � 340 Abs. 1 und 4 Satz 1 und 4

32. � 340l wird wie folgt ge�ndert:

33. � 340n wird wie folgt ge�ndert:

34. � 340o wird aufgehoben.

35. In � 341a Abs. 2 Satz 5

36. � 341l wird wie folgt ge�ndert:

37. � 341n wie folgt ge�ndert:

38. � 341o wird aufgehoben.

39. � 341p wird wie folgt gefasst:

40. � 367 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

1. In der Inhalts�bersicht

2. Dem � 10 wird folgender Absatz 3 angef�gt:

3. � 11 wird wie folgt ge�ndert:

4. � 14 wird wie folgt ge�ndert:

5. � 14a wird aufgehoben.

6. In � 16 Abs. 5 Satz 1

7. In � 25a Abs. 1

8. � 28 wird wie folgt ge�ndert:

9. In � 29 Abs. 4

10. � 42 Abs. 1 Satz 3 wird wie folgt gefasst:

11. � 84 Abs. 3 wird aufgehoben.

12. � 156 wird wie folgt ge�ndert:

13. In � 157

14. � 160 wird wie folgt ge�ndert:

15. � 161 Satz 3 wird aufgehoben.

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

1. � 125 wird wie folgt ge�ndert:

2. � 129 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

3. � 132 Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

4. � 140a wird aufgehoben.

5. � 141 Abs. 2 wird wie folgt ge�ndert:

6. In � 141a Abs. 2 Satz 2

7. Nach � 144b wird folgender � 144c eingef�gt:

8. � 147 Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

9. In � 160b Abs. 1 Satz 2

Artikel 5
�nderung von Registerverordnungen

Artikel 6
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

Artikel 7
�nderung des Publizit�tsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Umwandlungsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 11
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 12
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 13
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Einleitung

II. Derzeitige Regelung

III. Ziel des Gesetzentwurfs

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

VI. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Preisniveau

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu den Nummer n

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3a

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu den Nummer n

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Artikel 2

Zu Artikel 61

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu den Nummer n

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 5

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Absatz 1

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Absatz 6

Zu Artikel 6

Zu den Nummern 1 bis 6

Zu Artikel 7

Zu den Nummer n

Zu den Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu den Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu den Nummer n

Zu Nummer 11

Zu den Nummern 12 bis 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu den Nummer n

Zu Nummer 13

Zu den Nummer n

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe h

Zu Nummer 5007

Zu Absatz 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 400

Zu Nummer 401

Zu den Buchstabe n

Zu Absatz 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu Artikel 13


 
 
 


Drucksache 19/16 PDF-Dokument



Drucksache 254/11 PDF-Dokument



Drucksache 366/15 PDF-Dokument



Drucksache 482/15 PDF-Dokument



Drucksache 505/10 PDF-Dokument



Drucksache 510/07 PDF-Dokument



Drucksache 547/16 PDF-Dokument



Drucksache 562/10 PDF-Dokument



Drucksache 563/10 PDF-Dokument



Drucksache 579/06 PDF-Dokument



Drucksache 593/15 PDF-Dokument



Drucksache 638/14 PDF-Dokument



Drucksache 639/15 PDF-Dokument



Drucksache 641/10 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.