[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

49 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2005/56/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 75/18

... /EG /EG, 2005/56/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Strukturelle Merkmale von gedeckten Schuldverschreibungen

5 G�tesiegel

Bezug zum Abwicklungsrahmen

5 Drittlandsregelung

�nderung anderer Richtlinien

Vorschlag

Titel I
Gegenstand, Anwendungsbereich und Definitionen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Titel II
STRUKTURELLE Merkmale GEDECKTER SCHULDVERSCHREIBUNGEN

Kapitel 1
Doppelbesicherung und Insolvenzferne

Artikel 4
Doppelbesicherung

Artikel 5
Insolvenzferne gedeckter Schuldverschreibungen

Kapitel 2
Deckungspool und Deckung

Abschnitt I
ANERKENNUNGSF�HIGE VERM�GENSWERTE

Artikel 6
Anerkennungsf�hige Verm�genswerte

Artikel 7
Au�erhalb der Union belegene Verm�genswerte

Artikel 8
Gruppeninterne Strukturen gepoolter gedeckter Schuldverschreibungen

Artikel 9
Gemeinsame Finanzierungen

Artikel 10
Zusammensetzung des Deckungspools

Artikel 11
Derivatekontrakte im Deckungspool

Artikel 12
Trennung von Verm�genswerten im Deckungspool

Artikel 13
Treuh�nder zur �berwachung des Deckungspools

Artikel 14
Anlegerinformationen

Abschnitt II
DECKUNGS-UND LIQUIDIT�TSANFORDERUNGEN

Artikel 15
Deckungsanforderungen

Artikel 16
Anforderung eines Liquidit�tspuffers f�r den Deckungspool

Artikel 17
Bedingungen f�r verl�ngerbare F�lligkeitsstrukturen

Titel III
�ffentliche Aufsicht �ber GEDECKTE SCHULDVERSCHREIBUNGEN

Artikel 18
�ffentliche Aufsicht �ber gedeckte Schuldverschreibungen

Artikel 19
Erlaubnis f�r Programme gedeckter Schuldverschreibungen

Artikel 20
�ffentliche Aufsicht �ber gedeckte Schuldverschreibungen im Falle von Insolvenz oder Abwicklung

Artikel 21
Berichterstattung an die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 22
Befugnisse der zust�ndigen Beh�rden f�r die Zwecke der �ffentlichen Aufsicht �ber gedeckte Schuldverschreibungen

Artikel 23
Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Abhilfema�nahmen

Artikel 24
�ffentliche Bekanntmachung verwaltungsrechtlicher Sanktionen und Abhilfema�nahmen

Artikel 25
Verpflichtung zur Zusammenarbeit

Artikel 26
Offenlegungspflichten

Titel IV
G�TESIEGEL

Artikel 27
G�tesiegel

Titel V
�nderung ANDERER Richtlinien

Artikel 28
�nderung der Richtlinie 2009/65/EG /EG

Artikel 29
�nderung der Richtlinie 2014/59/EU /EU

Titel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 30
�bergangsma�nahmen

Artikel 31
�berpr�fungen und Berichte

Artikel 32
Umsetzung

Artikel 33
Inkrafttreten

Artikel 34
Adressaten Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Br�ssel am [...]


 
 
 


Drucksache 505/18

... In Bezug auf Absatz 1 Nummer 1 handelt es sich um eine redaktionelle Anpassung. Die Bestimmungen der Richtlinie 2005/56/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten sind, soweit hier von Bedeutung, aufgehoben und durch solche der Richtlinie (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 505/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umwandlungsgesetzes

� 122m
Austritt des Vereinigten K�nigreichs Gro�britannien und Nordirland aus der Europ�ischen Union

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Artikel 1
(�nderung des Umwandlungsgesetzes)

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Artikel 2
(Inkrafttreten)

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4576, BMJV: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur �nderung des Umwandlungsgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 47/1/17

... /EU /EU, 2005/56/EG,



Drucksache 47/17 (Beschluss)

... /EU, 2005/56/EG,



Drucksache 408/16

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 408/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

� 16k
Aufgabenbereich Abwicklung

� 18a
Teilintegration der Bundesanstalt f�r Finanzmarktstabilisierung; Rechtsnachfolge; Verordnungserm�chtigung

Artikel 3
�nderung des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes

� 79
Unterst�tzende Ma�nahmen.

� 137a
Bekanntgabe von Allgemeinverf�gungen

� 160
Informationsaustausch mit Beh�rden und Ministerien anderer Mitgliedstaaten.

� 174
Vor�bergehendes T�tigkeitsverbot; Bekanntmachung von Ma�nahmen.

Artikel 4
�nderung des Restrukturierungsfondsgesetzes

� 14
Informations- und Verschwiegenheitspflichten

Artikel 5
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 6
�nderung des Finanzstabilit�tsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Finanzmarktstabilisierungsfonds-Verordnung

Artikel 8
�nderung der Verordnung �ber die Satzung der Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

� 1a
Gesch�ftsbereich Abwicklung

Artikel 9
�nderung der Restrukturierungsfonds-Verordnung

Artikel 10
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe f

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe n

Zu Doppelbuchstabe n

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3723: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Aufgaben der Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

Inhalt des Regelungsvorhabens

4 Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger und die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Weitere Kosten


 
 
 


Drucksache 194/16

... /EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2012 zur �nderung der Richtlinie 89/666/EWG des Rates sowie der Richtlinien 2005/56/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 194/16




1. Einleitung

2. Ziele und Grunds�tze

3. Politische SCHWERPUNKTE

3.1. Modernisierung der �ffentlichen Verwaltung mit Hilfe der IKT auf der Basis zentraler digitaler Grundlagentechnologien

3.2. Grenz�bergreifende Mobilit�t dank interoperabler digitaler �ffentlicher Dienste

3.3. Vereinfachung der digitalen Interaktion zwischen Beh�rden und B�rgerinnen/B�rgern oder Unternehmen mit dem Ziel hochwertiger �ffentlicher Dienste

4. Umsetzung des Aktionsplans


 
 
 


Drucksache 509/15

... 6. Vgl. Richtlinie 2005/56/EG �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 509/15




Mitteilung

1. Den Binnenmarkt weiter AUSBAUEN

1.1. Ein vertiefter und fairerer Binnenmarkt

1.2. Eine neue auf Chancen, Modernisierung und Ergebnissen beruhende Binnenmarktstrategie

2. F�r Verbraucher und Unternehmen neue Chancen SCHAFFEN

2.1. Eine ausgewogene Entwicklung der partizipativen Wirtschaft erm�glichen

2.2. Das Wachstum von KMU und Startup-Unternehmen f�rdern

2.3. Den Binnenmarkt ohne Grenzen f�r den Dienstleistungssektor in der Praxis verwirklichen

2.4. Gegen Beschr�nkungen im Einzelhandel vorgehen

2.5. Die Diskriminierung von Verbrauchern und Unternehmern verhindern

3. Die Modernisierung und Innovation F�RDERN

3.1. Unser Normensystem modernisieren

3.2. Mehr Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht bei der Vergabe �ffentlicher Auftr�ge

3.3. Den Rahmen f�r die Rechte des geistigen Eigentums konsolidieren

4. Die PRAKTISCHE Umsetzung GEW�HRLEISTEN

4.1. Eine Kultur der Rechtstreue und der intelligenten Durchsetzung

4.2. Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie durch eine Reform des Mitteilungsverfahrens verbessern

4.3. Den Binnenmarkt f�r Waren ausbauen

5. Fazit

Fahrplan f�r die Umsetzung der Binnenmarktstrategie


 
 
 


Drucksache 419/15

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 419/15




Artikel 1
�nderung des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes

� 1
Anwendungsbereich; Verh�ltnis zur SRM-Verordnung.

� 21a
Verordnungserm�chtigung

� 60a
Vertragliche Anerkennung der vor�bergehenden Aussetzung von Beendigungsrechten

� 67
Abwicklungsziele

� 142
Abzugsm�glichkeit.

� 176
Unterst�tzung bei Untersuchungen; Zwangsma�nahmen

� 177
Pr�fungen vor Ort nach der SRM-Verordnung

� 178
Vollstreckung der vom Ausschuss verh�ngten Geldbu�en und Zwangsgelder

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber die Landwirtschaftliche Rentenbank

Artikel 4
�nderung des Restrukturierungsfondsgesetzes

� 11a
�bertragung von Beitr�gen auf den einheitlichen Abwicklungsfonds

� 11b
Pflichten bei vor�bergehender �bertragung von Finanzmitteln auf die deutsche Kammer

� 11c
Zust�ndigkeit f�r die Aus�bung der Befugnisse aus dem �bereinkommen; Informationspflicht

� 12a
Zielausstattung des Restrukturierungsfonds

� 12b
Jahresbeitr�ge der CRR-Wertpapierfirmen unter Einzelaufsicht und der Unionszweigstellen

� 12c
Sonderbeitr�ge der CRR-Wertpapierfirmen unter Einzelaufsicht und der Unionszweigstellen

� 12e
Einnahmen im Zusammenhang mit Ma�nahmen gem�� � 3a.

� 12f
Informationspflichten; F�lligkeit der Beitr�ge; S�umniszuschl�ge; Beitreibung; Verj�hrung.

� 12j
Br�ckenfinanzierung der deutschen Kammer durch Mittel des Restrukturierungsfonds; vor�bergehende Finanzierung von Ma�nahmen; Verordnungserm�chtigung.

� 17
�bergangsvorschriften

Artikel 5
�nderung des Pfandbriefgesetzes

Artikel 6
�nderung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes

� 3a
Organisation und Aufgaben.

� 3b
Verschwiegenheitspflicht; Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank.

� 3e
Kostenerstattungen

� 3f
Umlage; umlagef�hige Kosten; Umlagejahr

� 3g
Umlagepflicht; Umlagebetrag; Verteilungsschl�ssel und Bemessungsgrundlage

� 3h
Entstehung, Festsetzung und Vollstreckung der Umlageforderung

� 3i
Umlagevorauszahlung

� 3j
Anrechnung der Umlagevorauszahlung

� 3k
Verordnungserm�chtigung

� 19
�bergangsregelungen zur Umlageerhebung

Artikel 7
�nderung des Kreditinstitute-Reorganisationsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Einlagensicherungsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 10
�nderung des Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetzes

Artikel 11
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Wertpapierprospektgesetzes

Artikel 13
�nderung der Pr�fungsberichtsverordnung

� 14a
Einhaltung der Pflichten aus Derivategesch�ften und f�r zentrale Gegenparteien gem�� der Verordnung (EU) Nr. 648/2012

� 51
Grunds�tze der Pr�fung und Darstellung pfandbriefrechtlicher Aspekte

� 52
Pr�fung und Darstellung der organisatorischen Anforderungen des Pfandbriefgesetzes

Artikel 14
�nderung des Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht �ber Versicherungen

Artikel 15
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 63/15

... 35. Zum Beispiel Verordnung 2157/2001 des Rates und Richtlinie 2005/56/EG.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 63/15




2 Gr�nbuch

2 Vorwort

Abschnitt 1
Schaffung einer Kapitalmarktunion

1.1 Erreichung einer Kapitalmarktunion

Abschnitt 2
Derzeitige Herausforderungen an den europ�ischen Kapitalm�rkten

2.1 Aktueller Zustand der europ�ischen Kapitalm�rkte

Abbildung 1: Schematischer �berblick �ber die Kapitalm�rkte im Finanzsystem

Abbildung 2: B�rsenkapitalisierung und Schuldverschreibungen in % des BIP

Abbildung 3: Finanzierungsmuster der Unternehmen in % der Gesamtverbindlichkeiten

2.2 Herausforderungen und Chancen einer Kapitalmarktunion

Abschnitt 3
Priorit�ten f�r fr�hzeitige Ma�nahmen

3.1 Abbau der Schranken f�r den Zugang zu den Kapitalm�rkten

3.2 Verbreiterung der Anlegerbasis f�r KMU

3.3 Nachhaltige Verbriefung

3.4 F�rderung langfristiger Investitionen

3.5 Entwicklung europ�ischer M�rkte f�r Privatplatzierungen

Abschnitt 4
Entwicklung und Integration der Kapitalm�rkte

4.1 Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln

Schlie�ung von Informationsl�cken

Standardisierung als Ansto� f�r M�rkte

4.2 Entwicklung und Diversifizierung des Finanzierungsangebots

Ansto� f�r Investitionen institutioneller Anleger

Anst��e f�r Kleinanleger

Attraktivit�t f�r internationale Investitionen

4.3 Die Funktionsweise der M�rkte verbessern - Intermedi�re, Infrastruktur und allgemeiner Rechtsrahmen

Einheitliches Regelwerk, Durchsetzung und Wettbewerb

5 Aufsichtskonvergenz

Daten und Meldewesen

Marktinfrastruktur und Wertpapierrecht

Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Insolvenzrecht und Besteuerung

5 Technologie

Abschnitt 5
die n�chsten Schritte


 
 
 


Drucksache 516/14 (Beschluss)

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG,



Drucksache 516/1/14

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 516/1/14




Zu Ziffer 2:


 
 
 


Drucksache 537/14

... Die Verl�ngerung der Beleihung soll bereits jetzt erfolgen, damit der reibungslose Weiterbetrieb des Unternehmensregisters �ber das Jahr 2016 hinaus sichergestellt ist. Zudem soll f�r die Beliehene Planungssicherheit geschaffen werden, da sie infolge der Umsetzung der Richtlinie 2012/17/EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2012 zur �nderung der Richtlinie 89/666/EWG des Rates sowie der Richtlinien 2005/56/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 537/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber die �bertragung der F�hrung des Unternehmensregisters und die Einreichung von Dokumenten beim Betreiber des Bundesanzeigers

� 4
Au�erkrafttreten

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen; wesentlicher Inhalt des Entwurfs

II. Alternativen

III. Regelungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 357/1/14

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 357/1/14




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

6. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Artikel 1

12. Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

15. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 1 und 2 SAG

16. Zu Artikel 1 � 63 Absatz 2 SAG

17. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 3 SAG

18. Zu Artikel 1 � 79 Absatz 3 SAG

19. Zu Artikel 1 � 107 SAG

20. Zu Artikel 1 � 115 Absatz 1 Satz 1 und 2 SAG

1. Zu Artikel 1 � 146 Absatz 2 nach Satz 3 SAG

22. Zu Artikel 1 � 146 Absatz 2 Satz 4 und 5 SAG

Zu Artikel 2 Nummer 5

25. Zu Artikel 2 Nummer 35 - neu - � 64s Absatz 2 KWG

26. Zu Artikel 3

27. Zu Artikel 3

28. Zu Artikel 4 Nummer 6 Buchstabe b � 19 Absatz 1 Nummer 4 Satz 1 PfandBG


 
 
 


Drucksache 357/14 (Beschluss)

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 357/14 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1

4. Zu Artikel 1

5. Zu Artikel 1 � 1 SAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 1 und 2 SAG

7. Zu Artikel 1 � 63 Absatz 2 SAG

8. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 3 SAG

9. Zu Artikel 1 � 79 Absatz 3 SAG

10. Zu Artikel 1 � 107 SAG

11. Zu Artikel 1 � 115 Absatz 1 Satz 1 und 2 SAG

12. Zu Artikel 1 � 146 Absatz 2 nach Satz 3 SAG

13. Zu Artikel 1 � 146 Absatz 2 Satz 4 und 5 SAG

14. Zu Artikel 2 Nummer 5 Buchstabe c und Nummer 7 Buchstabe a � 6 Absatz 1 Satz 3 und � 7 Absatz 1a Satz 1 KWG

15. Zu Artikel 2 Nummer 35 - neu - � 64s Absatz 2 KWG

16. Zu Artikel 3

17. Zu Artikel 3

18. Zu Artikel 4 Nummer 6 Buchstabe b � 19 Absatz 1 Nummer 4 Satz 1 PfandBG


 
 
 


Drucksache 356/12

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 356/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Allgemeine Erl�uterung: EIN Rahmen f�r Sanierung Abwicklung

Die Notwendigkeit eines wirksamen Sanierungs- und Abwicklungsrahmens

Vorbereitung und Pr�vention, fr�hzeitiges Eingreifen und Abwicklung

Abwicklung - eine spezielle Insolvenzregelung f�r Institute

Der Binnenmarkt - Behandlung grenz�bergreifender Gruppen

4. Rechtliche Aspekte

4.1 Rechtsgrundlage

4.2 Subsidiarit�t

4.3 Verh�ltnism��igkeit

4.4 Einzelerl�uterung zum Vorschlag

4.4.1 Gegenstand und Anwendungsbereich Artikel 1

4.4.2 Abwicklungsbeh�rden Artikel 3

4.4.3 Sanierungs- und Abwicklungspl�ne Artikel 5 bis 13

4.4.4 Befugnisse zum Abbau bzw. zur Beseitigung von Hindernissen f�r die Abwicklungsf�higkeit Artikel 14 bis 16

4.4.5 Gruppeninterne finanzielle Unterst�tzung Artikel 17-23

4.4.6 Fr�hzeitiges Eingreifen - Sonderverwalter Artikel 23-26

4.4.7 Abwicklungsvoraussetzungen Artikel 27

4.4.8 Allgemeine Grunds�tze - Insbesondere keine Schlechterstellung von Gl�ubigern Artikel 29

4.4.9 Bewertung Artikel 30

4.4.10 Abwicklungsinstrumente und -befugnisse Artikel 31-64

4.4.11 K�ndigungsbeschr�nkungen und Schutzbestimmungen f�r Gegenparteien Artikel 68-73 und 77

4.4.12 Einschr�nkungen in Bezug auf Gerichtsverfahren Artikel 78 und 77

4.4.13 Grenz�bergreifende Abwicklung Artikel 80-83

4.4.14 Beziehungen zu Drittl�ndern Artikel 84-89

4.4.15 Abwicklungsfinanzierung Artikel 90-99

4.4.16 Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

4.4.17 �nderung der Liquidationsrichtlinie, der Gesellschaftsrechtsrichtlinien und der EBA-Verordnung Artikel 104-111

4.4.18 Inkrafttreten

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Titel I
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen Zust�ndige Beh�rden

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Benennung der f�r die Abwicklung zust�ndigen Beh�rden

Titel II
Vorbereitung

Kapitel I
Sanierungs- und Abwicklungsplan

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 4
Vereinfachte Anforderungen f�r bestimmte Institute

Abschnitt 2
Sanierungsplanung

Artikel 5
Sanierungspl�ne

Artikel 6
Bewertung von Sanierungspl�nen

Artikel 7
Gruppensanierungspl�ne

Artikel 8
Bewertung von Gruppensanierungspl�nen

Abschnitt 3
Abwicklungsplanung

Artikel 9
Abwicklungspl�ne

Artikel 10
F�r die Erstellung von Abwicklungspl�nen erforderliche Informationen

Artikel 11
Gruppenabwicklungspl�ne

Artikel 12
Anforderungen und Verfahren f�r Gruppenabwicklungspl�ne

Kapitel II
Bewertung der Abwicklungsf�higkeit pr�ventive Befugnisse

Artikel 13
Bewertung der Abwicklungsf�higkeit

Artikel 14
Befugnisse zum Abbau bzw. zur Beseitigung von Hindernissen f�r die Abwicklungsf�higkeit

Artikel 15
Befugnisse zum Abbau bzw. zur Beseitigung von Hindernissen f�r die Abwicklungsf�higkeit: Verfahren bei Gruppen

Kapitel III
Gruppeninterne finanzielle Unterst�tzung

Artikel 16
Vereinbarung �ber gruppeninterne finanzielle Unterst�tzung

Artikel 17
Pr�fung der geplanten Vereinbarung durch die Aufsichtsbeh�rden und Schlichtung

Artikel 18
Zustimmung der Anteilsinhaber zur geplanten Vereinbarung

Artikel 19
Bedingungen f�r die Gew�hrung gruppeninterner finanzieller Unterst�tzung

Artikel 20
Beschluss �ber die Gew�hrung einer finanziellen Unterst�tzung

Artikel 21
Ablehnungsbefugnis der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 22
Offenlegungspflichten

Titel III
Fr�hzeitiges Eingreifen

Artikel 23
Fr�hzeitiges Eingreifen

Artikel 24
Sonderverwaltung

Artikel 25
Koordinierung der Fr�hinterventionsbefugnisse und Bestellung eines Sonderverwalters im Falle von Gruppen

Titel IV
Abwicklung

Kapitel I
Ziele, Voraussetzungen Allgemeine Grunds�tze

Artikel 26
Abwicklungsziele

Artikel 27
Voraussetzungen f�r eine Abwicklung

Artikel 28
Abwicklungsvoraussetzungen in Bezug auf Finanzinstitute und Holdinggesellschaften

Artikel 29
Allgemeine Grunds�tze f�r eine Abwicklung

Kapitel II
Bewertung

Artikel 30
Vorl�ufige Bewertung

Kapitel III
Abwicklungsinstrumente

Abschnitt I
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 31
Die Abwicklungsinstrumente betreffende allgemeine Grunds�tze

Abschnitt 2
Instrument der Unternehmensver�usserung

Artikel 32
Instrument der Unternehmensver�u�erung

Artikel 33
Instrument der Unternehmensver�u�erung: formale Anforderungen

Abschnitt 3
Instrument des Br�ckeninstituts

Artikel 34
Instrument des Br�ckeninstituts

Artikel 35
Betrieb eines Br�ckeninstituts

Abschnitt 4
Instrument der Ausgliederung von Verm�genswerten

Artikel 36
Instrument der Ausgliederung von Verm�genswerten

Abschnitt 5
Instrument des BAIL-IN

Artikel 37
Instrument des Bail-in

Artikel 38
Anwendungsbereich des Bail-in-Instruments

Unterabschnitt 2
Mindestanforderungen an Abschreibungsf�hige Verbindlichkeiten

Artikel 39
Mindestanforderungen an Verbindlichkeiten, in Bezug auf die Abschreibungs- und Umwandlungsbefugnisse ausge�bt werden

Artikel 40
Anwendung von Mindestanforderungen in Bezug auf Gruppen

Unterabschnitt 3
Anwendung des BAIL-IN-Instruments

Artikel 41
Bewertung des Bail-in-Betrags

Artikel 42
Behandlung der Anteilsinhaber

Artikel 43
Rangfolge der Forderungen

Artikel 44
Derivate

Artikel 45
Satz f�r die Umwandlung von Schulden in Eigenkapital

Artikel 46
Bail-in-begleitende Sanierungs- und Reorganisationsma�nahmen

Artikel 47
Reorganisationsplan

Unterabschnitt 4
BAIL-IN-Instrument: zus�tzliche Bestimmungen

Artikel 48
Wirksamwerden des Bail-in

Artikel 49
Beseitigung der verfahrenstechnischen Hindernisse f�r einen Bail-in

Artikel 50
Vertragliche Anerkennung des Bail-in

Kapitel IV
Abschreibung von Kapitalinstrumenten

Artikel 51
Verpflichtung zur Abschreibung von Kapitalinstrumenten

Artikel 52
Bestimmungen f�r die Abschreibung von Kapitalinstrumenten

Artikel 53
Vertragliche Abschreibung oder Umwandlung von Kapitalinstrumenten

Artikel 54
F�r die Feststellung zust�ndige Beh�rden

Artikel 55
Konsolidierte Anwendung: Feststellungsverfahren

Kapitel V
Abwicklungsbefugnisse

Artikel 56
Allgemeine Befugnisse

Artikel 57
Zus�tzliche Befugnisse zur �bertragungsbefugnis

Artikel 58
Befugnis, die Bereitstellung von Diensten und Einrichtungen zu verlangen

Artikel 59
Befugnis zur Durchsetzung von Abwicklungsma�nahmen anderer Mitgliedstaaten

Artikel 60
Befugnis, die �bertragung von in Drittl�ndern belegenem Eigentum zu verlangen

Artikel 61
Befugnis zur Aussetzung bestimmter Pflichten

Artikel 62
Befugnis zur Beschr�nkung von Sicherungsrechten

Artikel 63
Befugnis zur vor�bergehenden Aussetzung von K�ndigungsrechten

Artikel 64
Wahrnehmung der Abwicklungsbefugnisse

Kapitel VI
Schutzbestimmungen

Artikel 65
Behandlung der Anteilsinhaber und Gl�ubiger bei partiellen �bertragungen und Anwendung des Bail-in -Instruments

Artikel 66
Bewertung

Artikel 67
Schutzbestimmungen f�r Anteilsinhaber und Gl�ubiger

Artikel 68
Schutzbestimmungen f�r Gegenparteien bei partiellen Verm�gens�bertragungen

Artikel 69
Schutz von Vereinbarungen �ber Finanzsicherheiten, Aufrechnungs- und Nettingvereinbarungen

Artikel 70
Schutz von Sicherheitenvereinbarungen

Artikel 71
Schutz strukturierter Finanzierungsmechanismen

Artikel 72
Partielle �bertragungen: Schutz von Handels-, Clearing- und Abwicklungssystemen

Artikel 73
Unter das Recht von Drittl�ndern fallende Eigentumsrechte, Rechte und Verbindlichkeiten

Kapitel VII
Verfahrenspflichten

Artikel 74
Mitteilungspflichten

Artikel 75
Verfahrenspflichten der Abwicklungsbeh�rden

Artikel 76
Vertraulichkeit

Kapitel VIII
Rechtsbehelf und Ausschluss anderer Ma�nahmen

Artikel 77
Ausschluss von K�ndigungs- und Aufrechnungsrechten im Abwicklungsprozess

Artikel 78
Anfechtungsrechte

Artikel 79
Beschr�nkungen sonstiger gerichtlicher Verfahren

Titel V
Gruppenabwicklung

Artikel 80
Abwicklungskollegien

Artikel 81
Europ�ische Abwicklungskollegien

Artikel 82
Informationsaustausch

Artikel 83
Gruppenabwicklung

Titel VI
BEZIEHUNGEN zu Drittl�ndern

Artikel 84
Vereinbarungen mit Drittl�ndern

Artikel 85
Anerkennung der Abwicklungsverfahren von Drittl�ndern

Artikel 86
Recht auf Verweigerung der Anerkennung der Abwicklungsverfahren von Drittl�ndern

Artikel 87
Abwicklung von in der Union niedergelassenen Zweigstellen von Drittlandsinstituten

Artikel 88
Zusammenarbeit mit Drittlandsbeh�rden

Artikel 89
Vertraulichkeit

Titel VII
Europ�isches System von Finanzierungsmechanismen

Artikel 90
Europ�isches System von Finanzierungsmechanismen

Artikel 91
Verpflichtung zur Einrichtung von Abwicklungsfinanzierungsmechanismen

Artikel 92
Inanspruchnahme des Abwicklungsfinanzierungsmechanismus

Artikel 93
Zielausstattung

Artikel 94
Exante-Beitr�ge

Artikel 95
Au�erordentliche Expost-Beitr�ge

Artikel 96
Alternative Finanzierungsm�glichkeiten

Artikel 97
Kreditaufnahme unter Finanzierungsmechanismen

Artikel 98
Gegenseitige Unterst�tzung der nationalen Finanzierungsmechanismen bei einer Gruppenabwicklung

Artikel 99
Inanspruchnahme von Einlagensicherungssystemen im Rahmen einer Abwicklung

Titel VIII
Sanktionen

Artikel 100
Verwaltungssanktionen und -ma�nahmen

Artikel 101
Besondere Bestimmungen

Artikel 102
Wirksame Anwendung von Sanktionen und Aus�bung der Sanktionsbefugnisse durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 103
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Titel X
�NDERUNG der Richtlinien 77/91/EWG, 82/891/EWG, 2001/24/EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG, 2011/35/EU der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010

Artikel 104
�nderung der Richtlinie 77/91/EWG

Artikel 105
�nderung der Richtlinie 82/891/EWG

Artikel 106
�nderungen der Richtlinie 2001/24/EG

Artikel 107
�nderung der Richtlinie 2002/47/EG

Artikel 108
�nderung der Richtlinie 2004/25/EG

Artikel 109
�nderung der Richtlinie 2005/56/EG

Artikel 110
�nderungen der Richtlinie 2007/36/EG

Artikel 111
�nderung der Richtlinie 2011/35/EU

Titel XI
Schlussbestimmungen

Artikel 113
EBA -Abwicklungsausschuss

Artikel 114
�berpr�fung

Artikel 115
Umsetzung

Artikel 116
Inkrafttreten

Artikel 117
Adressaten Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Br�ssel am [...]

Anhang

Abschnitt
A Informationen, die im Sanierungsplan enthalten sein m�ssen

Abschnitt
B Informationen, die die Abwicklungsbeh�rden f�r die Erstellung Fortschreibung von Abwicklungspl�nen bei den Instituten Anfordern k�nnen

Abschnitt
C Aspekte, die die Abwicklungsbeh�rde bei der Bewertung der Abwicklungsf�higkeit eines Instituts zu pr�fen hat

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 356/12 (Beschluss)

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 356/12 (Beschluss)




Internationales Regelungsumfeld

Zum Richtlinienvorschlag allgemein

Verh�ltnis zum deutschen Restrukturierungsgesetz

Gesch�ftst�tigkeit als Br�ckeninstitut und �bernahme von Verm�gensteilen durch �ffentliche Stellen Zu den Erw�gungsgr�nden 9, 28, 31, 36 ff. und 59

EU -Abwicklungsregime/Gefahr f�r die Stabilit�t des gesamten Finanzsystems zu Artikel 1

Proportionalit�tsprinzip zu Artikel 5 Absatz 1 und Artikel 9 Absatz 1

Verh�ltnis zum regul�ren Insolvenzrecht

Befugnisse der Kommission/Begrenzung der Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Kommission

Befugnisse der EBA/Keine Trennung von Entscheidungsbefugnissen und finanzieller Verantwortung

Bail -In-Instrument/Grundlegende �berarbeitung des Instruments zu Artikel 37 ff

2 Anfechtungsrechte

Zielgr��e f�r Finanzierungsmechanismen zu Artikel 93 Absatz 1

Vorgaben f�r Finanzierungsmechanismen/Keine Vergemeinschaftung der Haftung bei Bankkrisen zu Artikel 97 Absatz 2

Einlagensicherungssysteme und Finanzierungsmechanismen

2 Verh�ltnism��igkeitsgrundsatz

Beitragsregelungen zu Artikel 94


 
 
 


Drucksache 356/1/12

... /EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 356/1/12




Internationales Regelungsumfeld

Zum Richtlinienvorschlag allgemein

Verh�ltnis zum deutschen Restrukturierungsgesetz

Gesch�ftst�tigkeit als Br�ckeninstitut und �bernahme von Verm�gensteilen durch �ffentliche Stellen Zu den Erw�gungsgr�nden 9, 28, 31, 36 ff. und 59

EU -Abwicklungsregime / Gefahr f�r die Stabilit�t des gesamten Finanzsystems zu Artikel 1

Proportionalit�tsprinzip zu Artikel 5 Absatz 1 und Artikel 9 Absatz 1

Verh�ltnis zum regul�ren Insolvenzrecht

Befugnisse der Kommission / Begrenzung der Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Kommission

Befugnisse der EBA / Keine Trennung von Entscheidungsbefugnissen und finanzieller Verantwortung

3 Anfechtungsrechte

Zielgr��e f�r Finanzierungsmechanismen zu Artikel 93 Absatz 1

Vorgaben f�r Finanzierungsmechanismen / Keine Vergemeinschaftung der Haftung bei Bankkrisen zu Artikel 97 Absatz 2

Einlagensicherungssysteme und Finanzierungsmechanismen

3 Verh�ltnism��igkeitsgrundsatz

Beitragsregelungen zu Artikel 94


 
 
 


Drucksache 113/11 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 89/666/EWG, 2005/56/EG und



Drucksache 287/11

... *. Artikel 1 und 2 dieses Gesetzes dienen der Umsetzung der Richtlinie 2009/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 zur �nderung der Richtlinien 77/91/EWG, 78/855/EWG und 82/891/EWG des Rates sowie der Richtlinie 2005/56/EG hinsichtlich der Berichts- und Dokumentationspflicht bei Verschmelzungen und Spaltungen (ABl. L 259 vom 2.10.2009, S.14).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 287/11




Drittes Gesetz

Artikel 1
�nderung des Umwandlungsgesetzes

� 62
Konzernverschmelzungen.

� 143
Verh�ltniswahrende Spaltung zur Neugr�ndung

Artikel 2
�nderung der Kostenordnung

Artikel 3
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 113/11

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 89/666/EWG, 2005/56/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 113/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund

2. Ziele des Vorschlags

3. Rechtsgrundlage

4. Subsidiarit�t Verh�ltnism�ssigkeit

5. Anh�rung interessierter Kreise

6. Folgenabsch�tzung

6.1. Fehlen aktueller Unternehmensinformationen in den Registern ausl�ndischer Zweigniederlassungen

6.2. Schwierigkeiten der Zusammenarbeit von Registern bei grenz�bergreifenden

6.3. Schwierigkeit des Zugangs zu Unternehmensinformationen aus anderen Mitgliedstaaten

7. Erl�uterung des Vorschlags

7.1. Artikel 1: �nderung der Richtlinie 89/666/EWG

7.2. Artikel 2: �nderung der Richtlinie 2005/56/EG

7.3. Artikel 3: �nderung der Richtlinie 2009/101/EG

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 89/666/EWG

Artikel 5a

Abschnitt IIIa
Delegierte Rechtsakte

Artikel 11a

Artikel 11b

Artikel 11c

Abschnitt IIIb
Datenschutz

Artikel 11d

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2005/56/EG

Artikel 13

Artikel 17a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 17b
Widerruf der Befugnis�bertragung

Artikel 17c
Einw�nde gegen delegierte Rechtsakte

Artikel 17d
Datenschutz

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2009/101/EG

Artikel 3a

Artikel 4a

Artikel 7a

Kapitel 4a
Delegierte Rechtsakte

Artikel 13a

Artikel 13b

Artikel 13c

Artikel 4
Umsetzung

Artikel 5
Inkrafttreten

Artikel 6
Adressaten


 
 
 


Drucksache 113/1/11

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 89/666/EWG, 2005/56/EG und



Drucksache 485/10

... Die Richtlinie 2009/109/EG vom 16. September 2009 (ABl. L 259 vom 2.10.2009, S. 14) hat zu �nderungen der Richtlinien 77/91/EWG, 78/855/EWG, 82/891/EWG und 2005/56/EG hinsichtlich der Berichts- und Dokumentationspflichten bei Verschmelzungen und Spaltungen von Gesellschaften gef�hrt. Soweit diese �nderungen zwingende Vorschriften betreffen, m�ssen sie gem�� Artikel 6 Absatz 1 der �nderungsrichtlinie bis zum 30. Juni 2011 in deutsches Recht umgesetzt werden. Andere Regelungen haben optionalen Charakter. Ihre Umsetzung f�llt unter die Entscheidungsfreiheit der Mitgliedstaaten. Von einigen dieser Optionen soll Gebrauch gemacht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 485/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umwandlungsgesetzes

� 62
Konzernverschmelzungen.

� 143
Verh�ltniswahrende Spaltung zur Neugr�ndung

Artikel 2
�nderung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes

Artikel 3
�nderung der Kostenordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

I. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat; Umsetzungsbedarf infolge gemeinschaftsrechtlicher �nderungen

II. �nderungen der Richtlinien 78/855/EWG und 82/891/EWG, denen das deutsche Recht bereits Rechnung tr�gt

III. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zur Einf�gung des � 8 Absatz 3 UmwG

Zur Einf�gung des � 8 Absatz 4 UmwG

Zu den Nummern 2 bis 4

Zu Nummer 5

Zu den Nummer n

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zur Einf�gung des 62 Absatz 5 UmwG

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 18

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage 1
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1223: Drittes Gesetz zur �nderung des Umwandlungsgesetzes

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur �nderung des Umwandlungsgesetzes (NKR-Nr. 1223)


 
 
 


Drucksache 828/09

... 8 Richtlinie 2005/56/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten (ABl. L 310 vom 25.11.2005, S. 1).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 828/09




Gr�nbuch Verkn�pfung von Unternehmensregistern Text von Bedeutung f�r den EWR

1. Einleitung

2. Warum ist eine verst�rkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern erforderlich?

Zugang zu Informationen � das Netzwerk von Unternehmensregistern

Zusammenarbeit der Unternehmensregister in grenz�berschreitenden Vorg�ngen

Kasten 1 � Gesellschaftsrechtsregelungen und Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern

3. Bestehende Kooperationsmechanismen

3.1. Bestehende Kooperationsmechanismen zwischen Unternehmensregistern

Kasten 2 � Das Europ�ische Unternehmensregister EBR

3.2. Andere Instrumente und Initiativen: IMI und E-Justiz

Kasten 3 � Binnenmarkt-Informationssystem IMI

4. Zukunftsperspektiven

4.1. Zugang zu Informationen � das Netzwerk von Unternehmensregistern

4.2. Kooperation von Unternehmensregistern bei grenz�berschreitenden Fusionen und Verlegungen des Firmensitzes

Option 1 � Verwendung der Ergebnisse des BRITE-Projekts

Option 2 � Binnenmarkt-Informationssystem IMI

Kombination der Optionen 1 und 2

5. N�chste Schritte


 
 
 


Drucksache 305/09

... F. in der Erw�gung, dass der einschl�gige gemeinschaftliche Besitzstand, der grenz�berschreitende Unterrichtungs-, Anh�rungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer vorsieht und der bestehende Arbeitnehmermitbestimmungsrechte gew�hrleistet (Richtlinien 94/45/EG1 und 2005/56/EG2), vollst�ndig beibehalten werden sollte, und in der Erw�gung, dass folglich die Verlegung eines eingetragenen Gesellschaftssitzes nicht zum Verlust dieser bestehenden Rechte f�hren sollte,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 305/09




Anlage zur
Entschliessung Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt des verlangten Vorschlags

Empfehlung 1 Auswirkungen einer grenz�berschreitenden Verlegung des eingetragenen Sitzes

Empfehlung 2 unternehmensinternes Verlegungsverfahren

Empfehlung 3 Verlegungsbeschluss der Aktion�rsversammlung

Empfehlung 4 administratives Verlegungsverfahren und Pr�fung

Empfehlung 5 Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Empfehlung 6 von der Verlegung betroffene Dritte


 
 
 


Drucksache 718/08 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 77/91/EWG, 78/855/EWG und 82/891/EWG des Rates sowie der Richtlinie 2005/56/EG hinsichtlich der Berichts- und Dokumentationspflicht bei Verschmelzungen und Spaltungen KOM (2008)



Drucksache 718/08

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 77/91/EWG, 78/855/EWG und 82/891/EWG des Rates sowie der Richtlinie 2005/56/EG hinsichtlich der Berichts- und Dokumentationspflicht bei Verschmelzungen und Spaltungen KOM (2008)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 718/08




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. Allgemeiner Hintergrund

1.2. Begr�ndung und Ziele der Initiative

2. Anh�rung der interessierten Kreise und Folgenabsch�tzung

2.1. Anh�rung von interessierten Kreisen

2.2. Folgenabsch�tzung

2.2.1. Berichtspflichten

2.2.2. Gr�ndung von Gesellschaften oder Kapitalaufstockung infolge einer Verschmelzung oder Spaltung

2.2.3. Vereinfachte Verschmelzungen und Spaltungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften

2.2.4. Ver�ffentlichungs- und Dokumentationsanforderungen

2.2.5. Schutz der Gl�ubiger

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit Ma�nahmen auf EU-Ebene sind deshalb erforderlich, weil sich die im Vorschlag behandelten Berichterstattungs- und Dokumentationsanforderungen aus EU-Vorschriften ergeben. In einigen Bereichen, die unter den Vorschlag fallen, haben die Mitgliedstaaten bereits die

4. Vereinfachung

5. Erl�uterungen zu den einzelnen Artikeln

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 78/855/EWG

Artikel 9

Artikel 26

Artikel 27

Artikel 29

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 82/891/EWG

Artikel 10

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2005/56/EG

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 77/91/EWG

Artikel 5
Umsetzung

Artikel 6

Artikel 7


 
 
 


Drucksache 479/08

... Generell gilt das aus der Richtlinie �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (2005/56/EG) herr�hrende Prinzip, dass die SPE den Arbeitnehmermitbestimmungsregeln des Mitgliedstaats unterliegt, in dem sie ihren eingetragenen Sitz hat. Diesbez�glich wird die SPE also ebenso attraktiv sein wie vergleichbare inl�ndische Unternehmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 479/08




Begr�ndung

1. Hintergrund

2. Ziele des Vorschlags

3. Rechtsgrundlage

4. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

5. Anh�rung interessierter Kreise

6. Folgenabsch�tzung

7. Erl�uterung des Vorschlags

Kapitel I
: Allgemeine Bestimmungen

Kapitel II
: Gr�ndung

Kapitel III
: Anteile

Kapitel IV
: Kapital

Kapitel V
: Aufbau der SPE

Kapitel VI
: Arbeitnehmermitbestimmung

Kapitel VII
: Verlegung des eingetragenen Sitzes der SPE

Kapitel VIII
: Umstrukturierung, Aufl�sung und Ung�ltigkeit

Kapitel IX
: Zus�tzliche Bestimmungen und �bergangsbestimmungen

Kapitel X
: Schlussbestimmungen

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Voraussetzungen f�r die Gr�ndung einer SPE

Artikel 4
Auf eine SPE anwendbare Bestimmungen

Kapitel II
Gr�ndung

Artikel 5
Gr�ndungsm�glichkeiten

Artikel 6
Name der Gesellschaft

Artikel 7
Gesellschaftssitz

Artikel 8
Satzung

Artikel 9
Eintragung

Artikel 10
Formalit�ten f�r die Eintragung

Artikel 11
Publikationspflichten

Artikel 12
Haftung f�r Handlungen vor Eintragung einer SPE

Artikel 13
Zweigniederlassungen

Kapitel III
Anteile

Artikel 14
Anteile

Artikel 15
Verzeichnis der Anteilseigner

Artikel 16
�bertragung von Anteilen

Artikel 17
Ausschluss eines Anteilseigners

Artikel 18
Ausscheiden eines Anteilseigners

Kapitel IV
Kapital

Artikel 19
Gesellschaftskapital

Artikel 20
F�r die Anteile zu entrichtendes Entgelt

Artikel 21
Aussch�ttungen

Artikel 22
R�ckforderung von Aussch�ttungen

Artikel 23
Eigene Anteile

Artikel 24
Kapitalherabsetzung

Artikel 25
Abschl�sse

Kapitel V
Organisation der SPE

Artikel 26
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 27
Beschl�sse der Anteilseigner

Artikel 28
Informationsrechte der Anteilseigner

Artikel 29
Recht auf Beantragung eines Beschluss und auf Bestellung eines unabh�ngigen Sachverst�ndigen

Artikel 30
Mitglieder der Unternehmensleitung

Artikel 31
Allgemeine Pflichten und allgemeine Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung

Artikel 32
Gesch�fte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen

Artikel 33
Vertretung der SPE gegen�ber Dritten

Kapitel VI
Arbeitnehmermitbestimmung

Artikel 34
Allgemeine Bestimmungen

Kapitel VII
Verlegung des eingetragenen Sitzes der SPE

Artikel 35
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 36
Verlegungsverfahren

Artikel 37
�berpr�fung der Rechtsg�ltigkeit der Verlegung

Artikel 38
Vereinbarungen �ber die Mitbestimmung von Arbeitnehmern

Kapitel VIII
Umstrukturierung, Aufl�sung und Ung�ltigkeit

Artikel 39
Umstrukturierung

Artikel 40
Aufl�sung

Artikel 41
Ung�ltigkeit

Kapitel IX
Zus�tzliche Bestimmungen und �bergangsbestimmungen

Artikel 42
Verwendung der Landesw�hrung

Kapitel X
Schlussbestimmungen

Artikel 43
Wirksame Anwendung

Artikel 44
Sanktionen

Artikel 45
Meldung von Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 46
Verpflichtungen der f�r die Register zust�ndigen Beh�rden

Artikel 47
�berpr�fung

Artikel 48
Inkrafttreten

Anhang I

Kapitel lI
- Gr�ndung

Kapitel III
- Anteile

Kapitel IV
� Kapital

Kapitel V
- Organisation der SPE

Anhang II
Meldeformular f�r die Registrierung der Verlegung des eingetragenen Sitzes einer SPE

Mitteilung


 
 
 


Drucksache 599/07

... ) in Umsetzung der Richtlinie 2005/56/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten (ABl. EG vom 25. November 2005, L 310, 1) nunmehr auch grenz�berschreitende Umwandlungen m�glich sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 599/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes zur Umsetzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen zur Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und Kreditinstituten

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzes

II. Alternativen, Folgen und Auswirkungen des Gesetzes

1. Alternativen

2. Folgen und Auswirkungen

3. Gleichstellungspolitische Gesetzesfolgenabsch�tzung

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten der Wirtschaft

2. B�rokratiekosten der B�rger

3. B�rokratiekosten der Verwaltung

V. Auswirkungen des Gesetzes auf die Einnahmen und Ausgaben der �ffentlichen Haushalte, Kosten f�r die Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf das Preisniveau

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Neunten Gesetzes zur �nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes


 
 
 


Drucksache 182/07

... H. in der Erw�gung, dass der einschl�gige gemeinschaftliche Besitzstand, der grenz�berschreitende Unterrichtungs-, Anh�rungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer vorsieht und der bestehende Arbeitnehmermitbestimmungsrechte gew�hrleistet (Richtlinien 94/45/EG und 2005/56/EG), vollst�ndig beibehalten werden sollte, und in der Erw�gung, dass folglich die Umwandlung einer Gesellschaft mit Arbeitnehmermitbestimmungs-, Unterrichtungs- und Anh�rungsrechten in eine EPG nicht zum Verlust dieser bestehenden Rechte f�hren sollte,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 182/07




Anhang
Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt des Verlangten Vorschlags

Empfehlung 1 zur gemeinschaftsrechtlichen Ausgestaltung der Unternehmensform

Empfehlung 2 zu Gr�ndungsmodalit�ten

Empfehlung 3 zum Stammkapital

Empfehlung 4 zur Organisation

Empfehlung 5 zum Inhalt des Gesellschaftsvertrages

Empfehlung 6 zur Haftung des Gesch�ftsf�hrers

Empfehlung 7 zur Haftung der Gesch�ftsf�hrer und der Gesellschafter bei Verm�gensminderung

Empfehlung 8 zu Anh�ngen der Verordnung

Empfehlung 9 zu Jahresabschl�ssen

Empfehlung 10 zu Umwandlungsm�glichkeiten

Empfehlung 11 zur Aufl�sung, Liquidation, Insolvenz und Zahlungseinstellung


 
 
 


Drucksache 95/07

... Das Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie Nr. 2005/56/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten.



Drucksache 540/1/06

... a) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, den Gesetzentwurf unter dem Gesichtspunkt zu �berarbeiten, dass die darin vorgesehenen Regelungen �ber die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten nicht �ber die in der Richtlinie 2005/56/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 (Abl. EG (Nr.) L 310 vom 25. November 2005, S. 1 ff.) und der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 540/1/06




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt:

2. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 3 MgVG

3. Zu Artikel 1 � 17 Abs. 4 Nr. 2 MgVG


 
 
 


Drucksache 548/06

... Die Richtlinie Nr. 2005/56/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten ist am 25. November 2005 im Amtsblatt der EU (Nr.) L 310, S. 1 ff. ver�ffentlicht worden. Sie ist nach ihrem Artikel 19 bis Dezember 2007 in nationales Recht umzusetzen. Der vorliegende Gesetzentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der gesellschaftsrechtlichen Vorschriften der Richtlinie im

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 548/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umwandlungsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Spruchverfahrensgesetzes

Artikel 3
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 5
�nderung der Handelsregistergeb�hrenverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Probleme des geltenden Rechts

II. L�sung

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Kosten und Preise

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

I. Die gesetzliche Grundkonzeption f�r die Umsetzung der Richtlinie

II. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu � 122a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 122b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 122c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 122d

Zu � 122e

Zu � 122f

Zu � 122g

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 122h

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 122i

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 122j

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 122k

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 122l

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6


 
 
 


Drucksache 540/06 (Beschluss)

... a) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, den Gesetzentwurf unter dem Gesichtspunkt zu �berarbeiten, dass die darin vorgesehenen Regelungen �ber die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten nicht �ber die in der Richtlinie 2005/56/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 (Abl. EG (Nr.) L 310 vom 25. November 2005, S. 1 ff.) und der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 540/06 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt:

2. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 3 MgVG

3. Zu Artikel 1 � 17 Abs. 4 Nr. 2 MgVG


 
 
 


Drucksache 1/17 PDF-Dokument



Drucksache 38/17 PDF-Dokument



Drucksache 47/17 PDF-Dokument



Drucksache 87/17 PDF-Dokument



Drucksache 103/17 PDF-Dokument



Drucksache 179/18 PDF-Dokument



Drucksache 291/17 PDF-Dokument



Drucksache 437/15 PDF-Dokument



Drucksache 438/17 PDF-Dokument



Drucksache 465/19 PDF-Dokument



Drucksache 516/14 PDF-Dokument



Drucksache 540/06 PDF-Dokument



Drucksache 542/06 PDF-Dokument



Drucksache 628/14 PDF-Dokument



Drucksache 637/14 PDF-Dokument



Drucksache 694/17 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.