[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

29 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2009/371/JI"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 184/18

... 8. Verordnung (EU) Nr. 2016/794 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 �ber die Agentur der Europ�ischen Union f�r die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) und zur Ersetzung und Aufhebung der Beschl�sse 2009/371/JI, 2009/934/JI, 2009/935/JI, 2009/936/JI und 2009/968/JI des Rates.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 184/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNGEN, der Konsultationen der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzungen

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Benennung der zust�ndigen Beh�rden

Kapitel II
ZUGRIFF der zust�ndigen Beh�rden auf BANKKONTOINFORMATIONEN

Artikel 4
Zugriff der zust�ndigen Beh�rden auf Bankkontoinformationen und Abrufen dieser Informationen

Artikel 5
Bedingungen f�r den Zugriff und die Abfrage durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 6
Kontrolle von Zugriff und Abfrage durch die zust�ndigen Beh�rden

Kapitel III
DATENAUSTAUSCH zwischen zust�ndigen Beh�rden und ZENTRALEN MELDESTELLEN sowie zwischen den ZENTRALEN MELDESTELLEN

Artikel 7
Auskunftsersuchen der zust�ndigen Beh�rden an die zentrale Meldestelle

Artikel 8
Auskunftsersuchen der zentralen Meldestelle an die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 9
Informationsaustausch zwischen zentralen Meldestellen verschiedener Mitgliedstaaten

Kapitel IV
EUROPOL

Artikel 10
Zugriff von Europol auf Bankkontoinformationen und Informationsaustausch zwischen Europol und den zentralen Meldestellen

Artikel 11
Datenschutzanforderungen

Kapitel V
zus�tzliche Bestimmungen zur VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER Daten

Artikel 12
Anwendungsbereich

Artikel 13
Verarbeitung sensibler Daten

Artikel 14
Aufzeichnung von Auskunftsersuchen

Artikel 15
Beschr�nkung der Rechte betroffener Personen

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 16
�berwachung

Artikel 17
Verh�ltnis zu anderen Rechtsinstrumenten

Artikel 18
Bewertung

Artikel 19
Umsetzung

Artikel 20
Aufhebung des Beschlusses 2000/642/JI des Rates

Artikel 21
Inkrafttreten

Artikel 22
Adressaten


 
 
 


Drucksache 160/1/17

... Dem Gesetzentwurf ist zuzugestehen, dass Artikel 2 � 8 EuropolG in der derzeitigen Fassung nicht beibehalten werden kann, nachdem die Verordnung (EU) Nr. 2016/794 keine dem Artikel 41 Absatz 2 Europol-Beschluss 2009/371/JI entsprechende Regelung mehr enth�lt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 160/1/17




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 3 EuropolG

3. Zu Artikel 1 Nummer 9 � 8 EuropolG


 
 
 


Drucksache 160/17 (Beschluss)

... Dem Gesetzentwurf ist zuzugestehen, dass Artikel 2 � 8 EuropolG in der derzeitigen Fassung nicht beibehalten werden kann, nachdem die Verordnung (EU) Nr. 2016/794 keine dem Artikel 41 Absatz 2 Europol-Beschluss 2009/371/JI entsprechende Regelung mehr enth�lt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 160/17 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 3 EuropolG

3. Zu Artikel 1 Nummer 9 � 8 EuropolG


 
 
 


Drucksache 334/17

... "Gesetz zur Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 2016/794 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 �ber die Agentur der Europ�ischen Union f�r die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) und zur Ersetzung und Aufhebung der Beschl�sse 2009/371/JI, 2009/934/JI, 2009/935/JI, 2009/936/JI und 2009/968/JI des Rates (Europol-Gesetz - EuropolG)".`

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 334/17




,Artikel 2 Weitere �nderung des Europol-Gesetzes

,Artikel 3 Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 369/16

... (3) Der Mehrjahresrahmen sollte Bestimmungen zur Gew�hrleistung der Komplementarit�t mit dem Mandat anderer Einrichtungen, �mter und Agenturen der Union sowie mit dem Europarat und anderen internationalen Organisationen, die im Bereich der Grundrechte t�tig sind, enthalten. Die wichtigsten Agenturen und Einrichtungen der Union im Zusammenhang mit diesem Mehrjahresrahmen sind das durch die Verordnung (EU) Nr. 439/201072 eingerichtete Europ�ische Unterst�tzungsb�ro f�r Asylfragen (EASO), die durch die Verordnung (EG) Nr. 2007/200473 errichtete Europ�ische Agentur f�r die operative Zusammenarbeit an den Au�engrenzen der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union (Frontex), das durch die Entscheidung 2008/381/EG des Rates74 eingerichtete Europ�ische Migrationsnetzwerk, das durch die Verordnung (EG) Nr. 1922/200675 errichtete Europ�ische Institut f�r Gleichstellungsfragen (EIGE), der durch die Verordnung (EG) Nr. 45/200176 eingesetzte Europ�ische Datenschutzbeauftragte (EDSB), die durch die Verordnung (EG) Nr. 460/200477 errichtete Europ�ische Agentur f�r Netz- und Informationssicherheit (ENISA), die durch den Beschluss 2002/187/JI des Rates78 errichtete Stelle f�r justizielle Zusammenarbeit der Europ�ischen Union (Eurojust), das durch den Beschluss 2009/371/JI des Rates79 errichtete Europ�ische Polizeiamt (Europol), die durch den Beschluss 2005/681/JI des Rates80 errichtete Europ�ische Polizeiakademie (CEPOL), die durch die Verordnung (EWG) Nr. 1365/7581 gegr�ndete Europ�ische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) und die durch die Verordnung (EU) Nr. 1077/201182 errichtete Europ�ische Agentur f�r das Betriebsmanagement von IT-Gro�systemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-LISA).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 369/16




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich und mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Expost-Bewertung

- Konsultation der Interessentr�ger sowie Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Mehrjahresrahmen

Artikel 2
Themenbereiche

Artikel 3
Komplementarit�t und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Organisationen

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 408/14

... Der Hessische Datenschutzbeauftragte (Professor Dr. Michael Ronellenfitsch) endet gem�� Artikel 34 des Europol-Beschlusses 2009/371/JI nach Ablauf von f�nf Jahren.



Drucksache 346/1/13

Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Agentur der Europ�ischen Union f�r die Zusammenarbeit und die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) und zur Aufhebung der Beschl�sse 2009/371/JI und 2005/681/J I des Rates - COM(2013) 173 final; Ratsdok. 8229/13



Drucksache 463/12

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates 8 eingesetzte Europ�ische Datenschutzbeauftragte (EDSB), die durch den Beschluss 2002/187/JI des Rates 9 errichtete Stelle f�r justizielle Zusammenarbeit der Europ�ischen Union (Eurojust), das durch den Beschluss 2009/371/JI des Rates10 errichtete Europ�ische Polizeiamt (Europol), die durch den Beschluss 2005/681/JI des Rates11 errichtete Europ�ische Polizeiakademie (CEPOL), die durch die Verordnung (EU) Nr. 1077/2011 des Europ�ischen Parlaments und des Rates12 errichtete Europ�ische Agentur f�r das Betriebsmanagement von IT-Gro�systemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts und die durch die Verordnung (EWG) Nr. 1365/75 des Rates13 gegr�ndete Europ�ische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 463/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel

II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

III. Gesetzesfolgen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

3. Weitere Kosten

4. Nachhaltigkeitsaspekte

IV. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Beschluss Nr. .../2012/EU des Rates vom zur Festlegung eines Mehrjahresrahmens 2013-2017 f�r die Agentur der Europ�ischen Union f�r Grundrechte

Artikel 1
Mehrjahresrahmen

Artikel 2
Themenbereiche

Artikel 3
Komplementarit�t und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Organisationen

Artikel 4
Inkrafttreten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2220: Gesetz zu dem Vorschlag f�r einen Beschluss des Rates zur Festlegung eines Mehrjahresrahmens (2013-2017) f�r die Agentur der Europ�ischen Union f�r Grundrechte


 
 
 


Drucksache 427/12

... 4. es h�lt Kontakt zu der nationalen Stelle nach Artikel 8 des Beschlusses 2009/371/JI des Rates vom 6. April 2009 zur Errichtung des Europ�ischen Polizeiamts (Europol) (ABl. L 121 vom 15.5.2009, S. 37) oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 427/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber die Koordinierung der Zusammenarbeit mit Eurojust (Eurojust-Koordinierungs-Verordnung - EJKoV)

� 1
Gegenstand der Verordnung

� 2
Eurojust-Anlaufstellen

� 3
Eurojust-Kontaktstellen

� 4
Nationales Eurojust-Koordinierungssystem

Artikel 2
�nderung der Eurojust-Anlaufstellen-Verordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Relevanter Inhalt des Eurojust-Beschlusses und Verordnungserm�chtigung

II. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

III. Folgenabsch�tzung

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

4. Weitere Kosten

5. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz NKR-Nr. 2171: Verordnung �ber die Zusammenarbeit mit Eurojust


 
 
 


Drucksache 850/11

... Die Ver�ffentlichung des Beschlusses 2009/426/JI des Rates vom 16. Dezember 2008 zur St�rkung von Eurojust und zur �nderung des Beschlusses 2002/187/JI �ber die Errichtung von Eurojust zur Verst�rkung der Bek�mpfung der schweren Kriminalit�t verz�gerte sich dagegen noch. Grund daf�r war, dass Artikel 4 Absatz 1 des Beschlusses hinsichtlich der Zust�ndigkeiten von Eurojust auf die Zust�ndigkeiten von Europol verweist. Die Rechtsgrundlage f�r Europol befand sich aber ebenfalls in der �berarbeitung, und diese Arbeiten mussten abgewartet werden. Der Beschluss 2009/371/JI des Rates vom 6. April 2009 zur Errichtung des europ�ischen Polizeiamts (Europol), der das Europol-�bereinkommen vom 26. Juni 1995 ersetzt, wurde schlie�lich am 15. Mai 2009 im Amtsblatt der EU ver�ffentlicht (ABl. L 121 vom 15.5.2009, S. 37) und trat 20 Tage sp�ter in Kraft. Am 4. Juni 2009 erfolgte die Ver�ffentlichung des Beschlusses 2009/426/JI vom 16. Dezember 2008 zur St�rkung von Eurojust (ABl. L 138 vom 4.6.2009, S. 14).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 850/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Eurojust-Gesetzes

� 3
Aufgaben des nationalen Mitglieds; Dienstverkehr.

� 4a
Verwaltung von Arbeitsdateien und Index durch das nationale Mitglied

� 4b
Zugang zu Index und Arbeitsdateien durch Eurojust-Anlaufstellen; Verordnungserm�chtigung

� 4c
Weitergabe von Informationen durch Eurojust-Anlaufstellen

� 4d
Zugriff auf Indexdatens�tze und Arbeitsdateien des nationalen Mitglieds durch andere als deutsche Stellen

� 5
Ersuchen und schriftliche Stellungnahme des Kollegiums und Ersuchen des nationalen Mitglieds.

� 6
Unterrichtung des nationalen Mitglieds durch die zust�ndigen deutschen Beh�rden

� 14
Europ�isches Justizielles Netz in Strafsachen

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Entstehungsgeschichte der umzusetzenden Ratsbeschl�sse

II. Inhalt des Eurojust-Beschlusses

Zu Artikel 7

III. Inhalt des EJN-Beschlusses

IV. Gesetzgebungszust�ndigkeit; Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

V. Gesetzesfolgenabsch�tzung; Nachhaltigkeitsaspekte

VI. Erf�llungsaufwand

VII. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu � 4a

Zu � 4b

Zu � 4c

Zu � 4d

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 821/11

... (6) Der Mehrjahresrahmen sollte Bestimmungen zur Gew�hrleistung der Komplementarit�t mit dem Mandat anderer Einrichtungen, �mter und Agenturen der Union sowie mit dem Europarat und anderen internationalen Organisationen, die im Bereich der Grundrechte t�tig sind, enthalten. Die im Zusammenhang mit diesem Mehrjahresrahmen wichtigsten Agenturen und Einrichtungen der Union sind das durch Verordnung (EU) Nr. 439/201029 eingerichtete Europ�ische Unterst�tzungsb�ro f�r Asylfragen (EASO), die durch Verordnung (EG) Nr. 2007/2004 30 errichtete Europ�ische Agentur f�r die operative Zusammenarbeit an den Au�engrenzen der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union (FRONTEX), das durch die Entscheidung 2008/381/EG des Rates31 eingerichtete Europ�ische Migrationsnetzwerk, das durch Verordnung (EG) Nr. 1922/2006 32 errichtete Europ�ische Institut f�r Gleichstellungsfragen (EIGE), der Europ�ische Datenschutzbeauftragte (EDSB), der durch die Verordnung (EG) Nr. 45/200133 eingesetzt wurde, die durch den Beschluss 2002/187/JI des Rates 34 errichtete Stelle f�r justizielle Zusammenarbeit der Europ�ischen Union (Eurojust), das durch den Beschluss 2009/371/JI des Rates 35 errichtete Europ�ische Polizeiamt (Europol), die durch den Beschluss 2005/681/JI des Rates 36 errichtete Europ�ische Polizeiakademie (CEPOL), die Europ�ische Agentur f�r das Betriebsmanagement von IT-Gro�systemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, die durch die Verordnung (EU) Nr. 1077/201137 errichtet wurde, und die durch Verordnung (EWG) Nr. 1365/7538 gegr�ndete Europ�ische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 821/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

1.1. Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Mehrjahresrahmen 2007-2012

1.4. Europ�isches Parlament und Rat

2. Konsultation

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Inhalt der vorgeschlagenen Ma�nahme

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Ausf�hrliche Erl�uterung des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Mehrjahresrahmen

Artikel 2
Themenbereiche

Artikel 3
Komplementarit�t und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Organisationen


 
 
 


Drucksache 73/11

... (20) Die Mitgliedstaaten sollten die erhaltenen PNR-Daten anderen Mitgliedstaaten zur Verf�gung stellen d�rfen, wenn dies zur Verh�tung, Aufdeckung, Aufkl�rung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalit�t erforderlich ist. Die Bestimmungen dieser Richtlinie lassen andere Gesetzgebungsakte der Union �ber den Austausch von Informationen zwischen Polizei- und Justizbeh�rden, etwa den Beschluss 2009/371/JI des Rates vom 6. April 2009 zur Errichtung des Europ�ischen Polizeiamts (Europol)39 oder den Rahmenbeschluss 2006/960/JI des Rates vom 18. September 2006 �ber die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbeh�rden der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union 40, unber�hrt. Der Austausch von PNR-Daten zwischen Strafverfolgungsbeh�rden sollte nach den Vorschriften �ber die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit erfolgen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 73/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit anderen Politikbereichen und Zielen der EU

Auswirkungen auf die Grundrechte

2. Anh�rung interessierter Kreise Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. weitere Angaben

Simulation, Pilotphase und �bergangszeit

R�umlicher Geltungsbereich

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Aufgaben der Mitgliedstaaten

Artikel 3
PNR-Zentralstelle

Artikel 4
Verarbeitung der PNR-Daten

Artikel 5
Zust�ndige Beh�rden

Artikel 6
Pflichten der Fluggesellschaften

Artikel 7
Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten

Artikel 8
Weitergabe von Daten an Drittl�nder

Artikel 9
Speicherfrist

Artikel 10
Sanktionen gegen Fluggesellschaften

Artikel 11
Schutz personenbezogener Daten

Artikel 12
Nationale Kontrollstelle

Kapitel IV
Durchf�hrungsmabnahmen

Artikel 13
Gemeinsame Protokolle und unterst�tzte Datenformate

Artikel 14
Ausschussverfahren

Kapitel V
Schlussbestimmungen

Artikel 15
Umsetzung

Artikel 16
�bergangsbestimmungen

Artikel 17
�berpr�fung

Artikel 18
Statistische Daten

Artikel 19
Verh�ltnis zu anderen Rechtsinstrumenten

Artikel 20
Inkrafttreten

Anhang Von
Fluggesellschaften erhobene PNR-Daten


 
 
 


Drucksache 840/10

... 1. Beschluss des Rates Nr. 2009/371/JI vom 6. April 2009 zur Errichtung des Europ�ischen Polizeiamts (Europol) (ABl. L 121 vom 15.5.2009, S. 37) (nachfolgend �Ratsbeschluss").

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 840/10




Mitteilung

1. Einleitung: die Parlamentarische Kontrolle von EUROPOL

2. die Parlamentarische Kontrolle der T�tigkeiten von EUROPOL nach dem geltenden Rechtsrahmen

2.1. Europ�isches Parlament

2.2. Nationale Parlamente

3. Die Debatte �ber die Parlamentarische Kontrolle von EUROPOL

3.1. Der Standpunkt des Europ�ischen Parlaments

Verankerung im Gemeinschaftsrecht und Finanzierung aus dem Gemeinschaftshaushalt

Unterrichtung und Anh�rung des Europ�ischen Parlaments

St�rkung der Verfahren f�r die parlamentarische Kontrolle

Zusammenarbeit zwischen den Parlamenten und Aus�bung bestehender Rechte durch die nationalen Parlamente

Ausweitung der Befugnisse von Europol

M�glichkeit der Einrichtung eines interparlamentarischen Ausschusses

Erh�hung der Transparenz durch einen verbesserten Informationsaustausch

Mitwirkung bei der Ernennung bzw. Entlassung des Direktors von Europol

Vertreter des Europ�ischen Parlaments im Verwaltungsrat von Europol

Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle insbesondere durch einen interparlamentarischen Ausschuss

Einbindung des Europ�ischen Parlaments in die Ernennung des Direktors von Europol

Sch�rfere Datenschutzbestimmungen

3.2. Die Ansichten der nationalen Parlamente

Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle auf nationaler Ebene nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 31

4. Ausblick auf die Zukunft: EUROPOL im neuen institutionellen Rahmen

4.1. �bertragung von Zwangsbefugnissen � Artikel 88 Absatz 3 AEUV

4.2. Die Rolle der nationalen Parlamente nach dem Vertrag von Lissabon

5. Schlussfolgerungen Empfehlungen

5.1. Einrichtung eines st�ndigen gemeinsamen oder interparlamentarischen Forums

5.2. Mehr Transparenz: eine neue Strategie f�r die Kommunikation mit dem Europ�ischen Parlament und den nationalen Parlamenten

5.3. Rollentrennung


 
 
 


Drucksache 730/09

... (3) Die Kommission erkl�rte in ihrer Mitteilung an den Rat und das Europ�ische Parlament �ber die Verbesserung der Effizienz der europ�ischen Datenbanken im Bereich Justiz und Inneres und die Steigerung ihrer Interoperabilit�t sowie der Synergien zwischen ihnen3 vom 24. November 2005, dass die f�r die innere Sicherheit zust�ndigen Beh�rden in genau bestimmten F�llen Zugang zu EURODAC erhalten k�nnten, wenn der begr�ndete Verdacht besteht, dass der Urheber einer schweren Straftat einen Asylantrag gestellt hat. In der Mitteilung stellt die Kommission auch fest, dass diese Datenbanken nach dem Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit nur abgefragt werden d�rfen, wenn ein �berwiegendes �ffentliches Sicherheitsinteresse besteht, d.h. wenn die von dem Straft�ter oder Terroristen begangene Straftat so verwerflich ist, dass die Abfrage einer Datenbank, in der Personen ohne kriminelle Vergangenheit registriert sind, gerechtfertigt ist; die Schwelle f�r die Abfrage von EURODAC durch die f�r die innere Sicherheit zust�ndigen Beh�rden m�sse deshalb stets signifikant h�her angesetzt sein als die Schwelle f�r die Abfrage strafrechtlicher Datenbanken(4) Dar�ber hinaus kommt Europol im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Beh�rden der Mitgliedstaaten bei der Ermittlungsarbeit zur grenz�berschreitenden Kriminalit�t eine Schl�sselrolle bei der Unterst�tzung der Kriminalit�tspr�vention sowie der Analysen und Ermittlungen in Straftaten auf Unionsebene zu. Daher sollte Europol im Einklang mit dem Beschluss 2009/371/JI4 �ber die Errichtung eines Europ�ischen Polizeiamts (Europol) bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben ebenfalls Zugang zu den EURODAC-Daten haben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 730/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Koh�renz mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung und Ber�cksichtigung der Beitr�ge

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Benannte Beh�rden

Artikel 4
Pr�fstellen

Artikel 5
Europol

Kapitel II
Verfahren f�r den Abgleich und die �bermittlung von Daten

Artikel 6
Verfahren f�r den Abgleich von Fingerabdruckdaten mit EURODAC-Daten

Artikel 7
Bedingungen f�r den Zugriff benannter Beh�rden auf EURODAC-Daten

Artikel 8
Bedingungen f�r den Zugriff von Europol auf EURODAC-Daten

Artikel 9
Kommunikation zwischen den Pr�fstellen und den nationalen Zugangsstellen

Kapitel III
Datenschutz

Artikel 10
Datenschutz

Artikel 11
Datensicherheit

Artikel 12
Verbot der �bermittlung von Daten an Drittl�nder, internationale Organisationen oder private Stellen

Artikel 13
Protokollierung und Dokumentierung

Kapitel IV
Schlussbestimmungen

Artikel 14
Kosten

Artikel 15
Sanktionen

Artikel 16
Meldung der benannten Beh�rden und Pr�fstellen

Artikel 17
�berwachung und Bewertung

Artikel 18
Inkrafttreten und Anwendung


 
 
 


Drucksache 609/09

... Beschlusses des Rates 2009/371/JI



Drucksache 35/17 PDF-Dokument



Drucksache 46/18 PDF-Dokument



Drucksache 109/17 PDF-Dokument



Drucksache 160/17 PDF-Dokument



Drucksache 215/18 PDF-Dokument



Drucksache 217/17 PDF-Dokument



Drucksache 218/16 PDF-Dokument



Drucksache 224/17 PDF-Dokument



Drucksache 271/17 PDF-Dokument



Drucksache 302/18 PDF-Dokument



Drucksache 391/16 PDF-Dokument



Drucksache 474/18 PDF-Dokument



Drucksache 510/15 PDF-Dokument



Drucksache 653/17 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.