51 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"Nitratrichtlinie"
Drucksache 98/20
Verordnung des Bundesministeriums f�r Ern�hrung und Landwirtschaft
Verordnung zur �nderung der D�ngeverordnung und anderer Vorschriften
... -Nitratrichtlinie (Richtlinie
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Verordnung
Verordnung
Artikel 1 �nderung der D�ngeverordnung1
� 8 N�hrstoffvergleich (aufgehoben)
� 9 Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches (aufgehoben).
� 13a Besondere Anforderungen zum Schutz der Gew�sser vor Verunreinigung, Erlass von Rechtsverordnungen durch die Landesregierungen
� 15 �bergangsvorschrift
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Artikel 2 Folge�nderungen
Artikel 3 Bekanntmachungserlaubnis
Artikel 4 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Wesentlicher Inhalt der vorliegenden Verordnung
Bundesweite Ma�nahmen:
Ma�nahmen in den besonders mit Nitrat belasteten Gebieten:
III. Alternativen
IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
V. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft W
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
5. Weitere Kosten
6. Weitere Gesetzesfolgen
VI. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Buchstabe e
Zu Buchstabe f
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Buchstabe e
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Nummer 3
Zu Buchstabe a
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Doppelbuchstabe cc
Zu Doppelbuchstabe dd
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Nummer 4
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 5
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Doppelbuchstabe cc
Zu Buchstabe d
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Doppelbuchstabe cc
Zu Buchstabe e
Zu Buchstabe f
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Nummer 8
Zu Buchstabe a
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Nummer 9
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 10
Zu Nummer 11
Zu Nummer 12
Zu Buchstabe a
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Doppelbuchstabe cc
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Nummer 13
Zu Nummer 14
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 15
Zu Nummer 16
Zu Buchstabe a
Zu Nummer 17
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 18
Zu Nummer 19
Zu Nummer 20
Zu Nummer 21
Zu Buchstabe ad
Zu Artikel 2
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Artikel 3
Zu Artikel 4
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG
I. Zusammenfassung
II. Im Einzelnen
II.1. Erf�llungsaufwand
5 Wirtschaft
Erf�llungsaufwand durch zus�tzlichen Anbau von Zwischenfr�chten
Entlastung durch Wegfall des betrieblichen N�hrstoffvergleichs
Neue schlagbezogene Aufzeichnungspflicht
Zus�tzlicher Aufwand durch sofortige Einarbeitung fl�ssigen Wirtschaftsd�ngers ab 1. Februar 2025
Erf�llungsaufwand durch Verringerung des Phospatauftrags
Ausnahme vom D�ngeverbot f�r Winterraps, etc.
Verwaltung der L�nder
II.2. Weitere Kosten
II.3. Umsetzung von EU-Recht
II.4. Evaluierung
II.5 KMU-Test
III. Ergebnis
Drucksache 98/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Verordnung zur �nderung der D�ngeverordnung und anderer Vorschriften
... -Nitratrichtlinie in Folge der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europ�ischen Union (Rechtssache C-543/16), sondern auch die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie, der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, der NERC-Richtlinie und der nationalen Biodiversit�tsstrategie ber�cksichtigt werden. Nur so l�sst sich eine immer wiederkehrende �nderung der Rechtsvorgaben vermeiden und Rechtssicherheit f�r die Betroffenen schaffen.
Drucksache 148/19
Antrag des Landes Rheinland-Pfalz
Entschlie�ung des Bundesrates: Ber�cksichtigung der Belange landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen der anstehenden Novellierung der D�ngeverordnung
... -Nitratrichtlinie
Drucksache 174/18
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschlie�ung des Bundesrates zur Verordnung �ber den Umgang mit N�hrstoffen im Betrieb und zur �nderung weiterer Vorschriften
... -Nitratrichtlinie (Richtlinie
Drucksache 365/18
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschlie�ung des Bundesrates zum Ersten Gesetz zur �nderung des D�ngegesetz es und anderer Vorschriften
... Direkt im Anschluss an das Urteil wurde der Bundesregierung mit Datum vom 4. Juli 2018 das Aufforderungsschreiben der Europ�ischen Kommission in der Rechtssache C - 543/16 Urteil des EuGH gegen Deutschland im Vertragsverlet-zungsverfahren zur Nitratrichtlinie zugestellt. Darin wird Deutschland aufgefordert, innerhalb von zwei Monaten die Ma�nahmen mitzuteilen, mit denen dem Urteil nachgekommen werden soll, und einen entsprechenden Umsetzungszeitplan vorzulegen. Die Europ�ische Kommission weist darauf hin, dass die Frist zur vollst�ndigen Umsetzung des Urteils 12 bis 24 Monate betr�gt. Zur Umsetzung des Urteils des EuGH und zur Erl�uterung der Ma�nahmen der neuen
Drucksache 131/1/17
Empfehlungen der Aussch�sse
Erstes Gesetz zur �nderung des D�ngegesetz es und anderer Vorschriften
... - Angesichts der langj�hrigen Verz�gerungen bei der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie hat die EU-Kommission Deutschland zuletzt vor dem Europ�ischen Gerichtshof (EuGH) verklagt. Damit drohen empfindliche Geldstrafen, f�r die bei einer Verurteilung die Steuerzahlerinnen und -zahler aufkommen m�ssen.
Drucksache 131/17 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Erstes Gesetz zur �nderung des D�ngegesetz es und anderer Vorschriften
... - Angesichts der langj�hrigen Verz�gerungen bei der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie hat die EU-Kommission Deutschland zuletzt vor dem Europ�ischen Gerichtshof (EuGH) verklagt. Damit drohen empfindliche Geldstrafen, f�r die bei einer Verurteilung die Steuerzahlerinnen und -zahler aufkommen m�ssen.
Drucksache 148/1/17
Empfehlungen der Aussch�sse
Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim D�ngen
... -Nitratrichtlinie dar und ist gleichzeitig die zentrale verpflichtende Ma�nahme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (
1. Zu Artikel 1 � 2 Satz 1 Nummer 8 D�V
2. Zu Artikel 1 � 2 Satz 2 D�V
3. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 4 Satz 2 D�V
4. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 5 Satz 1 Nummer 2 D�V
5. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 5 Satz 3 D�V
6. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 4 - neu - D�V
7. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Satz 3 Nummer 3 D�V
8. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 2 Satz 2 D�V
9. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 Satz 1 D�V
10. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 Satz 2 D�V
11. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 3 Satz 1 D�V
12. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 9 einleitender Satzteil D�V
13. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 9 Satz 2 - neu - D�V
14. Hauptempfehlung zu Ziffer 15
Zu Artikel 1
15. Hilfsempfehlung zu Ziffer 14
Zu Artikel 1
16. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 4 Nummer 1a - neu -, Nummer 8 D�V
17. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 4 Nummer 2 D�V
18. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 4 Nummer 6
19. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 5 - neu - D�V
20. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 6 Nummer 2 D�V
21. Zu Artikel 1 Anlage 4 Tabelle 4
22. Zur Eingangsformel, Zu Artikel 1 � 3 Absatz 3 Satz 5, � 13 Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 Satz 1 einleitender Satzteil, Nummer 2, Satz 3, Absatz 5 einleitender Satzteil, � 14 D�V , Artikel 2 Nummer 3 - neu - � 7 WD�ngV , Artikel 3 � 9 Absatz 1, Absatz 2 D�MV , Artikel 4 � 2 AgrarZahlVerpflV , Artikel 5 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten
� 14 Ordnungswidrigkeiten
'Artikel 3 �nderung der D�ngemittelverordnung
'Artikel 4 Folge�nderung
� 2 Schaffung von Pufferzonen entlang von Wasserl�ufen
Artikel 5 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Buchstabe e
Zu Buchstabe f
Drucksache 120/17
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen �ber die �berpr�fung der Umsetzung der EU-Umweltpolitik - Gemeinsame Herausforderungen und Anstrengungen f�r bessere Ergebnisse - COM(2017) 63 final
... Nitratrichtlinie
Br�ssel, den 3.2.2017 COM 2017 63 final
Mitteilung
1. Notwendigkeit von FORTSCHRITTEN
2. STAND der Umsetzung: Gemeinsame Herausforderungen, Gemeinsame M�GLICHKEITEN und ERFOLGE
Kreislaufwirtschaft und Abfallbewirtschaftung
Natur und Biodiversit�t
Bew�hrte Verfahren
Luftqualit�t und L�rm
Wasserqualit�t und Wasserbewirtschaftung
2 Instrumente
Marktbasierte Instrumente und Investitionen
Wirksame Governance und Kapazit�ten zur Anwendung der Vorschriften
3. Gemeinsame URSACHEN: erste Ergebnisse
4. Die n�chsten Schritte
2 Politikvorschl�ge
Anhang Leitlinien f�r die Mitgliedstaaten: vorgeschlagene Massnahmen f�r eine bessere Umsetzung der UMWELTPOLITIK zur Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen �ber die �berpr�fung der Umsetzung der EU-Umweltpolitik - Gemeinsame Herausforderungen und Anstrengungen f�r bessere Ergebnisse
Drucksache 148/3/17
Antrag der L�nder Niedersachsen, Baden-W�rttemberg, Mecklenburg-Vorpommern
Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim D�ngen
... -Nitratrichtlinie dar und ist gleichzeitig die zentrale verpflichtende Ma�nahme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (
Drucksache 629/15 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur �nderung des D�ngegesetz es und anderer Vorschriften
... Nitratrichtlinie
1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a � 1 Nummer 4 D�ngG , Nummer 6 Buchstabe a � 11a Absatz 1 Satz 2 D�ngG
2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - � 3 Absatz 2 Satz 3 D�ngG
3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Satzteil vor Nummer 1, Nummer 10, Absatz 6 Nummer 2 D�ngG , Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 7a - neu - D�ngG
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
4. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Nummer 2 D�ngG
5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Nummer 7 D�ngG
6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Nummer 9 D�ngG
7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3a Absatz 1 Satz 1, 2 - neu - D�ngG
8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 D�ngG ,
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
9. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 11a Absatz 2 Satz 3 Nummer 2 D�ngG
10. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a1 - neu - � 12 Absatz 3 D�ngG
11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 7 Satz 1 Satzteil vor Nummer 1, Nummer 4 - neu - D�ngG
12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 7a - neu - D�ngG
13. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 8 Satz 2 D�ngG
14. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb - neu - � 13 Satz 2 Nummer 3a - neu - D�ngG
15. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 13a - neu - D�ngG
� 13a G�tesicherung bei der Verwendung von Wirtschaftsd�ngern
16. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b � 14 Absatz 3 D�ngG
17. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 15 Absatz 6 Satz 2 Nummer 1 D�ngG
18. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe c - neu - � 15 Absatz 6 Satz 4 - neu D�ngG
19. Zum Gesetzentwurf insgesamt
Drucksache 93/15
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament und den Rat: Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie - Ma�nahmen zum Erreichen eines guten Gew�sserzustands in der EU und zur Verringerung der Hochwasserrisiken - COM(2015) 120 final
... Nitratrichtlinie
Mitteilung
1. Einleitung
2. Nutzung der M�GLICHKEITEN der Europ�ischen Wasserpolitik
3. Pr�fung der WRR-MASSNAHMENPROGRAMME durch die Kommission
3.1. Wasserverunreinigung durch Landwirtschaft, Industrie und Haushalte
3.2. �berm��iger Wasserverbrauch durch �berm��ige Wasserentnahme
3.3. Ver�nderung des Abflussverhaltens und der physikalischen Struktur von Wasserk�rpern
4. Der Bezug zur HOCHWASSERRICHTLINIE HWR
5. Vorgehen: Nutzen von INVESTITIONSM�GLICHKEITEN und FESTLEGEN einer WASSERGEB�HRENORDNUNG zur STEIGERUNG der EFFIZIENZ
6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Notwendigkeit einer soliden Grundlage f�r die Ma�nahmenprogramme
Anpassung des Wasserverbrauchs an die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie und Durchsetzung der �nderungen
Bek�mpfung der Gew�sserverunreinigung
Quantitative Aspekte und Qualit�tsbezug
Ver�nderungen des Abflussverhaltens und physikalische Ver�nderungen von Wasserk�rpern
Vern�nftiger Einsatz wirtschaftlicher Instrumente und Anreize
Vielf�ltige Vorteile durch koordinierte Durchf�hrung
4 Investitionsm�glichkeiten
Drucksache 247/1/15
Empfehlungen der Aussch�sse
Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 2015
... Nitratrichtlinie
Drucksache 629/1/15
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur �nderung des D�ngegesetz es und anderer Vorschriften
... Nitratrichtlinie
1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a � 1 Nummer 4 D�ngG , Nummer 6 Buchstabe a � 11a Absatz 1 Satz 2 D�ngG
2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - � 3 Absatz 2 Satz 3 D�ngG
3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Satzteil vor Nummer 1, Nummer 10, Absatz 6 Nummer 2 D�ngG , Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 7a - neu - D�ngG
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Nummer 2 D�ngG
6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Nummer 7 D�ngG
7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 5 Nummer 9 D�ngG
Zu Artikel 1 Nummer 4
10. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 D�ngG , Artikel 2 Absatz 2 � 1 Satz 1 Nummer 1, � 6 WD�ngV
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
11. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 11a Absatz 2 Satz 3 Nummer 2 D�ngG
12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a1 - neu - � 12 Absatz 3 D�ngG
13. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 7 Satz 1 Satzteil vor Nummer 1, Nummer 4 - neu - D�ngG
14. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 7a - neu - D�ngG
15. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 12 Absatz 8 Satz 2 D�ngG
16. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb - neu - � 13 Satz 2 Nummer 3a - neu - D�ngG
17. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 13a - neu - D�ngG
� 13a G�tesicherung bei der Verwendung von Wirtschaftsd�ngern
18. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 13a - neu - D�ngG
� 13a G�tesicherung bei der Verwendung von Wirtschaftsd�ngern
19. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b � 14 Absatz 3 D�ngG
20. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 15 Absatz 6 Satz 2 Nummer 1 D�ngG
Zu Artikel 1 Nummer 10
23. Zum Gesetzentwurf insgesamt
Drucksache 62/1/15
Empfehlungen der Aussch�sse
Sondergutachten des Sachverst�ndigenrates f�r Umweltfragen Stickstoff: L�sungsstrategien f�r ein dr�ngendes Umweltproblem
... Nitratrichtlinie
1. Zur Vorlage allgemein
2. Zum Bereich Landwirtschaft
Drucksache 77/14 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Verordnung �ber Anlagen zum Umgang mit wassergef�hrdenden Stoffen (AwSV )
... Nitratrichtlinie
Anlage �nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung �ber Anlagen zum Umgang mit wassergef�hrdenden Stoffen (AwSV)
A �nderungen
1. Zu Fu�note 1 im Umsetzungshinweis, Inhalts�bersicht, � 1 Absatz 5, � 2 Absatz 12a - neu -, � 13 Absatz 3 - neu -, � 51 Satz 1, � 52 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe a, � 65 Nummer 1a bis 1k - neu -, Anlage 7 - neu -
2. Zu � 2 Absatz 13
3. Zu � 2 Absatz 19a - neu -, � 37 Absatz 6 - neu -
4. Zu � 2 Absatz 21 Satz 1
5. Zu � 4 Absatz 2 Nummer 5
6. Zu � 17 Absatz 2, � 18 Absatz 2 Satz 2 - neu -
7. Zu � 17 Absatz 3 Satz 2 - neu -
8. Zu � 21 Absatz 1 Satz 4 - neu -
9. Zu � 21 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2
10. Zu � 21 Absatz 3, � 35 Absatz 2 Satz 2
11. Zu � 23 Satz 1, 2
12. Zu � 27 Absatz 2 Nummer 3
13. Zu � 29 Absatz 3 und � 29a - neu -
� 29a Besondere Anforderungen an Umschlaganlagen des intermodalen Verkehrs
14. Zu � 30
� 30 Besondere Anforderungen an Anlagen zum Laden und L�schen von Schiffen sowie an Anlagen zur Betankung von Wasserfahrzeugen
15. Zu � 36
16. Zu � 37 Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 Satz 1, Anlage 6 Fu�note 6
17. Zu � 41 Absatz 2 Satz 3 - neu -
18. Zu � 46 Absatz 6
19. Zu � 49 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, Satz 3
20. Zu � 49 Absatz 3 Satz 2
21. Zu � 49 Absatz 5
22. Zu � 50 Absatz 3
23. Zu � 52 Absatz 3 Satz 1 einleitender Satzteil, Nummer 5, 6 und 7 - neu - � 52 Absatz 3 Satz 1 ist wie folgt zu �ndern:
24. Zu � 53 Absatz 5 Satz 3 - neu -, 4 - neu - Dem � 53 Absatz 5 sind folgende S�tze anzuf�gen:
25. Zu � 58 Absatz 1 Satz 5 - neu -, 6 - neu - In � 58 Absatz 1 sind nach Satz 4 folgende S�tze einzuf�gen:
26. Zu � 65 Nummer 1l - neu - In � 65 ist nach Nummer 1k - neu - folgende Nummer 1l einzuf�gen:
B Entschlie�ung
Drucksache 503/14
Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Entschlie�ung des Bundesrates zur Dringlichkeit einer Novellierung der D�ngeverordnung
... zur notwendigen Umsetzung der EGNitratrichtlinie vorgelegt hat. Er fordert die Bundesregierung daher auf, m�glichst umgehend die Befassung des Bundesrates mit einem entsprechenden Verordnungsentwurf herbeizuf�hren.
Drucksache 459/14
Verordnung des Bundesministeriums f�r Ern�hrung und Landwirtschaft
Verordnung �ber die Einhaltung von Grundanforderungen und Standards im Rahmen unionsrechtlicher Vorschriften �ber Agrarzahlungen (Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung - AgrarZahlVerpflV )
... Nitratrichtlinie
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
1. Bund
2. L�nder
F. Weitere Kosten
Verordnung
Verordnung
Abschnitt 1 Anwendungsbereich
� 1 Anwendungsbereich
Abschnitt 2 Anforderungen an die Erhaltung von Fl�chen in gutem landwirtschaftlichen und �kologischen Zustand
� 2 Schaffung von Pufferzonen entlang von Wasserl�ufen
� 3 Einhaltung von Genehmigungsverfahren f�r die Verwendung von Wasser zur Bew�sserung
� 4 Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung
� 5 Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung
� 6 Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung zur Begrenzung von Erosion
� 7 Erhaltung des Anteils der organischen Substanz im Boden
� 8 Keine Beseitigung von Landschaftselementen
Abschnitt 3 Kontroll- und Sanktionsvorschriften
� 9 Kontrollvorschriften
Abschnitt 4 Schlussbestimmungen
� 10 �bergangsregelungen
� 11 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten
Anlage 1 (zu � 4) Liste der Stofffamilien und Stoffgruppen
Liste I
Liste II
Anlage 2 (zu � 6 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1, Abs�tze 2 und 3) Bestimmung der potenziellen Erosionsgef�hrdung durch Wasser (Fundstelle: BGBl. I 2009, 396)
Anlage 3 (zu � 6 Absatz 1 Satz 2 Nr. 2 und Absatz 4) Bestimmung der potenziellen Erosionsgef�hrdung durch Wind (Fundstelle: BGBl. I 2009, 397)
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs
III. Alternativen
V. Verordnungsfolgen
1. Nachhaltigkeitsaspekte
2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
3. Erf�llungsaufwand
a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
c Erf�llungsaufwand der Verwaltung
1. Bund
2. L�nder
d Weitere Kosten
4. Weitere Verordnungsfolgen
VI. Inkrafttreten / Befristung
VIII. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
B. Besonderer Teil
Zu � 1
Zu � 2
Zu � 3
Zu � 4
Zu � 5
Zu � 6
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu Absatz 5
Zu Absatz 6
Zu � 7
Zu � 8
Zu � 9
Zu � 10
Zu � 11
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3049: Entwurf einer Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung
I. Zusammenfassung
II. Im Einzelnen
Drucksache 819/1/13
Empfehlungen der Aussch�sse
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Verringerung der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe und zur �nderung der Richtlinie 2003/35 /EG - COM(2013) 920 final
... Nitratrichtlinie
Zur Vorlage allgemein und zu den Minderungszielen
Zu einzelnen Vorschriften
2 Weiteres
Drucksache 819/13 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Verringerung der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe und zur �nderung der Richtlinie 2003/35 /EG - COM(2013) 920 final
... Nitratrichtlinie
Zur Vorlage allgemein und zu den Minderungszielen
Zu einzelnen Vorschriften
2 Weiteres
Drucksache 720/12 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ein Blueprint f�r den Schutz der Wasserressourcen - COM(2012) 673 final
... Nitratrichtlinie
Drucksache 720/12
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ein Blueprint f�r den Schutz der Wasserressourcen - COM(2012) 673 final
... Nitratrichtlinie: Ausdehnung der als nitratgef�hrdet ausgewiesenen Gebiete und Verst�rkung der Aktionsprogramme.
Mitteilung
1. Begr�ndung: der ZUSTAND der Europ�ischen Gew�sser k�nnte besser SEIN!
1.1. Politischer Hintergrund
2. GUTER Gew�sserzustand und WIE ER mit besseren, zus�tzlichen und neuen Mitteln erreicht werden KANN
2.1. Fl�chennutzung und �kologischer Zustand von EU-Gew�ssern: Probleme und L�sungen
Tabelle
2.2. Chemischer Zustand und Verunreinigung von EU-Gew�ssern: Probleme und L�sungen
Tabelle
2.3. Wassereffizienz in der EU: Probleme und L�sungen
Tabelle
2.4. Anf�lligkeit von EU-Gew�ssern: Probleme und L�sungen
Tabelle
2.5. Querschnittsl�sungen
Tabelle
2.6. Globale Aspekte
Tabelle
3. Schlussfolgerungen und Perspektiven f�r die Europ�ische Wasserpolitik
Drucksache 469/12
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Umwelt -Rechtsbehelfsgesetzes und anderer umweltrechtlicher Vorschriften
... Gegen�ber der bisherigen Rechtslage f�hrt die Neuregelung zum Nitrataktionsprogramm zu zus�tzlichem Aufwand auf der Bundesebene f�r die Vorbereitung von rechtsverbindlichen Regelungen im Sinne von Artikel 5 Absatz 4 der Nitratrichtlinie, die in der VAUwS und in der D�ngemittelVO getroffen werden sollen. Aufgrund der Rechtsprechung des EuGH ist bei der Vorbereitung dieser Regelungen nicht nur eine �ffentlichkeitsbeteiligung nach Richtlinie
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Gesetz
Artikel 1 �nderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes1
� 4a Ma�gaben zur Anwendung der Verwaltungsgerichtsordnung
Artikel 2 �nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung
Artikel 3 �nderung des Umweltauditgesetzes
Artikel 4 �nderung des Umweltschadensgesetzes
Artikel 5 �nderung des Strafgesetzbuchs
Artikel 6 �nderung des Wasserhaushaltsgesetzes
� 6a Grunds�tze f�r die Kosten von Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen
� 62a Nationales Aktionsprogramm zum Schutz von Gew�ssern vor Nitrateintr�gen aus Anlagen
� 72 Hochwasser
Artikel 7 �nderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Artikel 8 �nderung der UAG-Zulassungsverfahrensverordnung
Artikel 9 �nderung der UAG-Geb�hrenverordnung
Artikel 10 �nderung der Bundesartenschutzverordnung
Artikel 11 �nderung der Seeanlagenverordnung
Artikel 12 Bekanntmachungserlaubnis
Artikel 13 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung des Gesetzes
II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes
III. Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat
V. Alternativen
VI. Nachhaltigkeitsaspekte
VII. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
VIII. Erf�llungsaufwand
Zu Nr. 1
Zu Nr. 2
Zu Nr. 12
IX. Weitere Kosten
X. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
XI. Geschlechterspezifische Auswirkungen
XII. Zeitliche Geltung; Befristung
B. Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu Nummer 5
Zu Artikel 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Artikel 3
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Artikel 4
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 5
Zu Artikel 6
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Artikel 7
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Absatz 4
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Artikel 8
Zu Artikel 9
Zu Artikel 10
Zu Artikel 11
Zu Artikel 12
Zu Artikel 13
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2000: Gesetz zur �nderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer umweltrechtlicher Vorschriften
3 Zusammenfassung
J�hrlicher Erf�llungsaufwand:
Im Einzelnen
3 Fazit
Drucksache 720/1/12
Empfehlungen der Aussch�sse
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ein Blueprint f�r den Schutz der Wasserressourcen - COM(2012) 673 final
... Hier ist insbesondere die Landwirtschaftspolitik zu nennen. Allein die Ausdehnung der als gef�hrdet ausgewiesenen Gebiete gem�� Nitratrichtlinie wird hier keinen Fortschritt bringen. Es bedarf an dieser Stelle einer grundlegenden Ver�nderung zur Reduzierung des Eintrags von N�hrstoffen in die Gew�sser, insbesondere in das Grundwasser.
Drucksache 711/10
Verordnung des Bundesministeriums f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Erste Verordnung zur �nderung der Direktzahlungen- Verpflichtungenverordnung und der InVeKoS-Verordnung
... ). Diese Vorschriften dienen der Umsetzung der Nitratrichtlinie und sind damit bereits gem�� Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 Cross-Compliance-relevant. Die Aufnahme in die DirektZahlVerpflV ist lediglich aus formalen Gr�nden erforderlich.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand
2. Vollzugsaufwand
E. Sonstige Kosten
F. B�rokratiekosten
Verordnung
Erste Verordnung
Artikel 1 �nderung der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung
� 4a Schutz von Dauergr�nland
� 5b Schaffung von Pufferzonen entlang von Wasserl�ufen
Artikel 2 �nderung der InVeKoS-Verordnung
Abschnitt 4 Zahlungen an anerkannte Erzeugerorganisationen des Hopfensektors
� 16 Antrag
� 17 Meldung �ber Hopfenfl�chen
Artikel 3 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Gr�nde f�r die �nderungsverordnung
II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
III. Kosten f�r Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise
IV. B�rokratiekosten
V. Nachhaltigkeit
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Artikel 3
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1502: Entwurf einer Ersten Verordnung zur �nderung der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung und der InVeKoS-Verordnung
Drucksache 294/1/08
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines D�ngegesetz es
... Die Regelung einer Mindestlagerkapazit�t f�r Jauche und G�lle ist eine Kernforderung der EU-Nitratrichtlinie. Derzeit ist diese f�r Jauche und G�lle im Wasserrecht in den Anlagenverordnungen der L�nder (VAwS) aufgenommen, obwohl die Lagerkapazit�t eine d�ngerechtliche Anforderung ist. Die Lagerkapazit�t f�r Wirtschaftsd�nger sollte bei Bedarf (z.B. bei einer anstehenden Neufassung der VAwS) k�nftig in das D�ngerecht �bernommen werden k�nnen.
1. Zu � 1 Nr. 2
2. Zu � 1 Nr. 2
3. Zu � 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a
4. Zu � 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b
5. Zu � 2 Satz 1 Nr. 3, Nr. 3a - neu -In � 2 ist Satz 1 wie folgt zu �ndern:
6. Zu � 2 Satz 1 Nr. 5
7. Zu � 2 Satz 1 Nr. 5a - neu -In � 2 Satz 1 ist nach Nummer 5 folgende Nummer 5a einzuf�gen:
8. Zu � 2 Satz 1 Nr. 9
9. Zu � 2
10. Zu � 3 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1, Abs. 5, � 4, � 5 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2, Abs. 4 Satz 1, � 7 Satz 1
11. Zu � 3 Abs. 2 Satz 2
12. Zu � 3 Abs. 2 Satz 3
13. Zu � 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2
14. Zu � 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2a - neu -In � 3 Abs. 3 Satz 2 ist nach Nummer 2 folgende Nummer 2a einzuf�gen:
15. Zu � 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 7
16. Zu � 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 9 - neu -
17. Zu � 3 Abs. 5 Satz 2 - neu -, Abs. 6 Satz 2 - neu -,
18. Zu � 3 Abs. 6
19. Zu � 4
20. Zu � 5 Abs. 2 Satz 3 - neu -Dem � 5 Abs. 2 ist folgender Satz anzuf�gen:
21. Zu � 7 Satz 2 Nr. 4
22. Zu � 10 Satz 2
23. Zu � 14 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a
24. Zu � 15 Abs. 6
Drucksache 1/08
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des InVeKoS-Daten-Gesetzes und des Direktzahlungen-Verpflichtungengesetzes
... Es sollte dar�ber hinaus geregelt werden, dass auch ein Datenaustausch zwischen Fach�berwachungsbeh�rden untereinander m�glich und geboten ist, soweit die in � 2 Abs. 13 genannten Zwecke dies erfordern. Beispiel: Die f�r die �berwachung der Nitratrichtlinie im Rahmen von Cross Compliance zust�ndige Beh�rde, die die ausreichende Gr��e von G�llebeh�ltnissen kontrolliert muss z.B. auch einen Einblick in die f�r einen anderen CC-Standard (Tierkennzeichnung) relevante HIT-Datenbank nehmen k�nnen, um den Tierbestand, den der Landwirt im Antrag bzw. bei der Kontrolle angibt, abgleichen und plausibilisieren zu k�nnen; dies wird seitens der EU-Pr�forgane (ERH und EGFL) - gest�tzt auf Art. 9 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 - gefordert.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
E. Sonstige Kosten
F. B�rokratiekosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3
Begr�ndung
Allgemeiner Teil
I. Problem und Ziel
1. Gesetz zur �nderung des InVeKoS-Daten-Gesetzes
2. Gesetz zur �nderung des Direktzahlungen-Verpflichtungengesetzes
II. Vollzugsaufwand
III. Sonstige Kosten
IV. B�rokratiekosten
V. Gleichstellungspolitische Bedeutung
Besonderer Teil
Artikel 1 Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe d
Zu Nummer 3
Artikel 2 Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe c
Zu Nummer 4
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 5
Artikel 2 Artikel 2 regelt das Inkrafttreten.
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des InVeKoS-Daten-Gesetzes und des Direktzahlungen-Verpflichtungengesetzes
Drucksache 294/08 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines D�ngegesetz es
... Die Regelung einer Mindestlagerkapazit�t f�r Jauche und G�lle ist eine Kernforderung der EU-Nitratrichtlinie. Derzeit ist diese f�r Jauche und G�lle im Wasserrecht in den Anlagenverordnungen der L�nder (VAwS) aufgenommen, obwohl die Lagerkapazit�t eine d�ngerechtliche Anforderung ist. Die Lagerkapazit�t f�r Wirtschaftsd�nger sollte bei Bedarf (z.B. bei einer anstehenden Neufassung der VAwS) k�nftig in das D�ngerecht �bernommen werden k�nnen.
1. Zu � 1 Nr. 2
2. Zu � 1 Nr. 2
3. Zu � 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a
4. Zu � 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b
5. Zu � 2 Satz 1 Nr. 3, Nr. 3a - neu -In � 2 ist Satz 1 wie folgt zu �ndern:
6. Zu � 2 Satz 1 Nr. 5
7. Zu � 2 Satz 1 Nr. 5a - neu -In � 2 Satz 1 ist nach Nummer 5 folgende Nummer 5a einzuf�gen:
8. Zu � 2 Satz 1 Nr. 9
9. Zu � 2
10. Zu � 3 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1, Abs. 5, � 4, � 5 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2, Abs. 4 Satz 1, � 7 Satz 1
11. Zu � 3 Abs. 2 Satz 3
12. Zu � 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2a - neu -In � 3 Abs. 3 Satz 2 ist nach Nummer 2 folgende Nummer 2a einzuf�gen:
13. Zu � 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 7
14. Zu � 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 9 - neu -� 3 Abs. 3 Satz 2 ist wie folgt zu �ndern:
15. Zu � 3 Abs. 6
16. Zu � 4
17. Zu � 7 Satz 2 Nr. 4
18. Zu � 10 Satz 2
19. Zu � 14 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a
20. Zum Gesetzentwurf insgesamt
Drucksache 294/08
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines D�ngegesetz es
... /EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gew�sser vor Verunreinigung durch Nitrat aus Landwirtschaftlichen Quellen1 (EG-Nitratrichtlinie) auf dem Gebiet der D�ngung. Es erm�glicht es derzeit allerdings nicht, bestimmte Anwendungsvorschriften regionalspezifisch zu regeln. Dies ist beispielsweise bei der Festlegung der Zeitr�ume, in denen bestimmte D�ngemittel nicht ausgebracht werden d�rfen, nachteilig.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
E. Sonstige Kosten
F. B�rokratiekosten
Gesetzentwurf
Entwurf
� 1 Zweck
� 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes sind
� 3 Anwendung
� 4 Verbringen
� 5 Inverkehrbringen
� 7 Kennzeichnung, Verpackung
� 8 Toleranzen
� 9 Probenahmeverfahren, Analysemethoden
� 10 Wissenschaftlicher Beirat
� 11 Kl�rschlamm-Entsch�digungsfonds
� 12 �berwachung
� 13 Beh�rdliche Anordnungen
� 14 Bu�geldvorschriften
� 15 Rechtsverordnungen in bestimmten F�llen
� 16 Erm�chtigung zur Aufhebung von Rechtsvorschriften
� 17 �bergangsregelung
� 18 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
B. Besonderer Teil
Zu � 1
Zu � 2
Zu � 3
Zu � 4
Zu � 5
Zu � 6
Zu � 7
Zu � 8
Zu � 9
Zu � 10
Zu � 11
Zu � 12
Zu � 13
Zu � 14
Zu � 15
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines D�ngemittelgesetzes
Drucksache 261/08
Unterrichtung durch das Europ�ische Parlament
Entschlie�ung des Europ�ischen Parlaments vom 12. M�rz 2008 zu nachhaltiger Landwirtschaft und Biogas: notwendige �berpr�fung der EU-Vorschriften (2007/2107(INI))
... 43. fordert die Kommission auf sicherzustellen, dass die Bestimmungen der Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008 �ber die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung10, der Nitratrichtlinie11, der Kl�rschlammrichtlinie12, der
Die notwendige �berpr�fung der EU-Vorschriften
Drucksache 789/1/06
... /EWG zum Schutz der Gew�sser vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (ABl. EG (Nr.) L 375 S. 1) (Nitratrichtlinie) die mit diesem Artikel vorgesehenen Regelungen zugelassen hat.
Drucksache 795/06
Unterrichtung durch das Europ�ische Parlament
Entschlie�ung des Europ�ischen Parlaments zur thematischen Strategie zur Luftreinhaltung (2006/2060(INI))
... 19. fordert die Kommission auf, die �berschneidungseffekte der einschl�gigen Umweltrichtlinien, unter anderem der Nitratrichtlinie, der Richtlinie �ber die
Drucksache 789/06 (Beschluss)
... /EWG zum Schutz der Gew�sser vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (ABl. EG (Nr.) L 375 S. 1) (Nitratrichtlinie) die mit diesem Artikel vorgesehenen Regelungen zugelassen hat.
Anlage �nderung zur Ersten Verordnung zur �nderung der Nahrungserg�nzungsmittelverordnung
Zu Artikel 2
Artikel 3 Neubekanntmachung
Drucksache 598/05
Mitteilung der Bundesregierung zu der Entschlie�ung des Bundesrates zur Verordnung �ber die Grunds�tze der guten fachlichen Praxis beim D�ngen (D�ngeverordnung - D�V )
... bestimmten Anforderungen der Nitratrichtlinie Rechnung zu tragen und erst in einer weiteren Novellierungsverordnung umfassendere Regelungen zu treffen.
Drucksache 703/05 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Verordnung �ber die Anwendung von D�ngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grunds�tzen der guten fachlichen Praxis beim D�ngen (D�ngeverordnung - D�V )
... . Aufgenommen wurden die unmittelbar zur korrekten Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie notwendige Absenkung der Obergrenze f�r Stickstoff aus Wirtschaftsd�nger tierischer Herkunft und Regelungen zur D�ngerausbringung auf stark geneigten Fl�chen. Dabei erfolgte die Orientierung weitgehend an der Regierungsvorlage. Au�erdem wurden die von der EU dar�ber hinaus geforderten Anpassungen und Konkretisierungen zu den Gew�sserabst�nden, zu schneebedeckten, wasserges�ttigten und gefrorenen B�den und zur Sperrfirst praxisgerecht umgesetzt.
Anlage
Verordnung
Verordnung
� 1 Geltungsbereich
� 2 Begriffsbestimmungen
� 3 Grunds�tze f�r die Anwendung
� 4 Zus�tzliche Vorgaben f�r die Anwendung von bestimmten D�ngemitteln,
� 5 N�hrstoffvergleich
� 6 Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches
� 7 Aufzeichnungen
� 8 Anwendungsbeschr�nkungen und Anwendungsverbote
� 9 Besondere Anforderungen an Genehmigungen durch die zust�ndigen Stellen
� 10 Ordnungswidrigkeiten
� 11 �bergangsbestimmungen
� 12 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten
Anlage 1 : (zu � 3 Abs. 10)
Anlage 2 : (zu � 4 Abs. 3, � 5 Abs. 1, 2 und 3, Anlagen 3 und 4)
Anlage 3 : (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Anlage 4 : (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Drucksache 746/05
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Mitteilung der Kommission der Europ�ischen Gemeinschaften an den Rat und das Europ�ische Parlament: Thematische Strategie zur Luftreinhaltung KOM (2005) 446 endg.; Ratsdok. 12735/05
... Ein gro�er Teil der Ammoniakemissionen ist auf die Rinder-, Schweine- und Gefl�gelzucht und den Einsatz mineralischer D�ngemittel zur�ckzuf�hren. Die j�ngste Reform der gemeinsamen Agrarpolitik d�rfte zu einer Reduzierung der Ammoniakemissionen aus landwirtschaftlichen Quellen f�hren, nachdem (1) die finanzielle Unterst�tzung nicht mehr an die Aufrechterhaltung einer bestimmen Anzahl von Tieren gekoppelt ist; (2) Anreize f�r die Intensivierung gestrichen wurden, was zu einem R�ckgang des Einsatzes mineralischer D�ngemittel f�hren wird; und (3) die uneingeschr�nkte Gew�hrung von Direktzahlungen jetzt zwingend an die Einhaltung der Umweltrichtlinien gebunden ist. Weitere Verbesserungen werden von der wirksamen Durchf�hrung einiger Umweltrichtlinien erwartet, beispielsweise der Nitratrichtlinie, der IVVU-Richtlinie, der Richtlinie �ber die
Mitteilung
1. Einf�hrung
2. Bewertung der derzeitigen LAGE
3. Ziele der Strategie
4. Massnahmen und Mittel
4.1. Wirksamere Umweltvorschriften
4.1.1. Vereinfachung der Luftqualit�tsvorschriften
4.1.2. �nderung der Richtlinie �ber nationale Emissionsh�chstmengen f�r bestimmte Luftschadstofe
4.1.3. Vereinbarkeit mit anderen Umweltstrategien
4.2. Einbeziehung der Luftqualit�tsproblematik in andere Politikbereiche
4.2.1. Energie
4.2.1.1. Kleine Verbrennungsanlagen
4.2.1.2. VOC- Emissionen an Tankstellen
4.2.2. Verkehr
4.2.2.1. Landverkehr
4.2.2.2. Luftverkehr
4.2.2.3. Seeverkehr
4.2.3. Landwirtschaft
4.2.4. Strukturfonds
4.2.5. Internationale Dimension
5. N�chste Schritte
5.1. Evaluierung, �berpr�fung & Forschung
5.2. Konsultationen
6. Schlussfolgerung
Drucksache 704/05
Verordnung des Bundesministeriums f�r Verbraucherschutz, Ern�hrung und Landwirtschaft
Erste Verordnung zur �nderung der D�ngeverordnung
... vom Einsetzen: Datum der Ausfertigung wird die D�ngeverordnung um die M�glichkeit erweitert, auf Grundlage der EG-Nitratrichtlinie zulassen zu k�nnen, dass Stickstoff aus Wirtschaftsd�ngern tierischer Herkunft bei gegebenem Bedarf �ber die Grenze von 170 kg je Hektar und Jahr aufgebracht wird.
Drucksache 569/05 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r einen Beschluss des Rates �ber strategische Leitlinien der Gemeinschaft f�r die Entwicklung des l�ndlichen Raums (Programmplanungszeitraum 2007 bis 2013) KOM (2005) 304 endg.; Ratsdok. 10893/05
... 8. Die Beeintr�chtigungen biotischer und abiotischer Ressourcen durch die Landwirtschaft sind nach Meinung des Bundesrates im Entwurf der Leitlinien �berzeichnet und sollten relativiert werden. So hat sich beispielsweise die Problematik "Stickstoff�berschuss" durch die Umsetzung der Nitratrichtlinie sowie auf Grund r�ckl�ufiger Tierbest�nde in vielen Mitgliedstaaten bereits entspannt.
Drucksache 569/1/05
Empfehlungen der Aussch�sse 814. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2005
Vorschlag f�r einen Beschluss des Rates �ber strategische Leitlinien der Gemeinschaft f�r die Entwicklung des l�ndlichen Raums (Programmplanungszeitraum 2007 bis 2013) KOM (2005) 304 endg.; Ratsdok. 10893/05
... 8. Die Beeintr�chtigungen biotischer und abiotischer Ressourcen durch die Landwirtschaft sind nach Meinung des Bundesrates im Entwurf der Leitlinien �berzeichnet und sollten relativiert werden. So hat sich beispielsweise die Problematik "Stickstoff�berschuss" durch die Umsetzung der Nitratrichtlinie sowie auf Grund r�ckl�ufiger Tierbest�nde in vielen Mitgliedstaaten bereits entspannt.
Drucksache 703/1/05
Empfehlungen der Aussch�sse 817. Sitzung des Bundesrates am 25. November 2005
Verordnung �ber die Anwendung von D�ngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grunds�tzen der guten fachlichen Praxis beim D�ngen (D�ngeverordnung - D�V )
... . Aufgenommen wurden die unmittelbar zur korrekten Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie notwendige Absenkung der Obergrenze f�r Stickstoff aus Wirtschaftsd�nger tierischer Herkunft und Regelungen zur D�ngerausbringung auf stark geneigten Fl�chen. Dabei erfolgte die Orientierung weitgehend an der Regierungsvorlage. Au�erdem wurden die von der EU dar�ber hinaus geforderten Anpassungen und Konkretisierungen zu den Gew�sserabst�nden, zu schneebedeckten, wasserges�ttigten und gefrorenen B�den und zur Sperrfirst praxisgerecht umgesetzt.
I. Zur Verordnung insgesamt
Verordnung
� 1 Geltungsbereich
� 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Verordnung sind:
� 3 Grunds�tze f�r die Anwendung
� 4 Zus�tzliche Vorgaben f�r die Anwendung von bestimmten D�ngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln
� 5 N�hrstoffvergleich
� 6 Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches
� 7 Aufzeichnungen
� 8 Anwendungsbeschr�nkungen und Anwendungsverbote
� 9 Besondere Anforderungen an Genehmigungen durch die zust�ndigen Stellen
� 10 Ordnungswidrigkeiten
� 11 �bergangsbestimmungen
� 12 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten
Anlage 1 : (zu � 3 Abs. 9)
Anlage 2 : (zu � 4 Abs. 3, � 5 Abs. 1, 2 und 3, Anlagen 3 bis 7)
Anlage 3 : (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Anlage 4 : (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Anlage 5 : (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Anlage 5 : (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Anlage 6 : (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Anlage 7 : (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1 Nr. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Anlage 8 : (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1 Nr. 2, � 7 Abs. 1 Nr. 3)
Begr�ndung
Drucksache 729/04 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Verordnung �ber die Durchf�hrung von St�tzungsregelungen und gemeinsamen Regeln f�r Direktzahlungen nach der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 im Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems sowie zur �nderung der Kartoffelst�rkepr�mienverordnung
... Diese Angabe ist notwendig, um zum Zweck der Risikoanalyse die Grundgesamtheit der Betriebe hinsichtlich der Einhaltung der Nitratrichtlinie abgrenzen zu k�nnen.
Anlage �nderungen zur Verordnung �ber die Durchf�hrung von St�tzungsregelungen und gemeinsamen Regeln f�r Direktzahlungen nach der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 im Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems sowie zur �nderung der Kartoffelst�rkepr�mienverordnung
1. Zu Artikel 1 � 2a - neu - In Ve Ko SV
2. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 2 In Ve Ko SV
3. Zu Artikel 1 � 6 Satz 2 - neu - In Ve Ko SV
4. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 3 Nr. 1 In Ve Ko SV
5. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 3 Nr. 4 In Ve Ko SV
6. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 3 Nr. 5 - neu - In Ve Ko SV
7. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 6 In Ve Ko SV
8. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 7 Satz 4 In Ve Ko SV
9. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 1 Satz 2 In Ve Ko SV
10. Zu Artikel 1 � 12 Satz 2 In Ve Ko SV
11. Zu Artikel 1 � 13 Abs. 5 In Ve Ko SV
12. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 5 In Ve Ko SV
13. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 In Ve Ko SV
14. Zu Artikel 1 � 19 Abs. 1 Satz 2 In Ve Ko SV
15. Zu Artikel 1 � 22 Abs. 2 In Ve Ko SV
16. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 1 In Ve Ko SV
17. Zu Artikel 1 � 31 Abs. 3 In Ve Ko SV
18. Zu Artikel 1 � 31 Abs. 7a - neu - In Ve Ko SV
19. Zu � 33
20. Zu Artikel 2 Nr. 4, 5 und 6 - neu - �� 12 und 13 Kartoffelst�rkepr�mienverordnung
Drucksache 500/04 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Verordnung �ber die Grunds�tze der guten fachlichen Praxis beim D�ngen (D�ngeverordnung - D�V )
... Vor diesem Hintergrund beschr�nkt sich der Alternativentwurf zun�chst weitgehend auf die sich unmittelbar aus der Nitratrichtlinie ergebenden umsetzungsrelevanten Aspekte, d.h. Reduzierung der N-Obergrenze bei Wirtschaftsd�ngern, wobei die Belange der Betriebe insbesondere mit intensiver Gr�nlandbewirtschaftung angemessen ber�cksichtigt werden, und Regelungen zur D�ngeausbringung auf stark geneigten Fl�chen. Dabei orientiert sich der Alternativentwurf in diesen Punkten im wesentlichen an der Regierungsvorlage.
Drucksache 729/1/04
Empfehlungen der Aussch�sse 805. Sitzung des Bundesrates am 5. November 2004
Verordnung �ber die Durchf�hrung von St�tzungsregelungen und gemeinsamen Regeln f�r Direktzahlungen nach der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 im Rahmen des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems sowie zur �nderung der Kartoffelst�rkepr�mienverordnung
... Diese Angabe ist notwendig, um zum Zweck der Risikoanalyse die Grundgesamtheit der Betriebe hinsichtlich der Einhaltung der Nitratrichtlinie abgrenzen zu k�nnen.
1. Zu Artikel 1 � 2a - neu - InVeKoSV
2. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 2 InVeKoSV
3. Zu Artikel 1 � 6 Satz 2 - neu - InVeKoSV
4. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 3 Nr. 1 InVeKoSV
5. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 3 Nr. 4 InVeKoSV
6. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 3 Nr. 5 - neu - InVeKoSV
7. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 3 Satz 2 - neu - InVeKoSV
8. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 6 InVeKoSV
9. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 7 Satz 4 InVeKoSV
10. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 9 InVeKoSV
11. Hauptempfehlung
Zu Artikel 1
12. Hilfsempfehlung zu Ziffer 11
Zu Artikel 1
13. Zu Artikel 1 � 13 Abs. 5 InVeKoSV
14. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 5 InVeKoSV
15. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 InVeKoSV
16. Zu Artikel 1 � 19 Abs. 1 Satz 2 InVeKoSV
17. Zu Artikel 1 � 22 Abs. 2 InVeKoSV
18. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 1 InVeKoSV
19. Zu Artikel 1 � 31 Abs. 3 InVeKoSV
20. Zu Artikel 1 � 31 Abs. 7a - neu - InVeKoSV
21. Zu Artikel 1 � 32 InVeKoSV
22. Zu Artikel 2 Nr. 4, 5 und 6 - neu - �� 12 und 13 Kartoffelst�rkepr�mienverordnung
Drucksache 32/18
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Qualit�t von Wasser f�r den menschlichen Gebrauch (Neufassung) - COM(2017) 753 final
Drucksache 144/16
Verordnungsantrag der L�nder Bayern, Rheinland-Pfalz
Entwurf einer Verordnung �ber Anlagen zum Umgang mit wassergef�hrdenden Stoffen (AwSV )
Drucksache 144/16 (Beschluss)
Verordnungsentwurf des Bundesrates
Entwurf einer Verordnung �ber Anlagen zum Umgang mit wassergef�hrdenden Stoffen (AwSV )
Drucksache 148/17
Verordnung des Bundesministeriums f�r Ern�hrung und Landwirtschaft
Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim D�ngen
Drucksache 148/17 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim D�ngen
Drucksache 246/18
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften f�r die Unterst�tzung der von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik zu erstellenden und durch den Europ�ischen Garantiefonds f�r die Landwirtschaft (EGFL) und den Europ�ischen Landwirtschaftsfonds f�r die Entwicklung des l�ndlichen Raums (ELER) zu finanzierenden Strategiepl�ne (GAP-Strategiepl�ne) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013
des Europ�ischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013
des Europ�ischen Parlaments und des Rates
Drucksache 571/06 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Zw�lfte Verordnung zur �nderung der Saatgutverordnung
Drucksache 629/15
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur �nderung des D�ngegesetz es und anderer Vorschriften
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.