Regelwerk, Arbeitsschutz; Arbeits- und Sozialrecht

Wissenschaftliche Begründung
- Inhalt -

1. Aktueller Erkenntnisstand

1.1 Chemischphysikalische Charakteristik der ursächlich schädigenden Einwirkung

1.2 Vorkommen und Gefahrenquellen

1.3 Kenntnisse zur Wirkung am Menschen

1.3.1 Pathomechanismen

1.3.1.1 Aufnahme und Stoffwechsel

Abb. 1 Benzol-Metabolismus in der Leber nach Lovern et al. (2001)

Abb. 2 Benzol-Metabolismus nach Rothman et al. (1997)

Abb. 3 Stark vereinfachtes Stoffwechselschema von Benzol mit einer Fokussierung auf die für die tumorerzeugende Wirkung wesentliche Bildung von Benzochinonverbindungen

1.3.1.2 Molekularbiologischonkologische Aspekte

1.3.1.3 Zytogenetische Untersuchungen an Lymphozyten benzolexponierter Menschen

1.3.1.4 Übertragbarkeit tierexperimenteller Befunde auf den Menschen

1.3.1.5 Zusammenfassung der experimentelltoxikologischen und hämatologischonkologischen Erkenntnisse

1.3.2 Krankheitsbilder und Diagnosen

1.3.2.1 Unter dieser Berufskrankheit erfasste Krankheitsbilder

Abb. 4 verdeutlicht diese Überlappungen

1.3.2.2 Hämatologische Aspekte

Abb. 5 Stammbaum der Zeltformen des hämatolymphatischen Systems

1.3.2.3 Toxikologische Aspekte der Benzolwirkung

1.3.3 Epidemiologische Befunde

Tabelle 1 : Kohortenstudien mit RR für AML bzw. ANLL > 2

Tabelle 2 : Meta-Analyse für Kohortenstudien mit RR für AML bzw. ANLL > 2

2. Validität und Reliabilität der vorliegenden epidemiologischen Erkenntnisse

2.1 Methodische Aspekte

2.2 Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Befunde

Tabelle 3 : Leukämien (14 Fälle) der Pliofilm-Studie nach der von drei Autorengruppen geschätzten kumulativen Benzolexposition (nach Paustenbach et al. 1993)

Tabelle 4 : Risiko für lymphohämatopoetische Malignome der Männer im zeitlichen Verlauf (nach Glass et al. 2006)

Tabelle 5 : Relatives Risiko (RR) für Leukämie unter weißen Arbeitern der Pliofilm-Studie in Beziehung zur kumulativen Benzolexposition (nach OEHHa 2003; um Rinsky 2002 erweitert)

Tabelle 6 : Relatives Risiko pro ppm-Jahres-Klasse (Auszug aus Tabelle 2 von Hayes et al. 1997)

Tabelle 7 : Relatives Risiko (RR) für Krankheiten des hämatopoetischen und lymphatischen Systems unter chinesischen Arbeitern nach Kategorien der konstanten Benzolexposition (nach Hayes et al. 1997 und OEHHa 2003)

Tabelle 8 : Leukämierisiko und Benzolexposition nach Glass et al. (2003, 2005) basierend auf 33 Fällen und 165 Kontrollen

Tabelle 9 : Beziehungen zwischen Leukämietyp und kumulativer Benzolexposition * (Glass et al. 2003)

Anlage A Für die Bewertung betrachtete Kohortenstudien Zeitraum 1966-2005 

3. Abgrenzung der "bestimmten Personengruppe" gemäß § 9 (1) SGB VII

3.1 Grundsätzliches

3.2 Spezielle Hinweise zur Intensität der Benzolbelastung

3.2.1 Definition der bestimmten Personengruppe für die Krankheitsbilder

3.2.2 Beschreibung und Klassifizierung relevanter Expositionsverhältnisse

3.2.2.1 Extreme Belastungsintensität (Expositionsintensität)

3.2.2.2 Hohe Belastungsintensität

3.2.2.3 Mittlere Belastungsintensität

3.2.2.4 Geringe Belastungsintensität (Einzelfallprüfung erforderlich)

3.3 Definition der bestimmten Personengruppe für die Krankheitsbilder

3.4 Sonstige Hinweise

4.