DGUV-I 209-009 / BGI 552
- Inhalt =>
Abb. 1 Eine moderne Eloxalanlage für Aluminium-Bauteile
1 Gefahrstoffe
1.1 Stoffe und typische Gemische
Tabelle 1: Gefahrenpiktogramme und Gefahrenklassen mit Beispielen für Prozessflüssigkeiten und Elektrolyte in galvanotechnischen Prozessen nach GHS/CLP [2] - vereinfachte Übersicht
Abb. 1.1 Kennzeichnung für Methanol
1.2 Gefährdungsbeurteilung
1.3 Hand- und Hautschutz
Abb. 1.2 Aufsteck- und Abnahmeplätze von Gestellware
1.4 Gesundheitsschutz
1.4.1 Hygiene; Essen, Trinken, Rauchen
1.4.2 Arbeitsmedizinische Vorsorge
Abb. 1.3 Trockengestell für Schutzhandschuhe
1.4.3 Erste Hilfe
Abb. 1.4 Augendusche und Körpernotdusche im Lagerbereich für Gefahrstoffe
1.4.4 Beschäftigtenverzeichnis
2 Anforderungen an Anlagen und Arbeitsstätten
2.1 Allgemein
Abb. 2.1 Abgesicherter Zugang zum Galvanikbereich (Galvanoautomat)
Abb. 2.2 Rutschfeste Treppe
Abb. 2.3 Sicher befestigte Bodenroste
2.2 Prozessbehälter und Rohrleitungen
Abb. 2.4 Kennzeichnung von heißen Oberflächen ([1], [19], [28], [29]
Abb. 2.5 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach TRGS 201
2.3 Arbeiten an Prozessbehältern/mechanische Gefährdungen
2.3.1 Manuelle Anlagen
2.3.2 Halbautomatische Anlagen
2.3.3 Galvanikautomaten
2.3.4 Umgang mit Beschickungseinrichtungen
Abb. 2.6 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen, z.B. zur Absicherung der Gefahrstellen an Querumsetzern von Galvanoautomaten
Abb. 2.7 Reißleine, mit Sicherheitseinrichtung gegen Schlaffseil
Abb. 2.8 Anfahrbügel mit Abdeckplatte am Transportwagen
3 Verfahrensspezifische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
3.1 Vorbehandlungsverfahren
3.1.1 Elektrolytisches Polieren, Glänzen und chemisches Entgraten
3.1.2 Alkalische und elektrolytische Entfettung
3.1.3 Dekapieren und Beizen
3.2 Oberflächenbehandlungsverfahren
3.2.1 Hart- und Glanzverchromen von Bauteilen Hartverchromen
3.2.2 Galvanisches und chemisches Vernickeln
3.2.3 Verkupfern - cyanidisch, sauer
3.2.4 Verzinken - cyanidisch, sauer, alkalisch
3.2.5 Veredeln mit Gold und Silber
3.2.6 Verzinnen - sauer und alkalisch
3.2.7 Phosphatieren
3.2.8 Eloxieren
3.3 Nachbehandlungsverfahren
3.3.1 Passivieren/ Chromatieren
3.3.2 Entmetallisieren (Entchromen)
3.3.3 Brünieren
4 Absaugung und Lüftung
Abb. 4.1 Prozessbehälter mit Randabsaugung
Abb. 4.2 Abgedeckte Prozessbehälter mit Randabsaugung
4.1 Schutzmaßnahmen gegen inhalative Gefährdungen
4.2 Schutzmaßnahmen gegen Explosionen
5 Elektrische Anlagen/elektrische Gefährdungen/elektromagnetische Felder
Abb. 5.1 Die Elektroausstattung in der erforderlichen IP-Schutzart; anzuwenden ist die VDE 0113-1 (Elektrische Ausrüstung von Maschinen Abschnitt 13 "Verdrahtungstechnik" [38])
6 Schutzmaßnahmen gegen Brände
7 Abwasserbehandlung und Abfall
Abb. 7.1 Abwasserbehandlungsanlage
8 Lagerung und innerbetrieblicher Transport
Abb. 8.1 Probeentnahme am Prozessbehälter mit geeignetem Hilfsmittel
Abb. 8.2 Sicherheitsschrank zum Lagern von Gefahrstoffen
Abb. 8.3 Ballonkipper zum Umfüllen von Gefahrstoffen
Abb. 8.4 Chemikalienbefüllstation für Tankware
9 Instandhaltung
Abb. 9.1 Wiederkehrende Instandhaltung am Nasswäscher einer Abluftanlage
10 Persönliche Schutzausrüstungen
Abb. 10.1 Dosierpumpe als technische Schutzmaßnahme gegen chemische Gefährdungen bei Tätigkeiten der Beschäftigten an den Elektrolyten und Prozessbehältern
Abb. 10.2 Persönliche Schutzausrüstung beim Verfahren der Ware in einer halbautomatischen Anlage
11 Betriebsanweisungen und Unterweisungen
Abb.11.1 Unterweisung eines Beschäftigten anhand von Betriebsanweisungen
12 Prüfen von Anlagen und Einrichtungen
Abb. 12.1 Zentrifuge - ein Beispiel für prüfpflichtige Betriebseinrichtungen
Abb. 12.2 Kammerfilterpresse mit Sicherheitseinrichtung - auch solche Betriebseinrichtungen müssen regelmäßig geprüft werden
Anhang 1
Literaturverzeichnis
1. Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
2. DGUV Regelwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
3. Normen/VDE-Bestimmungen