Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte
Abschnitt 1
Einleitung
1 Vorbemerkungen
1.1 Rechtsgrundlage
1.2 Status von ETA-Leitlinien
2 Geltungsbereich
2.1 Geltungsbereich
2.2 Nutzungskategorien, Produktfamilien, Bausätze und Systeme
2.3 Annahmen
3 Begriffe
3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen
3.2 Besondere Begriffe und Abkürzungen
3.2.1 Selbsttragendes Dach
3.2.2 Lichtdurchlässiges Element
3.2.3 Wiederholbare Einheit
3.2.4 Fuge (Verbindung)
3.2.5 Abstützung
3.2.6 Zusätzliches Tragprofil
3.2.7 Kämpfer
3.3 Symbole
Abschnitt 2
Leitfaden für die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit Einleitende Bemerkungen
( a) Anwendbarkeit der ETAG
( b) Allgemeine Gestaltung des Abschnitts 2
( c) Stufen oder Klassen oder Mindestanforderungen, bezogen auf die wesentlichen Anforderungen und auf die Produktleistung (siehe Grundlagendokument Abschn. 1.2)
( d) Nutzungsdauer (Dauerhaftigkeit) und Gebrauchstauglichkeit
( e) Gebrauchstauglichkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck
4 Anforderungen an Bauwerke und ihre Beziehung zu den Produktmerkmalen
Tabelle 4.1:
4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
4.1.1 Einsturz und größere Verformungen
4.1.2 Aussteifende Wirkung (des Daches)
4.1.3 Einwirkungen
4.1.3.1 Ständige Einwirkungen
4.1.3.2 Veränderliche Einwirkungen
4.1.3.3 Unbeabsichtigte Einwirkungen
4.2 Brandschutz
4.2.1 Verhalten bei einem Brand von außen
4.2.2 Brandverhalten
4.2.3 Feuerwiderstand
4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
4.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
4.3.2 Wasserdichtheit und Vorhandensein von Feuchtigkeit
4.4 Nutzungssicherheit
4.4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit (siehe wesentliche Anforderung 4.1)
4.4.1.1 Stoßfestigkeit
4.4.1.2 Brucheigenschaften/Bruchsicherheit
4.4.1.3 Widerstand gegen horizontale Verkehrslasten
4.4.1.4 Definition der Maße
4.4.1.5 Sicheres Öffnen
4.5 Schallschutz
4.5.1 Luftschalldämmung
4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
4.6.1 Wärmeschutztechnische Leistung
4.6.2 Feuchtigkeitsübertragung
4.6.3 Luftdurchlässigkeit
4.6.4 Strahlungseigenschaften - Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit
4.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
4.7.1 Widerstand gegen Korrosion und Beschädigung
4.7.1.1 Widerstand gegen verschiedene Einflussfaktoren
5 Nachweisverfahren
Tabelle 5.1: Produktmerkmale und entsprechende Nachweisverfahren
5.1 Bausätze/Systeme
5.1.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.1.1.1 Allgemeines
Bild 1 Überblick über die Prüfung der mechanischen Festigkeit und Standsicherheit, der die Verbindung zwischen Bausatztypen und Versuchsaufbauten zeigt.
5.1.1.1.1 Dachbausystem-Typen
5.1.1.1.2 Versuche am Dachbausystem
5.1.1.1.2.1 Prüfverfahren
5.1.1.1.2.2 Versuchsaufbau
5.1.1.2 Aussteifende Wirkung (des Daches)
5.1.2 Brandschutz
5.1.2.1 Verhalten bei einem Brand von außen
5.1.2.2 Brandverhalten
5.1.2.3 Feuerwiderstand
5.1.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.1.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
5.1.3.1.1 Vorhandensein von Schadstoffen im Produkt
5.1.3.1.2 Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften
5.1.3.1.3 Anwendung des Vorsichtsprinzips
5.1.3.2 Wasserdichtheit und Vorhandensein von Feuchtigkeit
5.1.3.2.1 Widerstand gegen Schlagregen und Schnee
5.1.3.2.2 Kondenswasserbildung
5.1.4 Nutzungssicherheit
5.1.4.1 Stoßfestigkeit
5.1.4.2 Brucheigenschaften/Bruchsicherheit
5.1.4.3 Widerstand gegen horizontale Verkehrslasten
5.1.4.4 Definition der Maße
5.1.4.5 Sicheres Öffnen
5.1.5 Schallschutz
5.1.5.1 Schalldämmung
5.1.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
5.1.6.2 Kondenswasserbildung
5.1.6.3 Luftdurchlässigkeit
5.1.6.4 Sonnenstrahlungsdurchlassigkeit
Bild 2:
5.1.6.4.1 Transmissionsvermögen der Reflexion
5.1.6.4.2 Transmissionsvermögen der Absorption
5.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
5.1.7.1 Beständigkeit gegenüber Korrosion und Beschädigung
5.2 Bestandteil/Zusätzliche Tragprofile
5.2.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.2.1.1 Allgemeines
5.2.1.2 Berechnung
5.2.1.3 Prüfung
5.2.2 Brandschutz
5.2.2.1 Brandverhalten
5.2.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.2.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
5.2.3.2 Kondenswasserbildung
5.2.4 Nutzungssicherheit
5.2.5 Schallschutz
5.2.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.2.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
5.3 Bestandteil/Lichtdurchlässige Platten
5.3.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.3.1.1 Allgemeines
5.3.1.2 Versuche am gesamten System
5.3.1.3 Versuche an kleinen Prüfkörpern (zur Bestimmung der Produktmerkmale)
Tabelle 5.2
5.3.1.3.1 Versuche an verschiedenen Plattentypen
5.3.1.3.1.1 Mehrschalige (Steg-)Platten
5.3.1.3.1.2 Ebene massive Platten
5.3.1.3.1.3 Hohlkammerprofile
5.3.1.3.1.4 Wellprofilplatten
5.3.2 Brandschutz
5.3.2.1 Brandverhalten
5.3.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.3.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
5.3.3.2 Kondenswasserbildung
5.3.4 Nutzungssicherheit
5.3.5 Schallschutz
5.3.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.3.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
5.3.7.1 Dauerhaftigkeit
5.3.7.1.1 Prüfung
5.3.7.2 Gebrauchstauglichkeit
5.3.7.2.1 Widerstandsfähigkeit gegen Hagel
5.3.7.2.2 Wirkung von Chemikalien und Kontaktmaterialien
5.3.7.3 Identifizierung
5.4 Bestandteile/Dichtungsmassen und Dichtungsprofile
5.4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Nicht relevant bei diesem Bestandteil
5.4.2 Brandschutz
5.4.2.1 Brandverhalten
5.4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.4.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
5.4.4 Nutzungssicherheit
5.4.5 Schallschutz
5.4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.4.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
5.5 Bestandteile/Befestigungselemente
5.5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.5.2 Brandschutz
5.5.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.5.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
5.5.4 Nutzungssicherheit
5.5.5 Schallschutz
5.5.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.5.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit
5.5.7.1 Befestigungen aus Metall
Tabelle 6.1
6.1 Bausätze/Systeme
6.1.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.1.1.1 Allgemeines
6.1.1.2 Aussteifende Wirkung (des Daches)
6.1.2 Brandschutz
6.1.2.1 Verhalten bei einem Brand von außen
6.1.2.2 Brandverhalten
6.1.2.3 Feuerwiderstand
6.1.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.1.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
6.1.3.2 Wasserdichtigkeit und Vorhandensein von Feuchtigkeit
6.1.3.2.1 Widerstand gegen Schlagregen und Schnee
Tabelle 6.2: Kategorien der Wasserdichtigkeit
6.1.3.2.2 Kondenswasserbildung
6.1.4 Nutzungssicherheit
6.1.4.1 Stoßwiderstand
Tabelle 6.3: Kategorien für Stoßlasten mit großem weichem Stoßkörper
6.1.4.2 Brucheigenschaften/Bruchsicherheit
6.1.4.3 Widerstand gegen horizontale Verkehrslasten
6.1.4.4 Definition der Maße
6.1.4.5 Sicheres Öffnen
6.1.5 Schallschutz
6.1.5.1 Schalldämmung
6.1.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.1.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
6.1.6.2 Kondenswasserbildung
6.1.6.3 Luftdurchlässigkeit
6.1.6.4 Sonnenstrahlungsdurchlassigkeit Allgemeine Betrachtungen
6.1.6.4.1 Beleuchtungsstärke
6.1.6.4.2 Sommertemperaturen der Verglasung
6.1.6.4.3 Sonnenbelastung des Gebäudes
6.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
6.1.7.1 Widerstand gegen Korrosion und Beschädigung
6.2 Bestandteil/Zusätzliche Tragprofile
6.2.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.2.1.1 Allgemeines
6.2.1.2 Berechnung
6.2.1.3 Prüfung
6.2.2 Brandschutz
6.2.2.1 Brandverhalten
6.2.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.2.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
6.2.3.2 Kondenswasserbildung Berücksichtigt in Bezug auf den Bausatz.
6.2.4 Nutzungssicherheit
6.2.5 Schallschutz
6.2.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.2.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
6.3 Bestandteil/Lichtdurchlässige Platte
6.3.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.3.1.1 Bemessungswert des Widerstandes
6.3.1.2 Vergrößerungs- und Abminderungsfaktoren
6.3.2 Brandschutz
6.3.2.1 Brandverhalten
6.3.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.3.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
6.3.3.2 Kondenswasserbildung
6.3.4 Nutzungssicherheit
6.3.5 Schallschutz
6.3.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.3.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
6.3.7.1 Dauerhaftigkeit
6.3.7.2 Gebrauchstauglichkeit
6.3.7.2.1 Widerstand gegen Hagel
6.3.7.2.2 Einfluss von Chemikalien und Kontaktmaterialien
6.3.7.3 Identifizierung
6.3.7.3.1 Abmessungen und Maße
6.4 Bestandteil/Dichtungsmassen und Dichtungsprofile
6.4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.4.2 Brandschutz
6.4.2.1 Brandverhalten
6.4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.4.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
6.4.4 Nutzungssicherheit
6.4.5 Schallschutz
6.4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Nicht relevant bei diesem Bestandteil.
6.4.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
6.5 Bestandteil/Befestigungselemente
6.5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.5.2 Brandschutz
6.5.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.5.3.1 Freisetzung von Schadstoffen
6.5.4 Nutzungssicherheit
6.5.5 Schallschutz
6.5.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Nicht relevant bei diesem Bestandteil.
6.5.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
6.5.7.1 Befestigungselemente aus Metall - Korrosionsbeständigkeit
7 Voraussetzungen und Empfehlungen zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit der Produkte
7.1 Bemessung der Bauwerke
7.2 Verpackung, Transport und Lagerung
7.3 Ausführung der Arbeiten
7.4 Instandhaltung und Reparatur
Abschnitt 3
Bescheinigung und Bewertung der Konformität (AC)
8 Bescheinigung und Bewertung der Konformität
8.1 Entscheidung der EU-Kommission
8.2 Zuständigkeiten
8.2.1 Aufgaben für den Hersteller
8.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle
8.2.1.2 Prüfung von im Werk entnommenen Proben (System 1)
8.2.1.3 Konformitätserklärung (System 3 und System 4)
8.2.2 Aufgaben für den Hersteller oder die notifizierte Stelle
8.2.2.1 Erstprüfung
8.2.3 Aufgaben für die notifizierte Stelle (System 1)
8.2.3.1 Beurteilung des werkseigenen Produktionskontrollsystems - Erstinspektion und laufende Überwachung
8.2.3.2 Zertifizierung der Konformität
8.3 Dokumentation
( 1) ETA
( 2) Zugrunde liegender Herstellungsprozess
( 3) Produkt- und Materialspezifikationen Diese können Folgendes mit einschließen:
( 4) Prüfplan
( 5) Festgelegter Prüfplan (System 1)
8.4 CE-Kennzeichnung und Information
Abschnitt 4
Inhalt der ETA
9 Inhalt der ETA
9.1 Inhalt der ETA
9.1.1 Leistung
9.1.2 Spezifikation
9.1.2.1 Abmessungen
9.1.2.2 Bestandteile und Zubehör
9.2 Zusätzliche Angaben
Anhang A Allgemeine Begriffe und Abkürzungen (Begriffsbestimmungen, Erläuterungen, Abkürzungen)
A.1 Bauwerke und Bauprodukte
A.1.1 Bauwerke (und Teile von Bauwerken) (Grundlagendokumente 1.3.1)
A.1.2 Bauprodukte (oft nur einfach "Produkte" genannt) (Grundlagendokumente 1.3.2)
A.1.3 Einbau (von Produkten in Bauwerke) (Grundlagendokumente 1.3.2)
A.1.4 Vorgesehener Verwendungszweck (Grundlagendokumente 1.3.4)
A.1.5 Ausführung (Muster der ETAG)
A.1.6 System
A.2 Leistungen
A.2.1 Gebrauchstauglichkeit (der Produkte) für den vorgesehenen Verwendungszweck (BPR 2.1)
A.2.2 Gebrauchstauglichkeit (von Bauwerken)
A.2.3 Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)
A.2.4 Leistung (von Bauwerken, Bauwerksteilen oder Produkten) (Grundlagendokumente 1.3.7)
A.2.5 Einwirkungen (auf Bauwerke oder Bauwerksteile) (Grundlagendokumente 1.3.6)
A.2.6 Klassen oder Stufen (für wesentliche Anforderungen und für damit in Bezug stehende Produktleistungen) (Grundlagendokumente 1.2.1)
A.3 Muster der ETAG
A.3.1 Anforderungen (für Bauwerke) (ETAG-Muster 4)
A.3.2 Nachweisverfahren (für Produkte) (ETAG-Muster 5)
A.3.3 Spezifikationen (für Produkte) (ETAG-Muster 6)
A.4 Nutzungsdauer
A.4.1 Nutzungsdauer (von Bauwerken oder Bauwerksteilen) (Grundlagendokumente 1.3.5(1))
A.4.2 Nutzungsdauer (von Produkten)
A.4.3 Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer (Grundlagendokumente 1.3.5(2))
A.4.4 Instandhaltung (von Bauwerken) (Grundlagendokumente 1.3.3(1))
A.4.5 Normale Instandhaltung (von Bauwerken) (Grundlagendokumente 1.3.3(2))
A.4.6 Dauerhaftigkeit (von Produkten)
A.5 Konformität
A.5.1 Bescheinigung der Konformität (von Produkten)
A.5.2 Identifizierung (eines Produkts)
A.6 Zulassungsstellen und notifizierte Stellen
A.6.1 Zulassungsstelle
A.6.2 Notifizierte Stelle
Anhang B Beispiele für Arten von Dachbausätzen Inhalt
B.1.2.1 Beispiele gebogener Dachbausysteme mit zusätzlichen Tragprofilen - Einfeld-, Zweifeld- und Dreifeldsysteme
B.1.2.2 Beispiele ebener Dachbausysteme mit zusätzlichen Tragprofilen - Einfeld-, Zweifeld- und Dreifeldsysteme
B.1.3.1 Beispiele gebogener Dachbausysteme ohne zusätzliche Tragprofile - Einfeldsysteme
B.1.3.2 Beispiele ebener Dachbausysteme ohne zusätzliche Tragprofile - Einfeldsysteme
B.1.4 Beispiele ebener Dachbausysteme mit einschaligen oder mehrschaligen Platten, Fugen parallel und Zwischenauflagern senkrecht zur Stützweite - Mehrfeldsysteme
B.1.5 Beispiele ebener Dachbausysteme mit Profilplatten und Zwischenauflagern senkrecht zur Stützweite - Mehrfeldsysteme
Anhang C Aussteifende Wirkung
C.1 Prinzip
C.1.2 Versuchsaufbau
Bild C.2:
Anhang D Prüfung der Wasserdichtheit bei statischem Druck
D.1 Prinzip
D.2 Versuchsapparatur
D.3 Prüfverfahren
Anhang E Versuche an montierten lichtdurchlässigen Dachbauteilen
E.1 Beurteilung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Kunststoffteile eines Dachbausystems durch Versuche am gesamten System
E.2 Versuchsaufbau (schematisch) mit Auflast und abhebender Last für gebogene Platten mit zusätzlichen Tragprofilen parallel zur Stützweite
E.3 Versuchsaufbau (schematisch) mit Auflast und abhebender Last für ebene Platten mit zusätzlichen Tragprofilen parallel zur Stützweite
E.4 Versuchsaufbau (schematisch) mit Auflast (Volllast, Last auf halbe Stützweite) und abhebender Last für gebogene Dachbausätze ohne zusätzliche Tragprofile und mit einschaliger oder mehrschaliger Platte mit Fugen parallel zur Stützweite, im Allgemeinen nach ENV 1993-1 -1 (EUROCODE 3)
E.4.1 Versuchsaufbau (schematisch) mit abhebender Last für Dachbausätze ohne zusätzliche Tragprofile - Systemabstützung durch Zugversuch
E.5.1 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung der Biegemomentgröße bei einschaligen oder mehrschaligen Platten mit Fugen parallel zur Stützweite, im Allgemeinen nach ENV 1993-3-1 (EUROCODE 3)
E.5.2 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung der Biegemomentgröße bei Profilplatten, wenn die Schubkraft vernachlässigbar ist, im Allgemeinen nach ENV 1993-1-3 (EUROCODE 3)
E.5.3.1 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung der Interaktion zwischen Biegemoment und Auflagerreaktionen unter Auflast für ein- oder mehrschalige Platten und Fugen parallel zur Stützweite, im Allgemeinen nach ENV 1993-1-3 (EUROCODE 3)
E.5.3.2 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung der Interaktion zwischen Biegemoment und Auflagerreaktionen unter Auflast bei Profilplatten, im Allgemeinen nach ENV 1993-1-3 (EUROCODE 3)
E.5.4.1 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung der Interaktion zwischen Biegemoment und Auflagerreaktionen unter abhebender Last für ein- oder mehrschalige Platten und Fugen parallel zur Stützweite, im Allgemeinen nach ENV 1993-1-3 (EUROCODE 3)
E.5.4.2 Versuchsaufbau zur Ermittlung der Interaktion zwischen Biegemoment und Auflagerreaktionen unter abhebender Last bei Profilplatten, im Allgemeinen nach ENV 1993-1-3 (EUROCODE 3)
Anhang F Versuche an Prüfkörpern von lichtdurchlässigen Materialien Inhalt
F.1.1 Zeitstand-Biegeversuch (schematisch) in Ergänzung zu EN ISO 899-2 für eine mehrwandige Platte aus PC (Beispiel)
F.1.2 Kurzzeitversuch (schematische Darstellung) in Ergänzung zu EN ISO 178 für eine mehrwandige Platte aus PMMa (Beispiel)
F.1.3 Versuchsaufbauten (schematisch) zur Bestimmung der Maßbeständigkeit nach Wärmebehandlung ergänzend zu EN 1013-4 und Versuch zur Prüfung der Eigenspannung als Ergänzung zu ISO 12017
F.1.4 Versuchsaufbauten (schematisch) zur Ermittlung des Stoßwiderstands bei einem Fallgewicht und der Wärmebeständigkeit in Ergänzung zu EN 1013-1 (Beispiel)
F.2.1 Eigenspannungsversuch in Ergänzung zu ISO 12017 an einer massiven Platte aus PMMa (Beispiel)
F.3.1 Zeitstand-Biegeversuch (schematische Darstellung) in Ergänzung zu EN ISO 178 für eine mehrschalige PC-Platte (als Beispiel)
F.4.1 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung des Vergrößerungsfaktors der Belastungsdauer einer Trapezprofilplatte aus PVC auf der Grundlage von EN 1993-1-2 (EUROCODE 3) (Beispiel)
F.4.2 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung der Stoßfestigkeit einer sinusförmigen PVC-Platte als Ergänzung zu EN 1013-1 und EN 1013-3 (Beispiel)
Anhang G Versuche an Befestigungselementen
Bild G.1: Prinzip eines Versuchs mit senkrechter Zuglast
Anhang H Materialabhängige Abminderungs- und Vergrößerungsfaktoren
H.1 Allgemeines
H..2 Ermittlung der materialabhängigen Abminderungs- oder Vergrößerungsfaktoren
H.2.1 Einfluss der Belastungsdauer (Kt, Ct)
Tabelle H1:
H.2.2 Alterungs- und Umwelteinflüsse (Ku, Cu)
Tabelle H 2:
H 2.3 Temperatureinflüsse (Kθ , Cθ )
Tabelle H 3:
H.1 Zeit-Dehnungskurven für glasfaserverstärktes ungesättigtes Polyesterharz-Laminat mit 30 % Glasmasse
H.2 Zeit-Bruchkurven eines textilglasverstärkten ungesättigten Polyesterharz-Laminats mit 30 % Glasmasse
H.3 Zeitstand-Biegeversuch (schematische Darstellung) als Ergänzung zu EN 63 bei einer massiven PMMA-Platte (Beispiel)
H.4 Durchbiegung f in Abhängigkeit von der Belastungsdauer t bei einer massiven PMMA-Platte (Beispiel)
H.5 Zeitstand-Biegeversuch (schematische Darstellung) als Ergänzung zu EN 63 für eine mehrwandige Platte aus PC (Beispiel)
H.6 Durchbiegung f in Abhängigkeit von der Belastungsdauer t bei einer mehrwandigen Platte aus PVC (Beispiel)
H.7 Durchbiegung f in Abhängigkeit von der Belastungsdauer t bei einer mehrwandigen Platte aus PC (Beispiel)
H.8 Versuchsaufbau (schematisch) zur Ermittlung des Vergrößerungsfaktors der Belastungsdauer für eine Trapezprofilplatte aus PVC (Beispiel
H.9 Durchbiegung f in Abhängigkeit von der Belastungsdauer t bei einer Trapezprofilplatte aus PVC (Beispiel)
H.10 Biegemodulverhalten einer glasfaserverstärkten Polyesterharzplatte in einem Zeitstand-Biegeversuch (Schema)
H.11 Spannungs-Dehnungs-Diagramm für verschiedene Temperaturen am Beispiel von PC
H.12 Schubmodul als eine Funktion der Temperatur für PMMa (Beispiel)
Anhang J Beispiel für die Kombinierung von Faktoren