Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte
Abschnitt 1
Einleitung
1 Vorbemerkungen
1.1 Rechtsgrundlage
1.2 Status der Leitlinien für Europäische Technische Zulassungen
2 Geltungsbereich
2.1 Geltungsbereich
2.2 Nutzungskategorien
3 Begriffe
3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen
3.2 Besondere Begriffe und Abkürzungen
3.2.1 Begriffe
3.2.2 Abkürzungen
3.3 Formelzeichen
Abschnitt 2
Leitfaden für die Beurteilung der Brauchbarkeit
(a) Anwendbarkeit der ETAG
(b) Allgemeiner Aufbau dieses Abschnitts
(c) Stufen oder Klassen oder Mindestanforderungen, bezogen auf die wesentlichen Anforderungen und auf die Leistung des Vorspannverfahrens (siehe Grundlagendokument [2], Kapitel 1.2).
(d) Nutzungsdauer (Dauerhaftigkeit) und Gebrauchstauglichkeit
(e) Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck
4 Anforderungen an die Bauausführung und ihr Zusammenhang mit den Eigenschaften des Spannverfahrens
4.0 Allgemeines
Tabelle 4.1: Beziehung zwischen ETAG-Kapitel zur Leistung des Spannverfahrens, Nachweisverfahren, Verfahren zur Beurteilung der Brauchbarkeit und dem entsprechenden Prüfverfahren
Tabelle 4.2: Verweis auf Bauteilanforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
Teil I
Vorgeschriebene Anforderungen für alle Spannverfahren
4.1.1-I Widerstand gegenüber statischer Last (bezogen auf die aus Zugglied, Anker und Kopplung bestehende Baugruppe)
4.1.2-I Widerstand gegenüber Ermüdung (bezogen auf die aus Zugglied, Anker und Kopplung bestehende Baugruppe)
4.1.3-I Lastübertragung auf das Tragwerk (mechanische Anker und Verbundanker
4.1.4-I Reibungsbeiwert
4.1.5-I Umlenkung/Verformung (Begrenzungen)
4.1.6-I Ausführbarkeit/Zuverlässigkeit der Ausführung (z.B. Verpressen von Hüllrohren)
Teil II: Ergänzende Anforderungen für optionale Nutzungskategorien und für innovative Spannverfahren
(a) Nachspannbares Spannglied:
(b) Austauschbares Spannglied:
(c) Tieftemperaturanwendungen:
(d) Internes Spannglied mit Verbund und Kunststoffhüllrohr:
(e) Eingekapseltes Spannglied:
(f) Spannglied mit elektrischer Isolierung:
(g) Externes Spannglied in Stahl- oder Verbundbauwerken:
(h) Internes Spannglied mit und ohne Verbund oder externes Spannglied im Mauerwerksbau:
(i) Internes Spannglied ohne Verbund oder externes Spannglied in Holzbauwerken:
(k) Innovative Verfahren:
4.2 Brandschutz Nicht relevant.
4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Abgabe gefährlicher Stoffe:
4.4 Nutzungssicherheit
4.5 Schallschutz
4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
4.7 Weitere Aspekte der Gebrauchstauglichkeit
5 Nachweisverfahren
5.0 Allgemeines
Tabelle 5.1: Zusammenhang zwischen dem ETAG-Kapitel zur Leistung von Spannverfahren, Eigenschaften des Spannverfahrens und dem ETAG-Kapitel zu Nachweisverfahren in Abhängigkeit von der Nutzungskategorie.
Tabelle 5.2: Nachweisverfahren für Zubehörteile
5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
Teil I: Für alle Spannverfahren vorgeschriebene Nachweisverfahren
5.1.1-I Widerstand gegenüber statischer Last (bezogen auf die aus Zugglied, Anker und Kopplung bestehende Baugruppe)
5.1.2-I Widerstand gegenüber Ermüdung (bezogen auf die aus Zugglied, Anker und Kopplung bestehende Baugruppe)
5.1.3-I Lastübertragung auf das Tragwerk (mechanische Anker und Verbundanker)
5.1.4-I Reibungsbeiwert
5.1.5-I Umlenkung/Verformung (Begrenzungen)
5.1.6-I Ausführbarkeit/Zuverlässigkeit der Ausführung (z.B. Verpressen von Hüllrohren)
Teil II: Ergänzende Nachweisverfahren für optionale Nutzungskategorien und für innovative Spannverfahren
(a) Nachspannbares Spannglied:
(b) Austauschbares Spannglied:
(c) Tieftemperaturanwendungen:
(d) Internes Spannglied mit Verbund und Kunststoffhüllrohr:
(e) Eingekapseltes Spannglied:
(f) Spannglied mit elektrischer Isolierung:
(g) Externes Spannglied in Stahl- oder Verbundbauwerken:
(h) Internes Spannglied mit und ohne Verbund oder externes Spannglied im Mauerwerksbau:
(i) Internes Spannglied ohne Verbund oder externes Spannglied in Holzbauwerken:
(k) Innovative Verfahren:
5.2 Brandschutz
5.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Abgabe gefährlicher Stoffe:
5.3.1 - Vorhandensein von Schadstoffen im Produkt
5.3.2 - Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften
5.4 Nutzungssicherheit
5.5 Schallschutz
5.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.7 Weitere Aspekte der Gebrauchstauglichkeit
6 Bewertung und Beurteilung der Brauchbarkeit für den Verwendungszweck
6.0 Allgemeines
Tabelle 6.1: Beziehung zwischen der zu beurteilenden Leistung des Spannsystems, der Nutzungskategorie und der wesentlichen Anforderung.
Tabelle 6.2: Akzeptanzkriterien für Zubehörteile
6.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
Teil I: Akzeptanzkriterien für vorgeschriebene Anforderungen, die für alle Spannverfahren gelten
6.1.1-I Widerstand gegenüber statischer Last (bezogen auf die aus Zugglied, Anker und Kopplung bestehende Baugruppe)
6.1.2-I Widerstand gegenüber Ermüdung (bezogen auf die aus Zugglied, Anker und Kopplung bestehende Baugruppe)
6.1.3-I Lastübertragung auf das Tragwerk (mechanische Anker und Verbundanker)
6.1.4-I Reibungsbeiwert
6.1.5-I Umlenkung/Verformung (Begrenzungen)
6.1.6-I Ausführbarkeit/Zuverlässigkeit der Ausführung (z.B. Verpressen von Hüllrohren)
Teil II: Akzeptanzkriterien für ergänzende Anforderungen, die für optionale Nutzungskategorien und innovative Spannverfahren gelten
(a) Nachspannbares Spannglied:
(b) Austauschbares Spannglied:
(c) Tieftemperaturanwendungen:
(d) Internes Spannglied mit Verbund und Kunststoffhüllrohr:
(e) Eingekapseltes Spannglied:
(f) Spannglied mit elektrischer Isolierung:
(g) Externes Spannglied in Stahl- oder Verbundbauwerken:
(h) Internes Spannglied mit und ohne Verbund oder externes Spannglied im Mauerwerksbau:
(i) Internes Spannglied ohne Verbund oder externes Spannglied in Holzbauwerken:
(k) Innovative Verfahren:
6.2 Brandschutz
6.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Abgabe gefährlicher Stoffe:
6.4 Nutzungssicherheit
6.5 Schallschutz
6.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.7 Weitere Aspekte der Gebrauchstauglichkeit
Tabelle 6.3: Anzahl der Prüfungen
7 Annahmen und Empfehlungen, unter denen die Brauchbarkeit eines Spannverfahrens beurteilt wird
7.0 Allgemeines
7.1 Entwurf und Bemessung der Bauwerke
7.2 Verpackung, Transport, Lagerung und Handhabung
7.3 Spannvorrichtung
7.4 Montage, Vorspannen und Verpressen der Hüllrohre
Abschnitt 3:
Bescheinigung und Bewertung der Konformität (AC)
8 Bescheinigung und Bewertung der Konformität
8.1 Entscheidung der Europäischen Kommission
8.2 Zuständigkeiten
8.2.1 Aufgaben des Verfahrensherstellers
8.2.1.1 Allgemeine Zuständigkeiten des Verfahrensherstellers
8.2.1.2 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
8.2.1.2.1 Allgemeines
8.2.1.2.2 Kontrolle der Zubehörteile und Materialien des Spannverfahrens
8.2.1.2.3 Inspektion und Prüfung
8.2.1.2.4 Kontrolle nichtkonformer Produkte
8.2.1.2.5 Mängel
8.2.2 Aufgaben der Zertifizierungsstelle
8.2.2.1 Allgemeines
8.2.2.2 Erstprüfung
8.2.2.3 Stichprobenprüfung
8.2.2.4 Zertifizierung
Abb. 8.1 zeigt den Ablauf eines typischen Zertifizierungsprozesses.
8.3 Dokumentation
8.4 EG-Konformitätskennzeichnung und Information
8.4.1 CE-Kennzeichnung
Abschnitt 4: Inhalt der ETA
9 Inhalt der ETA
9.1 Der Inhalt der ETa 9.1.1 Muster einer ETA
9.1.1 Muster einer ETA
9.1.2 Checkliste für die Zulassungsstelle
9.2 Zusätzliche Informationen
9.3 Vertrauliche Informationen
9.4 Vorgaben für die Montage
Anhang A Allgemeine Begriffe und Abkürzungen
A.1 Bauwerke und Produkte
A.1.1 Bauwerke (und Teile davon) (GD 1.3.1)
A.1.2 Bauprodukte (oft nur "Produkte" genannt) (GD 1.3.2)
A.1.3 Einbau (von Produkten in Bauwerke) (GD 1.3.1)
A.1.4 Vorgesehener Verwendungszweck (GD 1.3.4)
A.1.5 Ausführung (ETAG-Format)
A.1.6 System (Leitfaden des technischen Lenkungsausschusses der EOTA)
A.2 Leistungen
A.2.1 Brauchbarkeit (von Produkten) für den vorgesehenen Verwendungszweck (BPR 2(1))
A.2.2 Gebrauchstauglichkeit (von Bauwerken)
A.2.3 Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)
A.2.4 Leistungsfähigkeit (des Bauwerks, von Bauwerksteilen oder der Produkte) (GD 1.3.7)
A.2.5 Einwirkungen (auf Bauwerke oder Bauwerksteile) (GD 1.3.6)
A.2.6 Klassen oder Stufen (für wesentliche Anforderungen und für damit in Bezug stehende Produktleistungen) (GD 1.2.1)
A.3 ETAG-Format
A.3.1 Anforderungen (für Bauwerke) (ETAG-Format 4)
A.3.2 Nachweisverfahren (für Produkte) (ETAG-Format 5)
A.3.3 Spezifikationen (für Produkte) (ETAG-Format 6)
A. 4 Nutzungsdauer
A.4.1 Nutzungsdauer (von Bauwerken oder Teilen davon) (GD 1.3.5(1))
A.4.2 Nutzungsdauer (von Produkten)
A.4.3 Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer (GD 1.3.5(2))
A.4.4 Instandhaltung (von Bauwerken) (GD 1.3.3(1))
A.4.5 Normale Instandhaltung (von Bauwerken) (GD 1.3.3(2))
A.4.6 Dauerhaftigkeit (von Produkten)
A.5 Konformität
A.5.1 Bescheinigung der Konformität (von Produkten)
A.5.2 Identifizierung (eines Produkts)
A.6 Zulassungsstellen und zugelassene Stellen
A.6.1 Zulassungsstelle
A.6.2 Zugelassene Stelle (*)
A.7 Abkürzungen
A.7.1 Abkürzungen, die Bauproduktenrichtlinie betreffend
A.7.2 Abkürzungen, die Zulassung betreffend
A.7.3 Allgemeine Abkürzungen
Anhang B Prüfen von Spannverfahren
B.1 Widerstand gegenüber statischer Last
B.1.1 Statische Belastungsprüfung
B.1.1.1 Prüfkörper
B.1.1.2 Prüfverfahren
B.1.1.3 Messungen und Beobachtungen
Abbildung B.1.1.1: Verschiebungen während des Prüfens: (1) vor dem Absetzen; (2) nach dem Absetzen (Dargestellt für Keilverankerung, andere Verfahren der Verankerung von Zuggliedern entsprechend)
Abbildung B.1.1.2: Verformungsmessungen am Ankerkopf eines externen Spannglieds
B.1.2 Statische Belastungsprüfung im Tieftemperaturbereich
B.1.2.1 Prüfkörper
B.1.2.2 Prüfverfahren
B.1.2.3 Messungen und Beobachtungen
Abbildung B.1.2.1: Verfahren für die Prüfung im Tieftemperaturbereich
B.2 Widerstand gegenüber Ermüdung
B.2.1 Ermüdungsprüfung
B.2.1.1 Prüfkörper
B.2.1.2 Prüfverfahren
B.2.1.3 Messungen und Beobachtungen
B.2.1.1 Prüfkörper
B.2.1.2 Prüfverfahren
B.2.1.3 Messungen und Beobachtungen
B.3 Lastübertragung auf das Tragwerk
B.3.1 Lastübertragungsprüfung
B.3.1.1 Prüfkörper
B.3.1.2 Prüfverfahren
B.3.1.3 Stabilisierungskriterien
B.3.1.4 Messungen und Beobachtungen
B.3.1.1 Prüfkörper
B.3.1.2 Prüfverfahren
B.3.1.3 Stabilisierungskriterien
Abbildung B.3.1.1: Prüfkörper für die Lastübertragungsprüfung
Abbildung B.3.1.2: Ablauf der Lastübertragungsprüfung
Abbildung B.3.1.3: Messanordnung für die Lastübertragungsprüfung
Abbildung B.3.1.4: Prüfkörper für die Lastübertragungsprüfung mit Verbundanker
Abbildung B.3.1.5: Festlegung der Rissbreiten- und Dehnungsstabilisierung
B.4 Prüfung der Reibungsverluste in Ankern
B.4.1 Prüfkörper
B.4.2 Prüfverfahren
B.4.3 Messungen und Beobachtungen
B.5 Umlenkung/Verformung (Begrenzungen)
B.5.1 Statischer Umlenkversuch
B.5.1.1 Prüfkörper
B.5.1.2 Prüfverfahren
B.5.1.3 Messungen und Beobachtungen
Abbildung B.5.1.1: Typischer Versuchsaufbau zum statischen Umlenkversuch
B.5.2 Umlenkversuch
B.5.2.1 Prüfkörper
B.5.2.2 Prüfverfahren
B.5.2.3 Messungen und Beobachtungen
B.6 Ausführbarkeit/Zuverlässigkeit der Ausführung
B 6.1 Zusammenbau-, Montage- und Vorspannprüfung
B.6.1.1 Prüfkörper
B.6.1.2 Prüfverfahren
B.6.1.3 Messungen und Beobachtungen
Abbildung B.6.1.1: Prüfkörper für Zusammenbau-, Montage- und Vorspannprüfung für interne Spannglieder
Abbildung B.6.1.2: Typische Prüfkörper für Zusammenbau-, Montage- und Vorspannprüfung für externe Spannglieder
B.6.2 Prüfung der Verpressung des Hüllrohres
B.6.2.1 Prüfkörper
B.6.2.2 Prüfverfahren
B.6.2.3 Messungen und Beobachtungen
B.6.3 Prüfung der Austauschbarkeit des Spanngliedes
B.6.3.1 Prüfkörper
B.6.3.2 Prüfverfahren
B.6.3.3 Messungen und Beobachtungen
Abbildung B.6.3.1: Versuchsaufbau zur Prüfung der Austauschbarkeit des Spanngliedes für externe Spannglieder
Abbildung B.6.3.2: Versuchsaufbau zur Prüfung der Austauschbarkeit des Spanngliedes für interne Spannglieder
B.6.4 Dichtheitsprüfung
B.6.4.1 Prüfkörper
B.6.4.2 Prüfverfahren
B.6.4.3 Messungen und Beobachtungen
B.6.5 Prüfung des elektrischen Widerstandes
B.6.5.1 Prüfkörper
B.6.5.2 Prüfverfahren
B.6.5.3 Messungen und Beobachtungen
Anhang C Referenzspezifikationen
C.1 Einzeln gefettete und ummantelte Monolitzen
C.1.1 Geltungsbereich
C.1.2 Materialien: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.1.2.1 Zugglieder
C.1.2.2 Fett
Tabelle C.1.1: Fetteigenschaften nach Monolitzenherstellung
C.1.2.3 Ausgangsstoff für Ummantelungen
Tabelle C.1.2: Spezifikation des Ausgangsstoffs für Ummantelungen
C.1.2.4 Gefertigte Ummantelungen
Tabelle C.1.3: Spezifikation für gefertigte Ummantelungen
C.1.3 Monolitzen: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.1.3.1 Spezifikation
Tabelle C.1.4: Spezifikation für Monolitzen
C.1.3.2 Prüfverfahren
C.1.3.2.1 Stoßfestigkeitsprüfung
C.1.3.2.1.1 Prüfkörper
C.1.3.2.1.2 Verfahren
C.1.3.2.1.3 Messungen
C.1.3.2.2 Reibungsprüfung
C.1.3.2.2.1 Prüfkörper
C.1.3.2.2.2 Verfahren
C.1.3.2.2.3 Messungen
C.1.3.2.3 Prüfung des Widerstandes bei Querbeanspruchung (Quetschen)
C.1.3.2.3.1 Prüfkörper
C.1.3.2.3.2 Verfahren
C.1.3.2.3.3 Messungen
C.1.3.2.4 Dichtheitsprüfung
C.1.3.2.4.1 Prüfkörper
C.1.3.2.4.2 Verfahren
C.1.3.2.4.3 Messungen
C.1.4 Bewertung der Konformität
C.2 Kunststoffrohre für externe Spannglieder
C.2.1 Geltungsbereich
C.2.2 Material: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.2.3 Kunststoffrohre: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.2.3.1 Kunststoffrohre
C.2.3.2 Verbindungen
C.2.4 Bewertung der Konformität
C.3 Kunststoffhüllrohre für interne Spannglieder mit Verbund
C.3.1 Geltungsbereich
C.3.2 Material: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.3.3 Kunststoffhüllrohre: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.3.3.1 Anforderungen
C.3.3.2 Nachweisverfahren
C.3.4 Bewertung der Konformität
C.4 Besondere Füllmaterialien
C.4.1 Fett
C.4.1.1 Geltungsbereich
C.4.1.2 Material: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
Tabelle C.4.1.1: Fettspezifikation
C.4.1.3 Bestandteil: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.4.1.4 Bewertung der Konformität
C.4.2 Wachs
C.4.2.1 Geltungsbereich
C.4.2.2 Material: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
Tabelle C.4.2.1: Wachsspezifikation
C.4.2.3 Bestandteil: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.4.2.4 Bewertung der Konformität
C.4.3 Spezial-Einpressmörtel
C.4.3.1 Geltungsbereich
C.4.3.2 Materialien: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.4.2.3.1 Zement
C.4.3.2.2 Wasser
C.4.3.2.3 Zusatzmittel
C.4.3.3 Spezial-Einpressmörtel: Anforderungen, Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
C.4.3.3.1 Spezifikation
Tabelle C.4.3.1: Spezifikation von Spezial-Einpressmörtel
C.4.3.3.2 Prüfverfahren
C.4.3.3.2.1 Schrägrohrprüfung
C.4.3.3.2.1.1 Ziel
C.4.3.3.2.1.2 Prüfverfahren
C.4.3.3.2.1.3 Prüfeinrichtung und Versuchsaufbau
C.4.3.3.2.1.4 Prüfverfahren
C.4.3.3.2.1.5 Messungen und Beobachtungen
Abbildung C.4.3.1: Versuchsaufbau der Schrägrohrprüfung
C.4.3.3.2.2 Sedimentationsprüfung
C.4.3.3.2.2.1 Ziel
C.4.3.3.2.2.2 Prüfverfahren
C.4.3.3.2.2.3 Prüfeinrichtung
.4.3.3.2.2.4 Prüfverfahren
C.4.3.3.2.2.5 Messungen und Beobachtungen
C.4.3.3.2.3 Docht-induzierte Wasserabsonderungsprüfung
C.4.3.3.2.3.1 Ziel
C.4.3.3.2.3.2 Prüfverfahren
C.4.3.3.2.3.3 Prüfeinrichtung
C.4.3.3.2.3.4 Prüfverfahren
C.4.3.3.2.3.5 Messungen und Beobachtungen
C.4.3.4 Bewertung der Konformität
Anhang D Anhänge für Kapitel 7 der ETAG
D.1 Empfehlungen zur Organisation des ETA-Inhabers und der Spezialunternehmen für Spannverfahren
D.1.1 Allgemeines
D.1.1.1 ETA-Inhaber
D.1.1.2 Spezialunternehmen für Spannverfahren
D.1.2 Technik
D.1.2.1 Zuständigkeiten
D.1.2.2 Qualifikation des Personals
D.1.2.3 Verfahren
D.1.3 Logistik
D.1.3.1 Zuständigkeiten
D.1.3.2 Qualifikation des Personals
D.1.3.3 Verfahren
Abbildung D.1.1; Empfohlene Ressourcen des ETA-Inhabers und der Spezialunternehmen für Spannverfahren
D.1.4 Baustellenbetrieb
D.1.4.1 Zuständigkeiten
D.1.4.2 Personal
D.1.4.3 Verfahren
D.2 Empfehlungen für den Nachweis der Verträglichkeit mit Entwurf, Bemessung und konstruktiver Durchbildung vorgespannter Tragwerke
D.3 Empfohlener Mindestumfang eines Qualitätsplanes für eine Baustelle
Anhang E Anhänge für Kapitel 8 der ETAG
E.1 Grundelemente des vorgeschriebenen Prüfplans
Tabelle E.1: Mindestinhalt des vorgeschriebenen Prüfplans
E.2 Grundelemente der Stichprobenprüfung
Tabelle E.2: Stichprobenprüfung
E.3 Einzelzugversuch
E.3.1 Geltungsbereich
E.3.2 Prüfvorrichtung
E.3.2.1 Vorrichtung für den Zugversuch
E.3.2.2 Dehnungsmesser
E.3.2.3 Abstand der Kreuzköpfe
E.3.2.4 Lagerplatte
E.3.2.5 Neigung
E.3.3 Prüfkörper
E.3.4 Prüfverfahren
E.3.5 Bewertung und Anforderungen
E.3.6 Prüfbericht
Bild E.3.1: Prüfung einzelner Zugglieder - Prinzipieller Versuchsaufbau