Regelwerk, Bau&Planung Bausprodukte

ETAG 033
- Inhalt =>

Vorwort

Abschnitt 1
Einleitung

1 Vorbemerkungen

1.1 Rechtsgrundlage
1.2 Status der ETA-Leitlinie

2 Geltungsbereich, Nutzungskategorien und Annahmen

2.1 Geltungsbereich

2.2 Nutzungskategorien/Produktfamilien/ Bausätze und Systeme

2.2.1 Unterfamilien
2.2.2 Nutzungskategorien
2.2.3 Stufen und Klassen

2.3 Voraussetzungen

2.3.1 Allgemeines
2.3.2 Temperaturbereich für den Gebrauch
2.3.3 Beschaffenheit der Unterlage
2.3.4 Witterungsbedingungen
2.3.5 Schutzschichten, die nicht aus Asphalt bestehen
2.3.6 Nutzungsdauer

3 Begriffe

3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen (siehe Anhang A)

3.2 Besondere Begriffe und Abkürzungen in dieser ETAG

Abschnitt 2
Leitfaden für die Beurteilung der Brauchbarkeit

4 Anforderungen

Tabelle 1: Bezug zwischen wesentlichen Anforderungen, Grundlagendokumenten und Eigenschaften des Bausatzes

4.1 Bausätze (zusammengefügte Systeme)

4.1.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
4.1.1.1 Haftzugfestigkeit (zusammengefügtes System zur Unterlage)
4.1.1.2 Rissüberbrückungsfähigkeit
4.1.1.3 Widerstand gegen das Eindringen von Chloridionen (falls gefordert)
4.1.1.4 Widerstand gegen dynamische Einwirkungen
4.1.1.5 Widerstand gegen hohe Temperaturen
4.1.1.6 Widerstand gegen Perforation
4.1.1.7 Scherfestigkeit (zusammengefügtes System zur Unterlage)
4.1.1.8 Wasserdichtheit
4.1.1.9 Verträglichkeit mit Kontaktmaterialien Diese Aspekte werden in 4.1.7.1 berücksichtigt.

4.1.2 Brandschutz

4.1.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
4.1.3.1 Abgabe gefährlicher Stoffe

4.1.4 Nutzungssicherheit
4.1.4.1 Haftzugfestigkeit (zusammengefügtes System zur Schutzschicht)
4.1.4.2 Scherfestigkeit (zusammengefügtes System zur Schutzschicht)
4.1.4.3 Rutschhemmung

4.1.5 Schallschutz

4.1.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

4.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
4.1.7.1 Aspekte der Dauerhaftigkeit
4.1.7.2 Aspekte der Gebrauchstauglichkeit

4.2 Komponenten

4.2.1 Anforderungen an Komponenten, die in den Abschnitten 4.1.1 bis 4.1.7 angesprohen werden
4.2.2 Aspekte der Identifizierung

5 Nachweisverfahren

5.0 Tabelle gemäß 4.0, ergänzt durch die Nachweisverfahren

Tabelle 2: Nachweisverfahren

5.1 Zusammengefügte Systeme

5.1.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.1.1.1 Haftzugfestigkeit (zusammengefügtes System zur Unterlage)
5.1.1.2 Rissüberbrückungsfähigkeit
Bild 1: Probekörper vom Typ 4 oder Typ 5b mit zusätzlichem Einschnitt in der Gussasphaltschutzschicht
5.1.1.3 Widerstand gegen das Eindringen von Chloridionen
5.1.1.4 Widerstand gegen dynamische Einwirkungen
5.1.1.5 Widerstand gegen hohe Temperaturen
5.1.1.6 Widerstand gegen Perforation
5.1.1.7 Scherfestigkeit (zwischen zusammengefügtem System und Unterlage)
5.1.1.8 Wasserdichtheit

5.1.2 Brandschutz

5.1.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.1.3.1 Abgabe gefährlicher Stoffe

5.1.4 Nutzungssicherheit
5.1.4.1 Haftzugfestigkeit (zwischen zusammengefügtem System und Schutzschicht)
5.1.4.2 Scherfestigkeit (zwischen zusammengefügtem System und Schutzschicht)
5.1.4.3 Rutschhemmung

5.1.5 Schallschutz

5.1.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

5.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
5.1.7.1 Aspekte der Dauerhaftigkeit
5.1.7.2 Aspekte der Gebrauchstauglichkeit

5.2 Komponenten

5.2.1 Anforderungen an die Komponenten

5.2.2 Aspekte der Identifizierung

Tabelle 3: Identifizierung der Komponenten der Abdichtungsschicht

Tabelle 4: Identifizierung von Grundierung, Schutzschicht und Verbindungsschichtkomponenten

Tabelle 5: Identifizierung von mineralischen Komponenten

Tabelle 6: Identifizierung der Einlagekomponte(n)

6 Bewertung und Beurteilung der Brauchbarkeit von Produkten für einen vorgesehenen Verwendungszweck

6.0 Zusammenhang zwischen den wesentlichen Anforderungen und den Anforderungen an den Bausatz

Tabelle 7: Zusammenhang zwischen den wesentlichen Anforderungen und Leistungsanforderungen des Bausatzes

6.1 Zusammengefügte Systeme

6.1.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.1.1.1 Haftzugfestigkeit (zusammengefügtes System zur Unterlage)
6.1.1.2 Rissüberbrückungsfähigkeit
6.1.1.3 Widerstand gegen das Eindringen von Chloridionen
6.1.1.4 Widerstand gegen dynamische Einwirkungen
6.1.1.5 Widerstand gegen hohe Temperaturen
6.1.1.6 Widerstand gegen Perforation
6.1.1.7 Scherfestigkeit (zusammengefügtes System zur Unterlage)
6.1.1.8 Wasserdichtheit

6.1.2 Brandschutz

6.1.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.1.3.1 Abgabe gefährlicher Stoffe

6.1.4 Nutzungssicherheit
6.1.4.1 Haftzugfestigkeit (zwischen zusammengefügtem System und der Schutzschicht)
6.1.4.2 Scherfestigkeit (zwischen zusammengefügtem System und der Schutzschicht)
6.1.4.3 Rutschhemmung

6.1.5 Schallschutz

6.1.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

6.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung
6.1.7.1 Aspekte der Dauerhaftigkeit
6.1.7.2 Aspekte der Gebrauchstauglichkeit

6.2 Komponenten

7 Annahmen und Empfehlungen für, die Beurteilung der Brauchbarkeit der Produkte

7.1 Entwurf und Bemessung der Bauwerke

7.2 Verpackung, Transport und Lagerung

7.3 Ausführung der Arbeiten (Installation, Zusammenfügen, Einbauen einschließlich ggf. erforderlicher Prüfungen vor Ort)

7.3.1 Einfluss von Witterungsverhältnissen
7.3.2 Aufbringen der Komponenten
7.3.3 Sicherheitsmaßnahmen
7.3.4 Produktabfall

7.4 Instandhaltung und Reparatur

Abschnitt 3
Bescheinigung und Beurteilung der Konformität

8 Bewertung und Beurteilung der Konformität und CE-Kennzeichnung

8.1 System der Konformitätsbescheinigung

Tabelle A: System der Konformitätsbescheinigung, das auf Bausätze für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen

8.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Herstellern und notifizierten Stellen

8.2.1 Aufgaben des Herstellers
Tabelle B: Kontrollplan für den Hersteller von Bausätzen für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen
8.2.1.1 Erstprüfung (EP)
8.2.1.2 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
8.2.1.3 Prüfungen von im Werk entnommenen Proben nach festgelegtem Prüfplan
8.2.1.4 Konformitätserklärung

8.2.2 Aufgaben der notifizierten Stellen
Tabelle C: Kontrollplan für die notifizierte Stelle für Bausätze für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen
8.2.2.1 Beurteilung des werkseigenen Produktionskontrollesystems - Erstinspektion und laufende Überwachung
8.2.2.2 Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle

8.3 CE-Kennzeichnung und zusätzliche Angaben

Abschnitt 4
Inhalt der ETA

9 Der Inhalt der ETA

9.1 Der Inhalt der ETA

9.2 Vorschlag für eine ETA

I Rechtsgrundlagen und allgemeine Bestimmungen

II Besondere Bestimmungen der ETA

1 Beschreibung des Produkts und Verwendungszweck
1.1 Beschreibung des Produkts
1.2 Verwendungszweck

2 Eigenschaften des Produkts und Nachweisverfahren
2.1 Eigenschaften des Bauprodukts
2.2 Nachweisverfahren

3 Beurteilung und Bescheinigung der Konformität des Produkts und CE-Kennzeichnung
3.1 System der Bescheinigung der Konformität
3.2 Zuständigkeiten
3.3 CE-Kennzeichnung

4 Annahmen, unter denen die Brauchbarkeit des Produkts für den vorgesehenen Verwendungszweck positiv beurteilt wurde
4.1 Herstellung
4.2 Entwurf und Bemessung
4.3 Verarbeitung
4.4 Verpflichtungen des Herstellers

5 Weitere Angaben des Herstellers
5.1 Angaben zu Verpackung, Transport und Lagerung
5.2 Sicherheitsmaßnahmen, Instandhaltung und Reparatur

Beispiel zu Anhang 1 zur ETA

Anhang A Allgemeine Begriffe

1 Bauwerke und Produkte

2 Leistungen

3 Muster einer ETAG

4 Nutzungsdauer

5 Konformität

6 Zulassungs- und zugelassene Stellen

Anhang B Vorbereitung der Prüfkörper

3 Definitionen

4 Prüfkörper

6 Aufbringen des Abdichtungssystems

Anhang B1
Prüfkörper-Vorbereitung für die Wärmeeinwirkung, die beim Aufbringen von heißen Asphaltschutzschichten auf die Abdichtung entstehen

Anhang C Chemische Zusammensetzung der Komponenten

Anhang D Prüfkategorien

1 Allgemeines

2 Kategorien für Bedingungen bei der Probenvorbereitung (Pi)

3 Kategorien für Beanspruchungsbedingungen vor der Prüfung (Si)

4 Kategorien für Temperaturbedingungen bei der Prüfung (Ti)

5 Eigenschaften in Hinblick auf Beanspruchungs- und Prüfbedingungen

Tabelle D1: Prüfmatrix

Anhang E Bestimmung des Verhaltens beim Aufbringen von Bausätzen für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen auf senkrechter Unterlage 

1 Geltungsbereich

2 Normative Verweise

3 Prüfverfahren

4 Darstellung der Ergebnisse

5 Prüfbericht

6 Literaturverzeichnis

Anhang F