Regelwerk, Bau&Planung

DIN 4108-3
- Inhalt =>

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Begriffe zur Wasserdampfdiffusion

3.1.1 Wasserdampfdiffusion

3.1.2 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl

3.1.4 diffusionsoffene Schicht

3.1.5 diffusionshemmende Schicht

3.1.6 diffusionsdichte Schicht

3.2 Begriffe zur kapillaren Wasseraufnahme

3.2.1 kapillare Wasseraufnahme

3.2.2 Wasseraufnahmekoeffizient

3.2.3 wassersaugende Schicht

3.2.4 wasserhemmende Schicht

3.2.5 wasserabweisende Schicht

3.3 Begriffe zur Wasserdampfkonvektion und Belüftung

3.3.1 Wasserdampfkonvektion

3.3.2 belüftete Luftschicht

3.3.3 nicht belüftete Luftschicht

3.3.4 Luftdichtheit

4 Tauwasserschutz

4.1 Kritische Oberflächenfeuchte von Bauteilen

4.1.1 Anforderungen und Ausführungshinweise

4.1.2 Angaben zur Berechnung

4.2 Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen

4.2.1 Anforderungen

4.2.2 Angaben zur Berechnung der Tauwassermasse

4.3 Bauteile, für die kein rechnerischer Tauwasser-Nachweis erforderlich ist

4.3.1 Allgemeines

4.3.2 Außenwände

4.3.3 Dächer

4.3.3.1 Allgemeines

4.3.3.2 Nicht belüftete Dächer

Tabelle 1 - Zuordnung für Werte der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicken der außen- und raumseitig zur Wärmedämmschicht liegenden Schichten

4.3.3.3 Belüftete Dächer:

4.3.4 Fenster, Außentüren und Vorhangfassaden

5 Schlagregenschutz von Wänden

5.1 Allgemeines

5.2 Beanspruchungsgruppen

5.2.1 Allgemeines

5.2.2 Beanspruchungsgruppe I - geringe Schlagregenbeanspruchung

5.2.3 Beanspruchungsgruppe II - mittlere Schlagregenbeanspruchung

5.2.4 Beanspruchungsgruppe III-starke Schlagregenbeanspruchung

5.3 Putze und Beschichtungen

Tabelle 2 - Kriterien für den Regenschutz von Putzen und Beschichtungen

5.4 Beispiele und Hinweise zur Erfüllung des Schlagregenschutzes

5.4.1 Außenwände

Tabelle 3 - Beispiele für die Zuordnung von Wandbauarten und Beanspruchungsgruppen

5.4.2 Fugen und Anschlüsse

5.4.3 Fenster, Außentüren, Vorhangfassaden

Tabelle 4 - Beispiele für die Zuordnung von Fugenabdichtungsarten und Beanspruchungsgruppen

Bild 1 - Schematische Darstellung offener schwellenförmiger Fugen

6 Hinweise zur Luftdichtheit

Anhang A (normativ) Tauwasserbildung - Wärme- und feuchteschutztechnische Berechnungen

A.1 Kritische Oberflächenfeuchte von Bauteilen

A.1.1 Angaben zum Berechnungsverfahren

A.1.2 Klimabedingungen

A.1.3 Wärmeübergangswiderstände

A.1.4 Stoffkennwerte

A.2 Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen

A.2.1 Angaben zum Berechnungsverfahren

A.2.2 Klimabedingungen

A.2.3 Wärmeübergangswiderstände

Tabelle A.1 - Vereinfachte Klimabedingungen

A.2.4 Stoffkennwerte

A.3 Berechnung von wärmeschutztechnischen Größen und Temperaturverteilungen

A.3.1 Allgemeines

A.3.2 Wärmedurchlasswiderstand,

A.3.3 Wärmedurchgangswiderstand

A.3.4 Wärmedurchgangskoeffizient

A.3.5 Wärmestromdichte

A.3.6 Temperaturverteilung

Bild A.1 - Temperaturverteilung über den Querschnitt eines mehrschichtigen Bauteils

A.4 Berechnung von diffusionstechnischen Größen und Dampfdruckverteilungen

A.4.1 Allgemeines

A.4.2 Wasserdampfteildruck

Tabelle A.2 - Wasserdampfsättigungsdruck im Temperaturbereich von 30,9 °C bis -20,9 °C

Tabelle A.3 - Werte der Konstanten a, b und n, angegeben für verschiedene Temperaturbereiche

A.4.3 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke

A.4.4 Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand

A.4.5 Wasserdampf-Diffusionsstromdichte

A.4.6 Dampfdruckverteilung und Tauwasserausfall im Bauteilinneren

Bild A.2 - Schematische Darstellung der Verteilungen für Temperatur, Wasserdampfsättigungsdruck und Wasserdampfteildruck über den diffusionsäquivalenten Luftschichtdicken der Einzelschichten eines mehrschichtigen Bauteils zur Feststellung eines etwaigen Tauwasserausfalls im Querschnitt

A.5 Wärmeschutztechnische Berechnungen zur Vermeidung kritischer Feuchte auf Innenoberflächen

A.5.1 Allgemeines

Tabelle A.4 - Taupunkttemperatur der Luft in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Luftfeuchte

A.5.2 Berechnung für Bauteile ohne Wärmebrücken

A.5.3 Berechnung für Bauteile mit Wärmebrücken

A.6 Diffusionstechnische Berechnungen zur Ermittlung von Tauwasser- und Verdunstungsmassen im Bautenquerschnitt

A.6.1 Allgemeines

A.6.2 Berechnung der Tauwassermasse

A.6.2.1 Allgemeines

A.6.2.2 Fall a - Wasserdampfdiffusion (Tauperiode) ohne Tauwasserausfall im Bautenquerschnitt

A.6.2.3 Fall b - Wasserdampfdiffusion (Tauperiode) mit Tauwasserausfall in einer Ebene des Bautenquerschnitts

Bild A.3- Diffusionsdiagramm für Fall a (kein Tauwasserausfall)

Bild A.4 - Diffusionsdiagramm für Fall b (Tauwasserausfall in einer Ebene)

A.6.2.4 Fall c -Wasserdampfdiffusion (Tauperiode) mit Tauwasserausfall in zwei Ebenen des Bauteilquerschnitts

A.6.2.5 Fall d - Wasserdampfdiffusion (Tauperiode) mit Tauwasserausfall in einem Bereich des Bauteilquerschnitts

Bild A.5 - Diffusionsdiagramm für Fall c (Tauwasserausfall in zwei Ebenen)

Bild A.6 - Diffusionsdiagramm für Fall d (Tauwasserausfall in einem Bereich)

A.6.3 Berechnung der Verdunstungsmasse

A.6.3.1 Allgemeines

A.6.3.2 Fall a - Kein Tauwasserausfall, keine Verdunstung

A.6.3.3 Fall b - Wasserdampfdiffusion (Verdunstungsperiode) nach Tauwasserausfall in einer Ebene des Bautenquerschnitts

Bild A.7 - Diffusionsdiagramm für Fall a (keine Verdunstung)

Bild A.8 - Diffusionsdiagramm für Fall b (Verdunstung aus einer Ebene)

A.6.3.4 Fall c - Wasserdampfdiffusion (Verdunstungsperiode) nach Tauwasserausfall in zwei Ebenen des Bauteilquerschnitts

Bild A.9 - Diffusionsdiagramm für Fall c (Verdunstung aus zwei Ebenen)

A.6.3.5 Fall d - Wasserdampfdiffusion (Verdunstungsperiode) nach Tauwasserausfall in einem Bereich des Bauteilquerschnitts

A.6.4 Berechnungsverfahren bei Sonderfällen

Bild A.10 - Diffusionsdiagramm für Fall d (Verdunstung aus einem Bereich)

Anhang B (informativ) Beispiele

B.1 Allgemeines

B.2 Beispiel 1: Außenwand

B.2.1 Ausgangsdatum

Bild B.1 - Wandaufbau

Tabelle B.1 - Randbedingungen

Tabelle B.2 - Zusammenstellung der erforderlichen Größen für das Diffusionsdiagramm in der Tauperiode

B.2.2 Berechnung der Tauwassermasse

Bild B.2 - Diffusionsdiagramm für die Außenwand in der Tauperiode

B.2.3 Berechnung der Verdunstungsmasse

Bild B.3 - Diffusionsdiagramm für die Außenwand in der Verdunstungsperiode

B.2.4 Bewertung

B.3 Beispiel 2: Flachgeneigtes Dach mit Abdichtung2

B.3.1 Ausgangsdaten

Bild B.4 - Prinzipieller Flachdachaufbau Tabelle B.3 - Randbedingungen

Tabelle B.3 - Randbedingungen

Tabelle B.4 - Zusammenstellung der erforderlichen Größen für das Diffusionsdiagramm in der Tauperiode

Tabelle B.5 - Zusammenstellung der erforderlichen Größen für das Diffusionsdiagramm in der Verdunstungsperiode

B.3.2 Berechnung der Tauwassermasse

Bild B.5 - Diffusionsdiagramm für das Flachdach in der Tauperiode

B.3.3 Berechnung der Verdunstungsmasse

Bild B.6 - Diffusionsdiagramm für das Flachdach in der Verdunstungsperiode

B.3.4 Bewertung

Anhang C (informativ) Übersichtskarte zur Schlagregenbeanspruchung3 in der Bundesrepublik Deutschland

Bild C.1 - Schlagregenbeanspruchung in der Bundesrepublik Deutschland

Anhang D (informativ) Gegenüberstellung bisheriger 4 und in vorliegender Norm gebrauchter Symbole physikalischer Größen

Tabelle D.1 - Gegenüberstellung der Größen

Literatur