Ermittlung der Strahlenexposition
Inhalt =>
1 Einleitung
2 Empfehlung
Tab. 2.1: Kategorisierung der Ermittlung der Strahlenexposition auf der Grundlage der verfügbaren Information (Informationskategorisierung).Tab. 2.2: Kategorisierung der FEPs, Szenarien und Expositionspfade, radioökologische Modellparameter und menschliche Parameter (Situationskategorisierung).
Tab. 2.3: Kategorisierung der möglichen Ermittlungen von Strahlenexpositionen.
Tab. 2.4: Empfehlung der SSK für die Zuordnung der Anwendungsbereiche zu den Kategorien der Ermittlungen der Strahlenexposition.
Tab. 2.5: Empfehlung der SSK zur realistischen Ermittlung der Strahlenexposition in den verschiedenen Expositionssituationen. Die Pfeile deuten an, dass in diesen Fällen ein gestuftes Vorgehen sinnvoll sein kann.
Tab. 2.6: Vorschlag der SSK für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Ermittlung der Strahlenexposition mit Empfehlungen der Informationskategorien Ii und Situationskategorien Sj mit den Unsicherheiten u(D) oder PDF
Tab. 2.7: Vorlage zur Festlegung der zu ermittelnden Ergebnisgröße sowie der Kategorien und Stufen bei der radioökologischen Dosisermittlung.
3 Wissenschaftliche Begründung
3.1 Einleitung
3.2 Grundlagen
3.2.1 Die EURATOM-Grundnormen
3.2.2 Die Strahlenschutzverordnung3.2.3 Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und sonstige Regelungen
3.2.3.1 Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zu § 47 StrlSchV
3.2.3.2 Störfallberechnungsgrundlagen (SBG) zu § 49 StrlSchV
3.2.3.3 Berechnungsgrundlagen Bergbau (BglBb)
3.2.3.5 Richtlinie für die Überwachung der Strahlenexposition bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 StrlSchV (Richtlinie Arbeiten)
3.2.3.6 Sonstige Regelungen3.2.4 Die Empfehlung 103 der ICRP
Tab. 3.1: Die im Schutzsystem der ICRP verwendeten Dosisrichtwerte und Referenzwerte (aus [ICRP 2007] in der deutschen Übersetzung des BfS [2009b], siehe dort Tab. 4).
3.2.5 Zusammenfassung und Bewertung
3.3 Anwendungsbereiche und Zwecke der Expositionsermittlung
Tab. 3.2: Anwendungsbereiche der Ermittlung der Strahlenexposition durch (radioökologische) Modellierung und ihre Zuordnung zu den Expositionssituationen nach ICRP 103 sowie den Zwecken nach dem derzeitigen Regelwerk.
3.4 Ermittlung der Strahlenexposition mittels Modellierung
3.4.1 Dosisgrößen
3.4.2 Radioökologische Modellierung
3.4.3 Strahlenexposition als Zufallsgröße
3.4.4 Quantifizierung von Unsicherheit und Variabilität
3.5 Realistische Ermittlung der Strahlenexposition
3.5.1 Methodik der EmpfehlungTab. 3.3: Kategorisierung der Ermittlung der Strahlenexposition auf der Grundlage der verfügbaren Information (Informationskategorisierung).
Tab. 3.4: Kategorisierung der Expositionssituationen (Situationskategorien).
Tab. 3.5: Kategorisierung der möglichen Ermittlungen von Strahlenexpositionen.
Tab. 3.6: Ennpfehlung der SSK für die Zuordnung der Anwendungsbereiche zu den Kategorien der Ermittlungen der Strahlenexposition.
Tab. 3.7: Empfehlung der SSK zur realistischen Ermittlung der Strahlenexposition.
Tab. 3.8: Vorlage für die Dosisermittlung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
3.5.2 Exemplarische Anwendungsbereiche
Tab. 3.9: Vorschlag der SSK zur Berichterstattung der natürlichen Strahlenexposition und der Strahlenexpositionen aus dem globalen Fallout der oberirdischen Kernwaffenexplosionen und der durch den Unfall von Tschernobyl an das Parlament, die EU und UNSCEAR.
Tab. 3.10: Derzeitige Berichterstattung über die Strahlenexposition durch kerntechnische Anlagen und Einrichtungen an das Parlament und die EU.
Tab. 3.11: Vorschlag der SSK für die Berichterstattung über die Strahlenexposition durch kerntechnische Anlagen und Einrichtungen an das Parlament und die EU.
Tab. 3.12: Vorschlag der SSK zur Ermittlung der Strahlenexpositionen der allgemeinen Bevölkerung aus Tätigkeiten nach Störfällen und Unfällen.
Tab. 3.13: Vorschlag der SSK zur epidemiologischen Forschung; Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien.
Tab. 3.14: Vorschlag der SSK zur epidemiologischen Forschung: ökologische Studien für bestehende Expositionssituation, retrospektiv oder prospektiv: Berichterstattung
Tab. 3.15: Vorschlag der SSK zur epidemiologischen Forschung: ökologische Studien für bestehende oder Notfall-Expositionssituation, prospektiv.
Tab. 3.18: Vorschlag der SSK zum Notfallschutz: Festlegung von Schutzmaßnahmen - kurzfristig - prospektiv aufgrund von Prognosen.
Tab. 3.20: Vorschlag der SSK zum Notfallschutz - Sanierung.
Tab. 3.21: Vorschlag der SSK zum Notfallschutz - Festlegung von Schutzmaßnahmen - langfristig (Aufhebung von Nutzungseinschränkungen, Wiederbesiedlung).
Tab. 3.22: Vorschlag der SSK zum Notfallschutz - Rettungsmaßnahmen - Personal.
Tab. 3.23: Vorschlag der SSK zur Freigabe; Ableitung von Freigabewerten.
Tab. 3.24: Vorschlag der SSK zur Freigabe oder Entlassung im Einzelfall.
Tab. 3.25: Vorschlag der SSK zur Langzeitsicherheitsanalyse bei Endlagern - Stand der Diskussion für Prognosen in überschaubaren Zeiträumen.
Tab. 3.26: Vorschlag der SSK zur Langzeitsicherheitsanalyse bei Endlagern - Stand der Diskussion für Langzeitbewertung.
Tab. 3.27: Altlasten - Beschäftigte (BglBb Stufe 1).
Tab. 3.28: Altlasten - Beschäftigte (BglBb Stufe 2).
Tab. 3.29: Altlasten - Allgemeine Bevölkerung (Bg1Bb Stufe 1).
Tab. 3.30: Altlasten - Allgemeine Bevölkerung (BglBb Stufe 2).
Tab. 3.31: Vorschlag der SSK für Altlasten - Ableitung von Prüf- oder Maßnahmewerten.
Tab. 3.32: Vorschlag der SSK für die Ermittlung der Strahlenexpositionen in NORM-Industrien - Beschäftigte.
Tab. 3.33: Vorschlag der SSK für die Ermittlung der Strahlenexposition durch natürlich vorkommende radioaktive Stoffe in Rückständen und anderen Materialien - Allgemeine Bevölkerung.
3.5.3 Zusammenfassung der Empfehlung
Tab. 3.34: Vorschlag der SSK für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Ermittlung der Strahlenexposition mit Empfehlungen der Informationskategorien li und Situationskategorien Sj mit den Unsicherheiten u(D) oder PDF.
A-1 Bisherige Vorgehensweise in Deutschland
A-1.1 Die Allgemeinen Berechnungsgrundlagen und die Modellstudie Radioökologie Biblis
A-1.2 Die AVV zu § 47 StrlSchV
A-1.3 Die Berechnungsgrundlagen Bergbau
A-1.4 Das vom Bundesamt für Strahlenschutz vorgeschlagene Stufenkonzept
Tab. A.1: Überblick über das Stufenkonzept zur retrospektiven Abschätzung der Strahlenexposition (BfS 2009)Tab. A.2: Einordnung der Stufe 2 des vom BfS vorgeschlagenen Berechnungsverfahrens in das Schema dieser Ennpfehlung nach Tab. 3.8.
A-2 Vorgehensweise im Ausland
A-2.1 Empfehlung Artikel 31 EURATOM (RP 129)
Tab. A.3: Einordnung des Verfahrens nach RP 129 in das Schema dieser Empfehlung nach Tab. 3.8.
A-2.2 IAEa Safety Series No. 19
Tab. A.4: Einordnung des Verfahrens nach IAEa Safety Series No. 19 in das Schema dieser Empfehlung nach Tab. 3.8 dieser Empfehlung.
A-2.3 ICRP 101
Tab. A.5: Berechnungsmethoden nach ICRP 101
A-2.4 Ermittlung der Strahlenexposition in Frankreich
Tab. A.6: Einordnung der Ermittlung der Strahlenexposition für regulatorische Zwecke in Frankreich in das Schema dieser Empfehlung nach Tab. 3.8.Tab. A.7: Einordnung der Ermittlung der Strahlenexposition nach GRNC für die Ableitungen aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hamm in das Schenna dieser Empfehluno nach Tab. 3.8.
A-2.5 Ermittlung der Strahlenexposition im Vereinigten Königreich
Tab. A.8: Einordnung des Verfahrens im Vereinigten Königreich in das Schema dieser Ennpfehlung nach Tab. 3.8.
A-2.6 Ermittlung der Strahlenexposition in der Ukraine
Tab. A.9: Einordnung des Verfahrens in der Ukraine in das Schenna dieser Empfehlung nach Tab. 3.8.
A-2.7 Ermittlung der Strahlenexposition in den USa Einleitung
Tab. A.10: Einordnung des Verfahrens nach CAP-88 in das Schema dieser Empfehlung nach Tab. 3.8.Tab. A.11: Die Einordnung von RESRAD-OFFSITE in das Schema dieser Empfehlung nach Tab. 3.8.