Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, EU 2010, Umweltmanagement/Allgemein - EU Bund |
Entscheidung 2010/18/EG der Kommission vom 26. November 2009 zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens für Bodenbeläge aus Holz
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2009) 9427)
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. Nr. L 8 vom 13.01.2010 S. 32, ber. 2013 L 70 S. 11, ber. L 199 S.7;
Beschl. 2013/295/EU - ABl. Nr. L 167 vom 19.06.2013 S. 57;
Beschl. (EU) 2015/345 - ABl. Nr. L 60 vom 04.03.2015 S. 39;
Beschl. (EU) 2017/176 - ABl. Nr. L 28 vom 02.02.2017 S. 9 Ausnahmeaufgehoben)
aufgehoben/ersetzt gemäß Art. 6 ders Beschl.'es 2017/176 - Ausnahme
Hinweis: Liste - zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG/EU-Umweltzeichens
Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften -
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1980/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juli 2000 zur Revision des gemeinschaftlichen Systems zur Vergabe eines Umweltzeichens 1, insbesondere auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 2,
nach Anhörung des Ausschusses für das Umweltzeichen der Europäischen Union,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1980/2000 werden auf der Grundlage der Kriterien, die vom Ausschuss für das Umweltzeichen der Europäischen Union aufgestellt werden, produktgruppenspezifische Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens festgelegt.
(2) Die Umweltkriterien sowie die entsprechenden Beurteilungs- und Prüfanforderungen sollten für einen Zeitraum von vier Jahren ab dem Datum der Bekanntgabe dieser Entscheidung gelten.
(3) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1980/2000 eingesetzten Ausschusses
- hat folgende Entscheidung erlassen:
Die Produktgruppe "Bodenbeläge aus Holz" umfasst Beläge auf Holz- und Pflanzenbasis, einschließlich Holzbeläge und Dielen, Laminatböden, Korkbeläge und Bambusböden, die aus mehr als 90 Massenprozent (im Endprodukt) aus Holz, Holzmehl und/ oder Werkstoffen auf Holz- bzw. Pflanzenbasis hergestellt sind. Sie findet keine Anwendung auf Wandbekleidungen, soweit ordnungsgemäß gekennzeichnet, oder auf Beläge für den Außenbereich oder auf Beläge mit strukturrelevanter Funktion.
Diese Produktgruppe umfasst keine Beläge, die auf irgendeiner Stufe des Herstellungsverfahrens mit Biozidprodukten behandelt wurden; eine Ausnahme besteht nur dann, wenn die betreffenden Biozidprodukte in Anhang IA der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 2 genannt sind und wenn der betreffende Wirkstoff gemäß Anhang V der Richtlinie 98/8/EG für die jeweilige Verwendung zugelassen ist.
Um das EG-Umweltzeichen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1980/2000 zu erhalten, müssen Bodenbeläge aus Holz in die Produktgruppe "Bodenbeläge aus Holz" wie in Artikel 1 definiert fallen und die im Anhang dieser Entscheidung genannten Umweltkriterien erfüllen.
Die Umweltkriterien für die Produktgruppe "Bodenbeläge aus Holz" sowie die damit verbundenen Beurteilungs- und Prüfanforderungen gelten bis zum 31. Dezember 2016.
Zu verwaltungstechnischen Zwecken erhält die Produktgruppe "Bodenbeläge aus Holz" den Produktgruppenschlüssel "35".
Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
Brüssel, den 26. November 2009
Rahmenbestimmungen | Anhang |
Zielsetzungen der Kriterien
Mit diesen Kriterien sollen insbesondere folgende Ziele erreicht werden:
Die Kriterien sind so festgelegt, dass die Kennzeichnung von Belägen, die mit geringen Umweltauswirkungen hergestellt werden, gefördert wird.
Bewertungs- und Prüfanforderungen
Unter den einzelnen Kriterien sind jeweils die spezifischen Bewertungs- und Prüfanforderungen angegeben. Diese Produktgruppe umfasst Holz- und Dielenbeläge sowie Bodenbeläge aus Laminat, Kork und Bambus.
Holz- und Dielenbeläge sind Bodenbeläge oder Wandbekleidungen aus Holz, die aus einem massiven Stück Holz hergestellt sind sowie Nut und Feder haben oder die aus mehreren Holzlagen bestehen, die zu einer mehrschichtigen Platte verleimt wurden. Der Belag aus Holz kann roh sein, nach dem Verlegen abgeschliffen und vor Ort endbehandelt werden oder er kann in einem Werk vorbehandelt worden sein.
Die Kriterien für Holz- und Dielenbeläge können sowohl auf Wandbekleidungen als auch auf Bodenbeläge angewandt werden, sofern der Produktionsprozess gleich ist und gleiche Werkstoffe und gleiche Herstellungsmethoden angewandt werden. Die Kriterien werden ausschließlich für den Innenbereich festgelegt.
Die Branche, die Bodenbeläge aus Holz herstellt, vertritt ihren technischen Standpunkt im Europäischen Komitee für Normung CEN/TC 112.
Laminatbodenbeläge sind starre Bodenbeläge mit einer Deckschicht, die aus einem oder mehreren dünnen Filmen eines Faserwerkstoffs (zumeist Papier) besteht, welche mit aminoplastischen Harzen (zumeist Melaminharz) durch Wärmeeinwirkung imprägniert sowie auf ein Trägermaterial gepresst oder geklebt und üblicherweise mit einer Gegenzug versehen werden.
Die Kriterien für Laminatbodenbeläge können ausschließlich auf Bodenbeläge für den Innenbereich angewandt werden.
Die Branche, die Laminatbodenbeläge herstellt, vertritt ihren technischen Standpunkt im Europäischen Komitee für Normung CEN/TC 134.
Korkbeläge sind Boden- oder Wandbeläge, die hauptsächlich aus Kork bestehen. Der granulierte Mischkork wird mit einem Bindemittel vermischt und anschließend gehärtet oder es werden mehrere Schichten Kork (agglomeriert/furniert) mittels Leim zu einem Verbund gepresst.
Korkbeläge lassen sich in unbehandelte Korkfliesen (deren Hauptbestandteil agglomerierter Mischkork ist und deren Oberfläche endzubehandeln ist) und in Fertigkorkplatten (die aus mehreren Schichten einschließlich einer Faserplatte bestehen, deren Hauptbestandteil agglomerierter Kork ist oder die Kork als Trägermaterial hat und die eine fertig behandelte Lauffläche aufweist).
Die Kriterien für Korkbeläge können sowohl auf Wandbekleidungen als auch auf Bodenbeläge angewandt werden, sofern der Produktionsprozess gleich ist und gleiche Materialien und gleiche Herstellungsmethoden angewandt werden. Die Kriterien werden ausschließlich für den Innenbereich festgelegt.
Die Branche, die Korkbodenbeläge herstellt, vertritt ihren technischen Standpunkt im Europäischen Komitee für Normung CEN/TC134.
Bambusbodenbeläge werden aus Bambusabschnitten oder aus agglomeriertem Material als Hauptwerkstoff hergestellt. Die Kriterien für Bambusbeläge können ausschließlich auf Bodenbeläge für den Innenbereich angewandt werden. Die funktionelle Einheit, auf die sich In- und Outputs beziehen sollten, ist 1 m Fertigprodukt.
Gegebenenfalls können andere als die für die einzelnen Kriterien angegebenen Prüfmethoden angewandt werden, sofern deren Gleichwertigkeit durch die den Antrag prüfende Stelle anerkannt wird.
Wenn möglich, sollten die Prüfungen durch ordnungsgemäß akkreditierte Laboratorien oder durch Laboratorien, die den allgemeinen Anforderungen der Norm EN ISO 17025 entsprechen, durchgeführt werden.
Gegebenenfalls können die zuständigen Stellen ergänzende Unterlagen anfordern und unabhängige Prüfungen vornehmen.
Kriterien für Bodenbeläge aus Holz
1. Rohstoffe
Kork, Bambus und neues Holz müssen durchweg aus Wäldern stammen, deren Bewirtschaftung die Prinzipien und Maßnahmen für die Zertifizierung einer nachhaltigen Forstwirtschaft gewährleisten.
1.1 Nachhaltige Forstwirtschaft
Die Hersteller beziehen Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und verfügen über ein System zur Rückverfolgung und Überprüfung der Herkunft des Holzes vom Wald bis zum Punkt der Erstannahme.
Die Herkunft allen Holzes wird dokumentiert. Der Hersteller gewährleistet, dass das Holz vollständig aus legalen Quellen bezogen wurde. Das Holz kann nur dann aus geschützten Gebieten und aus Gebieten, deren Ausweisung als Schutzgebiet offiziell initiiert wurde, sowie aus alten Waldbeständen und aus Wäldern mit hoher Bedeutung für den Naturschutz (die auf nationaler Ebene mit Beteiligung der Interessenträger festgelegt wurden) bezogen werden, wenn die Einkäufe zweifelsfrei mit den jeweiligen nationalen Naturschutzvorschriften vereinbar sind.
Bewertung und Prüfung :
Zur Erfüllung der Anforderungen weist der Antragsteller nach, dass seine mit dem Umweltzeichen versehenen Holzprodukte, die nach den unter dem Kriterium genannten Daten erstmals in Verkehr gebracht werden, die entsprechenden Anforderungen an zertifiziertes Holz erfüllen. Kann er dies nicht nachweisen, erteilt die zuständige Behörde die Umweltzeichen-Lizenz nur für den Zeitraum, für den der Nachweis erbracht werden kann. Der Antragsteller legt geeignete Unterlagen des Holzlieferanten vor, aus denen Typ, Menge und genaue Herkunft des bei der Produktion der Bodenbeläge verwendeten Holzes hervorgehen. Der Antragsteller legt geeignete Nachweise vor, aus denen hervorgeht, dass das Zertifizierungssystem die in Absatz 15 der Entschließung des Rates vom 15. Dezember 1998 über eine Forststrategie für die Europäische Union genannten Anforderungen erfüllt.
Definition :
Mit Holzwerkstoffen sind Materialien gemeint, die mittels Klebe- und/oder Leimmitteln aus einem oder mehreren der folgenden Materialien hergestellt werden: Holzfasern und/oder geschälten oder gemesserten Holzblättern und/oder Holzabfällen aus Wäldern und Baumpflanzungen, Schnittholz, Rückständen aus der Zellstoff- und Papierindustrie und/oder Recyclingholz. Holzwerkstoffe umfassen Hartfaserplatten, Faserplatten, mitteldichte Faserplatten, Spanplatten, OSB (Oriented Strand Board), Sperrholz und Massivholzplatten. Der Begriff "Holzwerkstoff" bezieht sich auch auf Verbundmaterialien, die aus Holzwerkstoffen hergestellt und mit Kunststoff oder laminiertem Kunststoff, Metall oder einem anderen Beschichtungsmaterial beschichtet sind, sowie auf fertige/halbfertige Holzwerkstoffe.
1.2 Recyclingholz und pflanzliche Materialien (für Laminatböden und mehrschichtige Holzbeläge)
Altholz, Späne oder Fasern, die zur Produktion von Holzwerkstoffen (Input) verwendet werden, müssen mindestens die Branchennorm des EPF (European Panel Federation, Europäischer Holzwerkstoffverband) erfüllen, die in Abschnitt 6 der Unterlage "EPF Standard for delivery conditions of recycled wood" (EPF-Norm für die Bedingungen der Lieferung von Recyclingholz) vom 24. Oktober 2002 aufgeführt ist.
Die Gesamtmenge des Recyclingmaterials darf die in der folgenden Tabelle genannten Grenzwerte nicht überschreiten:
Elemente und Verbindungen | Grenzwert (mg/kg der gesamten trockenen Platte) |
Arsen | 25 |
Cadmium | 50 |
Chrom | 25 |
Kupfer | |
Blei | |
Quecksilber | 25 |
Fluor | 100 |
Chlor | 1 000 |
Pentachlorophenol (PCP) | 5 |
Teeröle (Benzo(a)pyren) | 0,5 |
Bewertung und Prüfung :
Es ist eine Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass das Recyclingholz bzw. die pflanzlichen Werkstoffe die in dem Wortlaut genannten Grenzwerte nicht überschreiten. Kann nachgewiesen werden, dass die genannten Stoffe in einer vorhergehenden Aufbereitung oder Behandlung nicht verwendet wurden, ist die Durchführung eines Tests zum Zwecke des Nachweises der Erfüllung dieser Anforderung nicht erforderlich.
1.3 Imprägnierende und konservierende Stoffe
Holzböden dürfen nicht imprägniert werden.
Massivholz darf nach dem Einschlag nicht mit Stoffen oder Zubereitungen behandelt werden, die in einem der folgenden Verzeichnisse aufgeführt sind:
Außerdem muss die Behandlung des Holzes nach Maßgabe der Richtlinie 79/117/EWG des Rates 2 und der Richtlinie 76/769/EWG des Rates 3 erfolgen.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller muss eine Erklärung abgeben, aus der die Einhaltung dieses Kriteriums hervorgeht, sowie ein Verzeichnis der verwendeten Stoffe und ein Datenblatt für jeden dieser Stoffe vorlegen.
1.4 Gentechnisch verändertes Holz
Das Produkt darf kein gentechnisch verändertes Holz enthalten.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller hat eine Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass kein gentechnisch verändertes Holz verwendet wurde.
2. Verwendung gefährlicher Stoffe
2.1 Gefährliche Stoffe zur Behandlung von Rohholz und Pflanzen
R23 (giftig beim Einatmen),
R24 (giftig bei Berührung mit der Haut),
R25 (giftig beim Verschlucken),
R26 (sehr giftig beim Einatmen),
R27 (sehr giftig bei Berührung mit der Haut),
R28 (sehr giftig beim Verschlucken),
R39 (ernste Gefahr irreversiblen Schadens),
R40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung),
R42 (Sensibilisierung durch Einatmen möglich),
R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich)
R45 (kann Krebs erzeugen),
R46 (kann vererbbare Schäden verursachen),
R48 (Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition),
R49 (kann Krebs erzeugen beim Einatmen),
R50 (sehr giftig für Wasserorganismen),
R51 (giftig für Wasserorganismen),
R52 (schädlich für Wasserorganismen),
R53 (kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben),
R60 (kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen),
R61 (kann das Kind im Mutterleib schädigen),
R62 (kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen),
R63 (kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen),
R68 (irreversibler Schaden möglich);
diese sind in der Richtlinie 67/548/EWG des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe 4 (Gefahrstoffrichtlinie) und in ihren späteren Änderungen niedergelegt; ferner ist die Richtlinie 1999/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 5 (Richtlinie über gefährliche Zubereitungen) zu beachten.
Alternativ dazu kann die Klassifikation nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 6 zugrunde gelegt werden. Das bedeutet, dass den Rohstoffen keine Stoffe oder Zubereitungen zugesetzt werden dürfen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit einem der folgenden Gefahrenhinweise (oder einer Kombination daraus) versehen sind oder sein könnten: H300, H301, H310, H311, H317, H330, H331, H334, H351, H350, H340, H350i, H400, H410, H411, H412, H413, H360F, H360D, H361f, H361d, H360FD, H361fd, H360Fd, H360Df, H341, H370, H372.
2.2 Gefährliche Stoffe in Beschichtungen und bei Oberflächenbehandlungen
Allgemeine Anforderungen
Dennoch können die Produkte bis zu 5 % flüchtige organische Verbindungen (VOC) wie in der Richtlinie 1999/13/EG des Rates 7 definiert enthalten (alle organischen Verbindungen, die bei 293,15 K einen Dampfdruck von 0,01 kPa oder darüber bzw. unter den jeweiligen Einsatzbedingungen eine entsprechende Flüchtigkeit aufweisen, gelten als flüchtige organische Verbindungen.). Muss das Produkt verdünnt werden, so dürfen die Gehalte des verdünnten Produkts nicht die oben genannten Schwellenwerte überschreiten.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller muss eine Erklärung abgeben, aus der die Einhaltung dieses Kriteriums hervorgeht, sowie als Nachweise dienende Unterlagen vorlegen, u. a. Folgende:
Aufragungsverfahren:
Zur Berechnung des Wirkungsgrads der verbrauchten bzw. der aufgetragenen Menge des zur Oberflächenbehandlung verwendeten Produkts dienen die folgenden genormten Wirkungsgrade: Sprühgeräte ohne Rückgewinnung 50 %, Sprühgeräte mit Rückgewinnung 70 %, elektrostatische Sprühverfahren 65 %, Sprühverfahren (Glocke/ Scheibe) 80 %, Walzenauftrag 95 %, Rakelbeschichtung 95 %, Vakuumbeschichtung 95 %, Tauchbeschichtung 95 %, Spülbeschichtung 95 %.
Der Gehalt an freiem Formaldehyd in den Binde-, Klebe- und Leimmitteln für Sperrholzplatten oder laminierten Holzplatten darf 0,5 % Massenanteil nicht überschreiten.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller muss zweckdienliche Erklärungen vorlegen, aus denen hervorgeht, dass die oben genannten Anforderungen eingehalten werden. In Bezug auf die bei der Herstellung verwendeten chemischen Produkte ist ein Sicherheitsdatenblatt oder eine ähnliche Unterlage vorzulegen, die Angaben zur Einstufung der möglichen gesundheitlichen Schädigungen enthält.
Klebemittel
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller muss zweckdienliche Erklärungen vorlegen, aus denen hervorgeht, dass die oben genannten Anforderungen eingehalten werden. Für jedes chemische Produkt, das bei der Montage des Produkts verwendet wird, ist ein Sicherheitsdatenblatt oder eine ähnliche Unterlage vorzulegen, die Angaben zur Einstufung der möglichen gesundheitlichen Schädigungen enthält. In Bezug auf den Gehalt an freiem Formaldehyd sind Prüfberichte oder eine Erklärung des Lieferanten vorzulegen.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller muss eine Erklärung mit Angaben zu allen Klebemitteln, die bei der Montage des Produkts verwendet wurden, sowie zur Einhaltung dieses Kriteriums vorlegen.
Formaldehyd
Formaldehyd-Emissionen aus Stoffen und Zubereitungen für die Oberflächenbehandlung, die Formaldehyd freisetzen, dürfen 0,062 mg/m3 Luft nicht überschreiten.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller und/oder sein Lieferant erklären, dass die obige Anforderung erfüllt ist, und machen Angaben zur Rezeptur der Oberflächenbehandlung (z.B. Sicherheitsdatenblätter) oder stellen Testergebnisse zur Verfügung, die belegen, dass die Höchstwerte der Formaldehydemissionen den geltenden Grenzwert (nach EN 717-1) nicht überschreiten.
Weichmacher
Für Phthalate, die beim Herstellungsprozess verwendet werden, gelten ebenfalls die Anforderungen in Abschnitt 2.1 "Gefährliche Stoffe zur Behandlung von Rohholz und Pflanzen".
Außerdem dürfen DNOP (Di-n-Octylphthalat), DINP (Diisononylphthalat), DIDP (Diisodecylphthalat) in dem Produkt nicht vorkommen.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller hat eine Erklärung über die Einhaltung dieses Kriteriums vorzulegen.
Biozide
Verwendet werden dürfen nur Biozid-Produkte, die biozide Wirkstoffe enthalten, welche in Anhang IA der Richtlinie 98/8/EG aufgeführt und zur Verwendung in Bodenbelägen zugelassen sind.
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller hat eine Erklärung über die Einhaltung dieses Kriteriums sowie ein Verzeichnis der verwendeten Biozid-Produkte vorzulegen.
3. Produktionsprozess
3.1 Energieverbrauch
Der Energieverbrauch ist als Prozessenergie, die zur Produktion der Beläge verbraucht wird, zu berechnen.
Die Prozessenergie, die wie im dem Technischen Anhang zu berechnen ist, muss die folgenden Grenzwerte (P = Wertungspunkt) überschreiten:
Produktfamilie | Grenzwert (P) |
Holzböden und Bambusbodenbeläge | 10,5 |
Laminatbodenbeläge | 12,5 |
Korkbodenbeläge | 9 |
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller hat den Energieverbrauch des Produktionsprozesses im Einklang mit den Anweisungen im Technischen Anhang zu berechnen sowie die ermittelten Ergebnisse und die Belege hierfür vorzulegen.
3.2 Abfallbewirtschaftung
Der Antragsteller hat geeignete Unterlagen über die Verfahren zur Wiederverwertung von Nebenprodukten aus dem Produktionsprozess vorzulegen. Er muss einen technischen Bericht vorlegen, der über folgende Punkte Auskunft gibt:
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller hat geeignete Unterlagen, z.B. auf der Grundlage von Massenbilanzen und/oder Umweltberichterstattungssystemen, vorzulegen, aus denen die Rückgewinnungsraten hervorgehen, die intern oder extern, z.B. mittels Wiederverwertung, Wiederverwendung oder Wiedergewinnung/Rückgewinnung, erreicht werden.
4. Nutzungsphase
4.1 Freisetzung gefährlicher Stoffe
Holzwerkstoffe dürfen nur dann in Bodenbelägen aus Holz verwendet werden, wenn sie folgenden Anforderungen in Bezug auf Formaldehyd-Emissionen entsprechen:
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller und/oder sein Lieferant haben nachzuweisen, dass die Holzwerkstoffe weniger als 4 mg/100 g absolut trockene (atro) Platte nach EN 120 (Perforatormethode) oder weniger als 0,062 mg/m3 Luft nach EN 717-1 (Prüfkammermethode) emittieren. Außerdem ist eine Erklärung abzugeben, aus der hervorgeht, dass ein Verfahren der werkseigenen Produktionskontrolle gemäß EN 312 oder EN 622-1 eingerichtet wurde.
Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Bei den Endprodukten dürfen die folgenden Emissionswerte nicht überschritten werden:
Stoff | Anforderung (nach 3 Tagen) |
Summe aller organischen Verbindungen im Retentionsbereich C6-C16 (TVOC) | 0,25 mg/m3 Luft |
Summe aller organischen Verbindungen im Retentionsbereich > C16-C22 (TSVOC) | 0,03 mg/m3 Luft |
Summe der VOC ohne NIK * | 0,05 mg/m3 Luft |
*) NIK = niedrigste interessierende Konzentrationen; vgl. "Gesundheitliche Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten" (Umweltbundesamt). |
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller hat eine Prüfbescheinigung über Emissionsprüfungen nach der Norm prEN 15052 oder der Norm EN ISO 16000-9 vorzulegen.
5. Verpackung
Die Verpackung muss aus Folgendem bestehen:
Bewertung und Prüfung :
Mit Antragstellung sind eine Beschreibung der Produktverpackung sowie eine entsprechende Erklärung über die Einhaltung dieses Kriteriums vorzulegen.
6. Gebrauchstauglichkeit
Das Produkt muss gebrauchstauglich sein. Dies kann durch Daten nachgewiesen werden, die mit geeigneten ISO- oder CEN-Prüfmethoden oder gleichwertigen, z.B. nationalen Prüfmethoden ermittelt worden sind.
Bewertung und Prüfung :
Es sind Einzelheiten über die Prüfverfahren und -ergebnisse sowie eine Erklärung dahin gehend vorzulegen, dass das Produkt auf der Grundlage aller sonstigen Informationen über die beste Anwendung durch den Endnutzer gebrauchstauglich ist. Gemäß der Richtlinie 89/106/EWG des Rates 8 wird von der Brauchbarkeit eines Produkts ausgegangen, wenn es mit einer harmonisierten Norm, einer europäischen technischen Zulassung oder einer auf Gemeinschaftsebene anerkannten nicht harmonisierten technischen Spezifikation übereinstimmt. Das EG-Konformitätszeichen "CE" für Bauprodukte bietet Herstellern eine leicht erkennbare Konformitätsbescheinigung und kann in diesem Kontext als hinreichend betrachtet werden.
7. Verbraucherinformation
Das Produkt ist mit sachdienlichen Benutzerinformationen zu verkaufen, die Empfehlungen zu der ordnungsgemäßen und besten allgemeinen und technischen Verwendung sowie zu seiner Instandhaltung geben. Auf der Verpackung und/oder den zum Produkt gehörenden Unterlagen sind folgende Angaben zu machen:
Bewertung und Prüfung :
Der Antragsteller hat ein Muster der Verpackung und/oder der beiliegenden Texte vorzulegen.
8. Auf dem Umweltzeichen erscheinende Informationen
Feld 2 des Umweltzeichens muss folgenden Text enthalten:
Technischer Anhang für Bodenbeläge auf Holz- und Pflanzenbasis
Berechnung des Energieverbrauchs
Der Energieverbrauch wird als Jahresdurchschnittsverbrauch an Energie während des Produktionsprozesses (ohne Gebäudeheizung), angefangen von den Rohstoffen als Massengut bis zum fertigen Belag, berechnet. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Energieberechnung für Produkte auf Holz- und Pflanzenbasis alle Stufen von der Anlieferung der Rohstoffe im Werk bis zur Fertigstellung einschließlich Verpackung umfasst.
Die Berechnung umfasst nicht den Energiegehalt der Rohstoffe (d. h. den Energiegehalt der Ausgangsstoffe).
Die Energie, die erforderlich ist, um Klebstoffe, Lacke oder Beschichtungen herzustellen, ist bei den Berechnungen nicht zu berücksichtigen.
Die Berechnungseinheit lautet MJ/m2 .
Der Stromverbrauch bezieht sich auf die elektrische Energie, die von einem externen Versorger eingekauft wird.
Verfügt der Hersteller über einen Energieüberschuss, den er als Strom, Dampf oder Wärme verkauft, kann die verkaufte Menge vom Brennstoffverbrauch abgezogen werden. Nur der Brennstoff, der tatsächlich zur Herstellung der Bodenbeläge aufgewandt wird, ist bei den Berechnungen zu berücksichtigen.
Massivholzböden und Bambusbodenbeläge
Umweltparameter |
a = Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Waldwirtschaft (%) |
B = Anteil der erneuerbaren Brennstoffe (%) |
C = Stromverbrauch (MJ/m2 ) |
D = Brennstoffverbrauch (MJ/m2 ) |
P = | A | + | B | + (4-0,055 x C) + (4-0,022 x D) |
__ | __ | |||
25 | 25 |
Laminatbodenbeläge
Umweltparameter |
a = Kork, Bambus oder Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Waldwirtschaft (%) |
B = Anteil der wiedergewonnenen Holzrohstoffe (%) |
C = Anteil der erneuerbaren Brennstoffe (%) |
D = Stromverbrauch (MJ/m2) |
E = Brennstoffverbrauch (MJ/m2) |
P = | A | + | B | + | C | + (4 - 0,055 x D) + (4 - 0,022 x E) |
__ | __ | __ | ||||
25 | 25 | 25 |
Korkbodenbeläge
Umweltparameter |
a = Anteil des wiederverwerteten Korks (%) |
B = Anteil der erneuerbaren Brennstoffe (%) |
C = Stromverbrauch (MJ/m2 ) |
D = Brennstoffverbrauch (MJ/m2 ) |
P = | A | + |
B |
+ (4 - 0,055 x C) + (4 - 0,022 x D) |
__ | __ | |||
25 | 25 |
Die Energiegehalte der verschiedenen Brennstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle zur Berechnung des Brennstoffverbrauchs
Produktionszeitraum - Jahr:
Tage:
von:
bis:
Brennstoff | Menge | Einheiten | Umrechnungsfaktor | Energie (MJ) |
Stroh (15 % W) | kg | 14,5 | ||
Pellets (7 % W) | kg | 17,5 | ||
Holzabfälle (20 % W) | kg | 14,7 | ||
Holzhackschnitzel (45 % W) | kg | 9,4 | ||
Torf | kg | 20 | ||
Erdgas | kg | 54,1 | ||
Erdgas | Nm3 | 38,8 | ||
Butan | kg | 49,3 | ||
Kerosin | kg | 46,5 | ||
Benzin | kg | 52,7 | ||
Diesel | kg | 44,6 | ||
Gasöl | kg | 45,2 | ||
Heizöl | kg | 42,7 | ||
Trockendampfkohle | kg | 30,6 | ||
Anthrazit | kg | 29,7 | ||
Holzkohle | kg | 33,7 | ||
Industriekoks | kg | 27,9 | ||
Elektrizität (aus dem Netz) | kWh | 3,6 | ||
Gesamtmenge (MJ) |
1) ABl. C 56 vom 26.02.1999 S. 1.
3) ABl. L 262 vom 27.09.1976 S. 201.
4) ABl. 196 vom 16.08.1967 S. 1.
5) ABl. L 200 vom 30.07.1999 S. 1.
6) ABl. L 353 vom 31.12.2008 S. 1.
7) ABl. L 85 vom 29.03.1999 S. 1.
8) ABl. L 40 vom 11.02.1989 S. 12.
ENDE | |
(Stand: 26.07.2019)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion