umwelt-online: Archivdatei - BinSchUO 2008 - Binnenschiffsuntersuchungsordnung - Anhang II
zurück |
Antrag auf Untersuchung (Muster) | Anlage A 12a |
Die Untersuchung des nachstehend beschriebenen Fahrzeuges wird bei der Untersuchungskommission ............................................................................................ für eine erste Untersuchung - Sonderuntersuchung - Nachuntersuchung - Freiwillige Untersuchung - * .......................................................................... beantragt.
1 Name und Adresse des Eigners: ................................................................................................
2 Name des Fahrzeuges: ...............................................................................................................
3 Ort und Nummer der Registrierung: .........................................................................................
4 Heimatort: .................................................................................................................................
5 Einheitliche europäische Schiffsnummer oder amtliche Schiffsnummer: ................................
6 Art des Fahrzeuges: ..................................................................................................................
7 * Besondere Tauglichkeiten: .....................................................................................................
8 Name und Ort der Bauwerft:
9 Baujahr: [ ][ ][ ][ ]
10 Tragfähigkeit/Wasserverdrängung [ ] [ ] [ ] [ ] t * - m3*
11 Anzahl der Motoren zum Hauptschiffsantrieb [ ]
12 Total Hauptantriebsleistung [ ] [ ] [ ] [ ] kW
13 Anzahl der Hauptpropeller [ ]
14 Das Schiffsattest wird beantragt für die Fahrt :
15 Das Fahrzeug
in ......................................................... am .......................................................
16 * Das Fahrzeug besitzt eine Bescheinigung der anerkannten Klassifikationsgesellschaft nach § 2.12 Nr. 2. .................................................................................................................................................
ausgestellt am .................................................................................................
gültig bis ........................................................................................................
17 Das Schiff besitzt ein Zulassungszeugnis, ausgestellt nach Maßgabe der Vorschriften des ADN
vom ................................................................................................................
durch ..............................................................................................................
gültig bis ........................................................................................................
18 Für die Untersuchung vorgeschlagener Ort, Datum und Uhrzeit: .........................................................................................................................
19 Adressen, an welche die Antwort und eventuelle Mitteilungen zu richten sind: .........................................................................................................................
20 Folgende Anlagen sind zur Einsicht diesem Antrag beigefügt:
.................................................................................................... ....................................................................................................
................................ (Ort), den ..................................... (Datum)
.......................................................................................
(Unterschrift des Eigners oder seines Vertreters)
21 Name und Adresse, an welche die Rechnung zu richten ist:
......................................................................................................................................
Hinweise
Zu Nummer:
6 Bei Schiffen folgende Angaben:
Schleppboot, Schubboot, Gütermotorschiff, Tankmotorschiff, Güterschleppkahn, Tankschleppkahn, Güter-schubleichter, Tankschubleichter, Trägerschiffsleichter, Fahrgastschiff, Seeschiff oder andere zu beschreibende Art.
Bei schwimmenden Geräten genaue Angaben über die Art des Gerätes.
Bei Fahrzeugen Angaben des Hauptbaustoffes.
7 Angabe, ob das Fahrzeug auch zu anderen Zwecken verwendet werden soll, als seiner Bauart entspricht: wie tauglich als Schleppboot, als Schubboot, als Kupplungsfahrzeug, als Schubleichter, als Schleppkahn, als Fahrgastschiff.
10 Wenn das Fahrzeug nicht geeicht ist, schätzungsweise.
20 l) Bei Fahrgastschiffen geben die Pläne (Deckpläne, Längsschnitt, Hauptspantquerschnitt) Auskunft über die Abmessungen und die Bauart des Schiffes; sie werden begleitet von Skizzen der zu vermessenden Flächen in für den Eintrag der Ausmaße geeignetem Maßstab.
* Nichtzutreffendes streichen
Anlage B |
Es gilt das Muster nach Anhang V Teil II
Anlage C |
Es gilt das Muster nach Anhang VI Teil II
Anlage D |
1. Für Trockengüterschiffe gilt das Muster nach Anhang V Teil VIII
2. Für Tankschiffe gilt das Muster nach Anhang V Teil IX
(aufgehoben) | Anlage E 11 |
(aufgehoben) | Anlage F 11 |
Anlage G |
Es gilt das Muster nach Anhang V Teil VI
Anlage H 11 12a |
Es gelten die Bestimmungen des Anhangs XI Anlage 1
Sicherheitszeichen | Anlage I 17 |
Bild 1 Zutritt für Unbefugte verboten |
Farbe: rot/weiß/schwarz | |
Bild 2 Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten |
Farbe: rot/weiß/schwarz | |
Bild 3 Hinweis auf einen tragbaren Feuerlöscher |
Farbe: rot/weiß | |
Bild 4 Warnung vor allgemeiner Gefahr |
Farbe: schwarz/gelb | |
Bild 5 Löschschlauch |
Farbe: rot/weiß | |
Bild 6 Feuerlöscheinrichtung |
Farbe: rot/weiß | |
Bild 7 Gehörschutz benutzen |
Farbe: blau/weiß | |
Bild 8 Verbandkasten |
Farbe: grün/weiß | |
Bild 9 Schnellschlussventil des Tanks |
Farbe: braun/weiß | |
Bild 10 Rettungswesten benutzen |
Farbe: blau/weiß | |
Bild 11 LNG-Warnung |
Farbe: schwarz/gelb |
Die verwendeten Piktogramme können leicht variieren oder detaillierter sein als die Darstellungen in dieser Anlage, vorausgesetzt, dass die Bedeutung nicht verändert wird und keine Unterschiede und Anpassungen die Bedeutung unverständlich machen.
Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln - Ergänzende Bestimmungen und Muster von Bescheinigungen - |
Anlage J - gilt nur für Fahrzeuge mit Schiffsattest - |
Teil I
Ergänzende Bestimmungen
1. Kennzeichnung der Motoren
1.1 Der als technische Einheit zugelassene Motor muss folgende Angaben (Kennzeichnung) tragen:
1.1.1 Handelsmarke oder Handelsname des Herstellers des Motors,
1.1.2 Motortyp, (gegebenenfalls) Motorenfamilie oder Motorengruppe sowie einmalige Identifizierungsnummer (Seriennummer),
1.1.3 Nummer der Typgenehmigung nach Teil IV dieser Anlage,
1.1.4 Baujahr des Motors.
1.2 Die Kennzeichnung gemäß Abschnitt 1.1 muss während der gesamten Nutzlebensdauer des Motors haltbar sowie deutlich lesbar und unauslöschbar sein. Werden Aufkleber oder Schilder verwendet, so sind diese so anzubringen, dass darüber hinaus auch die Anbringung während der Nutzlebensdauer des Motors haltbar ist und dass die Aufkleber/Schilder nicht ohne Zerstörung oder Unkenntlichmachung entfernt werden können.
1.3 Die Kennzeichnung muss an einem Motorteil befestigt sein, das für den üblichen Betrieb des Motors notwendig ist und normalerweise während der Nutzlebensdauer des Motors keiner Auswechslung bedarf.
1.3.1 Die Kennzeichnung muss so angebracht sein, dass sie gut sichtbar ist, nachdem der Motor mit allen für den Motorbetrieb erforderlichen Hilfseinrichtungen fertiggestellt ist.
1.3.2 Erforderlichenfalls muss der Motor ein zusätzliches abnehmbares Schild aus einem dauerhaften Werkstoff aufweisen, das alle Angaben gemäß Abschnitt 1.1 enthalten muss und das so anzubringen ist, dass die Angaben gemäß Abschnitt 1.1 nach Einbau des Motors in ein Fahrzeug gut sichtbar und leicht zugänglich sind.
1.4 Die Kennzeichnung gemäß Abschnitt 1.1 muss eine eindeutige Bestimmung der Fertigungsfolge ermöglichen.
1.5 Alle Teile eines Motors, die einen Einfluss auf die Emissionen gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel haben können, müssen eindeutig gekennzeichnet und identifiziert sein.
1.6 Bei Verlassen der Fertigung müssen die Motoren mit der Kennzeichnung gemäß Abschnitt 1.1 und Abschnitt 1.5 versehen sein.
1.7 Die genaue Lage der Kennzeichnung gemäß Abschnitt 1.1 ist im Typgenehmigungsbogen Abschnitt 1 anzugeben.
2. Allgemeine Anforderungen hinsichtlich Konstruktion und Instandhaltung der Motoren
2.1 Die Teile, die einen Einfluss auf die Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel haben können, müssen so entworfen, gebaut und angebracht sein, dass der Motor unter normalen Betriebsbedingungen den Anforderungen des Kapitels 8a genügt.
2.2 Der Hersteller muss technische Vorkehrungen treffen, um die wirksame Begrenzung der genannten Emissionen während der üblichen Nutzlebensdauer des Motors und unter normalen Betriebsbedingungen gemäß Kapitel 8a zu gewährleisten. Diese Bestimmungen gelten als eingehalten, wenn den Bestimmungen des § 8a.02 Nr. 2 und des Abschnittes 4.3.2.1 dieser Anlage entsprochen wird.
2.3 Bei Verwendung eines Abgaskatalysators und/oder eines Partikelfilters muss der Hersteller durch Haltbarkeitsprüfungen und durch entsprechende Aufzeichnungen nachweisen, dass eine ordnungsgemäße Funktion dieser Nachbehandlungseinrichtungen während der Nutzlebensdauer des Motors zu erwarten ist. Der Hersteller ist verpflichtet, die Aufzeichnungen gemäß Abschnitt 4.2.3 zu behandeln. Eine planmäßige Auswechslung der Einrichtung nach einer bestimmten Betriebszeit des Motors ist zulässig. Jede in regelmäßigen Abständen erfolgende Einstellung, Reparatur, Demontage, Reinigung oder Auswechslung der Motorbauteile oder Systeme mit dem Ziel, eine mit der Abgasnachbehandlungseinrichtung zusammenhängende Funktionsstörung des Motors zu verhindern, darf nur in dem Umfang durchgeführt werden, der technisch erforderlich ist, um eine ordnungsgemäße Funktion des Emissionsbegrenzungssystems sicherzustellen. Die Vorgaben in Bezug auf eine dementsprechend geplante Wartung sind in die für den Kunden bestimmte Betriebsanleitung aufzunehmen und müssen genehmigt werden. Der Abschnitt der Betriebsanleitung, der die Wartung oder Auswechslung der Nachbehandlungseinrichtung(en) betrifft, ist den Beschreibungsunterlagen beizufügen.
2.4 Die Motoren müssen so konzipiert sein, dass sie eine einfache Kontrolle der Komponenten, der einstellbaren Merkmale und der Motorparameter, die ihr Emissionsverhalten beeinflussen, ermöglichen. Der Hersteller hat eine Anleitung zur Kontrolle der abgasrelevanten Komponenten und Motorparameter nach § 8a.01 Nr. 17 dem Beschreibungsbogen beizufügen.
3. Prüfungen
3.1 Schadstoffemissionen
3.1.1 Das Verfahren zur Messung der Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus dem zur Prüfung vorgeführten Motor ist in der Richtlinie Nr. 16 niedergelegt.
Andere als die in dieser Richtlinie vorgeschriebenen Messverfahren können von der zuständigen Behörde zugelassen werden, wenn deren Gleichwertigkeit nachgewiesen wird.
Wenn ein Motortyp, eine Motorenfamilie oder eine Motorengruppe nach einem anderen Standard oder Prüfzyklus als den in diesen Bestimmungen zugelassenen geprüft werden soll, muss der Hersteller gegenüber der zuständigen Behörde den Nachweis erbringen, dass die gewichteten mittleren Abgas- und Partikelemissionen des Motors die entsprechenden Grenzwerte der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 einhalten.
3.1.2 Die Emissionen von Motoren mit einstellbaren Merkmalen dürfen die Grenzwerte über den gesamten physikalisch möglichen einstellbaren Bereich dieser Merkmale nicht überschreiten. Ein Merkmal eines Motors gilt als einstellbar, wenn es auf normale Weise zugänglich bzw. nicht permanent versiegelt ist.
Die zuständige Behörde kann verlangen, dass einstellbare Merkmale zur Zertifizierung auf bestimmte Werte innerhalb des einstellbaren Bereichs eingestellt werden, um die Einhaltung der Bestimmungen zu gewährleisten.
3.1.3 Umfasst eine nach Abschnitt 5 in Verbindung mit Teil II dieser Anlage festgelegte Motorenfamilie oder Motorengruppe mehr als einen Leistungsbereich, so müssen die Emissionswerte des Stamm-Motors (Typgenehmigung) und aller Motoren innerhalb dieser Motorenfamilie oder Motorengruppe (Übereinstimmung der Produktion) den strengeren Bestimmungen für den höheren Leistungsbereich entsprechen. Dem Antragsteller steht es frei, sich bei der Festlegung von Motorenfamilien und Motorengruppen auf einzelne Leistungsbereiche zu beschränken und den Antrag auf Erteilung der Genehmigung entsprechend zu stellen.
3.2 Typprüfungen
3.2.1 Bei der Typgenehmigung von Motorenfamilien oder Motorengruppen ist die Prüfung nur für den (die) Stamm-Motor(en) dieser Motorenfamilie oder Motorengruppe erforderlich.
3.2.2 Wenn die Ergebnisse der Typprüfung eines Motors zeigen, dass seine Abgas- und Partikelemissionen die Grenzwerte der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 nicht einhalten, kann eine Einrichtung zur Verringerung der Emissionen eingebaut werden. Bei Einbau einer solchen Einrichtung gilt diese als essenzielle Motorkomponente und ist im Beschreibungsbogen des Motors zu vermerken. Vor der Ausstellung eines Typgenehmigungsbogens muss erneut eine Typprüfung durchgeführt werden. Die emissionsreduzierende Einrichtung muss zusammen mit allen anderen von der Behörde geforderten Unterlagen im Beschreibungsbogen vermerkt werden. In der Beschreibungsmappe des Motors müssen ebenfalls die Verfahren der Einbau- und Zwischenprüfung für die Einrichtung vermerkt sein, um deren korrekten Betrieb zu gewährleisten.
3.2.3 Wenn zusätzliche Substanzen wie Ammoniak, Harnstoff, Dampf, Wasser oder Kraftstoffzusätze verwendet werden, um zu gewährleisten, dass die Abgas- und Partikelemissionen des Motors die Grenzwerte der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 einhalten, sind Maßnahmen zur Überwachung des Verbrauchs dieser Substanzen erforderlich. Die Beschreibungsmappe muss ausreichende Informationen enthalten, um problemlos nachweisen zu können, dass der Verbrauch dieser zusätzlichen Substanzen der Einhaltung der Grenzwerte der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 entspricht.
3.3 Einbau- und Zwischenprüfungen
3.3.1 Der Einbau des Motors in Fahrzeuge darf nur mit den Einschränkungen erfolgen, die im Zusammenhang mit dem Geltungsbereich der Typgenehmigung dargelegt wurden. Darüber hinaus dürfen der Ansaugunterdruck und der Abgasgegendruck die in Teil II Anhang 1 bzw. 3 Nr. 1.17 und 1.18 für den genehmigten Motor angegebenen Wert nicht überschreiten.
3.3.2 An Motoren, die zu einer Motorenfamilie gehören, dürfen bei deren Einbau an Bord keine Einstellungsänderungen oder Modifikationen, die die Abgas- und Partikelemissionen beeinträchtigen könnten oder die außerhalb des vorgesehenen Einstellungsbereichs liegen, durchgeführt werden. Änderungen der Einstellungen gemäß Abschnitt 3.1.2 gelten als Einstellungen innerhalb des vorgesehenen Einstellbereiches.
3.3.3 An Motoren, die zu einer Motorengruppe gehören, dürfen bei deren Einbau oder Betrieb an Bord Einstellungsänderungen oder Modifikationen, die gemäß der Typprüfung zulässig sind, durchgeführt werden.
3.3.4 Wenn nach der Typgenehmigung Einstellungsänderungen oder Modifikationen an dem Motor vorgenommen wurden, sind diese genau im Motorparameterprotokoll zu vermerken.
3.3.5 Bei Motoren, an denen keine von den Originalspezifikationen des Herstellers abweichenden Einstellungen oder Modifikationen vorgenommen wurden, ist ein gültiger Typgenehmigungsbogen normalerweise ausreichend, um nachzuweisen, dass die Abgas- und Partikelemissionen des Motors die Grenzwerte der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 einhalten.
3.3.6 Wenn die Einbau- und Zwischenprüfung ergeben hat, dass die an Bord eingebauten Motoren in Bezug auf ihre Parameter, Komponenten und einstellbaren Merkmale in dem in den Beschreibungsunterlagen aufgezeichneten Rahmen liegen, so ist davon auszugehen, dass die Abgas- und Partikelemissionen der Motoren die Grenzwerte der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 einhalten.
3.3.7 Die zuständige Behörde kann nach eigenem Ermessen für einen Motor, für den ein Typgenehmigungsbogen ausgestellt wurde, die Einbau- oder Zwischenprüfung gemäß diesen Bestimmungen reduzieren. Die gesamte Prüfung muss jedoch für mindestens einen Zylinder und/oder einen Motor einer Motorenfamilie oder Motorengruppe durchgeführt werden und darf nur reduziert werden, wenn zu erwarten ist, dass alle anderen Zylinder und/oder Motoren das gleiche Betriebsverhalten wie der untersuchte Zylinder und/oder Motor an den Tag legen.
4. Bewertung der Übereinstimmung der Produktion
4.1 Bei der Prüfung des Vorhandenseins der notwendigen Modalitäten und Verfahren zur wirksamen Kontrolle der Übereinstimmung der Produktion vor der Erteilung der Typgenehmigung geht die zuständige Behörde davon aus, dass der Hersteller bei einer Registrierung nach der harmonisierten Norm EN 29002 (deren Anwendungsbereich die Produktion der betreffenden Motoren einschließt) oder einem gleichwertigen Akkreditierungsstandard die Bestimmungen er-füllt. Der Hersteller liefert detaillierte Informationen über die Registrierung und verpflichtet sich, die zuständige Behörde über jede Änderung der Gültigkeit oder des Geltungsbereichs zu unterrichten. Um sicherzustellen, dass die Anforderungen von § 8a.02 Nr. 2 fortlaufend erfüllt werden, sind zweckmäßige Kontrollen der Produktion durchzuführen.
4.2 Der Inhaber der Typgenehmigung muss
4.2.1 sicherstellen, dass Verfahren zur wirksamen Kontrolle der Qualität des Erzeugnisses vorhanden sind;
4.2.2 Zugang zu Prüfeinrichtungen haben, die für die Kontrolle der Übereinstimmung mit dem jeweils genehmigten Typ erforderlich sind;
4.2.3 sicherstellen, dass die Prüfergebnisse aufgezeichnet werden und die Aufzeichnungen und dazugehörige Unterlagen über einen mit der zuständigen Behörde zu vereinbarenden Zeitraum verfügbar bleiben;
4.2.4 die Ergebnisse jeder Art von Prüfung genau untersuchen, um die Beständigkeit der Motormerkmale unter Berücksichtigung der in der Serienproduktion üblichen Streuungen nachweisen und gewährleisten zu können;
4.2.5 sicherstellen, dass alle Stichproben von Motoren oder Prüfteilen, die bei einer bestimmten Prüfung den Anschein einer Nichtübereinstimmung geliefert haben, Veranlassung geben für eine weitere Musterentnahme und Prüfung. Dabei sind alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Übereinstimmung der Fertigung wiederherzustellen.
4.3 Die Behörde, die die Typgenehmigung erteilt hat, kann die in den einzelnen Produktionsstätten angewandten Verfahren zur Kontrolle der Übereinstimmung jederzeit überprüfen.
4.3.1 Bei jeder Prüfung werden dem Prüfer die Prüf- und Herstellungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
4.3.2 Erscheint die Qualität der Prüfungen als nicht zufriedenstellend oder erscheint es angebracht, die Gültigkeit der aufgrund von Abschnitt 3.2 vorgelegten Angaben zu überprüfen, ist folgendes Verfahren anzuwenden:
4.3.2.1 Ein Motor wird der Serie entnommen und der Prüfung nach Abschnitt 3.1 unterzogen. Die ermittelten Abgas- und Partikelemissionen dürfen die in der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 angegebenen Werte nicht überschreiten.
4.3.2.2 Erfüllt ein der Serie entnommener Motor die Anforderungen nach Abschnitt 4.3.2.1 nicht, so kann der Hersteller Stichprobenmessungen an einigen der Serie entnommenen Motoren gleicher Bauart verlangen, wobei die Stichprobe den ursprünglich entnommenen Motor umfassen muss. Der Hersteller bestimmt den Umfang "n" der Stichprobe im Einvernehmen mit der zuständigen Behörde. Mit Ausnahme des ursprünglich entnommenen Motors sind die Motoren einer Prüfung zu unterziehen. Das arithmetische Mittel () der mit der Stichprobe ermittelten Ergebnisse muss dann für jeden einzelnen Schadstoff bestimmt werden. Die Serienproduktion gilt als bestimmungsmäßig konform, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
+ k ⋅ St< L
Hierbei bezeichnet
k: einen statistischen Faktor, der von "n" abhängt und in der nachstehenden Tabelle angegeben ist:
n | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
k | 0,973 | 0,613 | 0,489 | 0,421 | 0,376 | 0,342 | 0,317 | 0,296 | 0,279 |
n | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
k | 0,265 | 0,253 | 0,242 | 0,233 | 0,224 | 0,216 | 0,210 | 0,203 | 0,198 |
wenn n> 20, k = 0,860/√n
St: | , wobei x ein beliebiges mit der Stichprobe n erzieltes Einzelergebnis ist |
L: | den zulässigen Grenzwert nach § 8a.02 Nr. 2 für jeden untersuchten Schadstoff |
4.3.3 Die zuständige Behörde muss die Prüfungen an Motoren vornehmen, die gemäß den Angaben des Herstellers teilweise oder vollständig eingefahren sind.
4.3.4 Normalerweise erfolgen die Prüfungen der Übereinstimmung der Produktion, zu denen die zuständige Behörde berechtigt ist, einmal pro Jahr. Bei Nichteinhaltung der Bestimmungen nach Abschnitt 4.3.2 hat die zuständige Behörde sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um die Übereinstimmung der Produktion unverzüglich wiederherzustellen.
5. Motorenfamilien und Motorengruppen
5.1 Verfahren für die Auswahl einer Motorenfamilie
5.1.1 Die Motorenfamilie kann anhand grundlegender Konstruktionskenndaten festgelegt werden, die allen Motoren dieser Familien gemeinsam sind. In einigen Fällen ist eine Wechselwirkung zwischen den Kenndaten möglich. Diese Wirkungen müssen ebenfalls berücksichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass einer bestimmten Motorenfamilie nur Motoren mit gleichartigen Abgasemissionsmerkmalen zugeordnet werden.
5.1.2 Motoren können ein und derselben Motorenfamilie zugeordnet werden, wenn sie in den nachfolgend aufgeführten wesentlichen Kenndaten übereinstimmen:
5.1.2.1 Arbeitsweise:
5.1.2.2 Kühlmittel:
5.1.2.3 Hubraum des einzelnen Zylinders:
5.1.2.4 Art der Luftansaugung:
5.1.2.5 Typ/Beschaffenheit des Brennraums:
5.1.2.6 Ventile und Kanäle - Anordnung, Größe und Anzahl:
5.1.2.7 Kraftstoffanlage:
5.1.2.8 Sonstige Merkmale:
5.1.2.9 Abgasnachbehandlung:
5.1.3 Wenn die Motoren in der Familie andere variable Merkmale aufweisen, die die Abgas- und Partikelemissionen beeinflussen können, so müssen diese Merkmale ebenfalls identifiziert und bei der Auswahl des Stamm-Motors berücksichtigt werden.
5.2 Verfahren für die Auswahl einer Motorengruppe
5.2.1 Die Motorengruppe kann anhand grundlegender Konstruktionskenndaten festgelegt werden, die allen Motoren dieser Gruppen gemeinsam sind. In einigen Fällen ist eine Wechselwirkung zwischen den Kenndaten möglich. Diese Wirkungen müssen ebenfalls berücksichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass einer bestimmten Motorengruppe nur Motoren mit gleichartigen Abgasemissionsmerkmalen zugeordnet werden.
5.2.2 Eine Motorengruppe wird durch weitere nachfolgende grundlegende Kenndaten, zusätzlich zu denen in Abschnitt 5.1.2 für Motorenfamilien genannten, definiert:
5.2.2.1 Bohrungs- und Hubdimensionen;
5.2.2.2 Methoden und Konstruktionsmerkmale der Aufladungs- und Abgassysteme:
5.2.2.3 Konstruktionsmerkmale des Brennraums, die die Abgas- und Partikelemissionen beeinflussen;
5.2.2.4 Konstruktionsmerkmale des Kraftstoff-Einspritzsystems, des Kolbens und der Einspritznocke, welche die Grundcharakteristika bestimmen können, die die Abgas- und Partikelemissionen beeinflussen, und
5.2.2.5 maximale Nennleistung pro Zylinder bei der maximalen Nenndrehzahl. Der maximale Bereich der Leistungsherabsetzung innerhalb der Motorengruppe muss vom Hersteller deklariert und von der zuständigen Behörde genehmigt werden.
5.2.3 Motoren können nur als zu einer Motorengruppe gehörig betrachtet werden, wenn die in Abschnitt 5.2.2 genannten Kenndaten für alle relevanten Motoren übereinstimmen. Eine Festlegung als Motorengruppe kann die zuständige Behörde jedoch akzeptieren, wenn nur eines dieser Kenndaten nicht auf alle Motoren einer beabsichtigten Motorengruppe zutrifft. Dazu muss der Motorenhersteller in der Beschreibungsmappe nachweisen, dass die Abgas- und Partikelemissionen aller Motoren innerhalb der Motorengruppe trotz der Abweichung eines dieser Kenndaten weiterhin die Grenzwerte der Tabelle in § 8a.02 Nr. 2 einhalten.
5.2.4 Die zuständige Behörde kann nachstehende Einstellungen und Modifikationen an Motoren einer Motorengruppe zulassen:
5.2.4.1 Einstellungen zur Anpassung an die Bordbedingungen:
5.2.4.2 Modifikationen zur Motorenoptimierung für den Einsatzzweck:
5.2.4.3 Veränderungen, die über die vorgenannten Einstellungen und Modifikationen hinausgehen, bedürfen einer besonderen Begründung.
5.2.5 Der zuständigen Behörde sind zur Zulassung der in Abschnitt 5.2.4 genannten Einstellungen und Modifikationen alle von ihr als notwendig erachteten Unterlagen vorzulegen. Die zuständige Behörde kann auch die Wiederholung von einzelnen oder allen Teilen der Typprüfung, der Einbau- oder der Zwischenprüfung des Motors verlangen.
5.3 Auswahl des Stamm-Motors
5.3.1 Die zuständige Behörde muss die Auswahl des Stamm-Motors der Motorenfamilie oder Motorengruppe vor Durchführung der Prüfungen genehmigen. Ein Hauptkriterium bei der Auswahl des Stamm-Motors ist die höchste Kraftstoffförderrate pro Arbeitstakt. Des Weiteren muss die Methode auf der Wahl eines Motors basieren, der Merkmale und Eigenschaften aufweist, die erfahrungsgemäß die höchsten Abgasemissionen (dargestellt in g/kWh) produzieren. Hierfür sind detaillierte Kenntnisse der Motoren innerhalb der Motorenfamilie oder Motorengruppe notwendig. Unter Umständen kann die zuständige Behörde zu dem Schluss gelangen, dass es angebracht ist, den schlechtesten Emissionswert der Motorenfamilie oder Motorengruppe durch Prüfung eines zweiten Motors zu bestimmen. Folglich kann die zuständige Behörde zur Prüfung einen weiteren Motor heranziehen, dessen Merkmale darauf hindeuten, dass er die höchsten Emissionswerte aller Motoren dieser Motorenfamilie oder Motorengruppe aufweist.
5.3.2 Weisen die Motoren einer Motorenfamilie oder Motorengruppe sonstige veränderliche Merkmale auf, denen ein Einfluss auf die Abgasemissionen zugeschrieben werden kann, so sind auch diese Merkmale festzuhalten und bei der Auswahl des Stamm-Motors zu berücksichtigen.
Teil II
Beschreibungsbogen Nr.1...
zur Typgenehmigung, betreffend Maßnahmen zur Verminderung der Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus Dieselmotoren, die für den Einbau in Fahrzeuge der Rheinschifffahrt bestimmt sind
(Muster)
Stamm-Motor/Motortyp2:
0. Allgemeines
0.1 Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers):
0.2 Herstellerseitige Bezeichnung für den (die) Motortyp(en), den Stamm-Motor und gegebenenfalls Motoren der Motorenfamilie/Motorengruppe2:
............................................................................................................................................................
0.3 Herstellerseitige typenkodierung entsprechend den Angaben am Motor:
............................................................................................................................................................
0.4 Verwendungszweck des Motors3:
............................................................................................................................................................
0.5 Name und Anschrift des Herstellers:
Gegebenenfalls Name und Anschrift des Beauftragten des Herstellers:
............................................................................................................................................................
0.6 Lage, Kodierung und Art der Anbringung der Motoridentifizierungsnummer:
............................................................................................................................................................
0.7 Lage und Art der Anbringung der Typgenehmigungsnummer:
............................................................................................................................................................
0.8 Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n):
............................................................................................................................................................
Anhänge
1. Wesentliche Merkmale des Stamm-Motors/Motortyps
2. Wesentliche Merkmale der Motorenfamilie/Motorengruppe
3. Wesentliche Merkmale der Motoren in der Motorenfamilie/Motorengruppe
4. (Gegebenenfalls) Merkmale der mit dem Motor verbundenen Fahrzeugteile
5. Anleitung des Herstellers zur Durchführung der Kontrolle der Komponenten der einstellbaren Merkmale und der Motorparameter
6. Fotografien des Stamm-Motors
7. Sonstige Anlagen (führen Sie hier gegebenenfalls weitere Anlagen auf)
Datum, Unterschrift des Motorherstellers
(1) Nummer des Beschreibungsbogens von der zuständigen Behörde zu vergeben.
(2) Nichtzutreffendes streichen.
(3) z.B. Schiffsantrieb - Propellerkurve, Schiffshauptantrieb - konstante Drehzahl.
Wesentliche Merkmale des Stamm-Motors/Motortyps (Muster) | Anhang 1 |
1. Beschreibung des Motors
1.1 Hersteller: ..........................................................................................................................
1.2 Motorkennnummer des Herstellers: ..................................................................................
1.3 Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt1
1.4 Bohrung: ........................................................................................................................... mm
1.5 Hub: .................................................................................................................................. mm
1.6 Anzahl und Anordnung der Zylinder: ..............................................................................
1.7 Hubraum: .......................................................................................................................... cm³
1.8 Nennleistung: kW bei Nenndrehzahl: ............................................................................... min-1
1.9 Drehzahl: min-1 bei maximalem Drehmoment: ................................................................ Nm
1.10 Volumetrisches Verdichtungsverhältnis2: ......................................................................
1.11 Beschreibung der Verbrennungsanlage: ..........................................................................
1.12 Zeichnung(en) des Brennraums und des Kolbenbodens .................................................
1.13 Mindestquerschnitt der Einlass- und Auslasskanäle: ...................................................... mm2
1.14 Kühlsystem
1.14.1 Flüssigkeitskühlung
1.14.1.1 Art der Flüssigkeit: ...................................................................................................
1.14.1.2 Kühlmittelpumpe(n): ja/nein1
1.14.1.3 Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): ......................................
1.14.1.4 Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): ....................................
1.14.2 Luftkühlung
1.14.2.1 Gebläse: ja/nein1
1.14.2.2 Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): ......................................
1.14.2.3 Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): ....................................
1.15 Vom Hersteller zugelassene Temperaturen
1.15.1 Flüssigkeitskühlung: höchste Temperatur am Motoraustritt: .................................... K
1.15.2 Luftkühlung: Bezugspunkt: .......................................................................................
Höchste Temperatur am Bezugspunkt: ................................................................................. K
1.15.3 Höchste Ladelufttemperatur am Austritt des Zwischenkühlers (falls zutreffend): .... K
1.15.4 Höchste Abgastemperatur an der Anschlussstelle zwischen Auspuffsammelrohr(en) und Auspuffkrümmer(n): ................................................................................................................................... K
1.15.5 Schmiermitteltemperatur:
mindestens ............................................................................................................................. K
höchstens ............................................................................................................................... K
1.16 Auflader: ja/nein1
1.16.1 Marke: ........................................................................................................................
1.16.2 Typ: ............................................................................................................................
1.16.3 Beschreibung des Systems (z.B. maximaler Ladedruck, Druckablassventil (wastegate), falls zutreffend):
................................................................................................................................................
1.16.4 Zwischenkühler: ja/nein1
1.17 Ansaugsystem: höchstzulässiger Ansaugunterdruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: ................ kPa
1.18 Auspuffanlage: höchstzulässiger Abgasgegendruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: ................. kPa
2. Zusätzliche Einrichtungen zur Verringerung der Schadstoffe
(falls vorhanden und nicht unter einer anderen Ziffer erfasst)
- Beschreibung und/oder Skizze(n): ......................................................................................
3. Kraftstoffsystem
3.1 Kraftstoffpumpe
Druck2 oder Kennlinie: ......................................................................................................... kPa
3.2 Einspritzanlage
3.2.1 Pumpe
3.2.1.1 Marke(n): ...................................................................................................................
3.2.1.2 Typ(en): .....................................................................................................................
3.2.1.3 Einspritzmenge: ................ und ............... mm3 2 je Hub oder Takt bei .................. min-1 der Pumpe (Nenndrehzahl) bzw. ................ min-1 (maximales Drehmoment) oder Kennlinie.
Angabe des angewandten Verfahrens: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand1
3.2.1.4 Einspritzzeitpunkt
3.2.1.4.1 Verstellkurve des Spritzverstellers2: ......................................................................
3.2.1.4.2 Einstellung des Einspritzzeitpunkts2: .....................................................................
3.2.2 Einspritzleitungen
3.2.2.1 Länge: ........................................................................................................................ mm
3.2.2.2 Innendurchmesser: ..................................................................................................... mm
3.2.3 Einspritzdüse(n)
3.2.3.1 Marke(n): ....................................................................................................................
3.2.3.2 Typ(en): ......................................................................................................................
3.2.3.3 Öffnungsdruck2 oder Kennlinie: ............................................................................... kPa
3.2.4 Regler
3.2.4.1 Marke(n): ...................................................................................................................
3.2.4.2 Typ(en): .....................................................................................................................
3.2.4.3 Abregeldrehzahl bei Volllast2: ................................................................................. min-1
3.2.4.4 Größte Drehzahl ohne Last2: .................................................................................... min-1
3.2.4.5 Leerlaufdrehzahl2: .................................................................................................... min-1
3.3 Kaltstarteinrichtung
3.3.1 Marke(n): ......................................................................................................................
3.3.2 Typ(en): ........................................................................................................................
3.3.3 Beschreibung: ...............................................................................................................
4. Ventileinstellung
4.1 Maximale Ventilhübe und Öffnungs- sowie Schließwinkel, bezogen auf die Totpunkte, oder entsprechende Angaben: ................................................................................................................................
4.2 Bezugs- und/oder Einstellbereiche1
1) Nichtzutreffendes streichen.
2) Toleranz angeben.
Wesentliche Merkmale der Motorenfamilie/Motorengruppe1(Muster) | Anhang 2 |
1. Gemeinsame Kenndaten1:
1.1 Arbeitsweise: ....................................................................................................................
1.2 Kühlmittel: .......................................................................................................................
1.3 Luftansaugmethode: ........................................................................................................
1.4 Typ/Beschaffenheit des Brennraums: ..............................................................................
1.5 Ventile und Schlitzauslegung - Anordnung, Größe und Anzahl:
1.6 Kraftstoffanlage: .............................................................................................................
1.7 Motoren-Funktionssysteme:
Identitätsnachweis gemäß Skizze(n) Nummer:
1.8 Abgasnachbehandlungssystem2: ..................................................................................
Nachweis des gleichen (oder bei Stamm-Motor des niedrigsten) Verhältnisses:
Systemkapazität/Kraftstoff-Fördermenge je Hub gemäß Schaubild(er) Nummer: ............
2. Aufstellung der Motorenfamilie/Motorengruppe1
2.1 Bezeichnung der Motorenfamilie/Motorengruppe1: ....................................................
2.2 Spezifikation von Motoren dieser Familie/Gruppe1: ...................................................
Stamm-Motor3 | |||||
Motorbezeichnung | |||||
Anzahl der Zylinder | |||||
Nenndrehzahl (min-1) | |||||
Fördermenge je Hub (mm³) | |||||
Nennleistung (kW) | |||||
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (min-1) | |||||
Fördermenge je Hub (mm³) | |||||
Maximales Drehmoment (Nm) | |||||
Untere Leerlaufdrehzahl (min-1) | |||||
Zylinderhubraum (% des Stamm-Motors) | 100 |
1) Unter Berücksichtigung der in der Rheinschiffsuntersuchungsordnung Anhang J Teil I Abschnitt 5 angegebenen Vorschriften auszufüllen.
2) "n. z." für "nicht zutreffend" angeben.
3) Ausführliche Beschreibung siehe Anlage 1.
Wesentliche Merkmale der Motoren in der Motorenfamilie/Motorengruppe1 (Muster) | Anhang 3 |
1. Beschreibung des Motors
1.1 Hersteller: ......................................................................................................................
1.2 Motorkennnummer des Herstellers: .............................................................................
1.3 Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt2
1.4 Bohrung: ...................................................................................................................... mm
1.5 Hub: ............................................................................................................................. mm
1.6 Anzahl und Anordnung der Zylinder: .........................................................................
1.7 Hubraum: ..................................................................................................................... cm³
1.8 Nennleistung: kW bei Nenndrehzahl: ......................................................................... min-1
1.9 Drehzahl: min-1 bei maximalem Drehmoment: .......................................................... Nm
1.10 Volumetrisches Verdichtungsverhältnis3: ................................................................
1.11 Beschreibung des Verbrennungsprinzips: .................................................................
1.12 Zeichnung(en) des Brennraums und des Kolbenbodens: ..........................................
1.13 Mindestquerschnitt der Einlass- und Auslasskanäle: ................................................
1.14 Kühlsystem
1.14.1 Flüssigkeitskühlung
1.14.1.1 Art der Flüssigkeit: .............................................................................................
1.14.1.2 Kühlmittelpumpe(n): ja/nein2
1.14.1.3 Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): .................................
1.14.1.4 Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): ...............................
1.14.2 Luftkühlung
1.14.2.1 Gebläse: ja/nein2
1.14.2.2 Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): .................................
1.14.2.3 Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): ...............................
1.15 Vom Hersteller zugelassene Temperaturen
1.15.1 Flüssigkeitskühlung: höchste Temperatur am Motoraustritt: ................................ K
1.15.2 Luftkühlung: Bezugspunkt: ...................................................................................
Höchste Temperatur am Bezugspunkt: ............................................................................. K
1.15.3 Höchste Ladelufttemperatur am Austritt des Zwischenkühlers (falls zutreffend): .......... K
1.15.4 Höchste Abgastemperatur an der Anschlussstelle zwischen Auspuffsammelrohr(en) und Auspuffkrümmer(n): ......................................................................................................... K
1.15.5 Schmiermitteltemperatur:
mindestens ......................................................................................................................... K
höchstens ........................................................................................................................... K
1.16 Auflader: ja/nein1
1.16.1 Marke: .....................................................................................................................
1.16.2 Typ: ........................................................................................................................
1.16.3 Beschreibung des Systems (z.B. maximaler Ladedruck, Druckablassventil (wastegate), falls zutreffend):
............................................................................................................................................
1.16.4 Zwischenkühler: ja/nein1
1.17 Ansaugsystem: höchstzulässiger Ansaugunterdruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: ......................... kPa
1.18 Auspuffanlage: höchstzulässiger Abgasgegendruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: ......................... kPa
2. Zusätzliche Einrichtungen zur Verringerung der Schadstoffe
(falls vorhanden und nicht unter einer anderen Ziffer erfasst)
- Beschreibung und/oder Skizze(n): ..................................................................................
3. Kraftstoffsystem
3.1 Kraftstoffpumpe
Druck2 oder Kennlinie: .................................................................................................... kPa
3.2 Einspritzanlage
3.2.1 Pumpe
3.2.1.1 Marke(n): ..............................................................................................................
3.2.1.2 Typ(en): ................................................................................................................
3.2.1.3 Einspritzmenge: .................. und ................. mm³2 je Hub oder Takt bei ................... min-1 der Pumpe (Nenndrehzahl) bzw. .................... min-1 (maximales Drehmoment) oder Kennlinie.
Angabe des angewandten Verfahrens: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand1
3.2.1.4 Einspritzzeitpunkt
3.2.1.4.1 Verstellkurve des Spritzverstellers2: ................................................................
3.2.1.4.2 Einstellung des Einspritzzeitpunkts2: ..............................................................
3.2.2 Einspritzleitungen
3.2.2.1 Länge: ................................................................................................................. mm
3.2.2.2 Innendurchmesser: .............................................................................................. mm
3.2.3 Einspritzdüse(n)
3.2.3.1 Marke(n): ............................................................................................................
3.2.3.2 Typ(en): ..............................................................................................................
3.2.3.3 Öffnungsdruck2 oder Kennlinie: ..................................................................... kPa
3.2.4 Regler
3.2.4.1 Marke(n): ..........................................................................................................
3.2.4.2 Typ(en): ............................................................................................................
3.2.4.3 Abregeldrehzahl bei Volllast2: ........................................................................ min-1
3.2.4.4 Größte Drehzahl ohne Last2: ........................................................................... min-1
3.2.4.5 Leerlaufdrehzahl2: ........................................................................................... min-1
3.3 Kaltstarteinrichtung
3.3.1 Marke(n): .............................................................................................................
3.3.2 Typ(en): ...............................................................................................................
3.3.3 Beschreibung: ......................................................................................................
4. Ventileinstellung
4.1 Maximale Ventilhübe und Öffnungs- sowie Schließwinkel, bezogen auf die Totpunkte, oder entsprechende Angaben: .......................................................................................................................
4.2 Bezugs- und/oder Einstellbereiche1: ......................................................................
1) Nichtzutreffendes streichen.
2) Toleranz angeben.
Teil III
Typgenehmigungsbogen
(Muster)
Siegel der zuständigen Behörde
Nr. der Typgenehmigung: .................................... Nr. der Erweiterung: ................................
Benachrichtigung über
- die Erteilung/Erweiterung/Verweigerung/den Entzug1 der Typgenehmigung
für einen Motortyp, eine Motorenfamilie oder eine Motorengruppe im Hinblick auf die Emission von Schadstoffen gemäß Rheinschiffsuntersuchungsordnung
(Gegebenenfalls) Grund für die Erweiterung: ............................................................................
0. Allgemeines
0.1 Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): .......................................................................
0.2 Herstellerseitige Bezeichnung für den (die) Motortyp(en), den Stamm-Motor und gegebenenfalls die Motoren der Motorenfamilie/Motorengruppe1: ........................................................................
0.3 Herstellerseitige typenkodierung entsprechend den Angaben am Motor/an den Motoren:
....................................................................................................................................................
Stelle: ........................................................................................................................................
Art der Anbringung: .................................................................................................................
0.4 Verwendungszweck des Motors2: .....................................................................................
0.5 Name und Anschrift des Herstellers: .................................................................................
Gegebenenfalls Name und Anschrift des Beauftragten des Herstellers: .................................
0.6 Lage, Kodierung und Art der Anbringung der Motoridentifizierungsnummer: ................
...................................................................................................................................................
0.7 Lage und Art der Anbringung der Typgenehmigungsnummer: .........................................
0.8 Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): ................................................................................
(1) Nichtzutreffendes streichen.
(2) z.B. Schiffsantrieb - Propellerkurve, Schiffsantrieb - konstante Drehzahl.
1. Gegebenenfalls Nutzungsbeschränkungen: .........................................................................
1.1 Besonderheiten, die beim Einbau des Motors/der Motoren in das Fahrzeug zu beachten sind:
..................................................................................................................................................
1.1.1 Höchster zulässiger Ansaugunterdruck: ......................................................................... kPa
1.1.2 Höchster zulässiger Abgasgegendruck: .......................................................................... kPa
2. Für die Durchführung der Prüfungen verantwortlicher technischer Dienst1: .................................................................................................................................................
3. Datum des Prüfberichts2: ...................................................................................................
4. Nummer des Prüfberichts: ..................................................................................................
5. Der Unterzeichnete bescheinigt hiermit die Richtigkeit der Herstellerangaben im beigefügten Beschreibungsbogen des (der) obengenannten Motors/Motoren sowie die Gültigkeit der beigefügten Prüfergebnisse in Bezug auf den Motortyp oder den Stamm-Motor. Das (die) Prüfexemplar(e) wurde(n) mit Genehmigung der zuständigen Behörde vom Hersteller ausgewählt und als Baumuster des (Stamm-)Motors vorgestellt3:
Die Typgenehmigung wird erteilt/erweitert/verweigert/entzogen3:
Ort: .........................................................................................................................................
Datum: ...................................................................................................................................
Unterschrift: ..........................................................................................................................
Anlagen:
Beschreibungsmappe
Prüfergebnisse (siehe Anhang 1)
1) Werden die Prüfungen von der zuständigen Behörde selbst durchgeführt, "entfällt" angeben.
2) Gegebenenfalls inklusive Korrelationsstudie zu Probenahmesystemen, die von den Bezugssystemen abweichen, gemäß Rheinschiffsuntersuchungsordnung Anlage J, Teil I, Abschnitt 3.1.1.
3) Nicht zutreffendes streichen.
Prüfergebnisse (Muster) | Anhang 1 |
0. Allgemeines
0.1 Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): ..........................................................................
0.2 Herstellerseitige Bezeichnung für den (die) Motortyp(en), den Stamm-Motor und gegebenenfalls Motoren der Motorenfamilie/Motorengruppe1: .........................................................................................
1. Information zur Durchführung der Prüfung(en)2
1.1 Prüfzyklus
Bezeichnung des Prüfzyklus3: ....................................................................................................
1.2 Motorleistung
1.2.1 Motordrehzahlen:
Leerlaufdrehzahl: ......................................................................................................................... min-1
Nenndrehzahl: .............................................................................................................................. min-1
1.2.2 Nennleistung: ...................................................................................................................... kW
1.3 Emissionswerte
Ergebnisse der Emissionsprüfung | Grenzwerte |
CO: ................................... g/kWh | CO: ................................... g/kWh |
HC: ................................... g/kWh | HC: ................................... g/kWh |
NOx: .................................. g/kWh | NOx: .................................. g/kWh |
Partikel: ............................ g/kWh | Partikel: ............................ g/kWh |
1.4 Zuständige Behörde oder Technischer Dienst
Ort, Datum: .......................................... Unterschrift: ..................................................
(1) Nichtzutreffendes streichen.
(2) Im Fall mehrerer Prüfzyklen für jeden einzelnen anzugeben.
(3) Hier den zugrunde gelegten Prüfzyklus entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie zur Rheinschiffsuntersuchungsordnung Nr. 16 Teil II Abschnitt 3.6 eintragen.
Teil IV
Schema für die Nummerierung der Typgenehmigungen
(Muster)
1. Systematik
Die Nummer besteht aus 5 Abschnitten, die durch das Zeichen "*" getrennt sind.
Abschnitt 1: | Der Großbuchstabe "R", gefolgt von der Kennzahl des Mitgliedstaats, der die Genehmigung erteilt hat:
1 für Deutschland 2 für Frankreich 4 für die Niederlande 6 für Belgien 14 für die Schweiz |
Abschnitt 2: | Die Kennzeichnung der Anforderungsstufe. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft die Anforderungen hinsichtlich der Emission gasförmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel verschärft werden. Die verschiedenen Stufen der Anforderungen werden durch römische Ziffern bezeichnet. Die Ausgangsanforderungen werden durch die Ziffer I gekennzeichnet. |
Abschnitt 3: | Die Bezeichnung der Prüfzyklen. Da Motoren für unterschiedliche Einsatzzwecke aufgrund der jeweiligen Prüfzyklen eine Typgenehmigung erhalten können, sind die Bezeichnungen der relevanten Prüfzyklen hier anzugeben. |
Abschnitt 4: | Eine vierstellige laufende Nummer (mit ggf. vorangestellten Nullen) für die Nummer der Grundgenehmigung. Die Reihenfolge beginnt mit 0001. |
Abschnitt 5: | Eine zweistellige laufende Nummer (mit ggf. vorangestellter Null) für die Erweiterung. Die Reihenfolge beginnt mit 01 für jede Nummer einer Grundgenehmigung. |
2. Beispiele
R 4*I*E3*0003*00
R 1*II*E2E3*0004*02
Teil V
Aufstellung der Typgenehmigungen für Motortypen, Motorenfamilien und Motorengruppen
(Muster)
Siegel der zuständigen Behörde
Listen Nr.: .......................................................
Zeitraum von ............................................... bis ................................................
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Fabrikmarke1 | Herstellerseitige Bezeichnung1 | Nummer der Typgenehmigung | Datum der Typgenehmigung | Erweiterung, Verweigerung, Entziehung2 | Grund der Erweiterung, Verweigerung oder Entziehung | Datum der Erweiterung, Verweigerung, Entziehung |
(1) Entsprechend Typgenehmigungsbogen.
(2) Zutreffendes eintragen.
Teil VI
Aufstellung der hergestellten Motoren
(Muster)
Siegel der zuständigen Behörde
Listen-Nr.: ..........................................................................................................
für den Zeitraum von: ........................................ bis: ......................................
Zu den Motortypen, Motorenfamilien, Motorengruppen und Typgenehmigungsnummern der Motoren, die innerhalb des obigen Zeitraums entsprechend den Bestimmungen der Rheinschiffsuntersuchungsordnung hergestellt wurden, werden folgende Angaben gemacht:
Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): ........................................................................
Herstellerseitige Bezeichnung für den (die) Motortyp(en), den Stamm-Motor und gegebenenfalls Motoren der Motorenfamilie/Motorengruppe1: ........................................................................................
Nummer der Typgenehmigung: ...........................................................................................
Ausstellungsdatum: ..............................................................................................................
Datum der Erstausstellung (bei Nachträgen): ......................................................................
Bezeichnung der Motorenfamilie/Motorengruppe2: ...........................................................
Motor der Motorenfamilie/Motorengruppe: | 1: ...... | 2: ...... | n: ...... |
Motoridentifizierungsnummer: | ... 001 | ... 001 | ... 001 |
... 002 | ... 002 | ... 002 | |
. | . | . | |
. | . | . | |
. | . | . | |
...... m | ....... p | ....... q |
1) Nichtzutreffendes streichen.
2) Gegebenenfalls weglassen; das Beispiel zeigt eine Motorenfamilie mit "n" verschiedenen Motoren, von denen Einheiten
des Motors 1 mit den Kennnummern ... 001 bis ... m,
des Motors 2 mit den Kennnummern ... 001 bis ... p,
des Motors n mit den Kennnummern ... 001 bis ... q
hergestellt wurden.
Teil VII
Datenblatt für Motoren mit Typgenehmigung
(Muster)
Siegel der zuständigen Behörde
Motorbeschreibung | Emissionen (g/kWh) | |||||||||||||||
Lfd. Nr. | Datum der Typ- geneh- migung | Nummer der Typ- geneh- migung | Fabrik- marke | Motor- typ / Motoren- familie / Motoren- gruppe | Kühl- mittel1 | Anzahl der Zylinder | Gesamt- hub- raum (cm3) | Nenn- leistung (kW) | Nenn- dreh- zahl (min-1) | Ver- brennung2 | Nach- behandlung3 | Prüf- zyklus | CO | HC | NOx | PT |
1) Flüssigkeit oder Luft.
2) Zu verwendende Abkürzungen: DI = Direkteinspritzung, PC = Vor-/Wirbelkammer, Na = Saugmotor, TC = Turboaufladung, TCa = Turboaufladung mit Zwischenkühlung. Beispiele: DI NA, DI TC, DI TCA, PC NA, PC TC, PC TCA.
3) Zu verwendende Abkürzungen: CAT = Katalysator, PT = Partikelfilter, EGR = Abgasrückführung.
Teil VIII
Motorparameterprotokoll
(Muster)
0. Allgemeines
0.1 Angaben zum Motor
0.1.1 Fabrikmarke: ..........................................................................................................................
0.1.2 Herstellerseitige Bezeichnung: ...............................................................................................
0.1.3 Typgenehmigungsnummer: ...................................................................................................
0.1.4 Motoridentifizierungsnummer: ...............................................................................................
0.2 Dokumentation
Die Motorparameter sind zu prüfen und die Prüfergebnisse zu dokumentieren. Die Dokumentation erfolgt auf gesonderten Blättern, die einzeln zu nummerieren, vom Prüfer zu unterschreiben und diesem Protokoll beizuheften sind.
0.3 Prüfung
Die Prüfung ist auf Basis der Anleitung1 des Herstellers zur Durchführung der Kontrolle der Komponenten, der einstellbaren Merkmale und der Motorparameter durchzuführen. Der Prüfer kann in begründeten Einzelfällen nach eigener Einschätzung von der Kontrolle bestimmter Motorparameter absehen.
0.4 Dieses Motorparameterprotokoll umfasst einschließlich der beigefügten Aufzeichnungen insgesamt .........2 Seiten.
_________
1) Siehe Rheinschiffsuntersuchungsordnung Anlage J Teil I Abschnitt 2.4 § 8a.11 Nr. 3.
2) Vom Prüfer auszufüllen.
1. Motorparameter
Hiermit wird bescheinigt, dass der geprüfte Motor von den vorgegebenen Parametern nicht unzulässig abweicht.
1.1 Einbauprüfung
Name und Adresse der prüfenden Stelle: .......................................................................................
Name des Prüfers: ..........................................................................................................................
Ort und Datum: ..............................................................................................................................
Unterschrift: ...................................................................................................................................
Prüfung anerkannt durch
zuständige Behörde: .......................................................................................................................
Ort und Datum: ..............................................................................................................................
Unterschrift: ..................................................................................................................................
Siegel der zuständigen Behörde
1.2 [ ] Zwischenprüfung1[ ] Sonderprüfung1
Name und Adresse der prüfenden Stelle: .......................................................................................
Name des Prüfers: ..........................................................................................................................
Ort und Datum: ..............................................................................................................................
Unterschrift: ...................................................................................................................................
Prüfung anerkannt durch
zuständige Behörde: .......................................................................................................................
Ort und Datum: ..............................................................................................................................
Unterschrift: ...................................................................................................................................
Siegel der zuständigen Behörde
1.2 [ ] Zwischenprüfung [ ] Sonderprüfung1
Name und Adresse der prüfenden Stelle: ......................................................................................
Name des Prüfers: .........................................................................................................................
Ort und Datum: .............................................................................................................................
Unterschrift: .................................................................................................................................
Prüfung anerkannt durch
zuständige Behörde: ......................................................................................................................
Ort und Datum: .............................................................................................................................
Unterschrift:
Siegel der zuständigen Behörde
1.2 [ ] Zwischenprüfung1[ ] Sonderprüfung1
Name und Adresse der prüfenden Stelle: ......................................................................................
Name des Prüfers: .........................................................................................................................
Ort und Datum: ..............................................................................................................................
Unterschrift: ..................................................................................................................................
Prüfung anerkannt durch
zuständige Behörde: ......................................................................................................................
Ort und Datum: .............................................................................................................................
Unterschrift: ..................................................................................................................................
Siegel der zuständigen Behörde
____
1) Zutreffendes ankreuzen.
Anlage zum Motorparameterprotokoll (Muster) |
Schiffsname: .................................. Einheitliche europäische Schiffsnummer: ...............................
[ ] Einbauprüfung1[ ] Zwischenprüfung1 [ ] Sonderprüfung1
Hersteller: ................................................. (Fabrikmarke/Handelsmarke/Handelsname des Herstellers)
Motortyp: .............................................. (Motorenfamilie/-gruppe/Herstellerseitige Bezeichnung)
Nennleistung (kW): ............. Nenndrehzahl (min-1): ............... Zylinderzahl: ..........
Verwendungszweck des Motors: .................................. (Schiffshauptantrieb/Generatorantrieb/Bugstrahlantrieb/Hilfsmotor usw.)
Typgenehmigungs-Nr.: ................................................... Motorbaujahr: .....................
Motoridentifizierungs-Nr.: ............................................... (Seriennummer/Eindeutige Identifizierungsnummer)
Einbauort: ..........................
Der Motor und seine abgasrelevanten Bauteile wurden anhand des typenschildes identifiziert.
Die Prüfung erfolgte auf Basis der "Anleitung des Herstellers zur Durchführung der Kontrolle der abgasrelevanten Komponenten und Motorparameter".
A) Bauteilprüfung
Zusätzliche abgasrelevante Bauteile, die in der "Anleitung des Herstellers zur Durchführung der Kontrolle der abgasrelevanten Komponenten und Motorparameter" aufgeführt sind, sind einzutragen.
Bauteil | Ermittelte Bauteilnummer | Übereinstimmung1 | ||
Nockenwelle/Kolben | [ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | |
Einspritzventil | [ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | |
Datensatz/Software-Nr. | [ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | |
Einspritzpumpe | [ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | |
Zylinderkopf | [ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | |
Abgasturbolader | [ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | |
Ladeluftkühler | [ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | |
[ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | ||
[ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt | ||
[ ] Ja | [ ] Nein | [ ] entfällt |
B) Prüfung der einstellbaren Merkmale und Motorparameter
Parameter | Ermittelter Wert | Übereinstimmung1 | |
Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer | [ ] Ja | [ ] Nein |
C) Prüfung des Ansaugsystems und der Abgasanlage
[ ] | Die Einhaltung der genehmigten Werte wurde durch eine Messung überprüft.
Ansaugunterdruck: ......... kPa bei Nenndrehzahl und Volllast. Abgasgegendruck: ......... kPa bei Nenndrehzahl und Volllast. |
[ ] | Es wurde eine Sichtkontrolle des Ansaugsystems und der Abgasanlage durchgeführt. Es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt, die auf Nichteinhaltung der genehmigten Werte schließen lassen. |
D) Bemerkungen: .............................................................................................................. (Folgende abweichende Einstellungen, Modifikationen oder Veränderungen am eingebauten Dieselmotor wurden festgestellt.)
........................................................................................................................................................... ........................................................................................................................................................... ...........................................................................................................................................................
Name des Prüfers: ................................................................................................................
Ort und Datum: ....................................................................................................................
Unterschrift: .........................................................................................................................
_______
1) Zutreffendes ankreuzen.
weiter . | |
(Stand: 16.10.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion