![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Immissionsschutz, Lärm |
![]() |
BUF - Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplätzen
Vom 7. September 2021
(BAnz AT 05.10.2021 B4)
Archiv: 2018 | (Anlage 2 zu BAnz AT 05.10.2021 B4) |
1 Verwendete Begriffe und Symbole
Im folgenden Abschnitt werden häufig verwendete Begriffe und Symbole erläutert. Die Begriffe "Schall" und "Lärm" werden im Text synonym verwendet.
1.1 Begriffe
ANP-Datenbank
Datenbank der Lärm- und Leistungsdaten der Luftfahrzeuge (Aircraft Noise and Performance Database), die von Eurocontrol gepflegt wird. Alle Daten der ANP-Datenbank stehen in der Datenbank für die Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplätzen ( BUF-D).
Äquivalenter DauerschallpegelLpeq
Zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhältnisses des über die ZeitT gemittelten Schalldruckquadrats zum Quadrat des Bezugsschalldruckspo.
Bahnbezugspunkt PB
Ursprung des Streckenkoordinatensystemss
Basispegel eines Schallereignisses
Der aus den NPD-Tabellen ausgelesene Schallexpositionspegel oder Maximalpegel.
Bewerteter SchalldruckpegelLp
Zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhältnisses des quadrierten Effektivwertes des Schalldrucks bei einer gegebenen Frequenz- und Zeitbewertung zum Quadrat des Bezugsschalldruckspo. Die Frequenzbewertung (z.B. A) wird als Index des SchalldruckpegelsLp angegeben, z.B.LpA.
Energieanteil F
Verhältnis der von einem Segment ausgehenden empfangenen Schallenergie zu der von einer unendlichen Flugbahn ausgehenden empfangenen Energie.
Flugbahn
Die Trajektorie eines Luftfahrzeugs im dreidimensionalen Raum.
Flugbahnsegment
Teil einer Flugbahn, der durch eine gerade Linie endlicher Länge dargestellt wird.
Flugbewegung
An- oder Abflug oder Platzrunde.
Fluglärmkontur
Eine Linie eines konstanten Wertes eines Lärmindex um einen Flugplatz.
Flugparameter
Luftfahrzeugleistungseinstellung, -geschwindigkeit, -querneigung und -masse.
Flugprofil
Verlauf der Flughöhez entlang des Kurses über Grund samt Änderungen derLuftfahrzeugkonfiguration, beschrieben durch eine Reihe vonProfilpunkten.
Flugstrecke
Idealisierte Beschreibung einer Flugroutenführung in der Horizontalebene.
ANMERKUNG: Es werden Abflugstrecken, Anflugstrecken und Platzrunden unterschieden. Eine Flugstrecke wird in den Datenblättern zur Erfassung der Flugstreckenbeschreibungen durch Streckenabschnitte (Geraden, Kreisbögen) beschrieben.
Flugverfahren
Die Abfolge von Arbeitsschritten, die pilotenseitig ausgeführt werden: ausgedrückt als Änderungen der Luftfahrzeugkonfiguration entlang der Flugstrecke.
Geschwindigkeit über Grund
Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs bezogen auf einen festen Punkt am Boden.
Gewichteter äquivalenter DauerschallpegelLpeq,W
Eine modifizierte Version des äquivalenten DauerschallpegelsLpeq , bei der der Schall, der zu unterschiedlichen Tageszeiten auftritt, unterschiedlich gewichtet wird (in der Regel für Tag, Abend und Nacht).
Grundebene
Horizontale Bodenoberfläche durch den Flugplatzbezugspunkt.
Höhez
Höhe über Grund. Vertikale Entfernung zwischen Luftfahrzeug undGrundebene.
Internationale Standardatmosphäre (ISA)
Definiert von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO). Definiert die Änderung von Lufttemperatur, -druck und -dichte in Abhängigkeit von der Höhe über Normalnull. Verwendet zur Normalisierung der Ergebnisse von Berechnungen zur Luftfahrzeugkonstruktion und Analyse von Testdaten.
Korrigierter Nettoschub
Bei einer gegebenen Leistungseinstellung (z.B. EPR oderN1) fällt der Nettoschub mit der Luftdichte und somit mit zunehmender Flughöhe; der korrigierte Nettoschub ist der Wert auf Meereshöhe.
Kumulativer Lärmpegel
Bezeichnet den zehnfachen dekadischen Logarithmus des Produkts von der logarithmischen Summe der vonNW Schallereignissen ausgehenden Schallexpositionspegel, die am jeweiligen Immissionsort während der ErhebungszeitTE im ZeitintervalltW auftreten und dem Quotienten(gW· to) / TE der ZeitgewichtungsfaktorengW , to undTE (z.B.LDay,LDEN).
Flugweg
Vertikalprojektion der Flugbahn auf die Grundebene.
Lärm
Hörwahrnehmung, die zu Störungen, Belästigungen, Beeinträchtigungen oder Schäden führen kann.
Lärm- und Leistungsdaten eines Luftfahrzeugs
Daten, die die akustischen und leistungsbezogenen Werte verschiedener Luftfahrzeugmuster beschreiben, die für den Modellierungsprozess erforderlich sind. Dazu gehören dieLärm-Leistung-Abstand-Daten (NPD-Daten) und Angaben, die eine Berechnung des Triebwerkschubs in Abhängigkeit von derLuftfahrzeugkonfiguration ermöglichen. In der Regel werden diese Daten vom Luftfahrzeughersteller bereitgestellt, doch auch aus anderen Quellen gewonnen, wenn die erstgenannte Möglichkeit nicht besteht. Sind keine Daten verfügbar, werden zur Darstellung des betreffenden Luftfahrzeugs Daten eines lärmäquivalenten Luftfahrzeugs verwendet; dies wird alsSubstitution bezeichnet.
Lärm-Leistung-Abstand-Daten (Noise-Power-Distance-Data, NPD-Daten)
Maximal- oder Schallexpositionspegel, tabellarisiert als Funktion derTriebwerksleistungseinstellung
(Stand: 20.01.2025)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓