Regelwerk, Immissionsschutz, Lärm

BUF
Inhalt =>

1 Verwendete Begriffe und Symbole

1.1 Begriffe

1.2 Symbole und Umrechnung von Einheiten

Tabelle 1: Formelzeichen, Einheiten und Bedeutung

Tabelle 2: Indizes und Bedeutung

Tabelle 3: Umrechnung SI- und imperiale Einheiten

2 Qualitätsrahmen

2.1 Genauigkeit der Eingangswerte

2.2 Verwendung von Standardwerten

2.3 Qualität der für die Berechnungen verwendeten Software

3 Ziel und Anwendungsbereich

4 Überblick über das Berechnungsverfahren

Abbildung 1: Der Prozess der Lärmkonturengenerierung

5 Das Konzept der Segmentierung

6 Flugbahnen: Strecken und Profile

7 Lärm- und Leistungsangaben

8 Flugplatz- und Flugbetrieb

9 Beschreibung der Flugbahn

10 Verhältnis zwischen Flugbahn und Luftfahrzeugkonfiguration

11 Quelle der Flugbahndaten

12 Koordinatensysteme

12.1 Streckenkoordinatensystemes unds'

12.2 Berücksichtigung der topografie

Abbildung 3: Bodenerhöhung längs (links) und seitlich (rechts) des Kurses über Grund.

13 Modellierung der Flugbahnstreuung durch Korridore

Abbildung 4: Geometrie der Flugstrecke mit Kurven und geraden Segmenten

Abbildung 5: Beschreibung eines Flugkorridors durch Teilkorridore und Flugwege

Tabelle 4: Parameter für die Zerlegung eines Korridors in 15 Unterstrecken; Flugstrecke = Unterstrecke 1

14 Flugprofile

15 Konstruktion von Flugbahnsegmenten

15.1 Flugstrecke

Abbildung 6: Konstruktion von Flugbahnsegmenten zur Teilung der Kurve in Segmente der Länge Δs

15.2 Flugprofil

15.3 Teilsegmentierung der Startrollstrecke

Abbildung 7: Teilsegmentierung einer Startrollstrecke; Beispiel für acht Teilsegmente

15.4 Teilsegmentierung der Anfangssteigflugsegmente und der Endanflugsegmente

15.5 Teilsegmentierung von Flugsegmenten

15.6 Das Landerollen

Abbildung 8: Die Grafik macht die prinzipiellen Abläufe deutlich, sie dient nicht zur Berechnung der Teilsegmente beim Landerollen.

15.7 Modellierung des Landerollens

15.8 Platzrunde

Tabelle 5: Gradienten der Luftfahrzeugklassen

16 Lärmberechnung für ein Einzelereignis

17 Einzelereignismaß

18 Bestimmung von Maximal- und Schallexpositionspegeln anhand von NPD-Daten

Abbildung 9: Interpolation bei Lärm-Leistung-Abstand-Kurven (NPD-Kurven), auf der Abszisse ist der Schrägabstand (logarithmische Skala) aufgetragen

18.1 Impedanzanpassung von Standard-NPD-Daten

19 Allgemeine Ausdrücke

19.1 Segmentpegel

20 Flugbahnsegmentparameter

20.1 Geometrische Parameter für NPD-Basispegel

Abbildung 10: Flugbahnsegmentgeometrie bei hinter dem Segment befindlichem Immissionsort

Abbildung 11: Flugbahnsegmentgeometrie bei neben dem Segment befindlichem Immissionsort

Abbildung 12: Flugbahnsegmentgeometrie bei vor dem Segment befindlichem Immissionsort

20.2 SegmentleistungP

21 Korrekturterme für Segmentpegel

21.1 Dauerkorrektur

21.2 Geometrie der Schallausbreitung

Abbildung 13: Winkel zwischen Luftfahrzeug und Immissionsort in der Ebene senkrecht zur Flugbahn

21.3 Korrektur aufgrund der Triebwerksanbringung

Abbildung 14: Laterale Richtcharakteristik von Installationseffekten

21.4 Seitliche Dämpfung Λ(β,λ) (unendliche Flugbahn)

Abbildung 15: Änderung der seitlichen Dämpfung Λ(β, λ) in Abhängigkeit von Höhenwinkel und Abstand

21.5 Seitliche Dämpfung und Installationseffekt in endlich langen Segmenten

21.5.1 Seitliche Dämpfung für Maximalpegel

21.5.2 Seitliche Dämpfung für Expositionspegel

Abbildung 16: Immissionsort neben dem Segment

Abbildung 17: Immissionsort hinter dem Segment

21.5.3 Installationseffekt

21.6 Segmentkorrektur

21.7 Die Start-of-Roll Richtwirkungsfunktion ΔSOR

Abbildung 18: Geometrie Luftfahrzeug - Immissionsort am Boden zur Abschätzung der Richtwirkungskorrektur

22 Maximal- und Schallexpositionspegel der Flugbewegung eines Luftfahrzeugs der Allgemeinen Luftfahrt

23 Methode zur Berechnung von Hubschrauberlärm

24 Lärm im Zusammenhang mit Triebwerksprobeläufen, Rollverkehr und Hilfstriebwerken

25 Berechnung kumulativer Pegel

26 Äquivalenter Dauerschallpegel

27 Kumulativer Lärmpegel LDEN

28 Standardgitterberechnung

28.1 Rechengitter

28.2 Berechnung der Kurvenpunkte

Anhang

A Datenanforderungen

A.1 Anleitung zur Datenerfassung an Flugplätzen (AzDF)

A.1.1 Anwendungsbereich

A.1.2 Erforderliche Angaben

A.1.3 Luftfahrzeugbezeichnungen

A.1.4 Flugstreckenbeschreibung

A.1.4.1 Erfassungsbereich

A.1.4.2 Flugstreckenlängen

A.1.4.3 Flugstreckenbezeichnungen

A.1.4.4 Koordinatentransformationen

A.1.4.5 Abweichende Flugstrecken (Radarvectoring, Direct Routing)

A.1.4.6 Korridorbreiten

A.1.5 Erläuterungen zum Ausfüllen der Datenblätter für Flugplätze

A.2 Anfertigung des Datenerfassungssystems

A.3 Qualitätssicherung der Datenerfassung

A.4 Datenblätter für Flugplätze

1 Allgemeines

2 Flugplatzdaten

3 Flugbewegungsangaben

4 Flugbetrieb

4.1 Abflugstrecken mit Flugzeugen

4.2 Anflugstrecken mit Flugzeugen

4.3 Platzrunden mit Flugzeugen

4.4 Abflugstrecken mit Hubschraubern

4.5 Anflugstrecken mit Hubschraubern

4.6 Platzrunden mit Hubschraubern

B Flugleistungsberechnung

B.1 Begriffe und Symbole

B.1.1 Begriffe

B.1.2 Symbole

Tabelle B.1: Formelzeichen, Einheiten und Bedeutung

B.2 Einführung

B.2.1 Flugbahnsynthese

B.2.2 Flugbahnanalyse

B.3 Triebwerksschub

B.3.1 Hinweise zum Arbeiten mit vermindertem Startschub

B.3.2 Reduzierter Steigschub

B.4 Vertikalprofile von Lufttemperatur, Luftdruck, Luftdichte und Windgeschwindigkeit

B.5 Kurvenflugeffekte

B.5.1 Näherungsverfahren

B.6 Startrollstrecke

Abbildung B.1: Äquivalente Startstrecke

B.7 Steigflug mit konstanter Geschwindigkeit

B.8 Schubrücknahme (Übergangssegment)

B.8.1 Betrag der Schubreduzierung

B.8.2 Steigflugsegment mit konstanter Geschwindigkeit und Schubreduzierung

Abbildung B.2: Steigflugsegment mit konstanter Geschwindigkeit und Schubreduzierung

B.9 Beschleunigter Steigflug und Einfahren der Klappen

B.9.1 Beschleunigungssegment mit Schubreduzierung

B.10 Zusätzliche Steig- und Beschleunigungssegmente nach Einfahren der Klappen

B.11 Sinkflug und Verzögerung

B.12 Landeanflug

C Modellierung der seitlichen Streuung der Flugstrecke

Abbildung C.1: Unterteilung eines Kurses über Grund in 15 Unterstrecken

D Neuberechnung von NPD-Daten für Nicht-Referenz-Bedingungen

Tabelle D.1: Verwendete durchschnittliche atmosphärische Dämpfungsraten für die Normalisierung von NPD-Daten in der BUF-D

Tabelle D.2: Berechnete Dämpfungsraten bezüglich den meteorologischen Referenzbedingungen in Deutschland

E Segmentkorrektur

E.1 Geometrie

Abbildung E.1: Geometrie zwischen Flugbahn und Immissionsort O

E.2 Schätzung des Energieanteils

E.3