Regelwerk

LAI - Leitfaden Gerätelärm in Wohngebieten
- Inhalt =>

0 Vorbemerkungen
1 Geräuschproblematik stationärer Geräte in Gebieten, die dem Wohnen dienen
2 Schallleistungspegel von stationären Geräten
2.1 Kennzeichnung
Abbildung 1: Muster des Energielabels
2.2 Grenzwerte
Tabelle 1: Nennleistungsabhängige Grenzwerte für den Schallleistungspegel (außen)
2.3 Sonstige Hinweise
3 Schutz gegen Lärm stationärer Geräte nach derzeitiger Rechtslage
3.1 Inverkehrbringen
3.2 Baurechtliche Genehmigung / Abstandsflächen
3.3 Betreiberpflichten nach § 22 BImSchG
3.3.1 Anforderungen nach Ta Lärm
3.3.2 Immissionsrichtwerte und deren Überprüfung
3.3.3 Stand der Technik zur Lärmminderung
3.3.4 Beschränkung schädlicher Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß
3.3.5 Maßgeblicher Immissionsort und Schutz von Außenwohnbereichen
3.3.6 Anforderungen bei tieffrequenten Geräuschen
4 Vereinfachte Beurteilung für Aufstellung und Betrieb stationärer Geräte
4.1 Parameter
4.1.1 Konstanten und Modellannahmen
4.1.2 Variablen
Tabelle 2: Maß für die Sichtverbindung zwischen stationärem Gerät und maßgeblichem Immissionsort
Tabelle 3: Reflexionswerte für typische Aufstellungssituationen stationärer Geräte
Tabelle 4: Zuschläge für Ton- und Informationshaltigkeit
4.1.3 Ein- und Ausgangswerte
Tabelle 5: Abstände zur Einhaltung der Immissionsrichtwerte der Ta Lärm, abhängig vom Baugebiet
4.2 Ermittlung eines Mindestabstands
4.3 Ermittlung des höchsten Schallleistungspegels
5 Schlussfolgerungen für den Vollzug
6 Hinweise zur Lärmminderung bei Luftwärmepumpen
6.1 Planung und Aufstellung
6.2 Geräteauswahl und Betrieb
6.3 Aktive Schallschutzmaßnahmen
6.3.1 Schallabsorbierende Oberflächen
6.3.2 Schallabschirmung und Kapselung
Abbildung 2: Wirkung einer Schallabschirmung (schematisch)
Abbildung 3: schematische Darstellung einer Kapselung
Abbildung 4: schematische Darstellung einer Vorsatzschale an Lufteinlässen und -auslässen
6.3.3 Schalldämpfer und Luftkanalgestaltung
6.3.4 Entkoppelung/elastische Lagerung
7 Literatur und weiterführende Informationen