1 Anwendungsbereich |
2 Begriffsbestimmungen |
2.1 Arbeitgeber |
2.2 Betreiber |
2.3 Instandhaltungsunternehmen |
2.4 Personenbefreiung |
2.5 Notdienst |
2.6 Dauerhafte Außerbetriebnahme |
2.7 Aufzugsfremde Personen |
3 Pflichten des Betreibers/Arbeitgebers |
3.1 Allgemeine Anforderungen |
3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung |
3.1.2 Gefährdungsbeurteilung |
3.1.3 Zugang |
3.1.4 Mängel und Mängelbeseitigung |
3.1.5 Unfall- und Schadensanzeige |
3.2 Erforderliche technische Unterlagen und Dokumente |
3.3 Sichere Verwendung |
3.3.1 Betrieb |
3.3.2 Regelmäßige Kontrolle auf offensichtliche Mängel sowie der Funktionsfähigkeit durch eine beauftragte Person (Aufzugswärter) |
3.4 Instandhaltung |
3.4.1 Instandhaltung durch Aufzugsfachpersonal |
3.4.2 Arbeiten durch aufzugsfremdes Fachpersonal |
3.5 Prüfungen |
3.6 Notfallplan |
3.7 Personenbefreiung |
3.7.1 Allgemein |
3.7.2 Zweiwege-Kommunikationssysteme/Notrufeinrichtungen |
3.7.3 Maßnahmen zur Personenbefreiung |
3.8 Nutzungsänderung |
3.9 Dauerhafte Außerbetriebnahme |
Anhang 1 Empfehlungen für die nach dem Stand der Technik sichere Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen |
Anhang 2 Empfehlungen für die nach dem Stand der Technik sichere Verwendung von Personen-Umlaufaufzügen |
Anhang 3 Anforderungen an den Betrieb von Feuerwehraufzügen |
1 Anwendungsbereich |
2 Begriffsbestimmung |
3 Pflichten des Betreibers/Arbeitgebers |
3.1 Allgemeine Anforderungen |
3.2 Erforderliche Unterlagen und Dokumente zu den im Folgenden beschriebenen Einrichtungen |
Anhang 4 Anforderungen an den Betrieb von Aufzugsanlagen hinsichtlich der Schnittstelle Aufzug - Gebäude |
1 Anwendungsbereich |
2 Begriffsbestimmungen |
3 Pflichten des Betreibers/Arbeitgebers |
3.1 Allgemeine Anforderungen |
3.2 Erforderliche Unterlagen und Dokumente zu den im Folgenden beschriebenen Einrichtungen |