Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk; BGI / DGUV-I |
BGI 505-75 / DGUV Information 213-575 - Verfahren zur Bestimmung von Bisphenol A
Von den Berufsgenossenschaften anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI)
(bisherige ZH 1/120.75)
(Ausgabe 05/2009)
Erprobtes und von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Verfahren zur Bestimmung von Bisphenol A in Arbeitsbereichen.
Es sind personenbezogene und ortsfeste Probenahmen für Messungen zur Beurteilung von Arbeitsbereichen möglich:
01 | Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Glasfaserfilter, Flüssigchromatographie (HPLC) nach Desorption Bisphenol A - 01 - HPLC (erstellt: Oktober 2008) |
Name: | Bisphenol A |
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan | |
CAS-Nummer: | 80-05-7 |
Summenformel: | C15H16O2 |
Molmasse: | 228,28 g/mol |
Strukturformel: |
01 Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Glasfaserfilter, Flüssigchromatographie (HPLC) nach Desorption
Kurzfassung
Mit diesem Verfahren wird die über die Probenahmedauer gemittelte Konzentration von Bisphenol A im Arbeitsbereich personenbezogen oder ortsfest bestimmt.
Messprinzip: | Mit Hilfe einer Pumpe wird ein definiertes Luftvolumen durch ein GSP-Probenahmesystem mit Glasfaserfilter gesaugt. Das adsorbierte Bisphenol A wird mit Acetonitril desorbiert und flüssigchromatographisch bestimmt. | |
Bestimmungsgrenze: | absolut: | 1,4 ng Bisphenol A |
relativ: | 5 µg/m3 an Bisphenol A für 200 l Probeluft, 3 ml Probelösung und 4 µl Injektionsvolumen. | |
Selektivität: | Infolge von Störkomponenten sind zu hohe Werte möglich. Störeinflüsse sind im Allgemeinen durch die Wahl anderer Trennbedingungen vermeidbar. | |
Vorteile: | Personenbezogene und selektive Messungen möglich. | |
Nachteile: | Keine Anzeige von Konzentrationsspitzen. | |
Apparativer Aufwand: | Pumpe, Gasmengenzähler oder Volumenstromanzeiger, GSP-Probenahmesystem mit einem Erfassungskegel für 1 l/min, Glasfaserfilter, Flüssigchromatograph mit UV/VIS- oder Diodenarray-Detektor. |
Ausführliche Verfahrensbeschreibung
1 Geräte, Chemikalien und Lösungen
1.1 Geräte
Für die Probenahme:
Für die Probenaufbereitung und Analyse:
1.2 Chemikalien und Lösungen
Bisphenol A, Reinheit mindestens 99 %, z.B. Fa. Aldrich, 82024 Taufkirchen.
Für die HPLC:
Stammlösung: | Lösung von ca. 1000 µg Bisphenol A/ml Acetonitril. |
In einen 20-ml-Messkolben werden ca. 20 mg Bisphenol A auf 0,1 mg genau eingewogen. Anschließend wird mit Acetonitril bis zur Marke aufgefüllt und umgeschüttelt. | |
Kalibrierlösungen: | Lösungen von 2,05 bis 410 mg Bisphenol A/l Acetonitril. |
In sechs 10-ml-Messkolben werden die in der Tabelle 1 angegebenen Volumina der Stammlösung pipettiert, mit Acetonitril aufgefüllt und umgeschüttelt. |
Tabelle 1: Kalibrierlösungen
Lösung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Zugabe Stammlösung in µl | 20 | 200 | 500 | 1000 | 2000 | 4000 |
Bisphenol A in mg/l | 2,05 | 20,5 | 51,3 | 103 | 205 | 410 |
Mit diesen Lösungen wird bei einem Probeluftvolumen von 200 l ein Konzentrationsbereich von ca. 0,03 bis 6 mg/m3 abgedeckt.
2 Probenahme
Zur Probenahme wird das GSP-Probenahmesystem an die Pumpe angeschlossen. Der Volumenstrom wird auf 1 l/min eingestellt. Damit wird die Definition des einatembaren Staubes nach DIN EN 481 [1] erfüllt. Die Pumpe mit Probenahmesystem wird von einer Person im Arbeitsbereich getragen oder ortsfest aufgestellt. Das maximale Probeluftvolumen beträgt 200 l. Nach der Probenahme ist der Volumenstrom auf Konstanz zu überprüfen. Ist die Abweichung vom eingestellten Volumenstrom größer ± 5 % wird empfohlen, die Messung zu verwerfen (siehe hierzu BGI 505-0 "Allgemeiner Teil", Abschnitt 3).
Der Filterhalter wird anschließend dem Probenahmesystem entnommen und verschlossen.
3 Analytische Bestimmung
3.1 Probeaufbereitung und Analyse
Zur Aufbereitung wird das Glasfaserfilter in ein 10-ml-Probefläschchen überführt und mit 3 ml Acetonitril versetzt. Danach wird das Probefläschchen verschlossen und zwei Stunden geschüttelt (Probelösung).
Um sicherzustellen, dass das zur Desorption verwendete Acetonitril und das Glasfaserfilter keine störenden Verunreinigungen enthalten, wird ein unbeladenes Glasfaserfilter mit 3 ml Acetonitril desorbiert (Leerwertlösung).
Aus Leerwert- und Probelösung werden je 4 µl entnommen, in den Flüssigchromatographen injiziert und ein Chromatogramm, wie unter Abschnitt 3.2 beschrieben, angefertigt. Nach der chromatographischen Trennung wird das Bisphenol A bei einer Wellenlänge von 220 nm detektiert.
3.2 HPLC-Arbeitsbedingungen
Die in Abschnitt 5 angegebenen Verfahrenskenngrößen wurden unter folgenden Gerätebedingungen ermittelt:
Gerät: | Hewlett Packard 1 100 mit UV/VIS-Detektor und Autosampler |
Trennsäule: | Länge: 150 mm, Innendurchmesser: 2,1 mm, stationäre Phase: GL Sciences Inertsil ODS3 3 µm, Fa. MZ-Analysentechnik, 55120 Mainz |
Elution: | Gradientenelution |
Eluent A: Wasser; Eluent B: Acetonitril |
Tabelle 2: Gradientenprofil
Zeit [min] | Eluent A [%] | Eluent B [%] |
---|---|---|
0 | 40 | 60 |
5 | 0 | 100 |
20 | 0 | 100 |
20.1 | 40 | 60 |
30 | 40 | 60 |
Flussrate: | 0,2 ml/min |
Injektionsvolumen: | 4 µl |
Messwellenlänge: | 220 nm |
Ofentemperatur: | 40 °C |
4 Auswertung
4.1 Kalibrierung
Von den sechs unter Abschnitt 1.2 beispielhaft beschriebenen Kalibrierlösungen werden jeweils 4 µl in das Analysengerät injiziert und chromatographiert. Durch Auftragen der ermittelten Flächen über die in den jeweiligen Kalibrierlösungen enthaltenen Konzentrationen von Bisphenol A wird die Kalibrierkurve erstellt. In dem untersuchten Bereich ist sie linear.
4.2 Berechnen des Analysenergebnisses
Anhand der ermittelten Peakfläche des Bisphenol A wird aus der Kalibrierkurve der zugehörige Wert für die Masse entnommen. Die Berechnung der Bisphenol-A-Konzentration in der Probeluft in mg/m3 erfolgt nach der Formel (1):
(1)
Es bedeuten:
c | = | Massenkonzentration des Bisphenol A in der Probeluft in mg/m3 |
m | = | die aus der Kalibrierkurve ermittelte Masse des Bisphenol A in der Probelösung in µg |
V | = | Probeluftvolumen in l |
η | = | Wiederfindung (siehe Abschnitt 5.1) |
5 Beurteilung des Verfahrens
5.1 Präzision und Wiederfindung
Die Präzision im Mindestmessbereich nach DIN EN 482 [2] und die Wiederfindung wurde für drei Konzentrationen (siehe Tabelle 3) bestimmt.
Zur Ermittlung der relativen Standardabweichung des Verfahrens und der Wiederfindung wurden 10, 100 und 200 µl der Stammlösung auf je ein Glasfaserfilter aufgebracht. Anschließend wurden 200 l Laborluft wie unter Abschnitt 2 beschrieben durch das Probenahmesystem gesaugt. Die dotierten Bisphenol-A-Massen entsprechen für das untersuchte Luftvolumen Konzentrationen von 0,05, 0,51 und 1,03 mg/m3. Nach 24-stündiger Lagerung im Kühlschrank (4 °C) wurden die Glasfaserfilter wie unter Abschnitt 3.1 beschrieben analysiert. Bei jeweils sechsfacher Durchführung der beschriebenen Vorgehensweise ergaben sich die in der Tabelle 3 aufgeführten relativen Standardabweichungen und Wiederfindungen.
Tabelle 3: Präzision und Wiederfindung
Luftkonzentration [mg/m3] |
relative Standardabweichung [%] | Wiederfindung |
---|---|---|
0,05 | 2,0 | 0,96 |
0,51 | 0,5 | 0,96 |
1,03 | 2,5 | 0,97 |
5.2 Bestimmungsgrenzen
Die absolute Bestimmungsgrenze beträgt 1,4 ng Bisphenol A. Sie wurde nach der Kalibriergeradenmethode in Anlehnung an die DIN EN 32645 [3] für einen Kalibrierbereich von 4,1 bis 51,3 ng ermittelt, entsprechend einer Luftkonzentration von 15 bis 192 µg/m3. Die relative Bestimmungsgrenze beträgt 5 µg/m3 an Bisphenol A für ein Probeluftvolumen von 200 l, 3 ml Probelösung und 4 µl Injektionsvolumen.
5.3 Selektivität
Die Selektivität des Verfahrens hängt vor allem von der Trennsäule und den Trennbedingungen ab. In der Praxis haben sich die angegebenen Trennbedingungen bewährt.
6 Bemerkungen
Die beaufschlagten Filter können ohne Verlust an Bisphenol A 14 Tage im Kühlschrank (4 °C) gelagert werden.
7 Literatur
[1] | DIN EN 481 Arbeitsplatzatmosphäre; Festlegung der Teilchengrößenverteilung zur Messung luftgetragener Partikel Beuth Verlag GmbH, Berlin 1993 |
[2] | DIN EN 482 Arbeitsplatzatmosphäre - Allgemeine Anforderungen an Verfahren für die Messung von chemischen Arbeitsstoffen Beuth Verlag GmbH, Berlin 1994 |
[3] | DIN EN 32645 Chemische Analytik - Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze - Ermittlung unter Wiederholbedingungen - Begriffe, Verfahren, Auswertung Beuth Verlag GmbH, Berlin 1994 |
ENDE |