UWS Umweltmanagement GmbHzurück Frame öffnen

.

Zuordnung der Organischen Peroxide zu Gefahrgruppen nach § 3 Abs. 1 Anhang 2

siehe auch: Fassung 09/2017

1 Zuordnung organischer Peroxide

1.1 Organische Peroxide verpackt in zugelassenen Verpackungen (keine Verpackungen aus Metall) entsprechend der jeweiligen Verpackungsmethode nach der Gefahrgutverordnung Straße (GGVSI, Anlage A des ADR, einschließlich Großpackmittel (IBC) entsprechend Randnummer 2555 Anlage A des ADR.

Großpackmittel (IBC) aus Metall oder mit vollwandigem Metallgehäuse müssen über ausreichend dimensionierte Druckentlastungseinrichtungen verfügen und von der BAM zugelassen sein. Bezüglich Tanks siehe § 11 Abs. 12 dieser Unfallverhütungsvorschrift.

Bemerkung: In der GGVS, Fassung der Bekanntmachung vom 22. Dezember 1998, BGBl. I S. 3993, Anlage A des ADR, sind gegenwärtig nicht alle in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stoffe und Zubereitungen bereits gelistet; die in der Anlage A des ADR nicht genannten Stoffe und Zubereitungen dürfen nur mit Zustimmung der BAM befördert werden. Die Tabelle basiert auf der 11. überarbeiteten Fassung der "UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Model Regulations, 1999, 2.5.3.2.4".

1.2 Organische Peroxide und Zubereitungen organischer Peroxide, die bisher als explosionsgefährlich im Sinne des Sprengstoffgesetzes festgestellt wurden.

2 Organische Peroxide in anderen Verpackungen als in Nummer 1.1 genannt. Solche Verpackungen sind z.B. Stahlfässer bis 200 1.

Die Bezeichnung der organischen Peroxide und der Zusatzstoffe folgt den Vorschriften der Gefahrgutverordnung Straße (GGVS).

S+Stoff, in technisch reiner Form bzw. als Zubereitung, unterliegt dem Sprengstoffgesetz entsprechend Nummer 1.2. Die zugeordneten Gefahrgruppen nach Nummer 1.1 entsprechen den Lagergruppen nach der 2. SprengV, soweit sie bereits festgelegt wurden. In den Fällen, in denen noch keine Lagergruppenzuordnung erfolgte, sind die in Nummer 1.1 aufgeführten Lager-/Gefahrgruppen als vorläufig zu betrachten.
S++Stoff bzw. Zubereitung ist möglicherweise explosionsgefährlich im Sinne des Sprengstoffgesetzes; § 2 Sprengstoffgesetz ist zu beachten. Die in Nummer 1.1 aufgeführten Gefahrgruppen sind als vorläufig zu betrachten und bedürfen einer Überprüfung.
NZugelassen zur Beförderung in IBCs (siehe GOVS Anlage A und UN-Empfehlungen über die Beförderung gefährlicher Güter).
f.g.Kein Gefahrgut, freigestellt von der Klasse 5.2 der Gefahrgutvorschriften.

Zuordnung organischer Peroxide zu Gefahrgruppen

1.1 Organische Peroxide verpackt in zugelassenen Verpackungen (keine Verpackungen aus Metall) entsprechend der jeweiligen Verpackungsmethode nach der Gefahrgutverordnung Straße (GGVS), Anlage A des ADR, einschließlich Großpackmittel (IBC) entsprechend Randnummer 2555 Anlage A GGVS.

Gefahr-
gruppe
Organisches PeroxidKonzen-
tration (%)
Verdünnungs-
mittel
Typ A
(%)
Verdünnungs-
mittel
Typ B
(%) 1)
Inerter Feststoff
(%)
Was-
ser
Verpackungs-
methode
Kontroll-
tempe-
ratur
(°C)
Notfall-
tempe-
ratur
(°C)
UN- Nr.Risiken und Bemer-
kungen
IIAcetylacetonperoxid< 42> 48  > 8OP7  31052)
IIIAcetylacetonperoxid< 32 als Paste    OP7  310620)
IIAcetylbenzoylperoxid< 45> 55   OP7  3105 
Ia, S+Acetylcyclohexansulfonylperoxid< 82   > 12OP4- 10031123)
IIIAcetylcyclohexansulfonylperoxid< 32 > 68  OP7- 1003115 
Ibtert-Amylhydroperoxid< 88> 6  > 6OP8  3107 
Ibtert-Amylperoxyacetat< 62> 38   OP8  3107 
Ib, S+tert-Amylperoxybenzoat< 100    OP5  3103 
Ibtert-Amylperoxy-2-ethylhexanoat< 100    OP7+20+253115 
Ibtert-Amylperoxy-2-ethylhecylcarbonat< 100    OP7  3105 
Ibtert-Amylperoxyneodecanoat< 77 > 23  OP70+ 103115 
Ibtert-Amylperoxypivalat< 77 > 23  OP5+ 10+ 153113 
IIItert-Amylperoxypivalat< 32> 68   OP8+ 20+ 253119 
IIItert-Amylperoxypivalat (in IBC)< 32> 68   N+ 10+ 153119 
Ib, S++tert-Amylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat< 100    OP5  31013)
Ibtert-Amylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat< 95    OP5  31013)
Ibtert-Butylcumylperoxid> 42-100    OP7  3105 
II/IIItert-Butylcumylperoxid< 42  > 58 OP7  310635)
Ib, S+n-Butyl-4,4-di-(tert-butylperoxy)-valerat> 52 - 100    OP5  3103 
III/IVn-Butyl-4,4-di-(tert-butylperoxy)-valerat< 52  > 48 OP7  310629)
III/IVn-Butyl-4,4-di-(tert-butylperoxy)-valerat< 42  > 58OP8  310832)
Ia, S+tert-Butylhydroperoxid> 79 - 90   > 10OP5  310313)
Ibtert-Butylhydroperoxid< 80> 20   OP7  31054)13)
Ibtert-Butylhydroperoxid< 79   > 14OP8  310713) 23)
IItert-Butylhydroperoxid< 72   > 28OP8,N  310913)
IVtert-Butylhydroperoxid< 12   > 88OP8,N  310913)
Ia, S+tert-Butylhydroperoxid + Di-Tert-butylperoxid< 82 + > 9   > 7OP5  310313)
Ib, S++tert-Butylmonoperoxymaleat> 52-100    OP5  31023)
IItert-Butylmonoperoxymaleat< 52> 48   OP6  3103 
IItert-Butylmonoperoxymaleat< 52  > 48 OP8  3108 
IItert-Butylmonoperoxymaleat< 52 als Paste    OP8  3108 
Ib, S++tert-Butylmonoperoxyphthalat< 100    OP5  31023)
Ia, S+tert-Butylperoxyacetat> 52 - 77> 23   OP5  31013)
Ibtert-Butylperoxyacetat> 32 - 52> 48   OP6  3103 
IIItert-Butylperoxyacetat< 32> 68   OP8,N  3109 
IIItert-Butylperoxyacetat< 22 > 78  OP8  310925)
Ib, S+tert-Butylperoxybenzoat> 77 - 100< 22   OP5  3103 


Gefahr-
gruppe
Organisches PeroxidKonzen-
tration (%)
Verdünnungs-
mittel
Typ A
(%)
Verdünnungs-
mittel
Typ B
(%) 1)
Inerter Feststoff
(%)
Was-
ser
Verpackungs-
methode
Kontroll-
tempe-
ratur
(°C)
Notfall-
tempe-
ratur
(°C)
UN- Nr.Risiken und Bemer-
kungen
Ibtert-Butylperoxybenzoat> 52 - 77> 23   OP7  3105 
IIItert-Butylperoxybenzoat< 52> 48   OP7  3105 
IItert-Butylperoxybenzoat< 52  > 48 OP7  3106 
IItert-Butylperoxybutylfumarat< 52> 48   OP7  3105 
Ibtert-Butylperoxycrotonat< 77> 23   OP7  3105 
Ib, S+tert-Butylperoxydiethylacetat< 100    OP5+ 20+253113 
Ibtert-Butylperoxydiethylacetat + tert-Butylperoxybenzoat< 33 + < 33> 33   OP7  3105 
Ib, Stert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat> 90 - 100    OP6+20+253113 
Ibtert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat> 52 - 90    OP6+20+253113 
IItert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat> 32 - 52 > 48  OP8+ 30+ 353117 
IItert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat< 52  > 48 OP8+ 20+ 253118 
IIItert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat< 32 > 68  OP8+ 40+ 453119 
IItert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (in IBC)< 32 > 68  N+ 30+ 353119 
IIItert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat +2,2-Di-(tertbutylperoxy)-butan< 12 + < 14> 14 > 60 OP73106   
Ibtert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat +2,2-Di-(tertbutylperoxy)-butan< 31 + < 36 > 33  OP7+ 35+ 403115 
Ibtert-Butylperoxy-2-ethylhexylcarbonat< 100    OP7  3105 
Ib, S+tert-Butylperoxyisobutyrat> 52 - 77 > 23  OP5+ 15+ 2031113)
IItert-Butylperoxyisobutyrat< 52 > 48  OP7+ 15+ 203115 
II, S+tert-Butylperoxyisopropylcarbonat< 77> 23   OP5  3103 
Ib1-(2-tert-Butylperoxyisopropyl)-3- isopropenylbenzen< 77> 23   OP7  3105 
IIl-(2-tert-Butylperoxyisopropyl)-3- isopropenylbenzen< 42  > 58 OP8  3108 
Ib, S++tert-Butylperoxy-2-methylbenzoat< 100    OP5  3103 
Ibtert-Butylperoxyneodecanoat> 77 - 100    OP7-5+53115 
Ibtert-Butylperoxyneodecanoat< 77 > 23  OP70+ 103115 
IVtert-Butylperoxyneodecanoat< 52 als stabile Dispersion in Wasser    OP80+ 103117 
IVtert-Butylperoxyneodecanoat (in IBC)< 42 als stabile Dispersion in Wasser    N- 5+ 53119 
IVtert-Butylperoxyneodecanoat< 42 als stabile Dispersion in Wasser (gefroren)    OP80+ 103118 
IIItert-Butylperoxyneodecanoat< 32> 68   OP8,N0+ 103119 
Ibtert-Butylperoxyneoheptanoat< 77> 23   OP70+103115 
II3-tert-Butylperoxy-3-phenylphthalid< 100    OP7  3106 
Ib, S+tert-Butylperoxypivalat> 67 - 77> 23   OP50+ 103113 
Ibtert-Butylperoxypivalat> 27 - 67 > 33  OP70+ 10311539)
IIItert-Butylperoxypivalat< 27 > 73  OP8+ 30+ 35311939)
IIItert-Butylperoxypivalat (in IBC)< 27 > 73  N+ 10+ 15311939)
Ibtert-Butylperoxystearylcarbonat> 100    OP7  3106 
Ibtert-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat> 32 - 100    OP7  3105 
IIItert-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat< 32> 68   OP8,N  3109 


Gefahr-
gruppe
Organisches PeroxidKonzen-
tration (%)
Verdünnungs-
mittel
Typ A
(%)
Verdünnungs-
mittel
Typ B
(%) 1)
Inerter Feststoff
(%)
Was-
ser
Verpackungs-
methode
Kontroll-
tempe-
ratur
(°C)
Notfall-
tempe-
ratur
(°C)
UN- Nr.Risiken und Bemer-
kungen
Ia, S+3-Chlorperoxybenzoesäure> 57 - 86  > 14 OP1  31023)
Ib3-Chlorperoxybenzoesäure< 57  > 3> 40OP7  3106 
Ib3-Chlorperoxybenzoesäure< 77  > 6> 17OP7  3106 
IbCumylhydroperoxid> 90 - 98< 10   OP8  310713)
IbCumylhydroperoxid< 90> 10   OP8  310913)18)
ICumylhydroperoxid< 80> 20   OP8  310913)18)
IbCumylperoxyneodecanoat< 77 > 23 OP7- 1003115 
IVCumylperoxyneodecanoat< 52 als stabile Dispersion in Wasser    OP8- 1003119 
IVCumylperoxyneodecanoat in (IBC)< 52 als stabile Dispersion in Wasser    N- 15- 53119 
IbCumylperoxyneoheptanoat< 77> 23   OP7- 1003115 
IbCumylperoxypivalat< 77 > 23  OP7- 5+ 53115 
II, S+Cyclohexanonperoxid(e)< 91   > 9OP6  310413)
IICyclohexanonperoxid(e)< 72> 28   OP7  31055)
IICyclohexanonperoxid(e)< 72 als Paste    OP7  31065)20)
III/IVCyclohexanonperoxid(e)< 32  > 68    f. g.30)
IIDiacetonalkoholperoxide< 57 > 26 > 8OP7+ 404531156)
IIDiacetylperoxid< 27 > 73  OP7+ 20+ 2531157)13)
IIDi-trert-amylperoxid< 100    OP8  3107 
Ib, S++1,1 -Di-(tert-amylperoxy)-cyclohexan< 82> 18   OP6  3103 
Ib1,1 -Di-(tert-amylperoxy)-cyclohexan< 60> 40   OP7  3105 
Ia, S+Dibenzoylperoxid> 51 - 100 > 48 OP2  31023)
Ia, S+Dibenzoylperoxid> 77 - 94   > 6OP4  31023)
II, S+Dibenzoylperoxid< 77   > 23OP6  3104 
IIDibenzoylperoxid< 62  > 28> 10OP7  3106 
IIDibenzoylperoxid> 52 - 62 als Paste    OP7  310620) 
IIDibenzoylperoxid> 35 - 52  > 48 OP7  3106 
IIDibenzoylperoxid> 36 - 42> 18  < 40OP8  3107 
IIDibenzoylperoxid> 36 - 42> 58   OP8  3107 
IIDibenzoylperoxid< 56.5 als Paste   > 15OP8  3108 
 Dibenzoylperoxid< 52 als Paste    OP8  310820)
IVDibenzoylperoxid< 42 % als stabile Dispersion in Wasser    OP8,N  3109 
III/IVDibenzoylperoxid< 35  > 65    f.g.31)
Ib, S+Dibenzylperoxydicurbonat< 87   > 13OP5+ 25+ 3031123)
IbDi-(4-tert-butylcyclohexyl)-peroxydicarbonat< 100    OP6+30+353114 
IVDi-(4-tert-butylcyclohexyl)-peroxydicarbonat< 42 als stabile Dispersion in Wasser    OP8,N+30+353119 
IbDi-tert-Butylperoxid> 32 - 100    OP8  3107 
 Di-tert-Butylperoxid< 52 > 48  OP8,N  310925)
Anmerkungen zu 1.1

1) Verdünnungsmittel Typ B kann immer durch Verdünnungsmittel Typ A ersetzt werden.

2) Aktivsauerstoffgehalt < 4,7 %.

3) Zusätzlicher Gefahrzettel nach Muster 01 GGVS Anlage A erforderlich.

4) Verdünnungsmittel darf ersetzt werden durch Di-tert-butylperoxid. Gefahrgruppe ändert sich dadurch in Ia!

5) Aktivsauerstoffgehalt < 9 %.

6) Mit < 9 % Wasserstoffperoxid; Aktivsauerstoffgehalt < 10 %.

7) Nur Nichtmetall-Verpackungen zulässig.

8) Aktivsauerstoffgehalt > 10 %

9) Aktivsauerstoffgehalt < 10 %.

10) Aktivsauerstoffgehalt < 8,2 %.

11) Nicht besetzt.

12) Bis zu 2000 kg pro Behälter zugeordnet zu "Organisches Peroxid Typ F" auf der Basis von Großversuchen.

13) Zusätzlicher Gefahrzettel nach Muster 8 GGVS Anlage A erforderlich.

14) Mischungen von Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, Wasser und Säuren, welche den Kriterien im Handbuch Prüfungen und Kriterien (Manual of Test and Criteria) Teil II Abschnitt 20.4.3 (d) entsprechen.

15) Mischungen von Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, Wasser und Säuren, welche den Kriterien im Handbuch Prüfungen und Kriterien (Manual of Test and Criteria) Teil II Abschnitt 20.4.3 (e) entsprechen.

16) Mischungen von Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, Wasser und Säuren, welche den Kriterien im Handbuch Prüfungen und Kriterien (Manual of Test and Criteria) Teil II Abschnitt 20.4.3 (f) entsprechen.

17) Wasserzusatz vermindert die thermische Stabilität.

18) Zusätzlicher Gefahrzettel nach Muster 8 GGVS Anlage A nicht erforderlich für Konzentrationen unter 80 %.

19) Mischungen mit Wasserstoffperoxid, Wasser und Säure(n).

20) Mit Verdünnungsmittel Typ A, mit oder ohne Wasser.

21) Mit > 36 % Ethylbenzen zusätzlich zum Verdünnungsmittel Typ A.

22) Mit > 19 % Methylethylketon zusätzlich zum Verdünnungsmittel Typ A.

23) Mit < 6 % Di-tert-butylperoxid.

24) Mit < 8 % 1-Isopropylhydroperoxy-4-isopropylhydroxybenzen.

25) Verdünnungsmittel Typ B mit einem Siedepunkt > 110 °C.

26) Mit < 0,5 % Gehalt an Hydroperoxiden.

27) Für Konzentrationen > 56 % ist der zusätzliche Gefahrzettel noch Muster 8 GGVS Anlage A erforderlich.

28) Aktivsauerstoffgehalt < 7,6 % in Verdünnungsmittel Typ A mit einem Siedepunkt im Bereich 220-260 °C.

29) Mit mindestens 50 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 50 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III.

30) Mit mindestens 70 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 70 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III.

31) Mit mindestens 65 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 65 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III.

32) Mit mindestens 60 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III. Mit mindestens 60 % festen inerten Stoffen (organisch/anorganisch im Verhältnis < 1) Gefahrgruppe IV.

33) Mit mindestens 45 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 45 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III.

34) Mit mindestens 50 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III.

35) Mit mindestens 60 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III. Mit mindestens 60 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe II.

36) Mit mindestens 25 % festen inerten anorganischen Stoffen. Zubereitung als Paste.

37) Kann bei Vorlage entsprechender Prüfergebnisse noch Anhang 4 dieser Unfallverhütungsvorschrift auch in die Gefahrgruppe III eingestuft werden.

38) Kann bei Vorlage entsprechender Prüfergebnisse nach Anhang 4 dieser Unfallverhütungsvorschrift auch in die Gefahrgruppe IV eingestuft werden.

39) Mit einer Peroxid-Konzentration < 30 % Gefahrgruppe III.

40) Mit einer Peroxid-Konzentration < 52 % Gefahrgruppe IV.

41) Mit einer Peroxid-Konzentration von 70 % und 30 % Wasser nicht explosionsgefährlich im Sinne des SprengG.

42) Mit mindestens 50 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III. Mit mindestens 50 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe II.


UWS Umweltmanagement GmbHweiter.Frame öffnen

...

X