![]() | zurück | ![]() |
6 Gefahrgruppe OP I bis OP III, Sicherheitsabstände von Lagern, Betriebsgebäuden mit organischen Peroxiden zu Betriebsgebäuden mit organischen Peroxiden und Betriebsgebäuden oder -anlagen
6.1 Berechnung der Sicherheitsabstände
Bei Mengen von mehr als 100 kg berechnet sich der Sicherheitsabstand nach der Formel
E = 0,092 × A1/2k × M1/3
wobei jedoch ein Mindestabstand von 25 m einzuhalten ist.
E = 5,5 × M1/5,
wobei jedoch ein Mindestabstand von 25 m einzuhalten ist.
E = 1,6 × M1/3.
Bei Mengen von mehr als 200 kg berechnet sich der Sicherheitsabstand nach der Formel
E = 1,1 × M M1/3
wobei jedoch ein Mindestabstand von 25 m einzuhalten ist.
Bei Mengen von mehr als 200 kg muß, unabhängig von der Menge, ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 m eingehalten werden.
6.2 Verringerung der Sicherheitsabstände
6.2.1 Werden besondere Schutzmaßnahmen getroffen, kann der Sicherheitsabstand in der geschützten Wirkungsrichtung teilweise oder ganz entfallen. Hinsichtlich Zellenbauweise siehe auch § 5 Abs. 2 und § 8.
6.2.2 Die nach Abschnitt 6.1 berechneten Sicherheitsabstände von Lagern bzw. Betriebsgebäuden mit organischen Peroxiden (Donatoren) zu Betriebsgebäuden oder -anlagen (Akzeptoren) dürfen auf die sich aus Bild 2 ergebenden Werte verringert werden, wenn die Lager und Betriebsgebäude oder -anlagen etwa gleich hoch sind und die nachstehend genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Bild 2: Sicherheitsabstände zwischen Donatoren und Akzeptoren
Betriebsgebäude oder -anlage Lager Betriebsgebäude | A11
| A12
| A13
| A14
| A15
|
D1 ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 50 |
D2a ![]() D2b ![]() | 25 bzw. LT wenn LT < 25 | 25 | 50 bzw. 25 + LT wenn 25 + LT < 50 | 50 | |
D3 ![]() | 0* | 25 bzw. 2 LT wenn 2 LT < 25 | 50 bzw. 25 + LT wenn 25 + LT < 50 | 75 bzw. 25 + 2 LT wenn 25 + 2 LT < 75 | 75 bzw. 50 + LT wenn 50 + LT < 75 |
D4 ![]() | 0* | 25 | 50 | 75 | 100 |
*) Die Fläche des Lagers oder des Betriebsgebäudes oder der -anlage ist so anzulegen, daß eine Gefährdung der an die Brandwand angrenzenden Außenwände des Betriebsgebäudes oder der -anlage vermieden wird (z.B. durch ausreichende Entfernung von den Gebäudekanten). |
Erläuterungen zur AbbildungDie angegebenen Zahlenwerte sind Prozentsätze der Abstände (in m) nach Abschnitt 6.1.
LT bedeutet Tiefe des Gebäudes oder der Gebäudefläche (in m) in Wirkungsrichtung gemessen.Diese Prozentsätze gelten nur, wenn sowohl am Donator als auch am Akzeptor die jeweils beschriebenen baulichen Maßnahmen ergriffen werden.
Die in der Tabelle aufgeführten Beispiele gelten als Modellfälle. Abweichungen davon sind entsprechend der Bauweise und Anordnung der Lager und Betriebsgebäude oder -anlagen zu bewerten.
Für die Bauweisen der Donatoren D1 bis D4 gelten die Erläuterungen zu Bild 1 mit der Maßgabe, daß die dort an Lager gestellten Anforderungen auch für Betriebsgebäude gelten.
A11:
- Das Betriebsgebäude muß in der betrachteten Einwirkungsrichtung eine Brandwand nach DIN 4102 Teil 3 aufweisen. Enthält die Brandwand Öffnungen, müssen diese durch Sonderbauteile aus nicht brennbaren Baustoffen (z.B. Feuerschutztüren, feuerwiderstandsfähige Verglasung) der gleichen Feuerwiderstandsklasse, die auch den Durchtritt von Wärmestrahlung verhindern, verschlossen sein.
- Die an die Brandwand angrenzenden Außenwände des Betriebsgebäudes müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30-A nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen.
- Das Dach oder die Decke des Betriebsgebäudes muß mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90-A nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen. Enthält das Dach oder die Decke Öffnungen, müssen diese durch Sonderbauteile aus nicht brennbaren Baustoffen der gleichen Feuerwiderstandsklasse verschlossen sein. Das Dach muß eine gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Dacheindeckung nach DIN 4102 Teil 7 aufweisen.
- Die Notausgänge des Betriebsgebäudes dürfen nicht auf Druckentlastungsflächen von Lagern oder Betriebsgebäuden gerichtet sein.
- Das Betriebsgebäude muß in der betrachteten Einwirkungsrichtung eine Brandwand nach DIN 4102 Teil 3 aufweisen. Enthält die Brandwand Öffnungen, müssen diese durch Sonderbauteile aus nicht brennbaren Baustoffen (z.B. Feuerschutztüren, feuerwiderstandsfähige Verglasung) der gleichen Feuerwiderstandsklasse, die auch den Durchtritt von Wärmestrahlung verhindern, verschlossen sein.
- Die an die Brandwand angrenzenden Außenwände des Betriebsgebäudes müssen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30-A nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen.
- Das Dach muß eine gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Dacheindeckung nach DIN 4102 Teil 7 aufweisen.
- Die Notausgänge des Betriebsgebäudes dürfen nicht auf Entlastungsflächen von Lagern oder Betriebsgebäuden gerichtet sein.
A 13:
- Das Betriebsgebäude muß in der betrachteten Einwirkungsrichtung eine Wand aufweisen, die mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30-A nach DIN 4102 Teil 2 entspricht. Enthält die Wand Öffnungen, müssen diese durch Sonderbauteile aus nicht brennbaren Baustoffen (z.B. Feuerschutztüren, feuerwiderstandsfähige Verglasung) der gleichen Feuerwiderstandsklasse verschlossen sein. Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse G erfüllen diese Bedingung jedoch nur in Verbindung mit einer Brüstungshöhe von 1,80 m.
- An die an die Wand nach Nummer 1 angrenzenden Außenwände des Betriebsgebäudes werden keine besonderen Anforderungen gestellt.
- Das Dach oder die Decke des Betriebsgebäudes muß mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30-A nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen. Enthält das Dach oder die Decke Öffnungen, müssen diese durch Sonderbauteile aus nicht brennbaren Baustoffen der gleichen Feuerwiderstandsklasse verschlossen sein. Das Dach muß eine gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Dacheindeckung nach DIN 4102 Teil 7 aufweisen.
- Die Notausgänge des Betriebsgebäudes dürfen nicht auf Entlastungsflächen von Lagern oder Betriebsgebäuden gerichtet sein.
A 14:
- Das Betriebsgebäude muß in der betrachteten Einwirkungsrichtung eine Wand aufweisen, die mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30-A nach DIN 4102 Teil 2 entspricht. Enthält die Wand Öffnungen, müssen diese durch Sonderbauteile aus nicht brennbaren Baustoffen (z.B. Feuerschutztüren, feuerwiderstandsfähige Verglasung) der gleichen Feuerwiderstandsklasse verschlossen sein. Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse G erfüllen diese Bedingungen nur in Verbindung mit einer Brüstungshöhe von 1,80m.
- An die an die Wand nach Nummer 1 angrenzenden Außenwände des Betriebsgebäudes werden keine besonderen Anforderungen gestellt.
- Das Dach muß eine gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Dacheindeckung nach DIN 4102 Teil 7 aufweisen.
- Die Notausgänge des Betriebsgebäudes dürfen nicht auf Entlastungsflächen von Lagern oder Betriebsgebäuden gerichtet sein.
A 15:
Ständige Arbeitsplätze im Freien (Freianlagen) oder hinter Schutzeinrichtungen, die nicht mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30-A nach DIN 4102 Teil 2 entsprechen.
6.2.3 Für organische Peroxide der Gefahrgruppen OP I und OP II gelten die Abschnitte 2.2.3 bis 2.2.5 entsprechend.
6.2.4 Für organische Peroxide der Gefahrgruppe OP III gelten die Abschnitte 3.2.2 und 3.2.3 entsprechend.
6.2.5 Sind für die organischen Peroxide der Gefahrgruppen OP I und OP II die Voraussetzungen nach den Abschnitten 6.2.2 und 2.2.4 oder 2.2.5 und für die organischen Peroxide der Gefahrgruppe OP III die Voraussetzungen nach Abschnitt 3.2.3 erfüllt, sind die angegebenen Verringerungen der Sicherheitsabstände additiv wirksam.
6.2.6 Sind Lager und Betriebsgebäude organischer Peroxide der Bauweise D2 bis D4 und benachbarte Betriebsgebäude oder -anlagen nicht etwa gleich hoch, sind die nach Abschnitt 6.2.2 verringerten Sicherheitsabstände um die Höhendifferenz der benachbarten Gebäude (bei Betriebsgebäuden oder -anlagen dient die oberste mit ständigen Arbeitsplätzen belegte Geschoßebene oder Arbeitsbühne als Bezugsebene) zu vergrößern, wenn die benachbarte Wand des höheren Gebäudes nicht mindestens der Feuerwiderstandsklasse F30-A nach DIN 4102 Teil 2 entspricht. Eine Vergrößerung über den Mindestabstand gemäß Abschnitt 6.1 hinaus ist nicht erforderlich. Enthält die Wand des höheren Gebäudes Öffnungen, müssen diese durch Sonderbauteile aus nicht brennbaren Baustoffen der gleichen Feuerwiderstandsklasse verschlossen sein.
6.3 Vergrößerung der Sicherheitsabstände
6.3.1 Ist bei organischen Peroxiden der Gefahrgruppe OP I oder OP II in einer Richtung mit einer erhöhten Wirkung zu rechnen, ist der Sicherheitsabstand in dieser Richtung zu vergrößern.
6.3.2 Eine erhöhte Wirkung kann vor Druckentlastungsflächen auftreten, wenn der Abbrand der Peroxide oder ihrer Zersetzungsprodukte im wesentlichen außerhalb des Gebäudes stattfindet. Diese Wirkungserhöhung erfordert eine Vergrößerung der Sicherheitsabstände nach Abschnitt 6.1 des Anhanges um die Lagertiefe (in Wirkungsrichtung gemessen).
Gegebenenfalls können nach Abschnitt 2.2.2 bis 2.2.6 die Reduzierungen vorgenommen werden.
7 Tabelle der Grundabstände (in m)
Gefahrgruppe OP Ia | Gefahrgruppe OP Ia | Gefahrgruppe OP Ia | Gefahrgruppe OP Ib | Gefahrgruppe OP II | Gefahrgruppe OP III | |||||||||||||
A-300 | A-400 | A-600 | ||||||||||||||||
kg | a | b | c | a | b | c | a | b | c | a | b | c | a | b | c | a | b | c |
100 | 10 | 25 | 25 | 11 | 25 | 25 | 13 | 25 | 25 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
200 | 12 | 25 | 25 | 13 | 25 | 25 | 16 | 25 | 25 | 10 | 25 | 25 | 10 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
300 | 13 | 25 | 25 | 15 | 25 | 25 | 19 | 25 | 25 | 11 | 25 | 25 | 10 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
400 | 15 | 25 | 25 | 17 | 25 | 25 | 21 | 25 | 25 | 12 | 25 | 25 | 10 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
500 | 16 | 25 | 25 | 18 | 25 | 25 | 22 | 25 | 25 | 13 | 25 | 25 | 10 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
600 | 17 | 25 | 25 | 19 | 25 | 25 | 24 | 25 | 26 | 13 | 25 | 26 | 10 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
700 | 18 | 25 | 25 | 20 | 25 | 25 | 25 | 25 | 27 | 14 | 25 | 27 | 10 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
800 | 18 | 25 | 25 | 21 | 25 | 25 | 26 | 25 | 28 | 15 | 25 | 28 | 10 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
900 | 19 | 25 | 25 | 22 | 25 | 25 | 27 | 25 | 29 | 15 | 25 | 28 | 11 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
1000 | 20 | 25 | 25 | 23 | 25 | 25 | 28 | 25 | 30 | 16 | 25 | 29 | 11 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
2000 | 25 | 25 | 27 | 29 | 25 | 31 | 35 | 28 | 38 | 20 | 25 | 33 | 14 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
3000 | 29 | 25 | 31 | 33 | 27 | 36 | 41 | 33 | 44 | 23 | 27 | 36 | 16 | 25 | 25 | 10 | 10 | 16 |
4000 | 32 | 25 | 34 | 37 | 29 | 39 | 45 | 36 | 48 | 25 | 29 | 38 | 17 | 25 | 27 | 10 | 10 | 16 |
5000 | 34 | 27 | 37 | 39 | 31 | 42 | 48 | 39 | 52 | 27 | 30 | 40 | 19 | 25 | 28 | 10 | 10 | 16 |
6000 | 36 | 29 | 39 | 42 | 33 | 45 | 51 | 41 | 55 | 29 | 31 | 42 | 20 | 25 | 29 | 10 | 10 | 16 |
7000 | 38 | 30 | 41 | 44 | 35 | 47 | 54 | 43 | 58 | 31 | 32 | 43 | 21 | 25 | 30 | 10 | 10 | 16 |
8000 | 40 | 32 | 43 | 46 | 37 | 50 | 56 | 45 | 61 | 32 | 33 | 44 | 22 | 25 | 31 | 10 | 10 | 16 |
9000 | 41 | 33 | 45 | 48 | 38 | 52 | 59 | 47 | 63 | 33 | 34 | 45 | 23 | 25 | 32 | 10 | 10 | 16 |
10000 | 43 | 34 | 46 | 50 | 40 | 53 | 61 | 49 | 65 | 34 | 34 | 45 | 24 | 24 | 32 | 10 | 10 | 16 |
20000 | 54 | 43 | 58 | 62 | 50 | 67 | 76 | 61 | 82 | 43 | 43 | 57 | 30 | 30 | 41 | 10 | 10 | 16 |
30000 | 62 | 50 | 67 | 71 | 57 | 77 | 88 | 70 | 94 | 50 | 50 | 65 | 34 | 34 | 47 | 10 | 10 | 16 |
40000 | 68 | 54 | 73 | 79 | 63 | 85 | 96 | 77 | 104 | 55 | 55 | 72 | 38 | 38 | 51 | 10 | 10 | 16 |
50000 | 73 | 59 | 79 | 85 | 68 | 91 | 104 | 83 | 112 | 59 | 59 | 77 | 41 | 41 | 55 | 10 | 10 | 16 |
60000 | 78 | 62 | 84 | 90 | 72 | 97 | 110 | 88 | 119 | 63 | 63 | 82 | 43 | 43 | 59 | 10 | 10 | 16 |
70000 | 82 | 66 | 89 | 95 | 76 | 102 | 116 | 93 | 125 | 66 | 66 | 87 | 45 | 45 | 62 | 10 | 10 | 16 |
80000 | 86 | 69 | 93 | 99 | 79 | 107 | 121 | 97 | 131 | 69 | 69 | 90 | 47 | 47 | 65 | 10 | 10 | 16 |
90000 | 89 | 71 | 96 | 103 | 82 | 111 | 126 | 101 | 136 | 72 | 72 | 94 | 49 | 49 | 67 | 10 | 10 | 16 |
100000 | 92 | 74 | 100 | 107 | 85 | 115 | 131 | 105 | 141 | 74 | 74 | 97 | 51 | 51 | 70 | 10 | 10 | 16 |
200000 | 116 | 93 | 126 | 135 | 108 | 145 | 165 | 132 | 178 | 94 | 94 | 123 | 64 | 64 | 88 | 10 | 10 | 16 |
a = Lager/Lager
b = Lager, Betriebsgebäude organische Peroxide/Betriebsgebäude org. Peroxide und andere Gebäude oder Anlagen
c = Lager, Betriebsgebäude organische Peroxide/Verwaltungs- und Sozialgebäude
![]() | weiter. | ![]() |
...
X
⍂
↑
↓