Regelwerk; Arbeitsschutz, UVV-Übersicht, BGI

DGUV Information 208-054
- Inhalt =>

1 Einleitung/Zielstellung

2 Organisation des Arbeitsschutzes

2.1 Verantwortung der Unternehmerin oder des Unternehmers und Aufgabenübertragung

2.2 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung

2.3 Sicherheitsbeauftragte

2.4 Qualifikation für den Arbeitsschutz

2.5 Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation)

Abb. 1 Flussdiagramm der Gefährdungsbeurteilung (7 Schritte)

2.6 Arbeitsmedizinische Maßnahmen

2.7 Unterweisung

2.8 Integration von zeitlich befristeten Beschäftigten

2.9 Betriebsanweisungen

2.10 Gefährliche Arbeiten

2.11 Alleinarbeit

2.12 Zugang zu Vorschriften und Regeln

2.13 Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

2.14 Brandschutz- und Notfallmaßnahmen

2.15 Erste Hilfe

Abb. 2 Rettungskette

2.16 Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel

2.17 Planung und Beschaffung

2.18 Fremdfirmen, Lieferanten

2.19 Arbeitszeit

3 Arbeitsplätze, Verkehrswege und Arbeitsmittel

3.1 Arbeitsplätze

Abb. 3 Gegen Kälte und Regen ist eine Überdachung empfehlenswert.

3.1.1 Vorwaschplatz und Waschhalle

Abb. 4 Portalwaschanlage mit farblicher Kennzeichnung der Radführungen

Abb. 5 Notbetätigung an einem Waschhallentor

3.1.2 Büro

3.1.3 Pausen- und Sanitärräume

Abb. 6 Zu den Nebenräumen bei Fahrzeugwaschanlagen zählen z.B. Lager für Waschchemie und Technik- bzw. Kompressorraum.

Abb. 7 Lagern Sie die Gefahrstoffe so, dass eventuell auftretende Leckagen schnell erkannt werden können und ausgetretene Chemie leicht aufgefangen und beseitigt werden kann.

3.1.4 Nebenräume

3.2 Verkehrswege

3.2.1 Betriebsgelände, Betriebshof, Ein- und Ausfahrten

Abb. 8 ASR A1.8 Verkehrswege enthält Anforderungen an Verkehrswege. Berechnungsgrundlage hier: Fahrzeug mit 2,40 max. Breite.

3.2.2 Flucht- und Rettungswege

3.3 Anlagen und Arbeitsmittel in der Fahrzeugwäsche

3.3.1 Waschanlage, Wascheinrichtungen

Abb. 9 Halten Sie bis zu einer Höhe von 2 m über der jeweiligen Standfläche von Beschäftigten mindestens 0,5 m Sicherheitsabstand ein.

Abb. 10 Selbsttätig wirkende Einrichtungen sind z.B. Schaltleisten, Schaltstangen, Seilzüge oder Lichtschranken.

3.3.2 Kettenförderer, Plattenbandförderer

Abb. 11 An den Mitnehmerrollen von Fahrzeug Fördereinrichtungen treten in Fahrtrichtung Einzugsstellen auf, diese sind z.B. durch Abweiser vor den Mitnehmerrollen zu sichern.

Abb. 12 Abdeckungen an Aus- und Einlauföffnungen haben Schutzfunktion, und dürfen daher nicht verändert, festgesetzt oder manipuliert werden.

Abb. 13 Mitnehmer und Einlaufstelle eines Plattenbandförderers

3.3.3 Flüssigkeitsstrahler (Hochdruckreiniger)

3.3.4 Elektrische Anlagen

Abb. 14 Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Elektrofachkräften vorbehalten.

3.3.5 Aufstiege, Leitern

Abb. 15 Beispiel für ein Einhängepodest an einer Sprossenleiter

4 Durchführen der Arbeiten

4.1 Arbeiten am Fahrzeug

4.1.1 Einweisen der Fahrzeuge

Abb. 16 Verhaltensregel beim Einweisen: Stehen Sie beim Einweisen seitlich vom Fahrzeug und geben Sie eindeutige Handzeichen.

4.1.2 Vorwäsche und manuelle Wäsche mit dem Hochdruckreiniger

Abb. 17 Sichere Verwendung handgeführter Hochdruckreiniger

4.1.3 Nachbehandlung

4.2 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

4.3 Tätigkeiten mit Kontakt zu Biostoffen

4.4 Wartung und Instandhaltung

Abb. 18 Fahrzeugwaschanlagen können nur sicher betrieben werden, wenn sie regelmäßig gewartet und instandgehalten werden.

Abb. 19 Bei Betreten der Anlage z.B. für Reparaturen ist vorher der Hauptschalter zu betätigen und gegen Wiedereinschalten zu sichern, z.B. mittels abschließbarem Hauptschalter.

4.5 Arbeiten in der Nähe von Fahrleitungen

4.6 Arbeiten mit handgeführten Einbürsten-Waschanlagen

4.7 Verwaltungstätigkeiten

4.7.1 Büroarbeiten

4.7.2 Umgang mit Zahlungsmitteln, Verhalten bei Raubüberfall

Anhang

5.1 Ergebnisse aus mikrobiologischen Untersuchungen

5.2 Betriebsanweisung Flüssigkeitsstrahler

5.3 Auflistung gängiger prüfpflichtiger Arbeitsmittel und Einrichtungen

5.4 Normenverzeichnis

Bildnachweis