Regelwerk; BGI / DGUV-I 

DGUV-I 209-022
- Inhalt =>

Vorwort

1 Die menschliche Haut

1.1 Aufbau und Funktion

Abb. 1-1 Aufbau der Haut

2 Erkrankungen der Haut

2.1 Ekzemformen

Abb. 2-1 Ekzemformen nach ihrer Ursache

2.1.1 Exogene Ekzeme

Abb. 2-2 Trockene Haut

Abb. 2-3 Ekzem im Fingerzwischeraum

Abb. 2-4 Fortgeschrittenes Ekzem mit Rissen, Rötungen, Schrunden

Abb. 2-5 Zweiphasige Entwicklung des allergischen Kontaktekzems

2.1.2 Endogene Ekzeme

2.2 Weitere berufsrelevante Hauterkrankungen

2.3 Hautprobleme im Fußbereich

2.4 UV-strahlungsinduzierte Hautschädigungen

2.5 Krebserkrankungen der Haut

2.6 Individualprävention

3 Gefährdungsbeurteilung

Tabelle 3-1: Liste hautgefährdender Tätigkeiten und Einwirkungen (Beispiele)

Tabelle 3-2: Für die Beurteilung der Gefährdung durch Hautkontakt relevante H-Sätze

Tabelle 3-3: Arbeitshilfe Teil 1 Gefährdungsbeurteilung der dermalen Exposition für Stoffe nach der CLP-Verordnung

Tabelle 3-4: Arbeitshilfe Teil 2 Gefährdungsbeurteilung der dermalen Exposition für Stoffe der Gefahrenklasse "Spezifische Zielorgan-Toxizität" (STOT) nach der CLP-Verordnung

4 Schutzmaßnahmen

4.1 Substitution

4.2 Technische Schutzmaßnahmen

4.3 Organisatorische Schutzmaßnahmen und Arbeitshygiene

4.4 Persönliche Schutzmaßnahmen

4.4.1 Schutzhandschuhe

Abb. 4-1 Graphische Symbole nach DIN EN ISO 21420 "Schutzhandschuhe Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren"

Abb. 4-2 Graphisches Symbol für Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken nach DIN EN ISO 21420 mit Beispiel einer Kennzeichnung nach DIN EN 388

4.4.1.2 Handschuhmaterialien

Abb. 4-3 Handschuhmaterialien aus Polymeren

4.4.1.3 Chemikalienschutzhandschuhe

Tabelle 4-1: Normen zur Leistungsbeschreibung von Chemikalienschutzhandschuhen

Tabelle 4-2: Leistungsstufen nach Permeation (DIN EN ISO 374-1)

Tabelle 4-3: Liste der Prüfchemikalien nach DIN EN ISO 374-1

Abb. 4-4 Kennzeichnung von Chemikalienschutzhandschuhen nach DIN EN ISO 21420 mit den Anforderungen nach DIN EN 374-1

4.4.1.4 Auswahl von Schutzhandschuhen

4.4.1.5 Benutzung von Schutzhandschuhen

Abb. 4-5 Beispiel für das Trocknen von Schutzhandschuhen

Abb. 4-6 Schutzhandschuhe mit umgeschlagener Stulpe

Abb. 4-7 Reinigen von Schutzhandschuhen

Abb. 4-8 Richtiges Ausziehen von Chemikalienschutzhandschuhen

Abb. 4-9 Gebots- und Verbotszeichen gemäß ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Kennzeichnung", Ausgabe Februar 2013

4.4.2 Hautmittel

4.4.2.1 Zubereitungsformen von Hautschutz- und Hautpflegemitteln

Abb. 4-10 Emulsionstypen

Abb. 4-11 Aufbau von Liposomen (Kreise = hydrophile Köpfe, gewellte Linien = lipophile Fettsäureketten)

4.4.2.2 Hautschutzmittel

Tabelle 4-4: Einsatzmöglichkeiten für Hautschutzmittel bei Gefährdung durch Hautkontakt

Abb. 4-12 Richtige Anwendung von Hautschutzmitteln

Abb. 4-13 Typisches Beispiel für unzureichenden Hautschutz im Bereich der Fingerzwischenräume und des Daumens

4.4.2.3 Hautreinigungsmittel

Tabelle 4-5: Reinigungswirkung und Hautverträglichkeit in den Tensidklassen

Abb. 4-14 Anwendung von Hautreinigungsmitteln

Abb. 4-15 Testgerät (UV-Lampe) zur Überprüfung des Hautschutzes

4.4.2.4 Hautpflegemittel

4.4.3 Persönliche Schutzmaßnahmen bei natürlicher UV-Strahlung

Abb. 4-16 UVA-Signet (EU) für ausgewogenen UV-Schutz

4.4.4 Persönliche Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung von Hauterkrankungen im Fußbereich

4.5 Der Hand- und Hautschutzplan

4.6 Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

5 Arbeitsmedizinische Vorsorge zur Prävention von Hauterkrankungen

6 Hautgefährdung und Schutzmaßnahmen nach Arbeitsbereichen und Stoffen

Tabelle 6-1: Schutzhandschuhe - Einteilung nach Eigenschaften

Tabelle 6-2: Hautschutzmittel - Einteilung nach Einsatzbereichen

Tabelle 6-3: Hautgefährdung und Maßnahmen bei Montage- und Instandhaltungsarbeiten

Tabelle 6-4: Hautgefährdung und Maßnahmen bei der Teilereinigung und Entfettung

Tabelle 6-5: Hautgefährdung und Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen

Tabelle 6-6: Hautgefährdung und Maßnahmen bei der Oberflächenbeschichtung

Tabelle 6-7: Hautgefährdung und Maßnahmen in der Galvanik

Tabelle 6-8: Hautgefährdung und Maßnahmen in der Gießerei

Tabelle 6-9: Hautgefährdung und Maßnahmen in der Härterei

Tabelle 6-10: Hautgefährdung und Maßnahmen beim Verarbeiten von Klebstoffen und Dichtungsmassen

Tabelle 6-11: Hautgefährdung und Maßnahmen bei der Holzbe- und -verarbeitung

Tabelle 6-12: Hautgefährdung und Maßnahmen bei UV-Exposition

Literaturverzeichnis

1 Gesetze, Verordnungen

2 DGUV Regelwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

3 Normen

Anhang 2
Tabellenverzeichnis

Anhang 3
Bildnachweise