Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

Etag 001 - Anhang C
Inhalt =>

1 Geltungsbereich

1.1 Dübelarten, Dübelgruppen und Dübelanzahl

Bild 1.1 Verankerungen, die durch die Bemessungsverfahren abgedeckt sind

Bild 1.2 Verankerungen, die durch die Bemessungsverfahren abgedeckt sind

1.2 Betonbauteile

1.3 Lastarten und -richtungen

1.4 Sicherheitsklassen

2 Begriffe und Formelzeichen

2.1 Indizes

2.2 Einwirkungen und Widerstände

2.3 Beton und Stahl

3 Bemessungs- und Sicherheitskonzept

3.1 Allgemeines

3.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit

3.2.1 Bemessungswert des Widerstandes

3.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände

3.2.2.1 Betonversagen, Versagen durch Spalten und Herausziehen

3.2.2.2 Stahlversagen

3.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

4 Statische Nachweise

4.1 Ungerissener und gerissener Beton

4.2 Lasteinwirkungen auf den Dübel

4.2.1 Zuglasten

Bild 4.1 Beispiel für Verankerungen, die einer exzentrischen Zuglast Ngs sausgesetzt sind

a)

b)

c)

4.2.2 Querlasten

4.2.2.1 Verteilung der Querlasten

Bild 4.2 Beispiele für die Verteilung der Last, wenn alle Dübel Querlasten aufnehmen

Bild 4.3 Beispiele für die Verteilung der Last, wenn nur die ungünstigsten Dübel Querlasten aufnehmen

Bild 4.4 Beispiele für die Verteilung der Last bei einer Verankerung mit Langlöchern

Tabelle 4.1 Durchmesser des Durchgangslochs im Anbauteil

Bild 4.5 Beispiel für eine Verankerung unter exzentrischer Querlast

4.2.2.2 Ermittlung der Querlasten

Bild 4.6 Ermittlung von Querlasten, wenn alle Dübel Lasten aufnehmen (Stahlversagen und Betonausbruch)

a)

b)

c)

d)

Bild 4.7 Ermittlung von Querlasten, wenn nur die ungünstigsten Dübel Lasten aufnehmen (Betonkantenbruch)

a)

b)

4.2.2.3 Querlasten ohne Hebelarm

4.2.2.4 Querlasten mit Hebelarm

Bild 4.8 Definition des Hebelarms

a)

b)

Bild 4.9 Anbauteil ohne (a) und mit (b) Einspannung

5 Grenzzustand der Tragfähigkeit

5.1 Allgemeines

Tabelle 5.1 Bemessungsverfahren und zugehörige erforderliche Versuche zur Ermittlung der zulässigen Anwendungsbedingungen

5.2 Bemessungsverfahren A

5.2.1 Allgemeines

5.2.2 Widerstand bei Zugbeanspruchung

5.2.2.1 Erforderliche Nachweise

5.2.2.2 Stahlversagen

5.2.2.3 Versagen durch Herausziehen

5.2.2.4 Betonausbruch

Bild 5.1 Idealisierter Betonausbruchkörper und Fläche Aoc,N des Ausbruchkörpers eines Einzeldübels

Bild 5.2 Beispiele für vorhandene Flächen Ac,N der idealisierten Betonausbruchkörper bei verschiedenen Dübelanordnungen unter Zugbeanspruchung

Bild 5.3 Beispiele für Dübelverankerungen in Bauteilen, in denen hef, scr,N und ccr,N verwendet werden dürfen.

5.2.2.5 Versagen durch Spalten bei Dübelmontage

5.2.2.6 Versagen durch Spalten bei Belastung

5.2.3 Widerstand bei Querbeanspruchung

5.2.3.1 Erforderliche Nachweise

5.2.3.2 Stahlversagen

5.2.3.3 Pryout-Versagen (Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite)

Bild 5.4 Pryout-Versagen (Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite)

Bild 5.5 Gruppe von Dübeln unter Torsionsmoment; Querlasten, die auf die einzelnen Dübel der Gruppe wirken, ändern ihre Richtungen

Bild 5.6 Beispiele für die Berechnung der Fläche Ac,N der idealisierten Betonausbruchkörper

a)

b)

5.2.3.4 Betonkantenbruch

Bild 5.7 Idealisierter Betonausbruchkörper und Fläche Aoc,v des Ausbruchkörpers eines Einzeldübels

Bild 5.8 Beispiele für vorhandene Flächen der idealisierten Betonausbruchkörper bei verschiedenen Dübelanordnungen unter Querbeanspruchung

a)

b)

c)

Bild 5.9 Beispiele für Dübelgruppen am Rand, auf die eine Querkraft oder ein Torsionsmoment wirkt

a)

b)

c)

Bild 5.10 Beispiele für Dübelgruppen am Rand, auf die eine Querkraft und ein Torsionsmoment wirkt

Bild 5.11 Beispiel einer Verankerung in einem schmalen dünnen Bauteil, bei dem der Wert c'1 verwendet werden darf.

5.2.4 Widerstand bei kombinierter Zug- und Querbeanspruchung

Bild 5.12 Interaktionsdiagramm für kombinierte Zug- und Querbeanspruchung

5.3 Bemessungsverfahren B

5.4 Bemessungsverfahren C

6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

6.1 Verschiebungen

6.2 Querlast mit wechselndem Vorzeichen

7 Zusätzliche Nachweise zur Sicherung der charakteristischen Bauteiltragfähigkeit

7.1 Allgemeines

7.2 Quertragfähigkeit des Betonbauteils

Tabelle 7.1 Erforderliche Nachweise zur Sicherung des Querwiderstands des Bauteils

7.3 Widerstand gegen Spaltkräfte