Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte
Liste der Bezugsdokumente
Abschnitt 1
Einleitung
1 Vorbemerkungen
1.1 Rechtsgrundlagen
1.2 Status von ETAGs
2 Geltungsbereich
2.1 Geltungsbereich
2.2 Nutzungskategorien, Produktfamilien, Bausätze und Systeme
2.3 Voraussetzungen
3 Begriffe
3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen (Siehe Anhang A).
3.2 Besondere Begriffe
3.2.1 Untergründe
3.2.2 Bestandteile des Systems
3.2.2.1 Kleber
3.2.2.2 Wärmedämmstoff
3.2.2.3 Putzsystem
3.2.2.4 Mechanische Befestigungen
3.2.2.5 Zubehör
3.2.3 Systeme
3.2.3.1 Geklebte Systeme
3.2.3.2 Mechanisch befestigte Systeme
Abschnitt 2
Leitfaden für die Beurteilung der Brauchbarkeit
4 Anforderungen
4.0 Allgemeines
Tabelle 1.
Verbindung zwischen Grundlagendokument-Abschnitt für Bauwerke, Grundlagendokument-Abschnitt für Produktleistung, Produktmerkmal gemäß Angabe im Mandat und ETAG-Abschnitt über die Produktleistung.
4.1 ER 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
4.2 ER 2: Brandschutz
4.3 ER 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
4.3.1 Umwelt im Innern von Gebäuden, Feuchtigkeit
4.3.2 Äußere Umwelt
4.4 ER 4: Nutzungssicherheit
4.5 ER 5: Schallschutz
4.6 ER 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz
4.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
5 Nachweisverfahren
5.0 Allgemeines
Tabelle 2
Verbindung zwischen dem Abschnitt der ETAG über Produktleistung, dem Produktmerkmal und dem Abschnitt der ETAG über Nachweisverfahren für System oder Bestandteil
5.1 Versuche am System
5.1.2 Brandschutz
5.1.2.1 Brandverhalten
5.1.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.1.3.2 Wasserdichtigkeit
5.1.3.2.1 Hygrothermisches Verhalten
Bild 1 . Abmessungen der Prüfwand (Angabe in Metern)
5.1.3.2.2 Frost/Tau-Verhalten
5.1.3.3 Stoßfestigkeit
5.1.3.3.1 Festigkeit gegen Stoß mit hartem Körper
5.1.3.3.2 Festigkeit gegen Durchstoß (Perfotest)
Bild 2 : Perfotest-Gerät
5.1.3.4 Wasserdampfdurchlässigkeit (Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion)
Bild 3 : Stempel
5.1.3.5 Freisetzung von Schadstoffen
5.1.4 Nutzungssicherheit
Tabelle 3 : Versuche zum Nachweis der Standsicherheit des Systems auf dem Untergrund
5.1.4.1 Haftzugfestigkeit
5.1.4.1.1 Haftzugfestigkeit zwischen Unterputz und Wärmedämmstoff
Bild 4 : Haftversuch
5.1.4.1.2 Prüfung der Haftzugfestigkeit zwischen Kleber und Untergrund
5.1.4.1.3 Prüfung der Haftzugfestigkeit zwischen Kleber und Wärmedämmstoff
5.1.4.2 Festigkeit der Befestigung (Querverschiebung)
5.1.4.2.1 Prüfung der Verschiebung Vorbereitung der Prüfkörper:
Bild 5 : Prinzip für die Herstellung der Prüfkörper Untersuchung der Ergebnisse
Bild 6 : Last-Verschiebungskurve
5.1.4.3 Widerstand gegen Windlasten
Bild 7 : Prüfkörper für Systeme, die mit Dübeln mechanisch befestigt sind
5.1.4.3.1 Durchziehversuche an Befestigungen
Bild 8 : Prüfkörper für den Durchziehversuch
5.1.4.3.2 Statischer Versuch mit Schaumblock
Bild 9 : Versuchsaufbau nach dem "Schaumblock-Verfahren"
5.1.4.3.3 Dynamischer Windsogversuch
Bild 10 : Abmessung des Prüfkörpers Versuchseinrichtung
Bild 11 : Aufzubringende Lasten
Bild 12 : Druck/Zeit-Profil der zyklischen Lasten
Tabelle 4 - Maximaler Sog während der Zyklen W100%
5.1.5 Schallschutz
5.1.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.1.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
5.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
5.1.7.1 Haftzugfestigkeit nach Alterung
5.1.7.1.1 Oberputz an der Prüfwand geprüft
5.1.7.1.2 Oberputz nicht an der Prüfwand geprüft
5.2 Wärmedämmstoff
5.2.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.2.2 Brandschutz
5.2.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.2.3.1 Wasseraufnahme In Übereinstimmung mit:
5.2.3.2 Wasserdampfdurchlässigkeit
5.2.4 Nutzungssicherheit
5.2.4.1 Prüfung der Querzugfestigkeit
5.2.4.1.1 Unter trockenen Bedingungen*
5.2.4.1.2 Unter feuchten Bedingungen*
5.2.4.2 Prüfung von Schubfestigkeit und Schubmodul*
5.2.5 Schallschutz
5.2.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.2.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
5.3 Dübel
5.3.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.3.2 Brandschutz
5.3.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.3.4 Nutzungssicherheit
5.3.4.1 Ausziehwiderstand des Dübels aus dem Untergrund
5.3.5 Schallschutz
5.3.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.4 Profile und ihre Befestigungen
5.4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.4.2 Brandschutz
5.4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.4.4 Nutzungssicherheit
5.4.4.1 Durchziehwiderstand der Befestigungen von Profilen
Bild 13 : Durchziehversuch am Profil
5.4.5 Schallschutz
5.4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.5 Putz
5.5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.5.2 Brandschutz
5.5.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.5.4 Nutzungssicherheit
5.5.4.1 Zugversuch am Putzstreifen
Bild 14 : Versuchsaufbau für den Zugversuch an Putzstreifen
5.5.5 Schallschutz
5.5.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.6 Bewehrung
5.6.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
5.6.2 Brandschutz
5.6.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
5.6.4 Nutzungssicherheit
5.6.5 Schallschutz
5.6.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
5.6.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
5.6.7.1 Textilglasgitter - Reißfestigkeit und Dehnung* des Bewehrungsgewebes
5.6.7.1.1 Prüfung im Anlieferungszustand
5.6.7.1.2 Prüfung nach Alterung
5.6.7.2 Metalldraht oder -gitter
5.6.7.3 Andere Bewehrungen
6 Beurteilung und Bewertung der Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck
6.0 Allgemeines
Tabelle 7. Verbindung zwischen der zu beurteilenden Leistung von System und Bestandteil und der Angabe der Klassifizierung, Einteilung in Kategorien und Erklärung
6.1 Systeme
6.1.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Nicht relevant
6.1.2 Brandschutz
6.1.2.1 Brandverhalten
6.1.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.1.3.1 Wasseraufnahme (Prüfung der Kapillarwirkung)
6.1.3.2 Wasserdichtigkeit
6.1.3.2.1 Hygrothermisches Verhalten
6.1.3.2.2 Frost/Tau-Verhalten
6.1.3.3 Stoßfestigkeit
Tabelle 8 : Definition von Nutzungskategorien
Tabelle 9 : Einteilung in Kategorien
6.1.3.4 Wasserdampfdurchlässigkeit (Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion)
6.1.3.5 Äußere Umwelt
6.1.4 Nutzungssicherheit
6.1.4.1 Haftzugfestigkeit
6.1.4.1.1 Haftzugfestigkeit zwischen Unterputz und Wärmedämmstoff
6.1.4.1.2 Mindestanforderung an die Haftzugfestigkeit zwischen Kleber und
6.1.4.1.3 Mindestanforderungen an die Haftzugfestigkeit zwischen Kleber und
6.1.4.2 Festigkeit der Befestigungen (Querverschiebung)
6.1.4.2.1 Prüfung der Verschiebung
6.1.4.3 Widerstand gegen Windlasten
6.1.4.3.1 Durchziehen der Befestigungen
6.1.4.3.2 Statischer Versuch mit Schaumblock
6.1.4.3.3 Dynamischer Windsogversuch
6.1.5 Schallschutz
6.1.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.1.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
6.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
6.1.7.1 Haftzugfestigkeit nach Alterung
6.2 Wärmedämmstoff
6.2.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.2.2 Brandschutz
6.2.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.2.3.1 Wasseraufnahme
6.2.3.2 Wasserdampfdurchlässigkeit
6.2.4 Nutzungssicherheit
6.2.4.1 Querzugfestigkeit
6.2.4.2 Schubfestigkeit und Schubmodul
6.2.5 Schallschutz
6.2.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.2.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
6.3 Dübel
6.3.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.3.2 Brandschutz
6.3.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.3.4 Nutzungssicherheit
6.3.4.1 Ausziehwiderstand des Dübels aus dem Untergrund
6.3.5 Schallschutz
6.3.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.4 Profile und ihre Befestigungen
6.4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.4.2 Brandschutz
6.4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.4.4 Nutzungssicherheit
6.4.4.1 Durchziehwiderstand der Befestigungen von Profilen
6.4.5 Schallschutz
6.4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.5 Putz
6.5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.5.2 Brandschutz
6.5.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.5.4 Nutzungssicherheit
6.5.4.1 Zugversuch am Putzstreifen
6.5.5 Schallschutz
6.5.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.6 Bewehrung
6.6.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
6.6.2 Brandschutz
6.6.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
6.6.4 Nutzungssicherheit
6.6.5 Schallschutz
6.6.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz
6.6.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit
6.6.7.1 Textilglasgitter
6.6.7.2 Metalldraht oder -gitter
6.6.7.3 Andere Bewehrungen
7 Annahmen und Empfehlungen, unter denen die Brauchbarkeit des Produktes zu beurteilen ist
7.0 Allgemeines
7.1 Bemessung der Bauwerke
7.2 Ausführung der Bauwerke
7.2.1 Vorbereitung des Untergrundes
7.2.1.1 Untergründe geeignet für ausschließlich geklebte
7.2.1.2 Untergründe geeignet für mechanisch befestigte WDVS
7.2.2 Ausführung des Systems
7.3 Instandhaltung und Reparatur der Bauwerke
Abschnitt 3
Bescheinigung der Konformität
8 Bewertung der Konformität
8.1 Entscheidung der Europäischen Kommission
8.2 Zuständigkeiten
8.2.1 Aufgaben des Herstellers
8.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle
8.2.1.2 Prüfung von im Werk entnommenen Proben (nur bei System 1)
8.2.1.3 Konformitätserklärung (nur bei System 2+)
8.2.2 Aufgaben des Herstellers oder der zugelassenen Stelle
8.2.2.1 Erstprüfung
8.2.3 Aufgaben der zugelassenen Stelle
8.2.3.1 Beurteilung des werkseigenen Produktionskontrollsystems - Erstinspektion und laufende Überwachung
8.2.3.2 Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (nur bei System
8.3 Dokumentation
8.4 CE-Kennzeichnung und Information
Abschnitt 4
Inhalt der Zulassung
9 Inhalt der Zulassung
9.1 Inhalt der Zulassung
Anhang A Allgemeine Begriffe und Abkürzungen
A.1 Bauwerke und Bauprodukte
A.1.1 Bauwerke (und Teile von Bauwerken) (Grundlagendokumente 1.3.1)
A.1.2 Bauprodukte (oft nur einfach "Produkte" genannt) (Grundlagendokumente 1.3.2)
A.1.3 Einbau (von Produkten in Bauwerke) (Grundlagendokumente 1.3.2)
A.1.4 Vorgesehener Verwendungszweck (Grundlagendokumente 1.3.4)
A.1.5 Ausführung (ETAG-Format)
A.1.6 System (Anleitung von EOTA/Technischer Lenkungsausschuss)
A.2 Leistungen
A.2.1 Brauchbarkeit (der Produkte) für den vorgesehenen Verwendungszweck (BPR 2.1)
A.2.2 Gebrauchstauglichkeit (von Bauwerken)
A.2.3 Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)
A.2.4 Leistung (von Bauwerken, Bauwerksteilen oder Produkten) (Grundlagendokumente 1.3.7)
A.2.5 Einwirkungen (auf Bauwerke oder Bauwerksteile) (Grundlagendokumente 1.3.6)
A.2.6 Klassen oder Stufen (für wesentliche Anforderungen und für zugehörige Produktleistungen) (Grundlagendokumente 1.2.1)
A.3 ETAG-Format
A.3.1 Anforderungen (für Bauwerke) (ETAG-Format 4)
A.3.2 Nachweisverfahren (für Produkte) (ETAG-Format 5)
A.3.3 Spezifikationen (für Produkte) (ETAG-Format 6)
A.3.4 Technische Berichte der EOTA
A.4 Nutzungsdauer
A.4.1 Nutzungsdauer (von Bauwerken oder Bauwerksteilen) (Grundlagendokumente 1.3.5 [1])
A.4.2 Nutzungsdauer (von Produkten)
A.4.3 Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer (Grundlagendokumente 1.3.5 [2])
A.4.4 Instandhaltung (von Bauwerken) (Grundlagendokumente 1.3.3 [1])
A.4.5 Normale Instandhaltung (von Bauwerken) (Grundlagendokumente 1.3.3 [2])
A.4.6 Dauerhaftigkeit (von Produkten)
A.5 Konformität
A.5.1 Bescheinigung der Konformität (von Produkten)
A.5.2 Identifizierung (eines Produktes)
A.6 Abkürzungen
A.6.1 Abkürzungen mit Bezug auf die Bauproduktenrichtlinie
A.6.2 Abkürzungen mit Bezug auf die Zulassung
A.6.3 Allgemeine Abkürzungen
Anhang B Zusammenfassende Übersicht
Anhang C Verfahren zur Identifizierung der Bestandteile des Systems
C Verfahren zur Identifizierung der Bestandteile des Systems (Zusätzliche Identifizierungsversuche)
C.1 Pasten und Flüssigkeiten
C.1.1 Rohdichte
C.1.2 Trockenextrakt
C.1.2.1 Produkte auf Kalk- und Polymerbasis
C.1.2.2 Produkte auf Silikatbasis
C.1.3 Aschegehalt
C.1.4 Korngrößenverteilung (nur bei Pasten)
C.2 Pulver
C.2.1 Aschegehalt
C.2.2 Korngrößenverteilung
C.3 Frischmörtel
C.3.0 Herstellung des Mörtels
C.3.0.1 Trockenmörtel
C.3.0.2 Paste, die einen Zusatz von Zement, und Pulver, das einen Zusatz eines Extra-Bindemittels erfordert
C.3.0.3 Gebrauchsfertige Paste
C.3.1 Wasserrückhaltevermögen
Bild 15 : Versuchsaufbau für die Prüfung des Wasserrückhaltevermögens bei einem Vakuum von 50 mm Hg
Bild 16 : Versuchsaufbau für die Prüfung des Wasserrückhaltevermögens bei einem Restdruck von 60 mm Hg
C.3.2 Rohdichte des Frischmörtels
C.4 Ausgehärteter Unterputz (ohne Bewehrung)
C.4.1 Produkte mit einer Dicke von mehr als 5 mm
C.4.1.0 Herstellung und Lagerung der Prüfkörper
C.4.1.1 Dynamischer Elastizitätsmodul (Resonanzfrequenz-Verfahren)
C.4.1.2 Schwindversuch
C.4.2 Produkte mit einer Dicke bis 5 mm: Statischer Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit und Bruchdehnung
C.5 Wärmedämmstoff
C.5.1 Messung der Rohdichte
C.5.2 Maßeigenschaften und Aussehen
C.5.2.1 Länge und Breite
C.5.2.2 Dicke
C.5.2.3 Rechtwinkligkeit
C.5.2.4 Ebenheit
C.5.2.5 Oberflächenzustand
C.5.3 Druckversuch
C.5.4 Versuche zur Maßbeständigkeit
C.6 Bewehrung
C.6.1 Gewicht pro Flächeneinheit
C.6.2 Aschegehalt
C.6.3 Maschenweite und Anzahl der Fäden
C.6.4 Dehnung
C.7 Mechanische Befestigungen
C.7.1 Abmessungen
C.7.2 Ggf. Tragfähigkeitseigenschaften (abhängig vom Materialtyp).