Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

ETAG 005-1
- Inhalt =>

Abschnitt 1
Einleitung

1 Vorbemerkungen

1.1 Rechtsgrundlage

1.2 Status der ETA-Leitlinien

2 Geltungsbereich

3 Begriffe

3.1 Besondere Begriffsbestimmungen

3.1.1 Zusammengefügtes System:

3.1.2 Auflast:

3.1.3 Gebäude:

3.1.4 Komponente:

3.1.5 Bauprodukt:

3.1.6 Detailausbildung:

3.1.7 Gefälle:

3.1.8 Deckschicht:

3.1.9 Begrüntes Dach:

3.1.10 Einlage:

3.1.11 Umkehrdach:

3.1.12 Flüssigmaterial:

3.1.13 Technisches Dossier des Herstellers (TDH):

3.1.14 nicht begehbar:

3.1.15 Schutzschicht:

3.1.16 Dach:

3.1.17 Dachgarten:

3.1.18 Probe:

3.1.19 Trennschicht:

3.1.20 Stehendes Wasser:

3.1.21 Tragende Unterkonstruktion:

3.1.22 Untergrund:

3.1.23 Unterlage:

3.1.24 Prüfkörper:

3.1.25 Nutzlast:

3.1.26 Abdichtung:

3.1.27 Abdichtungsbausatz:

3.2 Besondere Abkürzungen

Abschnitt 2
Leitfaden für die Beurteilung der Brauchbarkeit

4 Anforderungen

4.0 Allgemeines

Tabelle 1 - Beziehung zwischen wesentlicher Anforderung, Grundlagendokument und Leistungsmerkmalen

4.1 ER 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

4.2 ER 2: Brandschutz

4.2.1 Äußere Brandeinwirkung auf das Dach

4.2.2 Brandverhalten

4.2.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit

4.3 ER 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

4.3.1 Umwelt im Innern von Gebäuden

4.3.2 Äußere Umwelt

4.3.2.1 Freisetzung gefährlicher Stoffe

4.3.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit

4.4 ER 4: Nutzungssicherheit

4.4.1 Widerstand gegenüber Windlasten

4.4.2 Rutschhemmung

4.4.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit

4.5 ER 5: Schallschutz

4.6 ER 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz

4.7 Weitere Aspekte der Gebrauchstauglichkeit

4.7.0 Allgemeines

4.7.1 Auswirkungen von Verarbeitungsbedingungen

4.7.2 Klassifizierung nach Brandschutzaspekten

4.7.2.0 Allgemeines

4.7.2.1 Klassifizierung nach der Flugfeuerbeständigkeit

4.7.2.2 Klassifizierung nach dem Brandverhalten

4.7.3 Einstufung nach der Nutzung

4.7.3.0 Allgemeines

4.7.3.1 Einstufung nach der Nutzungsdauer

Tabelle 2 - Einstufung nach Nutzungsdauer

4.7.3.2 Einstufung nach den klimatischen Verhältnissen des Nutzungsstandortes

Tabelle 3 - Einstufung nach Klimazonen

4.7.3.3 Einstufung nach Nutzlasten

Tabelle 4 - Einstufung nach Nutzlasten

4.7.3.4 Einstufung nach Dachneigungen

Tabelle 5 - Einstufung nach Dachneigungen

4.7.3.5 Einstufung nach Oberflächentemperaturen

Tabelle 6(a) - Einstufung nach niedrigster Oberflächentemperatur des eingebauten Systems

Tabelle 6(b) - Einstufung nach höchster Oberflächentemperatur des eingebauten Systems

5 Nachweisverfahren

5.0 Allgemeines

Tabelle 7 - Beziehung zwischen Anforderungen und Nachweisverfahren

5.1 ER 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

5.2 ER 2: Brandschutz

5.2.1 Flugfeuerbeständigkeit

5.2.2 Brandverhalten

5.3 ER 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

5.3.1 Umwelt im Innern von Gebäuden

5.3.1.1 Wasserdampfwiderstand

5.3.1.2 Wasserdichtheit

5.3.2 Freisetzung gefährlicher Stoffe

5.3.2.1 - Vorhandensein von gefährlichen Stoffen im Produkt

5.3.2.2 - Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften

5.3.2.3 - Anwendung des Vorsorgeprinzips

5.3.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit

5.3.3.0 Allgemeines

5.3.3.1 Widerstand gegenüber Windlasten

5.3.3.2 Widerstand gegenüber mechanischer Beschädigung (Perforation)

5.3.3.2.1 Widerstand gegenüber dynamischem Eindruck

5.3.3.2.2 Widerstand gegenüber statischem Eindruck

Tabelle 8 - Beziehung zwischen Nutzlastkategorie und Leistungsstufen

5.3.3.3 Ermüdungswiderstand

Tabelle 9 - Anzahl der Ermüdungsbewegungszyklen

5.3.3.4 Beständigkeit gegenüber den Auswirkungen hoher und tiefer Oberflächentemperaturen

5.3.3.4.1 Tiefe Temperaturen

5.3.3.4.2 Extrem tiefe Temperaturen

5.3.3.4.3 Hohe Temperaturen

5.3.3.5 Beständigkeit gegenüber Alterungseinflüssen

5.3.3.5.1 Beständigkeit gegenüber Wärmealterung

Tabelle 10 - Beziehung zwischen Klimazone, Nutzungsdauer und Beanspruchungszeitraum

5.3.3.5.2 UV-Bestrahlung in Gegenwart von Feuchtigkeit

Tabelle 11 - Beziehung zwischen der Einstufung nach Klimazone und UV-Beanspruchungsbedingungen

Tabelle 12 - Beziehung zwischen UV-Bestrahlung und geschätzte Nutzungsdauer

5.3.3.5.3 Beständigkeit gegenüber Wasseralterung

Tabelle 13 - Beziehung zwischen Anwendung, Nutzungsdauer und Beanspruchungszeitraum

5.3.3.6 Beständigkeit gegenüber Pflanzenwurzeln

5.4 ER 4: Nutzungssicherheit

5.4.1 Widerstand gegenüber Windlasten

5.4.2 Rutschhemmung

5.4.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit

5.5 ER 5: Schallschutz Keine Anforderungen.

5.6 ER 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz

5.7 Weitere Aspekte der Gebrauchstauglichkeit

5.7.1 Anwendungsbedingungen

5.8 Identifizierung der Komponenten

6 Bewertung und Beurteilung der Brauchbarkeit von Produkten für ihren vorgesehenen Verwendungszweck

6.0 Allgemeines

Tabelle 14 - Formular für Angaben zur Zusammensetzung

6.1 ER 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

6.2 ER 2: Brandschutz

6.2.1 Flugfeuerbeständigkeit

6.2.2 Brandverhalten

6.3 ER 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

6.3.1 Umwelt im Innern von Räumen

6.3.1.1 Beständigkeit gegenüber Wasserdampf

6.3.1.2 Wasserdichtheit

6.3.2 Freisetzung gefährlicher Stoffe

6.3.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit

6.3.3.0 Allgemeines

6.3.3.1 Vorherige Nutzung

6.3.3.2 Widerstand gegenüber Windlasten

6.3.3.3 Widerstand gegenüber mechanischer Beschädigung

6.3.3.4 Material-Ermüdungswiderstand

6.3.3.5 Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von tiefen und hohen Temperaturen

6.3.3.5.1 Tiefe Temperaturen

6.3.3.5.2 Extrem tiefe Temperaturen

6.3.3.5.3 Hohe Temperaturen

6.3.3.6 Beständigkeit gegenüber Alterungseinflüssen

6.3.3.6.1 Beständigkeit gegenüber Wärmealterung

6.3.3.6.2 UV-Bestrahlung in Gegenwart von Feuchtigkeit

6.3.3.6.3 Beständigkeit gegenüber Wasseralterung

6.3.3.7 Beständigkeit gegenüber Pflanzenwurzeln

6.4 ER 4: Nutzungssicherheit

6.5 ER 5: Schallschutz

6.6 ER 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz

6.7 Weitere Aspekte der Gebrauchstauglichkeit

6.8 Identifizierung der Komponenten

7 Voraussetzungen hinsichtlich des Einbaus der Produkte in das Bauwerk

7.0 Allgemeines

7.1 Anwendungsverfahren und Bemessungsregeln

7.1.1 Transport und Lagerung

7.1.2 Einfluss von Witterungsbedingungen bei der Verarbeitung

7.1.3 Aufbringen von Komponenten

7.1.4 Detailausbildungen

7.1.5 Hilfsstoffe

7.1.6 Produktabfall

7.1.7 Besondere Maßnahmen

7.1.8 Sicherheitsmaßnahmen

7.2 Instandhaltung und Reparatur

Abschnitt 3
Bescheinigung der Konformität

8 Bescheinigung und Bewertung der Konformität

8.1 Entscheidung der Europäischen Kommission zur Konformitätsbescheinigung

Tabelle 15 - System der Konformitätsbescheinigung für alle Dachabdichtungen gemäß Entscheidung 98/599/EG der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 1998

Tabelle 16 - System der Konformitätsbescheinigung für Verwendungen, die Vorschriften hinsichtlich des Verhaltens bei einem Brand von außen gemäß der Entscheidung der Kommission 98/599/EG vom 12. Oktober 1998

Tabelle 17 - System der Konformitätsbescheinigung für Verwendungen, die Vorschriften hinsichtlich des Brandverhaltens gemäß der Entscheidung der Kommission 2001/596/EG vom 8. Januar 2001 unterliegen

8.2 Zuständigkeiten

8.2.1 Aufgaben des Herstellers

8.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

8.2.1.2 Prüfung von im Werk entnommenen Proben (A/C-System 1)

8.2.1.3 Konformitätserklärung (A/C-Systeme 3 und 4)

8.2.2 Aufgaben des Herstellers oder der zugelassenen Stelle

8.2.2.1 Erstprüfung

8.2.3 Aufgaben der zugelassenen Stelle (A/C-System 1)

8.2.3.2 Konformitätszertifizierung

8.3 Dokumentation (alle A/C-Systeme)

8.3.1 Die ETA (siehe Abschnitt 4, Kapitel 9 dieser Leitlinie).

8.3.2 Grundlegender Herstellungsvorgang

8.3.3 Produkt- und Materialspezifikationen

8.3.4 Technisches Dossier des Herstellers (TDH)

8.3.5 Prüfplan

8.3.6 Festgelegter Prüfplan (nur A/C-System 1)

8.3.7 Änderung des TDH

8.4 CE-Kennzeichnung und Angaben

Abschnitt 4
Inhalt der ETA

9 Inhalt der ETA

Anhang I Verzeichnis der Ergänzungsteile "Besondere Bestimmungen" für bestimmte Produktfamilien (Ausgabe Nr. 1 - Februar 2000)

I.1 Geltungsbereich

I.2 Verzeichnis der Ergänzungsteile

Anhang II Allgemeine Begriffe (und Erläuterungen) und Allgemeine Abkürzungen

1 Bauwerke und Bauprodukte

1.1 Bauwerke (und Teile davon) (GD 1.3.1)

1.2 Bauprodukte (oft nur "Produkte" genannt) (GD 1.3.2)

1.3 Einbau (von Produkten in Bauwerke) (GD 1.3.2)

1.4 Vorgesehener Verwendungszweck (GD 1.3.4)

1.5 Ausführung (Muster einer ETA)

1.6 System (EOTA/TB Leitfaden)

2 Leistungen

2.1 Brauchbarkeit (von Produkten) (BPR 2 (1))

2.2 Gebrauchstauglichkeit (des Bauwerks)

2.3 Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)

2.4 Leistung (des Bauwerks, von Bauwerksteilen oder des Produkts) (CD 1.3.7)

2.5 Einwirkungen (auf Bauwerke oder Teile davon) (GD 1.3.6)

2.6 Klassen oder Stufen (für wesentliche Anforderungen und für damit in Bezug stehende Produktleistungen) (GD 1.2.1)

3 Muster einer ETAG

3.1 Anforderungen (für das Bauwerk) (Muster einer ETAG 4)

3.2 Nachweisverfahren (für Produkte) (Muster einer ETAG 5)

3.3 Spezifikationen (für Produkte) (Muster einer ETAG 6)

4 Nutzungsdauer

4.1 Nutzungsdauer (des Bauwerks oder von Teilen davon) (GD 1.3.5(1))

4.2 Nutzungsdauer (von Produkten)

4.3 Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer (GD 1.3.5(2))

4.4 Instandhaltung (des Bauwerks) (GD 1.3.3(1))

4.5 Normale Instandhaltung (des Bauwerks) (GD 1.3.3(2))

4.6 Dauerhaftigkeit (von Produkten)

5 Konformität

5.1 Bescheinigung der Konformität (von Produkten)

5.2 Kennzeichnung (eines Produkts)

6 Zulassungs- und zugelassene Stellen

6.1 Zulassungsstelle

6.2 Zugelassene Stelle (auch als notifizierte Stelle bekannt)

Anhang III Vorbereitung von freien Proben

III.1 Geltungsbereich

III.2 Einleitung

III.3 Apparatur

III.3.1 Unterlagsplatte:

III.3.2 Schalmittel:

III.3.3 Dickenkontrollvorrichtung:

III.3.4 Wasserwaage:

III.4 Freie Probe

III.4.1 Zusammensetzung

III.4.2 Anzahl und Größe freier Proben

III.5 Verfahren

Anhang IV Brandverhalten - Versuchsbedingungen

Abbildung 1 Beispiel für die SBI-Prüfung

Anhang V (informativ) Literatur