Regelwerk; Bau- & Planungsrecht; Normen
TR Instandhaltung
- Inhalt =>
1 Anwendungsbereich
Abbildung 1: Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Planung und Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen
2 Annahmen und Voraussetzungen
3 Grundsätze für die Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken
Tabelle 1: Kriterien und Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Bewertung des Ist-Zustandes von Bauteilen oder Bauwerken (Beispiele)
Abbildung 2: Instandsetzungszyklus während der Lebensdauer eines Tragwerks, dessen Zustand
durch Instandhaltungsmaßnahmen beeinflusst wird
Abbildung 3: Vorgehensweise bei der Planung und Ausführung am Beispiel einer Instandsetzungsmaßname mittels Betonersatz
4 Einwirkungen aus der Umgebung und dem Betonuntergrund
Tabelle 2: Einwirkungen aus der Umgebung und dem Betonuntergrund
Tabelle 3: Erfassung und Bewertung von Riss-/Hohlraummerkmalen
5 Altbetonklassen
Tabelle 4: Einordnung des Altbetons im Bereich der Instandsetzungsebene
6 Instandsetzungsverfahren
6.1 Instandsetzungsverfahren zum Schutz oder zur Instandsetzung von Schäden im Beton
Tabelle 5: Prinzipien und Verfahren zum Schutz oder zur Instandsetzung von Schäden im Beton
6.1.1 Prinzip 1 "Schutz gegen das Eindringen von Stoffen"
6.1.2 Prinzip 2 "Regulierung des Wasserhaushaltes des Betons"
6.1.3 Prinzip 3 "Reprofilierung oder Querschnittsergänzung"
6.1.4 Prinzip 4 "Verstärkung des Betontragwerks"
6.1.5 Prinzip 5 "Erhöhung des physikalischen Widerstandes"
6.1.6 Prinzip 6 "Erhöhung des Widerstandes gegen chemischen Angriff"
Tabelle 6: Prinzipien und Verfahren zum Schutz oder zur Instandsetzung von Bewehrungskorrosion
6.2.1 Prinzip 7 "Erhalt oder der Wiederherstellung der Passivität"
Abbildung 4: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.1 (bei Carbonatisierung)
Abbildung 5: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.1
(bei Chlorideinwirkung), Legende siehe Abbildung 4
Abbildung 6: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.2 (bei Carbonatisierung bis hinter die Bewehrung), siehe Legende in Abbildung 4
Abbildung 7: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.2
(Tiefe des kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalts
< 30 mm hinter der Bewehrung), siehe Legende in Abbildung 4
Abbildung 8: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.2
(Tiefe des kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalts > 30 mm hinter der Bewehrung), siehe Legende in Abbildung 4
Abbildung 9: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.4 (bei Carbonatisierung), siehe Legende in Abbildung 4
Abbildung 10: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.7 (bei Carbonatisierung), siehe Legende in Abbildung 4
Abbildung 11: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 7.7 (bei Chlorideinwirkung), siehe Legende in Abbildung 4
6.2.2 Prinzip 8 "Erhöhung des elektrischen Widerstandes"
Abbildung 12: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 8.3 (bei Carbonatisierung), siehe Legende in Abbildung 4
Abbildung 13: Schematische Darstellung der Bedingungen für das Verfahren 8.3 (bei Chlorideinwirkung), siehe Legende in Abbildung 4
6.2.3 Prinzip 10 "Kathodischer Schutz"
7 Sicherstellung der Beständigkeit des Instandsetzungssystems und der Dauerhaftigkeit des Verbundes
7.1 Sicherstellung der Beständigkeit des Instandsetzungssystems
7.2 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit des Verbundes
Tabelle 7: Anforderungen an die Oberflächenzugfestigkeiten des Betonuntergrundes
Tabelle 8: Rautiefeklassen
Tabelle 9: Anforderungen an die Rauheit des Betonuntergrundes bei Adhäsionsverbund
7.3 Betonuntergrund und Witterungsbedingungen
7.3.1 Grundsätze
7.3.2 Untersuchung des Ist-Zustandes
7.3.3 Anforderungen
7.3.3.1 Allgemeines
Tabelle 10: Witterungsbedingungen
7.3.3.2 Oberflächenbeschaffenheit
7.3.3.3 Mechanische Eigenschaften
7.3.3.4 Chemische Eigenschaften
7.3.3.5 Betonfeuchte
7.3.3.6 Temperaturen
Tabelle 11: Grenztemperaturen des Betonuntergrundes bzw. der Bauteiltemperatur und der unmittelbar überlagernden Luftschicht (Richtwerte)
7.3.3.7 Witterungsbedingungen
7.3.3.8 Erschütterungen
7.3.4 Maßnahmen zur Vorbereitung des Betonuntergrundes
8 Hinweise zur Anwendung der Instandsetzungsverfahren
8.1 Oberflächenschutz
8.2 Füllen von Rissen und Hohlräumen
8.3 Flächige Instandsetzung mit zementgebundenem Betonersatz
Tabelle 12: Verwendung von Oberflächenschutzsystemen
Tabelle 13: Verwendung von Rissfüllstoffen zum Füllen von Rissen und Hohlräumen
Tabelle 14: Füllstoffspezifische Verwendungsbedingungen für Rissfüllstoffe
Tabelle 15: Verwendung von Betonersatz bekannter und unbekannter Zusammensetzung für die flächige Instandsetzung
8.4 Kathodischer Korrosionsschutz
8.4.1 Anoden
8.4.2 Einbettmörtel
8.4.3 Anforderungen an den Sachkundigen Planer
8.4.4 Anforderungen an das Personal des ausführenden Unternehmens
8.4.5 Bauausführung
8.4.6 Überwachung
9 Normative Verweise
10 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
10.1 Begriffe
10.2 Symbole und Abkürzungen
10.2.1 Abkürzungen
10.2.2 Formelzeichen